Tag Archives: movie

An Almost Perfect Day

Saturday – which used to be “Caturday” – was as perfect a day as can be… without our tigers. But I realize I have to stop saying that. My life continues and time moves on so I have to move with it and I’m no good to anyone grieving forever. (Für Deutsch hier klicken)

20150607_good-morningSo the first thing that made my day perfect was sleeping in. I slept like a log until exactly 12:49. It was wonderful. I told a friend that I constantly felt exhausted since the cats died, mourning sure uses a lot of energy, especially crying. Accordingly, sleeping in was exactly what I needed. I then got up to drink my usual cup or two of coffee, accompanied by the lecture of “flow”, a Sweden based magazine that specializes in tips and tricks on how to slow down your life. Which makes you live in the here and now and I realize how important that is not only in general but especially for me in this very situation, dealing with loss.

After both my better half and I read for about two hours we decided to go get some sun and exercise in the fresh air. We went for a walk along the green belt and to Zilker Park which was most interesting for I hadn’t seen so much water in the creek since we moved to Austin. It was an impressive sight compared to the usual trickle.

20150607_sunny-dayWe were also pleased to find Zilker Park in very good shape. Only a few muddy patches are left from Memorial Day’s downpours and flooding. In general I have to say this is Texas at its prettiest: Royal blue skies, a sun as yellow as a lemon, scattered feathery clouds, lush green vegetation and still lots of flowers blooming in all the colors of the rainbow.

20150607_steak&veggiesOn our way back my beloved husband asked me if he could cook me dinner… I know, how dare he??!? 😀 Of course I agreed and upon our return home we jumped into the car and drove to Central Market to get some nice, fat steaks and lots of greens. And they totally won me over: The veggies were so mouthwateringly delicious that I could by far not finish my steak. But hey – leftovers can be such a great thing!

We ended the day by watching a movie on Netflix: “The Aviator”. I found it most interesting to learn a little more about the beginnings of commercial air travel and its icons TWA and Pan Am. Though I wouldn’t have recognized Cate Blanchett as Katharine Hepburn, Leo DiCaprio’s performance was once again outstanding.

The interesting note of the day we got from a guy we met outside the gas station where we got ourselves some drinks on our walk. He left the store with two six packs, one in a white plastic bag, the other one not packed up at all. He was all confused and anxious about it since he’s from Atlanta where apparently alcohol has to be carried in either black or brown bags (basically, they can’t be see-through). The guy also mentioned that the streets here in Texas were crazy and that he missed his “Waffle Houses”. That made me smile for quite obviously you don’t have to cross a whole ocean to miss things and find stuff confusing 🙂

PS: Sorry, no pictures from my side today; I consciously didn’t take any as all I wanted this Saturday was to concentrate on and enjoy the moment.

Resources & Sources


EIN FAST PERFEKTER TAG

Samstag –bisher “Katztag” genannt (sorry, funktioniert auf Deutsch nicht so reibungslos wie in Englisch) – war ein Tag so perfekt er nur sein kann… ohne unsere Tiger. Doch ich realisiere, dass ich aufhören muss, das zu sagen. Mein Leben geht weiter und die Zeit bewegt sich nur nach vorne, also muss ich mich mit ihr bewegen und ich tue niemandem etwas Gutes, wenn ich ewig deprimiert bin.

Das erste, was also meinen Tag perfekt machte, war ausschlafen. Ich schlief wie ein Murmeltier bis um 12:49 Uhr. Es war wunderbar. Ich habe einem Freund kürzlich erklärt, dass ich mich seit dem Verschwinden der Katzen ständig so richtig ausgelaugt fühle; Trauern braucht wirklich viel Energie, Weinen ganz speziell. Dementsprechend war ausschlafen genau das, was ich brauchte. Nach dem Aufstehen trank ich meine üblichen ein bis zwei Tassen Kaffee, begleitet von der Lektüre „Flow“, einem in Schweden beheimateten Magazin, das sich auf die Verbreitung von Tips und Tricks zur Entschleunigung des Lebens spezialisiert hat. Was dazu führt, dass man sein Leben mehr im Hier und Jetzt lebt, was mir gerade in meiner Situation, beim Verarbeiten von Verlust, äusserst wichtig und hilfreich erscheint.

