Petless

HAUSTIERLOS

Friday the 13th truly was partaking of adversity this time – namely, it was the first anniversary of Oscar’s death. Merlin’s was around April 9th or 10th. I observed his anniversary by running a 10k. Probably to drown any possibly emerging emotional suffering with physical pain.
For Oscar’s anniversary on the other hand I hadn’t planned anything at all as I prefer to think about their lives instead of how and when they died. I think I only entered the date into my calendar to proof to myself that I actually mad it this long without them. Something which at the beginning – and for what felt like half an eternity – seemed quite impossible, but that I have learned to cope with by now. And luckily, the real heavy moments are becoming fewer and fewer.

Freitag der 13te hatte diesmal etwas wirklich “unglückliches” an sich – und zwar hat sich Oskar’s Todestag zum ersten Mal gejährt. Bei Merlin war’s ja so um den 9., 10. April soweit. Seinen Todestag habe ich mit einem 10 km Lauf begangen. Wohl um den möglicherweise aufkommenden seelischen Schmerz mit physischem zu übertönen.
Für Oskar’s Jahrestag habe ich nichts Besonderes veranstaltet, denn eigentlich möchte ich lieber daran denken, wie die beiden Tiger gelebt haben, anstatt wie und wann sie gestorben sind. Ich glaube, die Kalendervermerke habe ich alleine deshalb gemacht, um mir zu beweisen, dass ich es tatsächlich schon ein Jahr ohne die zwei überstanden habe. Was mir anfänglich – und gefühltermassen eine halbe Ewigkeit – fast unmöglich erschien, habe ich nun also gemeistert. Und die richtig schwer traurigen Momente werden zum Glück immer weniger.

Rather bittersweet seem some of my fondest memories which include some of Oscar’s and Merlin’s habits which still put a smile on my face:

Eher bittersüss sind da Erinnerungen an einige der Angewohnheiten von Oskar und Merlin, derer ich mich am liebsten erinnere und die mich schon mal zum lächeln bringen:

For example Oscar’s tenacity in following me around and rubbing up against my legs until I would eventually sit down and let him hop on my lap. And most of all his way to say “Mrrp” if something didn’t quite suit his plans.

So zum Beispiel Oskar’s Beharrlichkeit dabei, mich so lange zu verfolgen und um meine Beine zu streichen, bis ich mich endlich hinsetzte und ihn auf meinen Schoss steigen liess. Und vor allem seine Art “Mrrp” zu sagen, wenn ihm etwas nicht passte.

Photo May 16, 7 01 37 AM
This is more of a “purr” than a “mrrp” moment I captured here.

Or Merlin who regularly awaited me after work sitting on a tree or next to the house, then came running up to me and – in his exhilaration – stood back on his hind legs to tap my hand with his front paws. Merlin-High-Five is what that was called.

Oder Merlin, der mich regelmässig nach der Arbeit auf einem Baum oder neben dem Haus erwartete, zu mir gerannt kam und sich in seiner freudigen Aufregung auf die Hinterbeine stellte um mit den Vorderpfoten meine Hände anzutapsen. Merlin-High-Five nannte sich das dann.

Photo May 16, 7 01 30 AM
Classic “Merlin-High-Five”.

And thus I bid adieu to this post with a joyful and proud Merlin-High-Five and a somewhat sorrowful “Mrrp”.

Und somit verabschiede ich mich von diesem Beitrag mit einem freudigen und stolzen Merlin-High-Five und einem etwas betrübten “Mrrp”.

Resources & Sources

  • Photo and drawings by evozeta

Ressourcen & Quellen

  • Fotos und Zeichnungen von evozeta

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s