Tag Archives: listening

Freaking Out (a Tiny Weeny Bit)

Sometimes you only become aware of the full extent of your own knowledge when someone says it out loud. It just so happened to me last week on one of my runs. But let’s start from the beginning (Für Deutsch hier klicken):

Eeeck!!
Eeeck!!

According to my training plan I had to complete a three mile run on Wednesday which corresponds to nearly two laps on the forest path behind our house. 2 miles at average running speed, the last mile at a slightly faster pace. So I complete my first two miles at an easy pace, upping my tempo for the last remaining mile. But after a couple of hundred yards of tempo run a lady stopped me with the words that everyone on a forest path behind their house just loves to hear: “A hundred yards ahead a huge rattler just crossed the path. It was a female and I saw it disappear into the shrubberies and I’m sure it’s quite a bit further down by now but better keep your eyes open.” 8-| What now??!?

Yes, it’s true. I’ve seen a snake disappear into the bushes on this path before, but it was quite small and the sight didn’t really scare me. But to be told by someone that only moment earlier a beast of a rattlesnake (remember her direct quote: “a huge rattler”) has disappeared into the undergrowth… that leaves you with a queasy feeling. I couldn’t quite decide whether I should have a really good look into the bushes in order to actually discover the snake or to rather concentrate solely on the path in order to forget the matter as quickly as possible – to ensure I’m not driving myself totally

Rattler
Rattler

crazy. Without actually planning to do so I met in the middle: I concentrated studiously on the path at my feet, where every tiniest bit of root suddenly turned into a potential snake. It was impossible to think of running until I reminded myself convincingly enough that I already knew that I might encounter pretty much anything on this path from rattlesnakes and tarantulas through to coyotes and even mountain lions. And I’d already survived an attack of red wasps on a walk on this path. Since then, I’m not wearing any headphones on this track anymore because I’m pretty sure I would have heard the buzzing of the wasps before I came to feel them hadn’t I been listening to another Three Investigators story with such rapt attention. So once I had my adrenaline under control again, I had already hit the road and was able to complete my sprint on pavement instead. Which undoubtedly improved my running speed. But whether I’ll soon be running on the forest track again remains to be seen.

Resources & Sources

  • Original image via pixabay
  • Drawing by evozeta

(EIN GANZ KLEIN WENIG) DURCHDREHEN

Manchmal wird einem die ganze Tragweite des eigenen Wissens erst mit dem Hören der dazugehörigen Worte wirklich bewusst. Mir so passiert diese Woche auf einem meiner Läufe. Aber beginnen wir von vorn:

Am Mittwoch hatte ich gemäss Trainingsplan 3 Meilen zu absolvieren was knapp zwei Runden auf dem Waldpfad hinter dem Haus entspricht. 2 Meilen in durchschnittlichem Lauftempo, die letzte Meile mit gesteigerter Geschwindigkeit. Ich also los, locker lässig meine 2 Meilen absolviert und für die dritte Dampf zugelegt. Doch schon nach einigen hundert Metern Tempolauf treffe ich auf eine Dame die mich anspricht mit den Worten, die jeder so gerne auf dem Waldpfad hinter dem Haus hört: „Etwa hundert Meter weiter vorne hat grad eine riesige Klapperschlange den Pfad überquert. Es war ein Weibchen und ich habe gesehen, wie sie im Gebüsch verschwunden ist und sie ist bestimmt inzwischen einiges weiter unten, aber einfach besser die Augen offen halten.“ 8-| Wie jetzt??!?

