Tag Archives: NV

everything happening in Nevada

Most Intriguing Las Vegas

When I had closer look at the map of Las Vegas for the first time I was surprised to find “Downtown” to be quite a bit removed from the so-called “Las Vegas Strip”. By 2.5 miles to be exact. That is, 2.5 miles from our accommodation at the time, the Wynn Las Vegas. Of course, one is never really aware of these distances when looking at the surroundings from the average pedestrian’s perspective, i.e. from the ground. Thus, the Stratosphere Tower looked as if it sat just around the corner – only that there is no corner to be seen. But figuratively speaking. (Für Deutsch hier klicken)

Thinking that I’m light on my feet and therefore a distance like this would not easily bring me to my knees I made my way to the Stratosphere Tower. Though it was clear that exactly on that day at this hour no breeze could be felt and no cloud be seen anywhere. Accordingly hot it got on the road and I was working up a good sweat. But my hike should not remain the only thing that would cause me a sweat that day. When I arrived at the Stratosphere I was asked whether I simply wanted to enjoy the views or get the all-around package. Well, as you may know I am a quite adventurous person and don’t easily shy away from roller coasters. But what is on offer there tops even my sense of adventure: The roof of the observation tower houses four roller coaster-like attractions that were installed there to attract the real adrenaline junkies. For one you get to ride an actual roller coaster – the so called High Roller. Then you got a kind of lift that’s simulating a free fall that goes by the name of – guess what – Free Fall and then the two seemingly worst ones, a roller coaster rotating over the gaping abyss that is very aptly called Insanity and its in no way inferior counterpart, the Big Shot – a sort of swing that shoots out over the protective roof of the observation tower. The mere thought of the latter two made my blood run cold.

Anyway, I declined the adrenaline version with thanks and caught the elevator up to the observation deck. I walked towards the picture windows which – of course – ran from floor to ceiling. And were slightly tilted outwards so as to practically invite you to lean on the window and enjoy the feeling of floating above the abyss. Fortunately they have signs put up everywhere, prohibiting you of doing exactly that. So I made my way around the deck, enjoyed the views in every direction and took photos until I surprisingly found myself almost alone in front of the “main view” on Las Vegas and the Strip. Since I didn’t block anyone’s view I took my time and leaned comfortably against a pillar – when I suddenly sensed a falling motion out of the corner of my eye. Had there just fallen a person past me? That’s terrible!! But only a second later I realized that I had propped myself up right next to the bungee jumper’s glass box. So a person had indeed fallen (or rather jumped) off a platform right next to my head. When I sensed some feet dangling high above my head because I passed under the Insanity Ride a little later on it didn’t shake me quite as bad anymore. Nevertheless, I decided that instead of climbing up to the open-air roof I would enjoy a beer on one of the sofas behind the wind- and especially scream-proof glass. Seemed a lot more alluring to me.

The next time I moved to the northern part of the city I opted to catch the bus. This time my path led me to two museums: First, to the Mob Museum where I learned all sorts of things about the history of the American Mafia. Among other things, we got to sit in the very courtroom in which the biggest mob hearing in history took place. By means of videos we were taught all about exactly this incident. Where several Mafiosi invoked the Fifth Amendment to the Constitution which protects a witness from incriminating him-/ or herself.

The most interesting part of the whole exhibition was the direct reference to Las Vegas. How the mob disappeared to Las Vegas where it was legal to open casinos and gambling dens and was thus able to continue its lucrative business without problems. Which of the renowned casinos were actually opened by Mafia members. Pictures of Las Vegas from the early days. Where all you see is a motel complex and nothing but desert all around it. And it was impressively stated that there was no aspect of public trading in which the Mafia was (is?) not involved: Even the parsley trade was controlled by the mob! The guided tour was rounded off by the FBI’s view on the Mafia hunt.

It was already dark by the time I strolled from the Mob Museum to the Neon Museum. Which makes sense, for the Neon Sign Museum is a classic Las Vegas institution that collects and exhibits the neon signs of various, now demolished hotels and casinos. The transition from the Mob Museum to the Neon Museum is flowing, for here you get to see the neon signs of the hotels and casinos mentioned at the Mob Museum. Looking at some of the signs conjures up memories of old movies. Accordingly interesting and instructive was the guided tour through the so called neon sign bone yard. The visit to these two museums made my stay in Las Vegas really worthwhile. Because they taught me something about the city. They made me understand that even this most artificial of all artificial towns carries history and a certain culture.

For a city I didn’t necessarily want to return to I sure dedicated quite a lot of attention to Las Vegas. I think it shares a trait that has always allured me in humans: A certain dark side seems to inexplicably attract my attention. My conclusion: Las Vegas is well worth a visit. After three days, though, I wasn’t too sad to leave the city. On the one hand, the sensory overload is enormous. With every step you take you are accompanied by a soundtrack coming out of bushes or sidewalks, no yard passes by without a neon sign glaring down at you and there is something new to discover around each and every single corner. In addition, a never-ending busyness seems inherent in the city; be it the never-ending tourist flows, the business people hastily rushing through the hotel lobbies or the never resting slot machines – there’s constantly something going on. Furthermore, I’m still racking my brains over the city’s contrasts: On the one side, you got all the luxury brands ranging from Gucci and Rolex to Louis Vuitton and on the other side the ever-present homeless people on the pedestrian bridges. Then the magnificent buildings along the beaten path versus the partly run-down, somewhat dodgy neighborhoods whenever you leave the main arteries of the city. And last but not least the constant contrast between the evergreen golf courses and the surrounding desert. No, I couldn’t shed my ambivalence towards the gambling paradise. But I have to admit that the fascination of the place has absolutely justified during those three days.

Resources & Sources

  • Original image Big Shot via Wikimedia
  • Original image Free Fall via Flickr, courtesy of Jessica Merz
  • Original image High Roller via Wikipedia
  • Original image Insanity via Wikimedia
  • All other photos by evozeta

Als ich mir zum ersten Mal die Karte von Las Vegas etwas genauer ansah, stellte ich verwundert fest, das „Downtown“ Las Vegas ein ganzes Stück vom sogenannten „Las Vegas Strip“ entfernt ist. 4 Kilometer, um genau zu sein. Das heisst, 4 Kilometer (2.5 miles) von unserer Unterkunft, dem Wynn Las Vegas. Natürlich sind einem diese Distanzen nie so richtig bewusst, wenn man sich die Umgebung vom Boden aus anschaut. So schien mir der Stratosphere Tower immer quasi gleich um die Ecke – einfach ohne, dass da eine Ecke wäre. Aber mehr im übertragenen Sinn halt.