Nachdem sowohl meine besser Hälfte wie auch ich etwa zwei Stunden gelesen hatten, entschieden wir, uns etwas Sonne und Bewegung an der frischen Luft zu gönnen. So begaben wir uns auf einen Spaziergang dem Grüngürtel entlang Richtung Zilker Park, was sich als höchst interessant herausstellte, denn noch nie seit unserem Umzug nach Austin habe ich den Bach dermassen mit Wasser gefüllt gesehen. Es war ein recht beeindruckender Anblick verglichen mit dem üblichen Rinnsal, dass da über die Steine tröpfelt.

Wir waren auch sehr zufrieden über den guten Zustand des Zilker Parks. Nur ein paar wenige matschige Stellen sind von den starken Regenfällen und Überflutungen des Memorial Days zurückgeblieben. Ganz generell gesehen muss ich sagen ist Texas momentan auf der Höhe seiner Schönheit: Königsblauer Himmel, eine zitronengelbe Sonne, vereinzelte, federige Wolken, üppig grüne Vegetation und noch immer viele Blumen, die in allen Farben des Regenbogens blühen.

Auf dem Rückweg fragte mich mein geliebter Ehemann, ob er mich zum Abendessen bekochen dürfe… Ich weiss, wie kann er es wagen??!? 😀 Natürlich habe ich zugestimmt und nach unserer Heimkehr hüpften wir umgehend ins Auto um zum Central Market zu düsen und ein Paar nette, fette Steaks und viel Grünzeug zu kaufen. Und das Grünzeug hat mich total überzeugt: Das Gemüse war so unglaublich lecker, dass ich mein Steak bei weitem nicht fertig essen konnte. Aber hei – Essensreste können durchaus eine tolle Sache sein!

Wir beendeten den Tag mit einem Film auf Netflix: „Aviator“. Ich fand es äusserst interessant, etwas mehr über die Anfänge des kommerziellen Flugreisens und deren Ikonen TWA und Pan Am zu lernen. Obwohl ich Cate Blanchett nicht als Katharine Hepburn erkannt hätte, war doch Leo DiCaprio’s Leistung einmal mehr herausragend.

Die interessante Anmerkung des Tages kam von einem Typen, den wir vor der Tankstelle, wo wir uns während unseres Spaziergangs etwas zu trinken kauften, trafen. Er verliess den Laden mit zwei Sechserkartons Bier, einer in einen weissen Plastiksack gehüllt, der andere unverpackt. Er war ziemlich verwirrt und verunsichert da er von Atlanta war, wo man anscheinend Alkohol nur in entweder schwarzen oder braunen Tüten herumtragen darf (grundsätzlich müssen die Säcke einfach blickdicht sein). Der Typ bemerkte auch, dass der Verkehr in Texas total irre sei und dass er seine Waffelhäuser vermisse. Das brachte mich zum Lächeln, denn ganz offenbar braucht man keinen Ozean zu überqueren, um Dinge zu vermissen und Sachen seltsam zu finden 🙂

PS: Bitte entschuldigt, heute gibt es keine Fotos von mir; ich habe ganz bewusst keine gemacht, da ich mich diesen Samstag einfach nur auf den Moment konzentrieren und diesen geniessen wollte.

Ressourcen & Quellen

When the Voice Makes the Actor

Robert De Niro
Robert De Niro

Here’s a sentence you don’t expect to hear every day: I miss Robert De Niro’s German voice. And since – at least to my knowledge – Robert De Niro himself doesn’t actually speak German the sentence should rather read: I miss Christian Brückner’s voice; for Christian Brückner is the man who lends his voice to Robert De Niro in the German versions of his movies. He dubs the Mafioso, the annoying father-in-law and the compulsive dad of a neurotic bipolar son. (Für Deutsch hier klicken)

Not every voice-over artist is as suitable a match to the actor’s actual voice as Brückner is. For example Brad Pitt’s real voice is so much better than his German dubber’s (sorry, no offense!). Whenever there was a Pitt movie on in the theaters in Switzerland I insisted in seeing the original English version so I could enjoy Brad’s wonderful voice – rather than his oh-so-highly-admired face. But this was never the case with Robert De Niro. I enjoyed watching the German version of any of his movies on TV. His, or let’s say Brückner’s voice is brilliant. And sometimes I even feel as if it adds something to the character. Something that is conveyed only by Brückner’s voice. No wonder then that Brückner (or at least his voice) became quite a celebrity in the German-speaking world.