Ja, es stimmt. Ich habe auf diesem Pfad auch schon eine Schlange gesehen, die vor mir ins Unterholz geschlüpft ist, doch es war eine recht kleine und der Anblick hat mich nicht wirklich erschreckt. Doch von jemandem erklärt zu bekommen, dass nur einen Augenblick zuvor ein Biest von einer Klapperschlange (Originalton: „a huge rattler“) im Unterholz verschwunden ist… das hinterlässt ein einigermassen mulmiges Gefühl. Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich nun wirklich gut ins Gebüsch schauen sollte, um sie allenfalls noch zu entdecken oder mich möglichst nur auf den Pfad zu konzentrieren und die Sache wieder zu vergessen – um mich nicht selber total irre zu machen. Ohne es zu planen, traf ich mich in der Mitte: Ich konzentrierte mich geflissentlich nur auf den Pfad wo ich aber jede kleinste Wurzel für eine mögliche Schlange hielt. An rennen war nicht mehr zu denken, bis ich mich überzeugend daran erinnert hatte, dass ich ja schon wusste, dass mir zumindest theoretisch auf diesem Pfad von Klapperschlangen über Taranteln bis zu Kojoten und gar Berglöwen so ziemlich alles begegnen könnte, was es an mehr oder weniger gruseligen Kreaturen so gibt. Und eine Attacke von roten Wespen hatte ich ja schon mal auf einem Spaziergang hier überstanden. Seither trage ich ja keine Kopfhörer mehr auf dieser Strecke, denn ich bin mir ziemlich sicher, hätte ich nicht total fasziniert einer Drei Fragezeichen-Geschichte gelauscht, hätte ich das Summen der Wespen gehört bevor ich sie zu spüren kam. Als ich also mein Adrenalin wieder im Griff hatte, war ich auch schon zurück auf der Strasse und konnte so meinen Sprint auf Asphalt fertig absolvieren. Was meiner Laufzeit sicher entgegen kam. Doch ob ich demnächst den Waldpfad wieder in Angriff nehme, bleibt abzuwarten.

Ressourcen & Quellen

Self-Healing Brains

Ever since my grandma was diagnosed with and died of Alzheimer’s the expression “medical family history” took on a whole new proportion. All of a sudden there was this disease that is potentially passed down to offspring by means of genes. Crossword puzzles became the new standard pastime. (Für Deutsch hier klicken)

It’s not so much the dying that concerns me but the behavior during the initial time after onset of the disease and especially what it means for people around the person developing Alzheimer’s. While I was convinced the disease was mostly passed on through the genes it now turns out that – at least in the U.S. – less than 10% of Alzheimer’s patients suffer from the so called “Familial Alzheimer’s Disease” (FAD). The majority of Alzheimer’s cases are so called “late-onset”, meaning they usually develop after an age of 65. If I remember correctly though, my grandma was considerably younger than that when the first signs showed but of course my memory might betray me (I have a family history of Alzheimer’s after all…). It just seems so long ago and I didn’t see her very often once the disease started to take its toll. I guess my mum wanted to keep my brother and me out of harm’s way, especially at the beginning, as it is well known for patients to turn violent.

Understandably, my mum started to dig deep into all and every information about the disease and its course. One finding was that studies have long shown that activating your brain as much as possible helps to keep the dreaded disease in check for longer. So my mum started solving crossword puzzles on a regular basis. Every so often she would tell us about the latest developments in clinical research on Alzheimer’s and I remember that fateful day when she told me that apparently Alzheimer’s has the habit of skipping one generation. She accompanied that remark by subtly glancing over at the latest crossword puzzles.

20150719_toxinsNow as much as I love solving crossword and logic puzzles, I was still pretty thrilled to hear that there might be an alternative. I was listening to the radio’s morning program last week when I heard the story about how brains sweep themselves clean of toxins during sleep.

Baboons - one of the species with "dishwasher brains".
Baboons – one of the species with “dishwasher brains”.

Apparently, during sleep the brain gets swept with cerebrospinal fluid which – almost like a dishwasher – helps to wash away harmful waste proteins that build up between brain cells during waking hours. So far researchers have only witnessed this phenomenon in mice, rats and baboons and not yet in humans. But even so it offers a new view on the human brain disease because one of the waste products removed from the brain during sleep is beta amyloid, the substance that is associated with the disease.

