Tag Archives: tradition

Baking Power

The wish for some seasonal baking has been in the room for a while now and things finally fell into place with all the right ingredients and plenty of time at hand to engage in some creative baking.

Joulutorttu was the suggestion and it seemed straight forward enough even for my long idling baking abilities. And so it was… until the oven played a trick on me and burned the marmalade. Because we were supposed to use preserves instead of marmalade which we only did for half of the Joulutorttu.

But never mind, we didn’t eat the run out, burned marmalade and since the rest was still very much okay we had ourselves a nice little baking adventure. Or at least that’s what I keep telling myself…

Thyroid Glands in the Limelight

(Not to be taken too seriously ;-))

I recently, quite perchance (I received an email alert) happened upon a blog post a fellow Swiss here in Austin wrote. He’s a professor of Germanic Studies at the University of Texas in Austin and every so often writes an article for UT’s Cultures Contexts blog. I think he’s been living in Texas for a really long time but we haven’t met so I can’t be sure. (Für Deutsch hier klicken)

Did you notice how - in trilingual Switzerland with its German, French and Italian part - they only use German and English?
Did you notice how – in trilingual Switzerland with its German, French and Italian part – they only use German and English for the description?

Anyway, the article he wrote was about how the Swiss government – or to be more precise, the Swiss Army Pharmacy – in November 2014 provided over half the country’s residents with potassium iodide pills. What are they good for, you ask? They supposedly protect the thyroid gland from cancer-causing radioactive iodine. Mind you; I’m no doctor, far from it. But I’m saying “supposedly” because I wonder up to what level of radiation those little buggers actually prove effective. But that’s not the point here. The point is that the Swiss government decided at some distant point in the past to provide the majority of its citizens once every decade with some anti-radiation medication. And so every resident who lives within 50 km (about 30 miles) of a nuclear power plant (a Swiss nuclear power plant, that is) received towards the end of last year a little package containing 12 potassium iodide pills.

The crazy thing about all of it is: This is the first time that I’ve heard about this. One of the reasons for that might be that the Swiss government decided only at the beginning of 2014 to expand the radius of distribution from 20 km to 50 km (12 to 30 miles) so in the past neither any family members nor friends ever received such a package for none of them lived close enough to a power plant. But this time it was different. They all got those tablets. And you know what bugs me most? That not a single one of them mentioned anything to me. As if it was the most normal thing in the world.

If I got something like that in the mail I would probably be storming to the next store, stocking up on water, rice and all the other basic foods in order to survive the soon to be expected crisis. So this got me wondering and I started to ask around a little. And sure enough, whoever I asked had received a package of pills in November. And yes, there was some coverage on TV, on the radio and in the newspapers but all in all it didn’t create massive waves. And there you have it – the Swiss are a people of stoic calm. They have to be. I mean, who hasn’t heard about the fact that almost every single male Swiss between 20 and 30 has a gun at home? (The fact that in general they don’t actually have ammunition to go with the rifle usually slips the attention of the listener or is regarded irrelevant.) Self-defense is a Swiss tradition. And the government is doing its best to keep the defenses up.

Of course, some voice the opinion that the whole potassium iodide pills distribution was a clever stroke of the pharmaceutical companies, making millions by selling the tablets to the Swiss government. However that may be, I awe at the Swiss governments daring decision to reintroduce the topic of nuclear power plant safety on a regular basis. By distributing these pills, the Swiss federal government admits that nuclear power is potentially unsafe. But at the same time, as my fellow Swiss so rightly mentioned in his blog, it also downplays the possible consequences of a nuclear catastrophe such as in Chernobyl or Fukushima. It might lull people into a false sense of security. The package insert doesn’t say that the pills won’t keep your body from growing an extra limb in case of radioactive fallout.