Christian Brückner, alias Robert De Niro and many more.
Christian Brückner, alias Robert De Niro and many more.

Though Brückner entered the limelight in 1967 as Warren Beatty’s voice-over in “Bonnie and Clyde”, it was nine years later as Robert De Niro’s part in “Taxi Driver” that propelled Brückner to fame. And ever since, the two have remained a cinematic couple, Brückner lending his voice to De Niro for almost forty years. In an interview, Brückner talks about the ambivalence he feels towards his “Alter Ego” De Niro.1 At the beginning of his “De Niro career” he wasn’t too keen on the brutality of movies such as “Taxi Driver” and the likes. And in more recent times he feels that De Niro stars in more and more bad movies. At the same time, though, he is deeply grateful for De Niro’s continued appearance in theaters for it serves Brückner as a kind of safe haven, a shield behind which he can comfortably pursue his own personal aspirations.

Even though Brückner also works as an actor, he’s not quite as well-known (visually, that is) as Robert De Niro. But if he shows up in a place where people don’t know his face, as soon as he opens his mouth people go bug-eyed, recognizing the distinctive, deep voice immediately. Now as an actor Brückner possesses a certain musicality and therefore it’s no wonder he participated in various music projects, the most prominent probably being his reciting (a variation) of the Lord’s Prayer in a song by E Nomine.2 As is quite common for voice-over artists, Robert De Niro is not the only thespian Brückner is lending his voice to. Apart from the charismatic Manhattan-born actor he also provides voice-dubbing for such legends as Gary Oldman, Robert Redford, Martin Sheen, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Donald Sutherland and Jon Voight. Even some of my English-speaking readers might remember him from a (vocal) appearance on the movie screens: He played a small German-speaking part in Tarantino’s Inglorious Basterds (the guy on the phone).3/4

Gillian Anderson, aka Special Agent Dana Scully.
Gillian Anderson, aka Special Agent Dana Scully.

Now quite obviously I’m a little biased in my article because I’m a sucker for deep voices, therefore preferring the timbre of a male voice. But there is Christian Brückner’s female counterpart: Franziska Pigulla, the German voice of Special Agent Dana Scully, aka Gillian Anderson.5 Her voice is so husky that it made me watch several documentaries which under normal circumstances wouldn’t have interested me in the least if it weren’t for Franziska Pigulla’s voice-over.

So now if you’d excuse me, ladies and gentlemen, I have some listening to attend to.

Resources & Sources


Wenn die Stimme den Schauspieler ausmacht

Hier ist ein Satz, den man nicht jeden Tag zu hören bekommt: Ich vermisse Robert De Niro’s Deutsche Stimme. Und da – zumindest soweit ich weiss – Robert De Niro selber nicht Deutsch spricht, sollte der Satz eher wie folgt lauten: Ich vermisse Christian Brückners Stimme; denn Christian Brückner ist der Mann, der seine Stimme Robert De Niro in der deutschen Version dessen Filme verleiht. Er spricht den Mafioso, den nervigen Schwiegervater und den zwanghaften Vater des neurotischen, bipolaren Sohns.

Nicht jeder Synchronsprecher stimmt so passend mit der wirklichen Stimme des Schauspielers überein wie das bei Brückner und De Niro der Fall ist. Die richtige Stimme von Brad Pitt beispielsweise ist viel besser als die seines Deutschen Synchronsprechers (Entschuldigung, nicht böse gemeint). Wann immer ein Film mit Pitt in den Schweizer Kinos lief, bestand ich darauf, den Film in Originalsprache zu sehen, um Brads wundervolle Stimme geniessen zu können – viel mehr als sein ach-so-bewundertes Gesicht. Das war aber bei Robert De Niro nie der Fall. Ich genoss es durchaus, seine Filme in der deutschen Version am TV zu gucken. Seine, oder sagen wir Brückners, Stimme ist einfach brilliant. Und manchmal bekomme ich gar das Gefühl, dass sie etwas zum Charakter hinzufügt. Etwas, was nur durch Brückners Stimme übertragen wird. Kein Wunder also, wurde Brückner (oder zumindest seine Stimme) in der deutschsprachigen Welt eine derartige Grösse.