Mit dem Gedanken, dass ich ja gut zu Fuss unterwegs bin und mich keine Distanz so schnell in die Knie zwingt, machte ich mich also auf zum Stratosphere Tower. War ja klar, dass genau an diesem Tag zu dieser Stunde kein Lüftchen mehr wehte und kein Wölkchen weit und breit in Sicht war. So wurde es mächtig heiss unterwegs und ich kam ganz schön ins Schwitzen. Doch mein Spaziergang sollte nicht der einzige Anlass blieben, der mich auf diesem Ausflug ins Schwitzen brachte. Bei meiner Ankunft im Stratosphere wurde ich gefragt, ob ich lediglich die Aussicht geniessen oder mir das Rundum-Paket antun möchte. Nun, ihr wisst, ich bin durchaus abenteuerlustig und scheue mich nicht vor Achterbahnen. Doch was einem da geboten wird, übersteigt für einmal meine Abenteuerlust: Auf dem Dach des Aussichtsturms wurden vier Achterbahn-ähnliche Attraktionen installiert, um die wirklichen Adrenalin-Junkies anzulocken. Da gibt es denn die tatsächliche Achterbahn – den sogenannten High Roller. Dann die einen freien Fall simulierende Bahn genannt Free Fall und dann die beiden übelsten Varianten, eine über dem gähnenden Abgrund kreisende Bahn, passenderweise Insanity genannt, sowie ihr um nichts nachstehnedes Gegenüber, der Big Shot – sozusagen eine Schaukel, die dich über das schützende Dach des Aussichtsturms hinaus schiessen lässt. Die beiden letzteren lassen mir schon nur beim Gedanken daran, das Blut in den Adern gefrieren.

Nun, jedenfalls lehnte ich die Adrenalin-Variante dankend ab und begab mich per Lift in den Aussichtsturm. Ich schlenderte Richtung Aussichtsfenster, die – natürlich – von der Decke bis zum Boden reichen. Und leicht nach aussen gekippt verlaufen, so dass man sich quasi auf die Fenster lehnen und das Gefühl, über dem Abgrund zu schweben, geniessen könnte. Glücklicherweise warnen aber überall Schilder davor, sich an die Fenster zu lehnen. Ich machte also so meine Runde, guckte in alle Richtungen aus den Fenstern, schoss Fotos bis ich erstaunlicherweise ziemlich alleine zur „Hauptaussicht“ auf Las Vegas und den Strip gebummelt kam. Weil ich niemandem den Weg versperrte, lehnte ich mich an einen Pfosten und genoss die Aussicht – als ich plötzlich aus dem Augenwinkel eine fallende Bewegung wahrnahm. War da gerade jemand an mir vorbei gefallen? Das ist ja schrecklich!! Doch schon eine Sekunde später realisierte ich, dass ich mich genau neben die gläserne Box der Bungee Jumper gestellt hatte. Da war also tatsächlich eine Person genau neben meinem Kopf vorbei gefallen. Als ich etwas später Füsse über meinem Kopf wahrnahm, weil ich unter dem Insanity Ride vorbeispazierte, konnte mich das schon nicht mehr ganz so arg erschüttern. Trotzdem entschloss ich mich, anstatt auf die unverglaste Aussichtsplattform zu steigen, mir ein Bierchen auf einem der Sofas hinter dem Wind- und vor allem Schrei-dichten Glas zu gönnen. Schien mir doch um einiges gemütlicher.

Als ich mich das nächste Mal Richtung Norden bewegte, entschied ich mich, auf den Bus umzusteigen. Diesmal führte mich mein Weg in zwei Museen: Zuerst ins Mob Museum, wo ich allerlei über die Geschichte der Amerikanischen Mafia lernte. Unter anderem wurden wir im Gerichtssaal, in dem die wichtigste Gerichtsverhandlung gegen den Mob stattfand, mittels Videos über eben diese Anhörungen unterrichtet. Wo sich etliche Mafiosi auf den fünften Zusatzartikel zur Verfassung beriefen, die einen Aussagenden davor schützt, sich selbst zu belasten.

Das Interessanteste an der ganzen Ausstellung war der direkte Bezug zu Las Vegas. Wie sich der Mob nach Las Vegas verzog, wo er legal Kasinos und Spielhöllen eröffnen und damit sein lukratives Geschäft problemlos weiterführen konnte. Welche der altbekannten Kasinos tatsächlich von Mafia Mitgliedern eröffnet wurden. Bilder von Las Vegas zu den Anfangszeiten. Da sieht man dann einen Motelkomplex und rundherum nichts als Wüste. Und es wurde eindrücklich erklärt, dass es keinen Aspekt des öffentlichen Handels gab, in den die Mafia nicht involviert war (ist?): Selbst der Petersilienhandel wurde vom Mob kontrolliert! Die Museumsführung wurde von der Sicht des FBI’s auf die Mafia-Jagd abgerundet.

Vom Mob Museum spazierte ich dann im Dunkeln rüber zum Neon Museum. Dort werden, ganz klassisch für Las Vegas, die alten Leuchtreklamen der diversen, inzwischen abgerissenen Hotels, gesammelt und für die Besucher ausgestellt. Der Übergang vom Mob Museum zum Neon Sign Museum ist fliessend, bekommt man doch hier die Leuchtschilder eben jener altbekannten Hotels und Kasinos zu sehen, welche im Mob Museum bereits erwähnt wurden. Bei der einen oder anderen Leuchtreklame kommen auch Erinnerungen an alte Filme auf. So stellte sich das Lauschen der Führung durch den sogenannten Leuchtschilder Friedhof als äusserst interessant und lehrreich heraus. Und entsprechend hatte ich das Gefühl, dass mein Besuch in den beiden Museen meinen Aufenthalt in Las Vegas erst so richtig lohnenswert gemacht hatten. Denn sie lehrten mich etwas über die Stadt. Sie gaben mir zu verstehen, dass selbst diese künstlichste aller künstlichen Städte eine Geschichte und eine gewisse Kultur in sich trägt.