These findings appear to offer the best explanation of why animals and people need sleep, apart from processing the day’s experiences and impressions. As the radio story informed me Alzheimer’s is often associated with sleep disorders which could easily be explained by these new results.

Literally sleeping like a baby.
Literally sleeping like a baby.

Well, what does that tell me? Apart from staying engaged and challenging my brain on a daily basis, I now have another resort to turn to – sleep. And as I may say, that’s one thing I’m really good at. I can sleep. I can sleep like a log. Like a baby. With vivid dreams or simply long stretches of darkness that let me wake up well-rested. It’s easy for me to fall asleep. Even when watching a movie. If I decide I’m tired I fall asleep. So from now on I will always know that a good night’s sleep might keep me sane for just a little longer.

Resources & Sources


SELBSTHEILENDE GEHIRNE

Seit dem Tag als meine Grossmutter die Diagnose Alzheimer gestellt bekam, hat der Ausdruck „medizinische Familiengeschichte“ eine völlig neue Proportion angenommen. Ganz plötzlich war da diese Krankheit, die potentiell durch die Gene an die Nachkommen weitergereicht werden konnte. Kreuzworträtsel wurden zum neuen, wichtigsten Hobby.

Mich selber beunruhigt dabei nicht so sehr der Gedanke ans Sterben, sondern das Verhalten, das Patienten während des Einsetzens der Krankheit an den Tag legen und vor allem was es für die Leute um die Person mit Alzheimer herum bedeutet. Während ich überzeugt war, dass die Krankheit mehrheitlich durch die Gene übertragen wird, habe ich nun erfahren, dass – zumindest in den USA – weniger als 10 % der Alzheimer Patienten unter der sogenannten „Familiären Alzheimer-Krankheit“ leiden. Die Mehrheit der Alzheimer-Fälle sind sogenannte „Late-Onset-Erkrankungen“ oder einfacher gesagt, spät einsetzende Erkrankungen, d. h. sie setzen nach dem 65. Altersjahr ein. Wenn ich mich allerdings recht erinnere, war meine Grossmutter um einiges jünger als bei ihr die ersten Zeichen der Krankheit auftauchten. Natürlich kann mir meine Erinnerung hier einen Streich spielen, war ich selbst doch noch sehr jung zu der Zeit. Es scheint mir einfach so lange her und ich habe meine Grossmutter nicht sehr oft gesehen nachdem die Krankheit begann ihren Tribut zu fordern. Ich denke meine Mam wollte meinen Bruder und mich einfach in Sicherheit wissen, wo es doch bekannt ist, dass die Patienten gerade zu Beginn der Krankheit oftmals zu gewalttätigem handeln tendieren. Wohl aus Frustration über den einsetzenden Erinnerungs- oder Bewusstseinsverlust.

Verständlicherweise begann meine Mam sich eingehender mit der Materie zu befassen und so stürzte sie sich auf jedes Stückchen Information über die Krankheit und ihren Verlauf, der ihr unter die Augen kam. Einer Erkenntnis zufolge kann die Krankheit länger in Schach gehalten werden, wenn das Hirn regelmässig und so oft wie möglich aktiviert wird. Entsprechend fing meine Mam an, täglich Kreuzworträtsel zu lösen. Hin und wieder informierte sie uns über die letzten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung zum Thema Alzheimer und ich erinnere mich an den schicksalhaften Tag als sie mir mitteilte, dass Alzheimer anscheinend gerne eine Generation überspringt. Dieser Kommentar wurde von einem subtilen Blick hinüber zu den neusten Kreuzworträtseln begleitet.

Nun, so sehr ich es auch liebe, Kreuzworträtsel zu lösen, so war ich doch ziemlich begeistert zu erfahren, dass es eine Alternative geben könnte. Letzte Woche lauschte ich einer Story des nationalen Radioprogramms darüber, wie Gehirne sich während des Schlafs selbst von Giftstoffen befreien (nur Englisch).

