How We Define Ourselves

For German click here

Sleeping Luzi
Sleeping Luzi

I’m sitting in a booth at «Panera Bread», a bakery café nearby that kindly opens at 6am. Why would I be up and in a coffee shop at that time of day? Aaaah, I know what you think… wipe that “you’re getting old” grin off your face right now, please. I’m not getting (that) old, suffering from senile bed escape syndrome or any such thing (yet). The reason for me to leave the morning warmth of our bed is that my beloved husband had to be at the airport by 5am this morning in order to catch his flight to New York. He’s headed there to attend some business meetings and even though he’s only been gone for a little over an hour I miss him already.

But instead of giving in to feeling blue I’m seizing this opportunity to sit my butt down for some early morning contemplation. For some reason writing works best for me early in the morning or late at night. Maybe my mind is more creative when it is in a not so sober state? Go figure…

My new homeland
My new homeland

As I’m watching the sun rise and the day get busier, I’m contemplating a new reality that has dawned on me over the course of my stay here in the US. There is this interesting thing about living abroad. While you’re trying to settle in, get accustomed to your new surroundings, you gradually become more aware of your origins. It seems quite obvious that I, pushing 40 and having lived in my native country of Switzerland up to last September, should sport a lovely Swiss accent when speaking with the folks here. I read somewhere that once you passed your 17th birthday you won’t be able to lose the accent of your mother tongue entirely when learning another language. Don’t worry, I’m not in the least concerned about not sounding like a Texan. I’m not even trying for fear the locals might think I’m mocking them – or simply burst out laughing.

Anyway, the thing that really get’s me is that I was never more of a patriot than since I left Switzerland. Sounds weird? But it sure is true. No matter where I go, every so often a curious listener will ask me where I’m from originally. It’s generally a good sign if they ask you where you’re from originally. That means you may at least have the established the credentials of someone who has been here longer than just a few days (and you don’t dress like a tourist…). Anyhow, the discussion thus started will inevitably lead to a – however brief – conversation about you and your background. The interesting thing about it all is that sometimes people will ask you questions about your heritage that you’ve never thought about. That can lead to an awkward silence or a most inspiring debate. The comment I’ve gotten most so far is innocent enough: I believe you’re the first person from Switzerland I’ve ever met. That makes it kind of easier since there’s no phantom Swiss that I may contradict with my answers. Because if I’m not the first Swiss for them to meet I usually have to confirm some fact the former Swiss has mentioned. Such as whether it’s true that Switzerland has 3 official languages. That’s when my smartass kicks in and I mention the 4th language. But then of course I’m immediately challenged to explain this additional language. My comment mostly states that it is a Latin based language, sounding a lot like the Italian that is spoken in the very north (Friulan). Since none ever understands that I wrap up by saying it’s basically a mixture between Italian and Swiss German (which to me makes it sound remotely Portuguese for some reason..). Whether that makes the subject any clearer I dare doubt. Though the listeners regularly nod in pretended understanding while sporting a blank expression on their face.

SWEDEN! Not Switzerland...
SWEDEN! Not Switzerland…

Of course there’s always the possibility that what I mention about Switzerland doesn’t correspond with what my fellow Swiss mentioned to the inquirer. If that happens I’ll most certainly earn myself a “you sure you’re Swiss??” look which I would answer with a “you sure the person you talked to was Swiss and not… let’s say… SWEDISH??” That might put a sudden end to the whole friendly conversation.

Home sweet home
Home sweet home

So what conclusion do I draw from all these musings? I think I’m starting to realize that I may never be fully part of this society, no matter how long I live here. I will always be a bit of an outsider. While at the same time – even if I define myself more than ever through my Swiss background – the very same thing may happen to me in Switzerland. I’m the one who left for another country, who lost contact with the base. Though I’m trying really hard to keep up with what’s going on in Switzerland, I’m home here now and I have to concentrate on what’s happening in my new homeland. Otherwise I’ll never even remotely integrate into this society. And isn’t that exactly what I despised in foreigners back in Switzerland – when they tried harder to keep up with their old traditions than their chosen new ones? Why leave if you mentally stay? I made a very conscious decision and I knew the hardships that I might face on the way. Such as never again really belonging anywhere. But don’t fret, that doesn’t disturb me. I always knew where my home was and in the end – aren’t we all citizens of this very planet? Seeing myself as an universal being puts everything back into perspective.