Für eine Stadt, zu der ich nicht gezwungenermassen zurückkehren wollte, habe ich Las Vegas nun aber ganz schön viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich glaube es ist mit ihr, wie mit den Menschen: Eine etwas schwarze Seite zieht mich immer unerklärlich an. Mein Fazit: Las Vegas kann man gut machen. Nach drei Tagen war ich allerdings nicht traurig, die Stadt wieder zu verlassen. Einerseits ist die Reizüberflutung schon enorm. Auf jedem Schritt wirst du mit einem Soundtrack aus den Büschen und Wänden begleitet, kein Meter geht ohne eine Leuchtreklame an dir vorbei und an jeder Ecke gibt es wieder Neues zu entdecken. Ausserdem scheint der Stadt eine nie enden wollende Geschäftigkeit inne zu wohnen; sei es die nie abbrechenden Touristenströme, die eilig durch die Hotelhallen hetzenden Businessleute oder die nie ruhenden einarmigen Banditen, es ist ständig etwas los. Zudem plage ich mich noch immer etwas mit den Gegensätzen der Stadt: Einerseits der ausgestellte Luxus mit all den Nobelmarken von Gucci über Rolex bis Louis Vuitton, andererseits die immer präsenten Obdachlosen auf den Fussgängerbrücken. Dann die prächtigen Bauten entlang der Touristenpfade gegenüber den teilweise heruntergekommenen, etwas zwielichtigen Quartieren, sobald man die Hauptadern der Stadt verlässt. Und dann natürlich der stetige Gegensatz zwischen den immergrünen Golfplätzen und der rundherum herrschenden Wüste. Nein, meine Zwiespältigkeit gegenüber dem Spielerparadies konnte ich nicht ablegen. Aber ich muss zugeben, dass sich die Faszination des Ortes während dieser drei Tage absolut begründet hat.

Ressourcen & Quellen

  • Originalbild Big Shot von Wikimedia
  • Originalbild Free Fall von Flickr, zur Verfügung gestellt von Jessica Merz
  • Originalbild High Roller von Wikipedia
  • Originalbild Insanity von Wikimedia
  • Alle anderen Fotos von evozeta

Und jetzt wieder alle: “Uiiiiiii!!! Wooooowww!!!” / And now once again “Oooooh!!! Wooooowww!!!” everyone!

Insanity ride in full swing.
Insanity ride in full swing.
A bungee jumper in full flight.
A bungee jumper in full flight.
Insanity ride... makes me go :-p
Insanity ride… makes me go :-p
High Roller... makes me go :-/
High Roller… makes me go :-/
A Free Fall Experience on top of Stratosphere Tower.
A Free Fall Experience on top of Stratosphere Tower.
The OMG Big Shot Ride!
The OMG Big Shot Ride!
The Mob Museum, located in the historic former courthouse and U.S. Post Office.
The Mob Museum, located in the historic former courthouse and U.S. Post Office.
Yes, they owned it all... even the trade with parsley and kosher chicken.
Yes, they owned it all… even the trade with parsley and kosher chicken.
Wedding Chapel neon sign.
Wedding Chapel neon sign.
Stardust.
Stardust.
The Sahara Neon Sign.
The Sahara Neon Sign.
Sigmund & Freud... ehm, sorry... Siegfried & Roy statue.
Sigmund & Freud… ehm, sorry… Siegfried & Roy statue.
:-)
🙂

Fabulous Las Vegas

After possibly having bored entertained you with my slide show last Sunday or Monday (depending on when you read it), I’m trying my best to make my narratives about “the other side” of Las Vegas a little more fun. Last time we marched down what is seen from the north as the right side of Las Vegas Boulevard; this time around we’re going to experience a stroll back up the left side. (Für Deutsch hier klicken)

The, or let’s say my, first stop on the left side of the road was the MGM Hotel and Casino. Although a little ways further south one would find the Hooters Hotel and Casino I didn’t pass by there for it is not really my kind of place. So I strayed around the MGM for a while to see if they have anything special to offer but when I’m looking at my pictures now I apparently only found two subjects worth photographing: For one thing a massive Chinese dragon, for another a kind of monster bike. To be quite honest I’m not even really sure whether I actually found these attractions at the MGM or someplace else. I’ve totally lost track there for a moment. Anyways, in order to not walk my feet on fire – after all each complex practically runs for miles on end – I decided to transfer to the grandest means of transportation in all of Las Vegas: The monorail. This enables you to swiftly dash from the MGM to the Stratosphere Tower (4 mi) and even lets you look at all the big hotels on the left side of the road. Only from the back however. Which can be quite impressive too, for example when I passed by our hotels staff parking garage which was almost the size of the hotel itself – monstrous. At any rate, I rushed to Paris, France Las Vegas, by monorail. After having managed to find my way through several passages, corridors and the whole food court to the actual Little Paris, I was rewarded for my efforts: There you are, ambling through a shopping mall, a casino and various bistros and everything seems as if you’d just arrived in a miniature version of Paris, France. Here, too, the ceiling is painted a sky blue with some feathery clouds and the lighting changes in such a subtle way as to make you think you’re in a different time of day every time you glance towards that sky. One moment the clouds are shrouded in the pink of dawn, then again aflame with light as on a late fall day and then change once again to a dusky hue. Only night time never seems to have a go. Paris in the Nordic midsummer. The bistros and shops were shrouded in such authentic facades that even Europa Park in Germany would grow pale. And I a little homesick.

After this detour into my native neighboring country my little trip took me through the Flamingo casino. Technically you could – in contrast to other casinos – just as well walk around the building but the walls on either side of the casino have huge open gates which make walking right through the casino just as easy as walking around it. No annoying opening of doors, just keep strolling. The Flamingo is the oldest of these big casinos on the Las Vegas Strip that is still in operation and that’s exactly where it happened: I traipsed quite comfortably away when someone at the blackjack, poker or I don’t know what else table got up and began to make a scene. By the time I had my head turned in the direction of the bully, two beefy security guys had already appeared out of nowhere and escorted the ragger away from the table and thus away from the origin of his tantrum. It was a complete mystery to me where these two security guys appeared from so suddenly. Which made me once again suspect that there must be magic at work in this town.