Soon too old for preventive action, it seems... :-(
Soon too old for preventive action, it seems… 😦

Now obviously that got me thinking again so I did some research. And an article by the Global Security Newswire from December 5, 2003, provided me with the answer I was looking for: “Potassium iodide does nothing to counteract the effects of other dangerous isotopes that can be released in a nuclear incident, including those likely to be used in a radiological “dirty bomb”. But folks, that wasn’t the biggest shocker I got from that article. The text covers the recommendation of U.S. researchers based on a study on whether to provide the population in close vicinity to a nuclear power plant with potassium iodide. And guess what? They indeed do recommend that. But here comes the crux: “…[the study] recommends that potassium iodide tablets be “predistributed” to all people aged 40 and under, especially pregnant and lactating women, living near nuclear plants.”

There you have it (again): It seems I’m soon too old to be eligible for cancer prevention in the U.S.… I guess I will have an interesting conversation with my gynecologist next time she calls me up for my annual mammography…

🙂

Resources & Sources

  • Photo potassium iodide package by evozeta
  • Snapshot 40 and under originally from NTI website
  • Blog post Potassium Iodide for the Masses by Peter Hess on University of Texas’ webpage Cultures Contexts – validated 01/07/2015

Schilddrüsen im Rampenlicht

(Nicht alles ganz ernst gemeint ;-))

Kürzlich habe ich, eher per Zufall (ich habe eine Email-Benachrichtigung erhalten) einen Blogbeitrag eines Schweizers hier in Austin gelesen. Er ist Professor für Germanistik an der Universität von Texas in Austin und schreibt hin und wieder Artikel für den Universitätsblog Kulturzusammenhang. Ich glaube er lebt schon seit einer Ewigkeit hier in Texas, aber wir haben uns nie getroffen, also bin ich mir nicht ganz sicher.

Wie dem auch sei, sein Artikel behandelte den von der Schweizer Regierung – oder eher der Armeeapotheke – organisierten Versand von Kaliumiodid Pillen an über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung im November 2014. Wofür diese Tabletten gut sind, fragt ihr? Sie sollen die Schilddrüsen vor der Aufnahme von krebserzeugendem radioaktivem Iod schützen. Wohlgemerkt, ich bin kein Arzt, ganz und gar nicht. Aber ich sage “sollen“ weil ich mich wundere, bis zu welchem Strahlungsniveau diese kleinen Burschen tatsächlich wirken. Doch das ist hier nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass die Schweizer Regierung irgendwann in der weit entfernten Vergangenheit beschlossen hat, die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung alle zehn Jahre mit strahlungsbekämpfenden Medikamenten auszurüsten. Und so hat gegen Ende letzten Jahres jeder Bewohner der Schweiz, der im Umkreis von 50 km eines Atomkraftwerkes (das heisst eines Schweizer Atomkraftwerkes) wohnt, ein Päckchen mit 12 Kaliumiodid Pillen erhalten.

Das verrückte daran ist: Bis letztes Wochenende habe ich nie etwas von diesem Vorgehen gehört. Einer der Gründe dafür mag darin liegen, dass die Schweizer Regierung erst Anfang des Jahres 2014 beschlossen hat, den Radius für den Verteiler von 20 km auf 50 km zu vergrössern, also haben in der Vergangenheit weder Familienmitglieder noch Freunde ein entsprechendes Paket erhalten, da keiner von ihnen nahe genug an einem Atomkraftwerk gewohnt hat. Doch diesmal war das anders. Alle haben ihre Pillen erhalten. Und wisst ihr, was mich dabei am meisten verwundert? Dass kein einziger von ihnen auch nur einen Ton davon erwähnt hat. Als wäre es die normalste Sache der Welt.