Obwohl Brückner bereits 1967 als Warren Beattys Synchronsprecher in „Bonnie und Clyde“ ins Rampenlicht rückte, war es doch erst neun Jahre später durch Robert De Niro’s Part in „Taxi Driver“, dass Brückner Berühmtheit erlangte. Und seither sind die beiden ein cineastisches Paar geblieben; Brückner leiht seit beinahe vierzig Jahren Robert De Niro seine Stimme. In einem Interview spricht Brückner über die Zwiespältigkeit die er gegenüber seinem „Alter Ego“ De Niro fühlt.1 Anfänglich hatte er echte Schwierigkeiten mit der Brutalität solcher Filme wie „Taxi Driver“. Und inzwischen findet er, dass De Niro leider überwiegend schlechte Filme macht. Gleichzeitig ist er aber sehr dankbar für De Niros regelmässige Auftritte in Kinostreifen, denn diese dienen Brückner sozusagen als sicherer Hafen, als Schutzschild, hinter welchem er komfortabel seine eigenen Projekte verfolgen kann.

Obwohl Christian Brückner auch als Schauspieler arbeitet, ist er doch nicht ganz so bekannt (zumindest visuell) wie Robert De Niro. Doch wenn er irgendwo auftaucht, wo die Leute ihn vom Sehen her nicht kennen, kriegen die Leute spätestens dann Glupschaugen wenn er seinen Mund öffnet, erkennen sie doch die markante, tiefe Stimme sofort. Als Schauspieler besitzt Brückner eine gewisse Musikalität, weshalb es auch nicht verwundert, hat er bei diversen Musikprojekten mitgemacht. Das prominenteste ist vielleicht der Song von E Nomine, in dem er (eine Variante des) Vater unser zitiert.2 Wie bei Synchronsprechern üblich, ist Robert De Niro nicht der einzige Darsteller, dem Brückner seine Stimme leiht. Nebst dem charismatischen, in Manhattan geborenen Mimen vertont Brückner auch Grössen wie Gary Oldman, Robert Redford, Martin Sheen, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Donald Sutherland and Jon Voight. Selbst einige meiner Englisch-sprachigen Leser mögen ihn noch von einem kurzen Leinwand-Sprechauftritt in Erinnerung haben: Er spielte eine kleine Deutsch-sprachige Rolle in Tarantinos Inglorious Basterds (der Typ am Telefon).3/4

Es ist ziemlich offensichtlich, dass ich etwas voreingenommen bin in meinem Artikel, ich habe einfach eine Schwäche für tiefe Stimmen, weshalb ich den Klang von männlichen Stimmen bevorzuge. Doch es gibt durchaus Christian Brückners weibliches Gegenstück: Franziska Pigulla, die Deutsche Stimme von Special Agent Dana Scully, auch bekannt als Gillian Anderson.5 Ihre Stimme ist dermassen rauchig, dass ich etliche von ihr vertonte Dokumentationen, die mich normalerweise keinen Deut interessiert hätten, lediglich ihrer Stimme wegen guckte.

Und nun entschuldigt mich, werte Damen und Herren, ich muss mich um einige Hörproben kümmern.

Ressourcen & Quellen

  • 1Interview mit Christian Brückner in Spiegel Online – überprüft am 11.01.2015
  • 2E Nomine Video von YouTube
  • 3Alle Informationen zu Christian Brückner von Wikipedia – überprüft am 11.01.2015
  • 4Christian Brückner als Kliest in Inglorious Basterds von inglouriousbasterds.wikia.com
  • 5Leseprobe Franziska Pigulla von YouTube
  • Originalbild Christian Brückner via Wikipedia, zur Verfügung gestellt von Matthias Scheuer
  • Foto Gillian Anderson von Wikipedia
  • Foto Robert De Niro von Wikipedia

*

Progressive Women

The new device of choice to be sworn in on.
The new device of choice to be sworn in on.