Next on the map is the Harrah’s. That’s where I watched part of an Elvis show. I was so taken with the performance (might also have been the influence of the beer I treated myself to after wandering around for so long) that I totally forgot to take any pictures. Which means to me that I thoroughly immersed myself in the moment and enjoyed both sound and atmosphere to the fullest. And will thereby hopefully keep a clearer memory of Las Vegas this time.

The LINQ Ferris Wheel is actually situated between the Flamingo and Harrah’s, but I skipped it for it simply seemed somewhat dull as one full turn takes at least an hour. It would be a good place to relax tired legs but I had stretched mine quite nicely at the Elvis show already.

The last stop before heading to the far north (i.e. the Stratosphere Tower) was the Venetian. Another outstanding experience just like the Petit Paris. The same sky blue ceiling, the same kind of “facaded” boutiques and restaurants, only here they effectively threw in a Canal complete with Venetian gondolas and singing gondoliers. Both indoors and outdoors. Yes, hard to believe. There you are, dallying around in a shopping mall-like building, only to find yourself next to a river. How bonkers is that??!?

And once more I managed to bend your ears (or rather your eyes) with one and a half A4 pages of text. Therefore, I shall postpone the discourse on my adventures on Stratosphere Tower and at my other two destinations in Downtown Las Vegas until next time. I hope you’re still interested? Let me proclaim this much: The two mentioned destinations in Downtown made my visit to Las Vegas really worthwhile. Curious? Well then, tune in again on Sunday evening or Monday – I’m looking forward to your visit!!

Resources & Sources

> Photos after German translation


 

Nachdem ich euch am Sonntag, respektive Montag mehrheitlich mit meiner Dia-Show gelangweilt unterhalten habe, soll es diesmal hoffentlich etwas spassiger werden mit meinen Ausführungen über „die andere Seite“ von Las Vegas. Letztes Mal marschierten wir von Norden her gesehen rechts runter, heute also links wieder hinauf.

Die, oder sagen wir meine, erste Station auf der linken Strassenseite war also das MGM. Zwar steht noch etwas weiter südlich das Hooters Hotel und Kasino, doch das ist ja nun nicht wirklich so meine Adresse. Ich irrte also so ein wenig im MGM herum um zu sehen, was es da so Besonderes gibt, doch wenn ich jetzt so meine Bilder studiere, fand ich gerade mal zwei Sujets fotografierenswert: Zum einen einen massiven Chinesischen Drachen und zum anderen ein Monster-Bike. Um ganz ehrlich zu sein bin ich mir nicht einmal mehr ganz sicher, ob mir diese beiden Sehenswürdigkeiten tatsächlich im MGM untergekommen sind oder sonst wo. Irgendwie hatte ich da kurzfristig etwas den Überblick verloren. Wie dem auch sei, um mir nicht die Hacken abrennen zu müssen – es zieht sich ja doch jeder Gebäudekomplex quasi meilenweit dahin – entschied ich mich hier auf das grossartigste Fortbewegungsmittel in Las Vegas umzusteigen: Die Monorail. Damit kann man ganz husch vom MGM bis fast hinauf zum Stratosphere Tower (6 km) flitzen und kriegt erst noch alle grossen Hotels auf der linken Strassenseite zu sehen. Allerdings nur von hinten. Was aber auch ganz beeindruckend sein kann, so beispielsweise, als ich am Angestellten-Parkhaus unseres Hotels vorbei düste, was mir beinahe so gross wie das Hotel selbst vorkam. Monströs. Nun, jedenfalls sauste ich mit der Schwebebahn bis nach Paris, Frankreich Las Vegas. Nachdem ich es von der Monorail durch etliche Passagen, Gänge und sämtliche Ess-Stände zum eigentlichen Kleinen Paris geschafft hatte, wurde ich für meine Mühen belohnt: Da schlenderst du also durch Einkaufsmeilen, Kasino und kleine Restaurants und alles mutet an, als ob du in einer Miniaturversion von Paris angekommen wärst. Auch hier wieder wurde die Decke zum blauen Himmel mit einigen Federwölkchen bemalt und die Beleuchtung verändert sich so, dass man sich bei jedem Blick ‛gen Himmel in einer anderen Zeitzone wiederfindet. Einmal sind die Wölkchen rosa wie zur Morgendämmerung, dann wieder hell erleuchtet wie an einem Tag im Spätherbst, dann wird es abermals dämmrig. Nur die Nacht scheint niemals zu kommen. Paris im Nordischen Mittsommer. Die Restaurants und Boutiquen wurden in solch authentische Fassaden gehüllt, dass selbst der Europapark blass werden würde. Und ich ein wenig Heimweh bekam.

Nach diesem Abstecher in meinen heimatlichen Nachbarstaat ging’s weiter durch das Flamingo Kasino. Eigentlich kann man hier – im Gegensatz zu anderen Kasinos – sehr wohl um das Gebäude herum spazieren, doch die Wände haben auf beiden Seiten riesige Tore und so spaziert man genauso gediegen einfach durch das Kasino hindurch. Kein lästiges Türen öffnen, einfach weiter geschlendert. Das Flamingo ist das älteste dieser riesigen Kasinos am Las Vegas Strip, das noch in Betrieb ist, und genau da ist es passiert: Ich bummelte ganz gemütlich vor mich hin, als einer vom Black Jack, Poker oder was-weiss-ich Tisch aufstand und anfing, eine Szene zu machen. Kaum hatte ich meinen Kopf in Richtung des Rabauken gedreht, da erschienen auch schon wie aus dem Nichts zwei bullige Kerle von der Security und geleiteten ihn vom Tisch und damit vom Ausgangspunkt seines Wutausbruchs weg. Mir war schleierhaft, woher die beiden Kerle so plötzlich gekommen waren. Was mich einmal mehr vermuten liess, dass in dieser Stadt Magie am Werk ist.

Als nächstes steht das Harrah’s auf der Landkarte. Da guckte ich mir einen Teil der Elvis Show an. Ich war dermassen angetan (lag vielleicht am Bierchen, das ich mir auf die ganze Latscherei gönnte), dass ich total vergass, Fotos zu schiessen. Was für mich wiederum bedeutet, dass ich mich voll dem Moment hingegeben und die Klänge und Atmosphäre genossen habe. Und dadurch für einmal hoffentlich eine klarere Erinnerung an Las Vegas behalten werde.