Würde ich so etwas mit der Post zugeschickt bekommen, würde ich wahrscheinlich in den nächsten Laden stürmen und mich mit Wasser, Reis und den sonstigen Grundnahrungsmitteln eindecken, um die anstehende Krise überstehen zu können. Das hat mich zum Nachdenken gebracht und ich habe etwas herumgefragt. Und tatsächlich, wen auch immer ich gefragt habe, alle haben sie im November ein Päckchen Tabletten erhalten. Und ja, die Sache wurde am Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen durchaus diskutiert, hohe Wellen geschlagen hat das alles aber nicht. Und da habt ihr es – die Schweizer sind ein stoisch ruhiges Völkchen. Das müssen sie auch. Ich meine, wer hat nicht davon gehört, dass jeder männliche Schweizer zwischen 20 und 30 eine Waffe zuhause rumliegen hat? (Die Tatsache, dass sie üblicherweise keine Munition zum Gewehr haben, entgeht meist der Aufmerksamkeit des Zuhörers oder wird ganz einfach als irrelevant angesehen.) Selbstverteidigung ist eine schweizerische Tradition. Und die Regierung tut ihr Bestes, um die Sicherheit hoch zu halten.

Natürlich wird schon hin und wieder mal die Meinung geäussert, dass der ganze Kaliumiodid Versand ein cleverer Schachzug der Pharma-Konzerne war, die mit dem Verkauf der Tabletten an die Schweizer Regierung wohl Millionen gemacht hat. Wie dem auch sei, ich staune ob der mutigen Entscheidung der Schweizer Regierung, das Thema Sicherheit der Atomkraftwerke regelmässig wieder aufzugreifen. Durch den Versand dieser Pillen gibt die Schweizer Regierung zu, dass Atomkraftwerke möglicherweise nicht sicher sind. Doch gleichzeitig werden, wie mein Mit-Schweizer in seinem Blog bereits richtig erwähnt hat, auch die möglichen Folgen eines Zwischenfalls wie in Tschernobyl oder Fukushima heruntergespielt. Wodurch sich Menschen in falscher Sicherheit wiegen könnten. Die Packungsbeilage sagt nämlich nichts davon, dass die Pillen den Körper im Fall einer radioaktiven Verseuchung davor schützen, dass ihm zusätzliche Körperteile wachsen.

Natürlich hat mich das wieder zum Nachdenken gebracht und so habe ich noch etwas Recherche betrieben. Und bin auf einen Artikel der Globalen Sicherheits-Nachrichtenagentur vom 5. Dezember 2003 gestossen, der mir die gewünschte Antwort lieferte: „Kaliumiodid kann den Auswirkungen von gefährlichen Isotopen, die bei einem nuklearen Zwischenfall oder sehr wahrscheinlich auch im Fall einer radioaktiven „schmutzigen Bombe“ freigesetzt werden, nicht entgegenwirken.“ Doch Leute, das war nicht der grösste Schocker, den mir der Artikel zu bieten hatte. Der Text behandelt eine Empfehlung von U.S. Wissenschaftlern basierend auf einer Studie zur Frage, ob die Bevölkerung im näheren Umkreis von Atomkraftwerken mit Kaliumiodid ausgerüstet werden sollen. Und nun ratet mal was? Dies wird tatsächlich empfohlen. Doch hier kommt der Knackpunkt: “… [die Studie] empfiehlt, dass Kaliumiodid Tabletten an Menschen bis 40 und jünger, speziell schwangere und stillende Mütter, die nahe eines Atomkraftwerkes wohnen, verteilt werden sollen.

Da habt ihr es (schon wieder): Es scheint ich bin schon bald zu alt, um in den USA zur Krebsvorsorge berechtigt zu sein. Ich nehme mal an, ich werde bald eine interessante Unterhaltung mit meiner Gynäkologin führen, wenn sie mich das nächste Mal zur jährlichen Mammographie einlädt…

🙂

Ressourcen & Quellen

  • Foto potassium iodide package von evozeta
  • Snapshot 40 and under von der NTI Webseite
  • Blogbeitrag Potassium Iodide for the Masses von Peter Hess auf der Cultures Contexts Webseite der Universität von Texas – überprüft 01/07/2015

Santa and his sidekick

After getting lost in some non-Christmassy business lately, I’ve found my way back to the holiday spirit after reading about the Swiss tradition of St. Nicholas visiting the children on December 6th. Unlike in the U.S. where Santa Claus sticks his presents into some sock or stocking on Christmas night the tradition in Switzerland looks a tad different. (Für Deutsch hier klicken)

"Samichlaus", "Schmutzlis" and donkey.
“Samichlaus”, “Schmutzlis” and donkey.

