Bookworm

Reading - true bliss!!
Reading – true bliss!!

I’m an avid reader. “Unfortunately:” though, I am at least as enthusiastic a runner, an artist and nearly as frantic a movie and series watcher and a quite enthusiastic worker. (Für Deutsch hier klicken)

Excerpt from my Goodread
Excerpt from my Goodread “to-do list”.

Even better than at the actual act of reading am I at collecting future reading matter. Consequently, today after having moved my mile-long list of books into my Goodreads account I’ve discovered that I have a whopping 108 books on my shelf. Not including two or three Swiss books plus two unread “analog” reads that are still sitting on my physical bookshelf.

My very personal, physical bookshelf; middle shelf on the left is my book area.
My very personal, physical bookshelf; middle shelf on the left is my book area.

Obviously I’m aware of the great technology called audiobooks and also of the invention that is the movies. But even there I have accumulated scary long lists of “I’d like to” and “would also be interesting”. This almost lead me to the decision to trade my 30 minute morning doodling for reading but then I remembered that even the most gripping novel tends to put me to sleep which is probably not the most constructive way to start a working day. Thus I rejected the idea almost immediately. But my intention is clear: Once again reducing my screen time to increase my reading pleasure. Well, at least one can try.

An old, loyal companion.
An old, loyal companion.

The real reason why I busy myself with my book lists, however, is that I wanted to see what books I’ve read this year. For which I wanted to create a small collection of book reviews. One book in particular has attracted my attention this spring: The autobiographical story of a former work colleague’s wife who describes and thus processes her way through her personal hell on earth which is Lyell’s syndrome.

More on this in one of my next blog posts.

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

LESERATTE

Ich bin ja eine begeisterte Leseratte. “Leider“ bin ich eine mindestens genauso begeisterte Bewegungs- und Zeichungsratte, eine annähernd so begeisterte Filme- und Serienguckmaus und ein recht enthusiastischer Arbeitsgerbil. Entschuldigt das Weiterziehen der Nagetierreihe, hat sich hier aber nahezu aufgedrängt.

Noch besser als im eigentlichen Lesen bin ich allerdings im Sammeln künftiger zu lesender Lektüre. So habe ich heute nach dem Übertragen meiner ellenlangen Bücherliste in mein Goodreads Konto festgestellt, dass ich satte 108 Bücher in meinem Regal stehen habe. Und da sind zwei, drei Schweizer Exemplare und die zwei noch ungelesenen „analogen“ Bücher im physischen Bücherregal gar noch nicht mit drin.

Natürlich bin ich mir bewusst, dass es die grossartige Technologie des Hörbuches gibt und dann noch die Erfindung des Films. Doch auch da habe ich schon beängstigend lange Listen von „möchte ich mal“ und „wäre auch noch interessant“ angesammelt. Diese Tatsache brachte mich heute nahe an den Entschluss, meine Doodlerei wieder etwas hintenan zu stellen, um stattdessen mehr lesen zu können. Doch dann wurde mir bewusst, dass Lesen mich grundsätzlich ganz gerne müde macht, da hilft selbst die spannendste Lektüre nichts. Und darum habe ich den Gedanken daran, meine frühmorgendlichen 30 Doodle-Minuten durch Lesen zu ersetzen auch sogleich wieder verworfen. Aber mein Vorsatz ist klar: Wieder weniger fernsehen und dafür mehr lesen. Na ja, man kann’s ja mal versuchen.

Der eigentliche Grund, weshalb ich mich gerade mit meinen Bücherlisten beschäftigt habe liegt aber darin, dass ich sehen wollte, welche Bücher ich dieses Jahr schon gelesen habe. Denn ich wollte eine kleine Sammlung von Rezensionen zusammenstellen. Vor allem ein Buch hat dabei meine Aufmerksamkeit besonders verdient: Die autobiografische Erzählung der Ehefrau eines ehemaligen Arbeitskollegen, die ihren Weg durch ihre persönliche Hölle auf Erden, die das Lyell-Syndrom für sie ist, beschreibt und damit verarbeitet.

Mehr dazu in einem meiner nächsten Blogbeiträge.

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta

4 thoughts on “Bookworm”

  1. “Even better than at the actual act of reading am I at collecting future reading matter. ”

    That is the story of my life! At one point I was going to call my blog Ten Bookcases because that’s how many I had stuffed with books (AFTER we purged down from seventeen). It’s definitely a disease I suffer from!

    Liked by 1 person

    1. Ah, I can so feel for you! But then, it’s the best disease I can imagine. There’s always something to look forward to 🙂
      I’m sure grateful for ebooks, makes moving so much easier 😀

      Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s