Did you guys know that Switzerland (and let us not forget Liechtenstein) has a (relatively) new U.S. Ambassador? And it’s a girl, too. Ahem, a lady I should say, of course. That in itself isn’t anything too unusual. What did it for me is how she was sworn in. (Für Deutsch hier klicken) It was June 2, 2014, a perfectly fine Swiss day with lots of rain and low temperatures, I am fairly convinced. Or since it was a Monday it might have been as lovely a spring day as can be for everyone was back to work, right? Well, whatever the weather, the ceremony had something futuristic about it: Suzi LeVine, said Ambassador (Or may I call her an “Ambassadoress” instead? Sounds like something out of an Indiana Jones movie to me… random, I know…) was the first U.S. Ambassador to take the oath over an electronic device. A Kindle Touch, to be precise. Very fancy. Now of course she couldn’t just lay her hand on any written-on page, it had to be the U.S. Constitution that was opened on the device. Makes sense. But whoever planned the ceremony actually went even further and showed a deep sensibility to the event: The device is said to actually have displayed the 19th Amendment – which gave American women the right to vote in 1920. Now there’s something to consider: Swiss women were only granted that privilege of suffrage between 1959 and – get this – 1990!! The latter, representing the last canton to introduce women’s voting rights, even based on a decision by the federal court. Today, this seems almost other-worldly; especially in a developed country such as Switzerland. But it seems that many women were contented with their husbands’ right to vote and the saying goes that very often it wasn’t so much the husband’s opinion that made its way into the ballot-box but the wife’s. Passive voting is what I call that.

Celebrity spotter beach?
Celebrity spotter beach?

By the way: Did you happen to see a picture of Suzi LeVine by any chance? You can follow the link on the 19th Amendment above or simply look for her online. Now doesn’t she remind you a little of Jamie Lee Curtis or is that just me? Talking about Jamie Lee Curtis: I could have sworn I once saw her at Santa Monica beach back in 2008. Who knows, it might just have been her. Sorry, random rambling.

That's right... THAT Lucy lent the movie her name.
That’s right… THAT Lucy lent the movie her name.

But back to futuristic: My beloved better half and I went to see Luc Besson’s latest masterpiece “Lucy” at the movies lately (watch out – spoiler[s] coming!). The movie brought tears to my eyes. For when we walked out I wasn’t quite sure whether I should break into tears of confusion or laughter. To sum it up: The movie’s a mess. A mess in the sense of chaos: Eccentric, unusual, a little far-fetched at times and then again – so very simple. Besson certainly included some surprising elements such as the side-kicks of animal behavior paralleling human action. But the end left us simply speechless. whatWhen a once again brilliantly acting Scarlett Johansson as Lucy has access to 100 % of her brainpower and subsequently transforms into a super-computer (I know, don’t ask…), to hand over the worlds knowledge to Professor Norman, a neuroscientist played by Morgan Freeman, she does it by means of – a USB stick. What, a USB stick? Yessir, a USB stick. That’s as if back in the days James Bond had handed over all the KGB secrets on a floppy disc.

Resources & Sources

  • Sworn in on Kindle Touch, 19th Amendment – UK Daily Mail
  • Women’s suffrage in Switzerland – Wikipedia
  • Jamie Lee Curtis – Google
  • Photo Kindle touch – Pixabay
  • Photo Santa Monica Beach by evozeta
  • Photo Lucy – Wikipedia
  • Picture Disbelief – Pixabay