Anscheinend wir das Gehirn während des Schlafs von Rückenmarksflüssigkeit geflutet, welche – fast wie eine Abwaschmaschine – dabei hilft, die schädlichen Abfallproteine, die sich während wir wach sind zwischen den Gehirnzellen aufbauen, auszuschwemmen. Bisher konnte dieses Phänomen allerdings erst bei Mäusen, Ratten und Pavianen beobachtet werden, noch nicht bei Menschen. Aber trotzdem scheint es eine neue Sicht auf menschliche Hirnkrankheiten zu ermöglichen, denn eines der Abfallprodukte, die während der „Gehirnwäsche“ entsorgt werden, ist Beta-Amyloid, die Substanz, die in direkte Verbindung mit Alzheimer gebracht wird.

Diese Erkenntnisse scheinen die beste Erklärung für das tierische und menschliche Bedürfnis nach Schlaf zu sein; mal abgesehen von der Verarbeitung der Erfahrungen und Eindrücke des Tages. Wie mich die Radio-Mitteilung informierte, wird Alzheimer oftmals in Zusammenhang mit Schlafstörungen gebracht, eine Tatsache, welche durch diese Forschungserkenntnisse einfach erklärt werden könnten.

Und was bedeutet das alles für mich? Abgesehen davon, dass ich mein Hirn beschäftigt halten und täglich herausfordern sollte, habe ich nun eine weitere Möglichkeit gefunden, das drohende Unheil abzuwenden oder zumindest hinauszuzögern: Indem ich schlafe. Und wenn ich das mal so sagen darf, das ist eins der Dinge, die ich richtig gut kann. Ich kann schlafen. Ich kann schlafen wie ein Murmeltier. Wie ein Baby. Mit lebhaften Träumen oder ganz traumlos, eine lange, tiefe Dunkelheit, die mich gut ausgeruht aufwachen lässt. Es ist mir ein einfaches, einzuschlafen. Sogar wenn ich einen Film gucke. Wenn ich mich entschieden habe, dass ich müde bin, schlafe ich. Ab sofort werde ich also wissen, dass eine gut durchschlafene Nacht mich durchaus ein wenig länger geistig fit halten kann.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Schlafendes Baby, Giftstoffe und Paviane von pixabay
  • Artikel Brains Sweep Themselves Clear Of Toxins During Sleep von NPR Radio (nur Englisch) – überprüft 19.7.2015

When the Voice Makes the Actor

Robert De Niro
Robert De Niro

Here’s a sentence you don’t expect to hear every day: I miss Robert De Niro’s German voice. And since – at least to my knowledge – Robert De Niro himself doesn’t actually speak German the sentence should rather read: I miss Christian Brückner’s voice; for Christian Brückner is the man who lends his voice to Robert De Niro in the German versions of his movies. He dubs the Mafioso, the annoying father-in-law and the compulsive dad of a neurotic bipolar son. (Für Deutsch hier klicken)

Not every voice-over artist is as suitable a match to the actor’s actual voice as Brückner is. For example Brad Pitt’s real voice is so much better than his German dubber’s (sorry, no offense!). Whenever there was a Pitt movie on in the theaters in Switzerland I insisted in seeing the original English version so I could enjoy Brad’s wonderful voice – rather than his oh-so-highly-admired face. But this was never the case with Robert De Niro. I enjoyed watching the German version of any of his movies on TV. His, or let’s say Brückner’s voice is brilliant. And sometimes I even feel as if it adds something to the character. Something that is conveyed only by Brückner’s voice. No wonder then that Brückner (or at least his voice) became quite a celebrity in the German-speaking world.

Christian Brückner, alias Robert De Niro and many more.
Christian Brückner, alias Robert De Niro and many more.