Zwischen dem Flamingo und dem Harrah’s steht eigentlich noch das LINQ Riesenrad, doch das war mir irgendwie zu öde, dauert so eine Umrundung doch mindestens eine Stunde. Das wäre höchstens was für müde Beine, die ich ja aber bei Elvis schon gediegen strecken konnte.

Als letzte Station vor dem Hohen Norden (sprich vor dem Stratosphere Tower) stand dann noch das Venetian auf dem Programm. Wieder so ein wahnsinniges Erlebnis wie das Petit Paris. Die gleiche Himmelsdecke, die gleiche Art von “fassadierten” Boutiquen und Restaurants, einfach dass hier noch kurz ein Kanal samt venezianischen Gondeln und vor allem inklusive singenden Gondoliere (!!) mit ins Bild gepackt wurden. Sowoh drinnen wie draussen. Ja, kaum zu glauben. Da tändelt man dann in einem Shoppingcenter-ähnlichen Gebäude umher, nur um sich an einem Fluss wiederzufinden. Wie abartig ist das denn??!?

Und schon habe ich euch wieder mit gut anderthalb Seiten Schrift zugetextet. Daher verschiebe ich meine Abenteuer auf dem Stratosphere Tower und meinen anderen beiden Stationen in Downtown Las Vegas auf nächstes Mal. Ich hoffe, ihr seid noch immer interessiert? Lasst mich nur soviel verkünden: Die beiden genannten Stationen Downtown haben meinen Besuch in Las Vegas erst so richtig lohnenswert gemacht. Gespannt? Nun denn, schaltet euch zum kommenden Wochenende, respektive Wochenstart wieder ein – ich freue mich auf euch!!

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta
  • Monorail Karte freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Las Vegas Monorail

Und was jetzt folgt, wisst ihr: “Aaaah, ooooh!!” / And you know what’s to follow now: “Aaaah, ooooh!!”

The MGM lion with the New York New York skyline.
The MGM lion with the New York New York skyline.
The MGM's (if I remember right) massive Chinese Dragon.
The MGM’s (if I remember right) massive Chinese Dragon.
The Monsterbike at (I believe) MGM.
The Monster Bike at (I believe) MGM.
Paris by day. Paris, Las Vegas, of course.
Paris by day. Paris, Las Vegas, of course.
Paris by night. Paris in Las Vegas, that is.
Paris by night. Paris in Las Vegas, that is.
Paris in Vegas. I'm "stair"-ing in awe!
Paris in Vegas. I’m “stair”-ing in awe!
One of the Eiffel Tower's... legs? Or what is that called?
One of the Eiffel Tower’s… legs? Or what is that called?
What a pretty bistro scene in Paris, Las Vegas.
What a pretty bistro scene in Paris, Las Vegas.
Welcome to Paris, Las Vegas.
Welcome to Paris, Las Vegas.
A detail in the ceiling upon entering Little Paris.
A detail in the ceiling upon entering Little Paris.
The Flamingo; the oldest resort on the Strip still in operation today.
The Flamingo; the oldest resort on the Strip still in operation today.
Harrah's; where I enjoyed the Elvis show.
Harrah’s; where I enjoyed the Elvis show.
Not sure whether it's supposed to be the "Procuratie Vecchie" or the Doges Palace.
Not sure whether it’s supposed to be the “Procuratie Vecchie” or the Doges Palace.
Campanile San Marco... with some random fountain.
Campanile San Marco… with some random fountain.
Rialto Bridge.
Rialto Bridge.
Panorama of the Venetian's inside. Marvelous.
Panorama of the Venetian’s inside. Marvelous.
A singing Gondolier. Inside the Venetian.
A singing Gondolier. Inside the Venetian.

Mind-Boggling Las Vegas

On Tuesday morning I steeled myself with coffee and fruit juice for my first day out on the streets of Las Vegas. (Für Deutsch hier klicken) I wanted to see the huge, compact world Vegas has to offer so I set out to see all the main attractions which went something like this: From the Wynn Hotel, where we had taken up quarters, I crossed the street and went south along Las Vegas Boulevard, past the Fashion Show Mall with its somewhat extraterrestrial looking canopy, then on to Treasure Island, nowadays in a very hip fashion simply called the “ti”, where I got to admire the pirate ships of yesteryear. Next over to the Mirage which adorns its lobby with an enormous aquarium and where during the night hours a stunning show mimics a volcanic eruption. After that on to the monstrous Caesar’s Palace Complex, of which the “Forum Shops” form a part. As mentioned we already visited those on our first night out and I got to awe at the curved escalators, the ever-changing sky on the ceiling (I may come back to this story in my next blog) and the huge fountain inside the shopping center.

After Caesar’s Palace with its various Caesar busts and silhouettes, which allegedly were all created after the image of the owner rather than Julius Caesar, I crossed over to the Bellagio with its stunning water and light show. The New York New York complex surprised me with a roller-coaster that turned out to be wilder than expected. Loopings, twists and a quick look into the casino hall were offered to me and my stomach. And swiftly I went on to Excalibur, a hotel closely resembling the looks of a Disney cartoon castle. Enchanting. As with practically all of the hotels and complexes, the theme was continued inside and accordingly some of Excalibur’s hotel staff welcomed me in knights clothing.

Upon leaving Excalibur, I was greeted by the shiny top of the Luxor pyramid. While continuously shaking my head in disbelieve I photographed the Obelisk, the Sphinx and the pyramid. It’s hard to grasp all the things that were created in this place called Las Vegas. I found the interior of the pyramid extremely fascinating for it is hollow and the hotel rooms run along the triangular walls of the pyramid, thus converging towards the tip. Somehow it’s hard to imagine that there should be enough space to stand upright in any of these rooms – at least next to the window. Next to the Luxor Resort lay my last stop on this side of the street, the Mandalay Bay Hotel, which apart from its sandy beach by the pool didn’t really seem to offer a whole lot. I might be wrong of course for my senses were already very heavily saturated by all the other feasts for the eyes.

Next time I shall take you to the other side of the street and move north towards – among other things –the Stratosphere Tower, where I experienced quite a bit more excitement than on the side of the street I told you about today. Which means: Stay tuned! 😉

> The photos are to be found after the German translation.