Wusstet ihr eigentlich, dass die Schweiz (und nicht zu vergessen Liechtenstein) einen neuen U.S. Botschafter hat? Und erst noch ein Mädchen. Ähm, eine Dame, sollte ich natürlich sagen. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Was es für mich ausgemacht hat ist, wie sie vereidigt wurde. Es war der 2. Juni 2014, und ziemlich sicher ein absolut schöner Sommertag mit viel Regen und tiefen Temperaturen. Oder vielleicht doch eher ein perfekter Frühlingstag, wie er lieblicher nicht hätte sein können, schliesslich war Montag und alle wieder bei der Arbeit, richtig? Nun, wie immer das Wetter sich auch präsentierte, die Zeremonie hatte etwas Futuristisches an sich: Suzi Levine, genannte Botschafterin, war die erste U.S. Botschafterin, welche ihren Amtseid auf ein elektronisches Gerät ablegte. Einen Kindle Touch, um genau zu sein. Äusserst ausgefallen. Selbstverständlich konnte sie ihre Hand zum Eid nun nicht auf irgend eine beschriebene Seite legen, es war die Amerikanische Verfassung, welche auf dem Gerät sichtbar war. Das macht Sinn. Doch wer die Zeremonie geplant hatte, ging sogar noch weiter und zeigte einen Sinn für den Anlass: Der Bildschirm soll den 19en Zusatzartikel zur Verfassung angezeigt haben – dieser verlieh den amerikanischen Frauen 1920 das Stimmrecht. Das scheint mir durchaus beachtenswert: Die Schweizer Frauen erhielten dieses Recht immerhin erst zwischen 1959 und – man höre sich das an – 1990 zugesprochen!! Letzteres, welches den letzten Kanton, welcher das Frauenstimmrecht einführte beziffert, basierte gar auf einer Entscheidung des Bundesgerichts. Heute scheint das alles etwas jenseitig; speziell in einem fortschrittlichen Land wie der Schweiz. Doch es scheint, als wären viele Frauen damals ganz zufrieden gewesen mit dem Stimmrecht der Ehemänner, und so wird gemunkelt, dass sehr oft nicht wirklich die Meinung des Ehegatten ihren Weg in die Urne fand, sondern die der Gattin. Passives Stimmen, nenne ich das mal.

Übrigens: Habt ihr per Zufall ein Foto von Suzi LeVine gesehen? Googelt doch einfach mal nach ihr. Und dann sagt mir: Erinnert sie euch nicht etwas an Jamie Lee Curtis oder bin das wieder mal bloss ich? Wo wir gerade von Jamie Lee Curtis reden: Ich hätte schwören können, ich hätte sie damals im 2008 am Strand von Santa Monica gesehen. Wer weiss, es könnte sie ja tatsächlich gewesen sein. Tschuldigung, herrscht wieder etwas willkürliches Geschwafel bei mir.

Aber zurück zum Thema futuristisch: Meine geliebte bessere Hälfte und ich gingen letztens ins Kino um uns Luc Besson’s Film „Lucy“ anzusehen (Achtung: Mögliche Spoiler!). Der Film hat mir ehrlich gesagt Tränen in die Augen getrieben. Als wir aus dem Saal spazierten wusste ich nicht, ob ich aus Verwirrung oder vor Lachen in Tränen ausbrechen sollte. Um es kurz zu machen: Der Film ist ein einziges Durcheinander. Ein Chaos: Exzentrisch, ungewöhnlich, zeitweilig etwas weit her geholt und dann wieder – so unglaublich simpel. Besson hat durchaus einige überraschende Elemente mit eingeschlossen, so wie beispielsweise die Zwischenschaltungen von tierischem Verhalten, welches die menschlichen Aktionen widerspiegelt. Doch das Ende hat uns ganz einfach sprachlos gemacht. Als die einmal mehr brilliant spielende Scarlett Johansson als Lucy Zugriff auf 100 % ihres Intellekts hat und sich entsprechend in einen Supercomputer verwandelt (ich weiss, bitte fragt nicht…), um das gesamte Wissen der Welt an Professor Norman, einen Neurowissenschaftler gespielt von Morgan Freeman, auszuhändigen, so tut sie das mittels – eines USB-Sticks. Was, ein USB-Stick? Jagenau, ein USB-Stick. Das ist, als hätte damals James Bond die ganzen KGB Geheimnisse auf eine Floppy Disk kopiert.

Ressourcen & Quellen

  • Vereidigt am Kindle Touch, 19er Zusatzartikel – allesebook.de
  • Frauenstimmrecht in der Schweiz – Wikipedia
  • Jamie Lee Curtis – Google
  • Foto Kindle touch – Pixabay
  • Foto Strand von Santa Monica von evozeta
  • Foto Lucy – Wikipedia
  • Foto Ungläubigkeit– Pixabay