Though Brückner entered the limelight in 1967 as Warren Beatty’s voice-over in “Bonnie and Clyde”, it was nine years later as Robert De Niro’s part in “Taxi Driver” that propelled Brückner to fame. And ever since, the two have remained a cinematic couple, Brückner lending his voice to De Niro for almost forty years. In an interview, Brückner talks about the ambivalence he feels towards his “Alter Ego” De Niro.1 At the beginning of his “De Niro career” he wasn’t too keen on the brutality of movies such as “Taxi Driver” and the likes. And in more recent times he feels that De Niro stars in more and more bad movies. At the same time, though, he is deeply grateful for De Niro’s continued appearance in theaters for it serves Brückner as a kind of safe haven, a shield behind which he can comfortably pursue his own personal aspirations.

Even though Brückner also works as an actor, he’s not quite as well-known (visually, that is) as Robert De Niro. But if he shows up in a place where people don’t know his face, as soon as he opens his mouth people go bug-eyed, recognizing the distinctive, deep voice immediately. Now as an actor Brückner possesses a certain musicality and therefore it’s no wonder he participated in various music projects, the most prominent probably being his reciting (a variation) of the Lord’s Prayer in a song by E Nomine.2 As is quite common for voice-over artists, Robert De Niro is not the only thespian Brückner is lending his voice to. Apart from the charismatic Manhattan-born actor he also provides voice-dubbing for such legends as Gary Oldman, Robert Redford, Martin Sheen, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Donald Sutherland and Jon Voight. Even some of my English-speaking readers might remember him from a (vocal) appearance on the movie screens: He played a small German-speaking part in Tarantino’s Inglorious Basterds (the guy on the phone).3/4

Gillian Anderson, aka Special Agent Dana Scully.
Gillian Anderson, aka Special Agent Dana Scully.

Now quite obviously I’m a little biased in my article because I’m a sucker for deep voices, therefore preferring the timbre of a male voice. But there is Christian Brückner’s female counterpart: Franziska Pigulla, the German voice of Special Agent Dana Scully, aka Gillian Anderson.5 Her voice is so husky that it made me watch several documentaries which under normal circumstances wouldn’t have interested me in the least if it weren’t for Franziska Pigulla’s voice-over.

So now if you’d excuse me, ladies and gentlemen, I have some listening to attend to.

Resources & Sources


Wenn die Stimme den Schauspieler ausmacht

Hier ist ein Satz, den man nicht jeden Tag zu hören bekommt: Ich vermisse Robert De Niro’s Deutsche Stimme. Und da – zumindest soweit ich weiss – Robert De Niro selber nicht Deutsch spricht, sollte der Satz eher wie folgt lauten: Ich vermisse Christian Brückners Stimme; denn Christian Brückner ist der Mann, der seine Stimme Robert De Niro in der deutschen Version dessen Filme verleiht. Er spricht den Mafioso, den nervigen Schwiegervater und den zwanghaften Vater des neurotischen, bipolaren Sohns.

Nicht jeder Synchronsprecher stimmt so passend mit der wirklichen Stimme des Schauspielers überein wie das bei Brückner und De Niro der Fall ist. Die richtige Stimme von Brad Pitt beispielsweise ist viel besser als die seines Deutschen Synchronsprechers (Entschuldigung, nicht böse gemeint). Wann immer ein Film mit Pitt in den Schweizer Kinos lief, bestand ich darauf, den Film in Originalsprache zu sehen, um Brads wundervolle Stimme geniessen zu können – viel mehr als sein ach-so-bewundertes Gesicht. Das war aber bei Robert De Niro nie der Fall. Ich genoss es durchaus, seine Filme in der deutschen Version am TV zu gucken. Seine, oder sagen wir Brückners, Stimme ist einfach brilliant. Und manchmal bekomme ich gar das Gefühl, dass sie etwas zum Charakter hinzufügt. Etwas, was nur durch Brückners Stimme übertragen wird. Kein Wunder also, wurde Brückner (oder zumindest seine Stimme) in der deutschsprachigen Welt eine derartige Grösse.