First of all, in celebration of the patron saint of children St. Nicholas day is celebrated as mentioned on December 6th. In contrast to an ever more commercialized Christmas, St. Nicholas day is still a very traditional holiday. Based on the “original” Nicholas who was a bishop in what is now Turkey, the Swiss St. Nicholas – or “Samichlaus” in Swiss German – is usually dressed in red complete with fluffy white beard, miter, staff and a fat book with all the children’s names in it. As in the U.S., “Samichlaus” knows exactly who has been good and who’s been baaaad. The well behaved children are rewarded with little gift bags filled with chocolate, peanuts, ginger bread and tangerines while the naughty ones receive some sage advice and a rod. Yep, a rod. Now that’s where one of St. Nicholas’ sidekicks comes into play. That’s right, Santa appears out of the woods not all by himself but with a whole company of companions: First there is the donkey to carry all of the little gift bags. Then there are usually some acolytes that jingle bells to announce the approaching Santa and to hold his staff while he’s reading to the children from his big book. And as far as I remember from my own youth we also had a bunch of dwarfs swarming around Santa, though I can’t really put them into context. Maybe it’s a variation of the elves? But the most prominent of all these accompanying folks is probably the “Schmutzli” – in Germany known as “Knecht Ruprecht” – a black clad figure with a soot-blackened face. It seems he originally represented the evil spirits of winter and later on turned into Nicholas alter-ego to serve as the punisher who treats the children whose behavior has not been quite up to scratch throughout the year to a little spanking with a broom of twigs. Of course, this is never nor has it ever actually been done, therefore the symbolic handing over of a rod 😉

In my late teens I was invited to help as one of the acolytes. The whole St. Nicholas visiting business in Switzerland is solely based on voluntary work so they are always eager to sign up volunteers. Since I didn’t have anything better to do I joined in happily. What’s not to like about some dressing up, jingling bells and visiting children that are immobile with fear of what Santa might say (or do) if he actually knows that he’d snuck mummy’s contraceptive pills into daddy’s coffee? Still, the piece that convinced me to take part in the Holiday fun was a friend’s story. He had served as Nicholas for a couple of years already and told me some of the stories that he encountered during his Santa service. One time he visited a little boy and usually Santa starts off asking some rather innocent questions to find out whether the kid has been practicing for school or such things. So my friend, aka Santa, asked the boy whether he was playing an instrument. The little boy replied shyly: “Yes, the flute.” “And do you like it?” Santa inquired. The boy glanced around at his parents and after a slight hesitation answered very quietly: “No.” So Nicholas went ahead: “Then what is it that you would like to play?” And the answer came quick like a shot: “Dad’s electric guitar!” Now that got my friend started: He told the boy if he played a song on his flute he would in turn play something for him on dad’s electric guitar. The little guy whizzed off into his room to get the flute out, played his little song, very eager to see Santa play on his dad’s electric guitar. Which he did. They jammed a little together until it was time to hand over the treats and leave for the next kid in the big book. What an experience for the little lad.

Sometimes even Santa's in a hurry...
Sometimes even Santa’s in a hurry…

Well, my big moment as Santa’s helper looked a wee bit different. After having to work later than anticipated on that day I was forced to join Nicholas crew without having any dinner. You can probably imagine that December in Switzerland can be a very cold affair so after we entered the first – quite frankly totally overheated – living room it didn’t take long for my metabolism to collapse under the lack of food and the heat streaming right to my head which unfortunately ended in… me collapsing right in the middle of the living room onto Santa’s lap… Well, I guess that was a sight the youngster we visited hasn’t forgotten any time soon.