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

 

Am Dienstagmorgen stählte ich mich also mittels Kaffee und Fruchtsaft und machte mich auf den Weg in die grosse, kompakte Welt, die Las Vegas zu bieten hat. Ich nahm mir sämtliche Sehenswürdigkeiten vor, was dann in etwa so ablief: Vom Wynn Hotel wo wir unsere Quartiere bezogen hatten, gings südlich dem Las Vegas Boulevard entlang, vorbei an der Fashion Show Mall mit ihrem etwas ausserirdisch-anmutenden Vordach rüber zu Trasure Island, heute ganz hip bloss „ti“ genannt, wo ich die Piratenschiffe aus vergangenen Zeiten bewunderte. Danach rüber zum Mirage, wo abends eine atemberaubende Show einen Vulkanausbruch imitiert und das seine Lobby mit einem gewaltigen Aquarium ziert. Dann weiter zum monströsen Caesar’s Palace Komplex, wovon die „Forum Shops“ einen Teil ausmachen. Diese hatten wir uns ja am ersten Abend bereits zu Gemüte geführt und ich durfte über die geschwungenen Rolltreppen, den sich stetig verändernden Himmel an der Decke (auf dieses Thema möchte ich in meinem nächsten Blog zurückkommen) und die gewaltigen Brunnen innerhalb des Shopping Centers staunen.

Nach dem Caesar’s Palace mit seinen diversen Cäsar Büsten und Silhouetten, welche angeblich alle nach dem Abbild des Besitzers und nicht nach Julius Cäsar gefertigt wurden, passierte ich das Bellagio mit seiner atemberaubenden Wasser- und Lichtshow. Im New York New York Komplex wurde ich von einer Achterbahn überrascht, die sich als wilder denn erwartet herausstellte. Loopings, Drehungen und einen kurzen Blick in die Kasinohalle wurden mir und meinem Magen da geboten. Und schon ging’s weiter zum Disney-inspirierten Excalibur, das aussieht wie eines von Disney’s Trickfilmschlösser. Zauberhaft. Wie bei praktisch allen Hotels und Komplexen wird auch hier die Thematik im Inneren weitergeführt und so begrüssen einen denn auch die Hotelangestellten in Ritterkleidung.

Beim Verlassen von Excalibur glänzte mir bereits die Spitze der Luxor Pyramide entgegen. Kopfschüttelnd fotografierte ich den Obelisk, die Sphinx sowie die Pyramide. Kaum zu fassen, was hier alles geschaffen wurde. Das Innere der Pyramide ist äusserst faszinierend, verlaufen doch die Zimmer des Hotels den dreieckigen Wänden der Pyramide entlang und laufen so gegen die Spitze zusammen. Irgendwie ist es schwer vorzustellen, dass man in irgend einem dieser Zimmer gerade stehen kann – zumindest wenn man direkt neben dem Fenster steht. Neben dem Luxor Resort dann lag meine letzte Station auf dieser Strassenseite, das Mandalay Bay, das in meinen Augen nebst seinem Sandstrand am Pool nicht wirklich wahnsinnig viel interessantes zu bieten scheint. Aber ich kann mich natürlich täuschen, waren doch meine Sinne bereits dermassen gesättigt von all den anderen Augenschmäusen.

Nächstes Mal geht’s dann die andere Strassenseite wieder rauf und Richtung Norden unter anderem zum Stratosphere Turm, beides Lokationen an denen ich irgendwie viel mehr Spannendes erlebt habe als auf der heute beschriebenen Seite der Strasse. Es heisst also: Dran bleiben! 😉

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta

And now “Aaaaah, oooooh!!!” everybody! / Und jetzt alle: “Aaaaah, Oooooh!!!”

The Wynn and Encore Hotels.
The Wynn and Encore Hotels.
The Fashion Show Mall Space Ship.
The Fashion Show Mall Space Ship.
Treasure Island Pirate Bay.
Treasure Island Pirate Bay.
The Mirage volcano spectacle.
The Mirage volcano spectacle.
The curved escalators of The Forum Shoppes
The curved escalators of The Forum Shoppes
Caesar with his palace.
Caesar with his palace.
Caesar's silhouette... or not??!?
Caesar’s silhouette… or not??!?
Beautiful Bellagio water and light show.
Beautiful Bellagio water and light show.
New York New York with it's rather crazy little roller-coaster.
New York New York with it’s rather crazy little roller-coaster.
Excalibur, the Disney-looking castle casino and hotel.
Excalibur, the Disney-looking castle casino and hotel.
The Sphinx and Luxor Hotel.
The Sphinx and Luxor Hotel.
Inside the Luxor pyramid.
Inside the Luxor pyramid.
The Mandalay Bay Beach.
The Mandalay Bay Beach.

Heading for New Frontiers

IMG_1764.JPGWe started our trip to the gambler’s paradise which is Las Vegas with the airline sporting little animals on its wings and tail, Frontier. Unfortunately I can’t really recommend them so far. Though they may tempt bookers with better offers than their competitors, the extra charges during check-in will make you and your wallet cry. Thus we had to decide whether to bring our baggage as carry-on for $30 or as checked bags for $20. If you’d like to have a pre-assigned seat, that’s an extra $8 per person and flight. In the end we incurred a total of $92 of additional charges. And that was only the outbound flights (plural because of our stop-over in Denver where I encountered my first snow in 1.5 years). I think it’s needless to say that nothing on the flight is for free either. Soft drinks and water come at $2 and my sometimes a little ironic husband noted that surely even the use of a puke bag would be charged at a dollar or so.

Since we preferred to watch and haul our bags ourselves at $30, i.e. carry-on, we were at least spared the wait at the carrousel which is a nice change for once. Also it ensured a fast sprint through the airport and outside to the taxi rank where – to the great amazement of my widely travelled better half – we didn’t find a long queue waiting for us. But instead we were ushered into the second taxi available and off we went in the direction of downtown Vegas.