Obwohl Brückner bereits 1967 als Warren Beattys Synchronsprecher in „Bonnie und Clyde“ ins Rampenlicht rückte, war es doch erst neun Jahre später durch Robert De Niro’s Part in „Taxi Driver“, dass Brückner Berühmtheit erlangte. Und seither sind die beiden ein cineastisches Paar geblieben; Brückner leiht seit beinahe vierzig Jahren Robert De Niro seine Stimme. In einem Interview spricht Brückner über die Zwiespältigkeit die er gegenüber seinem „Alter Ego“ De Niro fühlt.1 Anfänglich hatte er echte Schwierigkeiten mit der Brutalität solcher Filme wie „Taxi Driver“. Und inzwischen findet er, dass De Niro leider überwiegend schlechte Filme macht. Gleichzeitig ist er aber sehr dankbar für De Niros regelmässige Auftritte in Kinostreifen, denn diese dienen Brückner sozusagen als sicherer Hafen, als Schutzschild, hinter welchem er komfortabel seine eigenen Projekte verfolgen kann.

Obwohl Christian Brückner auch als Schauspieler arbeitet, ist er doch nicht ganz so bekannt (zumindest visuell) wie Robert De Niro. Doch wenn er irgendwo auftaucht, wo die Leute ihn vom Sehen her nicht kennen, kriegen die Leute spätestens dann Glupschaugen wenn er seinen Mund öffnet, erkennen sie doch die markante, tiefe Stimme sofort. Als Schauspieler besitzt Brückner eine gewisse Musikalität, weshalb es auch nicht verwundert, hat er bei diversen Musikprojekten mitgemacht. Das prominenteste ist vielleicht der Song von E Nomine, in dem er (eine Variante des) Vater unser zitiert.2 Wie bei Synchronsprechern üblich, ist Robert De Niro nicht der einzige Darsteller, dem Brückner seine Stimme leiht. Nebst dem charismatischen, in Manhattan geborenen Mimen vertont Brückner auch Grössen wie Gary Oldman, Robert Redford, Martin Sheen, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Donald Sutherland and Jon Voight. Selbst einige meiner Englisch-sprachigen Leser mögen ihn noch von einem kurzen Leinwand-Sprechauftritt in Erinnerung haben: Er spielte eine kleine Deutsch-sprachige Rolle in Tarantinos Inglorious Basterds (der Typ am Telefon).3/4

Es ist ziemlich offensichtlich, dass ich etwas voreingenommen bin in meinem Artikel, ich habe einfach eine Schwäche für tiefe Stimmen, weshalb ich den Klang von männlichen Stimmen bevorzuge. Doch es gibt durchaus Christian Brückners weibliches Gegenstück: Franziska Pigulla, die Deutsche Stimme von Special Agent Dana Scully, auch bekannt als Gillian Anderson.5 Ihre Stimme ist dermassen rauchig, dass ich etliche von ihr vertonte Dokumentationen, die mich normalerweise keinen Deut interessiert hätten, lediglich ihrer Stimme wegen guckte.

Und nun entschuldigt mich, werte Damen und Herren, ich muss mich um einige Hörproben kümmern.

Ressourcen & Quellen

  • 1Interview mit Christian Brückner in Spiegel Online – überprüft am 11.01.2015
  • 2E Nomine Video von YouTube
  • 3Alle Informationen zu Christian Brückner von Wikipedia – überprüft am 11.01.2015
  • 4Christian Brückner als Kliest in Inglorious Basterds von inglouriousbasterds.wikia.com
  • 5Leseprobe Franziska Pigulla von YouTube
  • Originalbild Christian Brückner via Wikipedia, zur Verfügung gestellt von Matthias Scheuer
  • Foto Gillian Anderson von Wikipedia
  • Foto Robert De Niro von Wikipedia

*