Ich sitze am Fenster einer nahegelegenen «Panera Bread» Bäckerei, die dankenswerterweise bereits um 6 Uhr morgens ihre Türen öffnet. Warum ich um diese Zeit bereits wach bin und in einem Café sitze? Aaaah, ich weiss was ihr jetzt denkt… dieses „du wirst alt“ Grinsen könnt ihr euch gleich wieder abschminken. (So) alt werde ich nun doch (noch) nicht, dass ich bereits unter seniler Bettflucht oder dergleichen leide. Der Grund warum ich um diese Tageszeit bereits die morgendliche Bettwärme verlassen habe ist, dass mein geliebter Ehemann um 5 Uhr am Flughafen sein musste, um es rechtzeitig auf seinen Flug nach New York zu schaffen. Er soll da an einigen geschäftlichen Meetings teilnehmen und obwohl er erst etwas über eine Stunde weg ist, vermisse ich ihn schon.

Doch anstatt in Melancholie zu versinken, nutze ich die Gelegenheit, um meinen Hintern hinzusetzen und einigen frühmorgendlichen Gedankengängen nachzugehen. Aus irgend einem Grund geht mir das Schreiben frühmorgens oder spätabends am flüssigsten von den Fingern. Vielleicht ist mein Geist einfach kreativer wenn er in einem nicht allzu wachen Zustand ist? Man stelle sich vor…

Während ich den Sonnenaufgang bewundere und der Tag um mich herum immer geschäftiger wird, denke ich über etwas nach, das mir seit meinem Aufenthalt hier in den USA immer bewusster wird. Es gibt da diese interessante Sache am Leben im Ausland. Während du dich einzuleben versuchst, dich mit deiner neuen Umgebung vertraut machst, wird dir deine Herkunft mehr und mehr bewusst. Es scheint ziemlich klar, dass ich, die auf die 40 zugeht und ihr gesamtes Leben bis vergangenen September in ihrem Heimatland Schweiz verbracht hat (abgesehen von diversen Reisen natürlich), einen hübschen Schweizer Akzent zur Schau (oder eher zu Ohren) trage. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass jemand der das 17te Altersjahr überschritten hat, nicht mehr fähig ist, eine Fremdsprache akzentfrei zu lernen. Keine Angst, ich bin nicht im mindesten besorgt darüber, dass ich nicht wie eine Texanerin klinge. Ich versuche es gar nicht erst, denn die Einheimischen könnten denken, ich wolle mich über sie lustig machen – oder ganz einfach in Gelächter ausbrechen.