IMG_1767.JPGOn the drive from the airport to the hotel I didn’t pay too much attention to all the attractions. For once not because I was shooting pictures like crazy woman but because I didn’t want to risk to be totally overwhelmed before even having arrived properly.
Entering the hotel was an experience in itself: This was the first hotel to actually make good use of the huge lobby space – and stuffed it with awesome flower arrangements. Gorgeous!
Of course, the way from the lobby to the elevators that would take us up to our room lead through the entire casino and along every single bar they have to offer. What some might consider a paradise is simply too much for me so soon after our arrival. I’m totally overwhelmed. It’s a wonder I could stand it without closing my eyes. It was so much in fact that I didn’t even realize that this was the first indoors facility I encountered in years that allowed smoking. Can you believe it? But then again, what else should the short-skirted girls carry around in their vendor’s tray, lollies? Unfortunately, once my better half told me about the smoke I couldn’t make it undone and the stench of cold smoke stuck to my nostrils until we arrived on our floor – where it was promptly overpowered by what my dear husband said to resemble a skunk smell. Or let’s be frank about it: A skunk stink. It is the weirdest thing, as soon as you step out the elevator this stench of burned rubber and some other unidentifiable stink envelopes you. I shall have to test out whether this mystery is taking place only on our or on every floor.

Walking around the first part of the city that night – and I have to say night because even though we landed around 3 pm in the afternoon, daylight didn’t honor us with its presence for very long. By 5 pm it was pitch-black – apart from the myriads of lights which turn the city into what I imagine a nightmare for epileptics. Indeed I have to admit that after only a few hours in Sin City so many impressions challenged my senses that I was amazed it didn’t hurt. Had I been threatened to encounter a fit in New York for all its busy shuffling about, here I’m in constant danger of a seizure that sends me right into a coma of overload.

I think I made all of this sound pretty scary. It is. But I shall be brave and face the never-ending business for I cannot deny it: The city has cast its spell on me and is calling for me to come out and play. Well then, let’s toughen up and go see what it has to offer!

Sources & Resources
– All photos by evozeta

Unsere Reise ins Spielerparadies absolvierten wir ja in der “Tierli-Airline” Frontier. Welche ich bisher nicht wirklich weiterempfehlen kann. Denn auch wenn sie mit besseren Preisen lockt, als andere Airlines, die Zusatzgebuehren machen sich bereits beim Check-in bemerkbar. So wurden wir denn vor die Frage gestellt, ob wir lieber fuer Carry-on $30 oder fuer aufgegebenes Gepaeck $20 hinblaettern moechten. Willst du dir dann noch einen Sitzplatz aussuchen, anstatt wahllos auf gut Glueck irgendwo platziert zu werden, kostet das nochmals $8 pro Person und Sitz. So schafften wir es auf satte $92 Mehrkosten nach der eigentlichen Buchung. Und das waren erst die Hinfluege (Mehrzahl wegen der Zwischenlandung in Denver, wo ich meinen ersten Schneefall seit gut anderthalb Jahren erleben durfte). Ich glaube es ergibt sich von selbst, dass man auf dem Flug nur gegen harte Dollar Service geboten bekommt. Suessgetraenke und Wasser kommen zu $2 und mein manchmal etwas ironischer Ehemann bemerkete, dass bestimmt selbst die Benutzung der Spucktuete mit $1 zu Buche schlagen wuerde.

Da wir lieber fuer $30 selber auf unser Gepaeck aufpassten, also nur Handgepaeck mit uns fuehrten, mussten wir uns dafuer nach unserer Ankunft in Las Vegas nicht am Kofferkarussell die Beine in den Bauch stehen, was ja auch mal eine ganz schoene Abwechslung ist. Das verschaffte uns dann einen schnellen Start nach draussen zu den Taxistaenden, wo wir denn – zum grossen Erstaunen meines Amerika-bewanderten Gatten – kaum eine Warteschlange vorfanden. Wir wurden direkt ins zweite Taxi befoerdert und ab ging’s Richtung Downtown Vegas.

Auf der Fahrt zum Hotel zog ich es vor, mich mit meinem Handy zu beschaeftigen; fuer einmal nicht, um wie eine Irre Fotos zu schiessen sondern ganz einfach um nicht schon auf der Hinfahrt voellig von Eindruecken ueberwaeltigt zu werden. Kaum betraten wir die Hotellobby ging’s naemlich schon los: Dies war das erste Hotel, welches die grossflaechige Lobby nutzte und mit hoechst erstaunlichen Blumenarrangements fuellte. Atemberaubend!
Natuerlich fuehrte uns der Weg von der Registration zu den Aufzuegen durch das halbe Casino und vorbei an saemtlichen Baren, die das Hotel zu bieten hat. Was manche als Paradies sehen moegen, war fuer meinen Geschmack ganz einfach ein Spuerchen zu viel. Es war tatsaechlich so viel Input auf einmal, dass mir total entging, dass rauchen im Casino erlaubt ist – das erste Mal seit Jahren, dass ich rauchende Leute in einem geschlossenen Raum gesehen habe. Ist das zu glauben? Aber ist schon klar, was sollten die kurzroeckigen Zigarrengirls sonst in ihrem Bauchladen rumtragen und zum Besten geben, Schleckstengel? Einmal im Bewusstsein, konnte ich leider den Rauchgeruch nicht mehr aus meiner Wahrnehmung verbannen und er blieb in meiner Nase haengen bis wir auf unserer Etage anlangten – wo der kalte Rauch umgehend von etwas, was mein werter Herr Gemahl als Stinktiergeruch identifizierte, uebertoent wurde. Es ist echt die schraegste Sache, doch sobald man den Lift verlaesst, uebermannt einen eine Mischung aus angesengtem Gummi und einem anderen, nicht definierbaren Gestank. Ich werde austesten muessen, ob dieses Phaenomen ledliglich auf unseren Stock limitiert ist oder ob andere Etagen ebenfalls damit gestraft sind.

An diesem Abend wanderten wir noch um die ersten Bloecke der Stadt – und ich muss Abend sagen, denn obwohl wir um 15 Uhr gelandet waren, beehrte uns die Sonne nicht sehr lange mit ihrer Gegenwart. Bereits um 17 Uhr war es stockdunkel – einmal abgesehen von den unzaehligen Lichtern, welche, wie ich mir vorstelle, die Stadt zu einem Albtraum fuer Epileptiker werden lassen. In der Tat musste ich mir eingestehen, dass bereits waehrend der ersten Stunden meines Aufenthalts in der Sin City so viele Eindruecke auf mich einprasselten, dass es kaum auszuhalten war. Waere ich in New York wegen der dortigen Geschaeftigkeit von einem Anfall bedroht gewesen, so schwebe ich hier in stetiger Gefahr von einem ueblen Kollaps in ein Ueberlastungs-Koma katapultiert zu werden.