Now in case I stirred a deeper interest in you for this very Swiss tradition, here’s two links to some articles about “Samichlaus” and his “Schmutzli”: Keeping up the St. Nicholas Tradition and Schmutzli – the Swiss Santa’s sinister Sidekick.

BTW: Don’t worry about the Swiss children and their Christmas presents – they too get their presents, though not from Santa. But let me elaborate on that a little later this week.

Resources & Sources


Der Samichlaus und sein Kumpel

Nachdem ich mich die letzten Tage vermehrt mit nicht-weihnächtlichen Angelegenheiten auseinandersetzen musste, habe ich beim Lesen über die schweizerische Samichlaus-Tradition meinen Weg zurück zum Weihnachtsgedanken gefunden. Während Santa in den Staaten seine Geschenke in der Weihnachtsnacht in extra dafür aufgehängte Socken und Strümpfe stopft, sieht die Tradition in der Schweiz etwas anders aus.

Zunächst einmal findet die Feier zu ehren des Schutzpatrons der Kinder, St. Nikolaus, am 6. Dezember statt. Entgegen der immer mehr dem Kommerz verfallenden Weihnacht, handelt es sich beim Samichlaus-Tag nach wie vor um einen sehr traditionellen Feiertag. Basierend auf dem echten Nikolaus, einem Bischof, der im vierten Jahrhundert in der heutigen Türkei unterwegs war, trägt der Schweizer Samichlaus stilecht rot und ist komplett mit weissem Rauschebart, Bischofsmütze, Bischofsstab und einem fetten Buch, das sämtliche Namen aller Kinder enthält, ausgestattet. Wie in den USA weiss Santa auch in der Schweiz genau wer gut und wer böööööse war. Die artigen Kinder werden mit einem Geschenksäckchen voll mit Schokolade, Erdnüssen, Lebkuchen und Mandarinen belohnt, während die ungezogenen Kleinen eher weisen Rat und eine Rute vom Nikolaus erhalten. Ja, eine Rute. Und das ist der Moment, wo einer von Santa’s Helfern ins Spiel kommt. Richtig, Samichlaus taucht mit einer ganzen Horde von Kumpeln auf: Zuerst wäre da mal der Esel, der geduldig die ganzen kleinen Geschenksäcke buckelt. Dann sind da üblicherweise einige Messdiener mit dabei, welche mittels Geläut von kleinen Glöckchen die Ankunft des Klauses ankündigen und jeweils seinen Stab halten, während Santa den Kindern aus dem dicken Buch vorliest. Und soweit ich mich aus meiner eigenen Jugend erinnern kann waren da noch ein Haufen Zwerge mit dabei, die ich aber nicht wirklich einordnen kann. Vielleicht eine Variation von Santa’s Elfen? Doch der prominenteste unter all diesen Begleitern ist wahrscheinlich der „Schmutzli“ – in Deutschland auch als „Knecht Ruprecht“ bekannt – eine in Schwarz gekleidete Figur mit einem russgeschwärzten Gesicht. Wie es scheint, stand seine Figur ursprünglich für die bösen Geister des Winters und wandelte sich später zu Samichlaus‘ zweitem Ich, das den Kindern, deren Verhalten während des Jahres zu wünschen übrig liess, mittels eines Rutenbesens etwas den Hintern versohlt. Natürlich findet eine solche Züchtigung in Wahrheit nie statt noch hat sie je stattgefunden, daher die blosse symbolische Übergabe der Rute zu Erinnerungszwecken 😉