Jedenfalls fällt mir auf, dass ich nie ein grösserer Patriot war als seit ich die Schweiz verlassen habe. Klingt seltsam? Und doch ist es wahr. Egal wohin ich gehe, gelegentlich fragt mich ein neugieriger Zuhörer woher ich ursprünglich komme. Es ist generell ein gutes Zeichen wenn sie dich fragen woher du ursprünglich kommst. Das bedeutet, du machst zumindest den Eindruck einer Person, die schon länger als bloss einige Tage hier ist (und du kleidest dich nicht wie ein Tourist…). Auf jeden Fall führt die so begonnene Diskussion unausweichlich – für wie kurz auch immer – zu einer Unterhaltung über dich und deine Herkunft. Das interessante an alledem ist, dass die Leute dir Fragen über deinen kulturellen Hintergrund stellen, über die du selber noch nie nachgedacht hast. Das kann entweder zu peinlichem Schweigen oder aber zu einer inspirierten Debatte führen. Den Kommentar, den ich bisher am meisten zu hören bekommen habe ist unschuldig genug: Ich glaube du bist die erste Person aus der Schweiz, die ich je getroffen habe. Das macht es etwas einfacher, weil da kein Phantom-Schweizer ist, dem ich mit meinen Antworten widersprechen könnte. Denn wenn ich nicht die erste Person aus der Schweiz bin, die sie treffen, muss ich üblicherweise gewisse vom vorhergehenden Schweizer gemachte Aussagen bestätigen. So beispielsweise ob es stimmt, dass die Schweiz 3 offizielle Landessprachen hat. Zu diesem Zeitpunkt schaltet sich regelmässig mein Klugscheisser ein und ich verkünde, dass es sogar eine 4te Landessprache gibt. Was mich umgehend zur Herausforderung führt, diese zusätzliche Sprache zu erklären. Mein Kommentar hierzu ist meist, dass es sich um eine auf Latein basierende Sprache handelt, die sich sehr wie das ganz im Norden gesprochene Italienisch (Friulanisch) anhört. Weil das allerdings niemandem etwas sagt, schliesse ich damit ab, dass es sich im Wesentlichen um eine Mischung zwischen Italienisch und Schweizerdeutsch handelt (was es für meine Ohren seltsamerweise etwas wie Portugiesisch klingen lässt…). Ob dies den ganzen Sachverhalt allerdings klarer macht, wage ich zu bezweifeln. Auch wenn die Zuhörer regelmässig vermeintlich begreifend nicken, zeigt sich doch eine ausdruckslose Miene auf ihren Gesichtern.

Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass was ich über die Schweiz sage, nicht mit dem übereinstimmt, was der Schweizer Kollege vor mir erwähnt hatte. Wenn das passieren, ernte ich ziemlich sicher einen „bist du sicher, dass du aus der Schweiz kommst??“-Blick, den ich mit einem „bist du sicher, dass die Person mit der du gesprochen hast Schweizer war und nicht… sagen wir… SCHWEDE??“-Blick beantworte. Das könnte allerdings der freundlichen Unterhaltung ein plötzliches Ende setzen.

Welche Schlussfolgerung ziehe ich also aus diesen ganzen Überlegungen? Ich glaube ich beginne zu realisieren, dass ich vielleicht nie ein richtiger Teil dieser Gesellschaft werde, egal wie lange ich hier lebe. Ich werde immer ein wenig ein Aussenseiter bleiben. Während mir das Gleiche – auch wenn ich mich mehr denn je über meinen Schweizer Hintergrund definiere – auch in der Schweiz passieren mag. Ich bin diejenige, die in ein anderes Land ausgewandert ist und den Kontakt mit den Wurzeln verloren hat. Auch wenn ich wirklich bemüht bin, mich über die Vorgänge in der Schweiz auf dem Laufenden zu halten, so bin ich nun doch hier zuhause und ich sollte mich darauf konzentrieren, was in meiner neuen Heimat vor sich geht. Ansonsten werde ich mich nie richtig integrieren können. Und ist das nicht genau das, was ich Ausländern in der Schweiz so übel genommen habe – wenn sie mehr um ihre bisherigen Traditionen als um die in der neuen Wahlheimat bemüht waren? Warum einen Ort verlassen, wenn du mental am alten Ort zurückbleibst? Ich habe eine sehr bewusste Entscheidung getroffen und wusste um die Beschwerlichkeiten, denen ich auf meinem Weg begegnen könnte. So wie eben nie mehr wirklich irgendwo hin zu gehören. Aber macht euch keine Sorgen, das stört mich nicht. Ich wusste immer, wo ich daheim bin und schliesslich – sind wir nicht alle Bürger dieses Planeten Erde? Wenn ich mich selbst als ein universelles Wesen wahrnehme, rückt das alles wieder in die richtige Perspektive.

2 thoughts on “How We Define Ourselves”

  1. Ja, so ist das. Ich habe noch nie so viel an dich gedacht wie seit du so weit weg bist. Und ich brauch nur ins Walliss, Bündnerland oder Tesin zu gehen und fühle mich schon so fremd wie im Ausland. Wir Menschen sind eben überall und niergens zu Hause. Daheim ist man eh nur da wo man sich geliebt und geborgen fühlt und das kann einer oder hundert Orte sein.

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s