Ich glaube, ich lasse das alles hier ziemlich erschreckend klingen. Und so ist es. Doch ich werde tapfer sein und mich der niemals endenden Geschaeftigkeit stellen, denn ich kann es nicht abstreiten: Die Stadt hat mich trotz allem in ihren Bann gezogen und ruft nun nach mir, ich soll rauskommen und spielen. Nun denn, staehlen wir uns und sehen, was sie zu bieten hat!

Ressourcen und Quellen
– Alle Fotos von evozeta

Sin City

20141109_Stratosphere
Stratosphere Tower supposedly provides a wonderful view over Sin City. We shall see.

The time has come again and my beloved husband has to go on a business trip to one of those cities full of attractions which to show me he has committed himself to. I shall be happy enough for I’m still as free as a bird and I like to use every opportunity to broaden my cultural horizon. (Für Deutsch hier klicken)

Well, once you’ve learned what our destination will be some of you may mutter “cultural my a**” and furrow your brows. Our destination in any case is – tadaaaa – Las Vegas. Though I can confirm having been to Las Vegas before you can’t quite call it “been”. At the time – and that has been over six years now – we merely drove through Vegas after having admired with bulging eyes the miracle that is Hoover Dam. I can remember that part of our journey really well. Even the car ride into Las Vegas, this spot of busyness in the desert and recognizable from afar, burnt itself very clearly into my memory. Of the actual city, however, all I can recall is a series of blurry images. The reason for this surely presents itself in the fact that I frantically tried to shoot photos of the main attractions out of the moving car. Now whoever knows only the slightest thing about Vegas will recognize my dilemma at the time – if you’re driving along South Las Vegas Boulevard there are hardly five feet to be found without any of these “attractions”. It was probably one of the few (or the only?) car rides on which I appreciated every single red light.

20141109_Paris-in-Vegas
Hunting for Paris in Vegas.

I wouldn’t have counted on me ever seeing Las Vegas again after that first brief meeting. My attitude towards the city is, well, rather ambiguous. A water- and energy-sapping monster in the Nevada desert, the den of iniquity with its countless casinos – those who really know me must be aware that this is not exactly the stuff to tempt me with. But then again, to see half of Europe on a stretch of just 4.2 miles presents by American standards a small wonder of the world in itself. And to me it’s quite clearly the ingenuity and creativity of the urban planners that attracts me.

20141109_Treasure-island
Treasure Island… a photo clearly taken out of a car 🙂

We will see what conclusions I will draw after a deeper insight into the capital of entertainment. My itinerary at least is full. Even without shows and gambling. Instead, museums (yes, they indeed have them there!) and a visit to one of the countless Elvises (is that a word or did I just invent that?) – the latter mainly out of nostalgia. I would like to announce to my uncle, a professed fan of Elvis, that I was able to enjoy a few hours of Elvis’ music. Just like in the good old days on Gran Canaria.

Resources & Sources

  • Photos Vegas 2008 by evozeta

Es ist ja mal wieder soweit und der werte Gatte hat geschäftlich nach einer der vielen Sehenswürdigkeiten zu fahren, die mir zu präsentieren er sich zu seiner Aufgabe gemacht hat. Mir soll’s recht sein, bin ich doch noch immer frei wie ein Vogel und nutze gerne jede Gelegenheit, mich kulturell weiterzubilden.

Nun ja, wenn ihr erfahrt, welches unsere Destination ist, werden wohl einige von euch „von wegen kulturell“ murmeln und die Stirn in Falten werfen. Unsere Destination jedenfalls ist – tadaaaa – Las Vegas. Zwar kann ich verkünden, dass ich schon einmal in Las Vegas war, aber richtig „sein“ kann man das nicht nennen. Damals, und das ist inzwischen doch schon über sechs Jahre her, fuhren wir ja lediglich durch Vegas durch, nachdem wir mit grossen Augen das Wunderwerk Hoover Dam bestaunt hatten. Daran kann ich mich noch sehr gut erinnern. Auch an die Fahrt nach Las Vegas hinein, diesen Fleck an Geschäftigkeit in der Wüste, der schon von Weitem erkennbar ist. Von der eigentlichen Stadt hingegen hat sich nur ein verschwommenes Bild in meinem Gedächtnis festgesetzt. Was bestimmt daran liegt, dass ich hektisch Fotos der wichtigsten Sehenswürdigkeiten aus dem fahrenden Wagen zu schiessen versuchte. Wer nur ein wenig über Vegas Bescheid weiss erkennt mein Dilemma – fährt man den South Las Vegas Boulevard entlang gibt es kaum zwei Meter ohne eine dieser „Sehenswürdigkeiten“. Es war wohl eine der wenigen (oder die einzige?) Autofahrten, bei denen ich um jedes Rotlicht dankbar war.

Ich selbst hätte nicht darauf gewettet, Las Vegas jemals wiederzusehen. Meine Einstellung zur Stadt ist, nun ja, eher zwiespältig. Ein Wasser- und Energie-zehrendes Monster in der Wüste Nevadas, der Sündenpfuhl mit seinen unzähligen Casinos – wer mich kennt weiss, dass ich damit kaum zu locken bin. Aber auf einer Länge von gerade mal 6.8 km halb Europa präsentiert zu bekommen ist für Amerikanische Verhältnisse schon ein kleines Weltwunder. Und für mich ist es ganz klar die Findigkeit und Kreativität der Städtebauer, die mich lockt.

Man wird sehen, welche Schlüsse ich nach einem tieferen Einblick in die Hauptstadt der Unterhaltung ziehen werde. Mein Programm jedenfalls ist voll. Auch ohne Shows und Gambling. Stattdessen Museen (ja wirklich, die haben da welche!) und ein Besuch bei einem der zahllosen Elvisse (gibt’s das Wort überhaupt oder habe ich das jetzt gerade erfunden?) – Letzteres vor allem aus Nostalgie. Ich möchte gerne meinem Onkel, einem bekennenden Elvis-Fan, mitteilen können, dass ich für ihn einige Stunden Elvis genossen habe. Wie in alten Zeiten auf Gran Canaria.

Resources & Sources

  • Fotos Vegas 2008 von evozeta