In meinen späten Teenagerjahren wurde ich um Mithilfe in der alljährlichen Tradition in Form eines der Messdiener gebeten. Diese ganze Samichlaus-Besuchs-Aktion wird in der Schweiz ausschliesslich durch Freiwillige organisiert und so ist man immer auf der Suche nach Helfern. Da ich zu dem Zeitpunkt nicht wirklich viel besseres zu tun hatte, stellte ich mich gerne zur Verfügung. Was gibt es auszusetzen an ein wenig Verkleiden, Glocken läuten und Kinder besuchen, die reglos sind vor Angst davor was der Samichlaus sagen (oder tun) könnte, wenn er tatsächlich herausgefunden hat, dass der Kleine Mamis Verhütungspille in Papas Kaffee geschmissen hat? Trotz dieser Verlockung war es die Geschichte eines Freundes, die mich dazu bewog, ins weihnachtliche Geschehen mit einzusteigen. Dieser Freund hatte bereits seit einigen Jahren als Samichlaus gedient und erzählte mir eine Geschichte, die er dabei erlebt hatte. Eines Tages besuchte er mit seinen Helfern einen kleinen Jungen und meist startet der Samichlaus seinen Besuch mit einigen eher harmlosen Fragen um herauszufinden, ob das Kind auch brav für die Schule gelernt hat oder so was. Mein Freund, eben auch als Samichlaus bekannt, fragte also den Jungen, ob er denn ein Instrument spiele. Der Kleine antwortete schüchtern: „Ja, Flöte.“ „Und, spielst du gerne Flöte?“ wollte Samichlaus wissen. Der Junge warf einen kurzen Blick in Richtung seiner Eltern und antwortete sehr leise: „Nein.“ Also antwortete Nikolaus: „Welches Instrument möchtest du den gerne spielen?“ Und die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: „Papa’s elektrische Gitarre!“ Damit war mein Freund in seinem Element: Er versprach dem Jungen, wenn er ihm ein Lied auf seiner Flöte vorspiele, würde er im Gegenzug etwas auf Papas Gitarre spielen. Der kleine Kerl zischte weg in sein Zimmer um seine Flöte zu holen, spielte ein kleines Liedchen und war ganz offensichtlich sehr begierig darauf, Santa auf der elektrischen Gitarre spielen zu sehen. Was dieser denn auch tat. So spielten sie ein wenig zuammen bis es an der Zeit war, die Süssigkeiten zu übergeben und sich auf den Weg zum nächsten Kind im dicken Buch zu machen. Was für ein Erlebnis für den kleinen Burschen.

Nun, mein grosser Moment als Nikolaus‘ Helfer sah ein klein wenig anders aus. Nachdem ich an besagtem Tag länger als erwartet arbeiten musste, war ich gezwungen, mich Samichlaus‘ Mannschaft ohne Abendessen anzuschliessen. Ihr könnt euch wahrscheinlich vorstellen, dass Dezember in der Schweiz eine sehr kalte Angelegenheit sein kann und als wir die erste – ehrlich gesagt total überheizte – Stube betraten dauerte es auch nicht lange und mein Metabolismus kollabierte unter dem Nahrungsmangel und der Hitze, die schlagartig in meinen Kopf stieg. Dies endete unglücklicherweise darin… dass ich mitten im Wohnzimmer auf Santas Schoss kollabierte… Nun, ich denke mir das war ein Bild, das die Kinder auch nicht so schnell vergassen.

Falls ich nun mit meinen Erzählungen ein tieferes Interesse für diese sehr schweizerische Tradition schüren konnte, findet ihr folgend zwei Links auf englischsprachige Artikel zu den Themen der Aufrechterhaltung der Samichlaus-Tradition und Der Schmutzli – des Schweizer Nikolaus‘ finsterer Kumpel.

Übrigens: Macht euch keine Sorgen über die Schweizer Kinder und ihre Weihnachtsgeschenke – sie kriegen auch welche, allerdings nicht vom Samichlaus. Doch lasst mich dieses Thema später diese Woche etwas ausführlicher behandeln.

Ressourcen & Quellen