About Made Up Names and Perky Waiters

Für Deutsch bitte hier klicken

Sitting in the bakery café last week made me think of another fun experience that is not so easy to come by in Switzerland: The friendly waiter. While in Switzerland one is getting increasingly annoyed with the at times harsh treatment in restaurants, over here I’m getting a little suspicious even before I enter the actual restaurant, at the reception desk. A usually very gleeful person asks for the number of guests, grabs a couple of menus, cutlery and napkins and leads you to a table of their, sometimes your, choice. If you play along this way, everything will be fine. But watch out, several signs around the reception desk will warn you to seat yourself at a table of your choice. So far I haven’t dared to disregard these warnings for I’m convinced the consequences would be disastrous (such as being struck down by lightning or the like). Therefore the curiosity wasn’t worth it to me yet to incur the service personnel’s holy wrath. For I know what heavenly service will be bestowed on me if I stick to the rules. And that normally goes something like this:

A most gleeful waiter
A most gleeful waiter

First, the waiter assigned to your table looks in on you. He or she introduces him-/herself: “My name is John and I am your servant tonight.” Or at least something to that effect. Every time I ask myself immediately if they – very much in my own manner at Starbucks when they ask me for my name to shout it through the whole café bar once my order is ready – make up names, too. And if so, do they change them daily or only once a month? The way you change a password. Anyway, after this announcement by the waiter I feel like a puppeteer who pulls the strings of his doll for the rest of the evening. Fun! After the announcement of his name the waiter takes your drink orders. It should be noted that when ordering drinks, water is not a real object of orders, you’ll get it anyway, whether you like it or not. Over here, ice water is not considered a luxury product you have to pay for but a fundamental right. I’m pretty sure it’s put down in the Constitution right next to air conditioners, low-priced gas and the basic right to use every shops restroom, regardless of whether you made a purchase in the shop or not. Next, the drinks are served and in case you haven’t decided on a food order yet, you receive a rundown of the specials of the day or even personal preferences – for some reason especially when it comes to appetizers – are recited. This way, your decision is usually made a bit easier.

Not only the service is impeccable.
Not only the service is impeccable.

Accordingly satisfied, you can devote yourself to a pleasant conversation with your husband. Which is repeatedly interrupted by perky waiters bouncing from table to table, gleefully asking about the state of thirst. The probability of sitting in front of an empty glass is just as slim as for snow to fall in these climatic zones: It’s not unheard of but highly unlikely. Once your food is served it’s really going to start: At least 3 times you will have to confirm that 1. Everything is according to your wishes, 2. Nothing is missing, 3. The food is real tasty and 4. You’re sure you’re not thirsty. But all of this in such a friendly and cheerful manner that it makes you feel as if you hadn’t had such a good time in weeks. In my case this could of course be owing to my lack of social engagement as an unemployed individual.

The steak house closest to our place.
The steak house closest to our place.

Once you finish your meal, there follows the – at least from a Swiss point of view – seemingly rude and speedy “discharge”. If you say no to dessert and coffee, the bill will be slammed in front of you – zap! Of course, not without emphasizing that you may take your time and pay whenever you are ready. Even though this abrupt an ending may seem rather curt, it also has its attractive side – I certainly prefer it to the usual hide and seek with the waiters in Switzerland, where an attempt to pay your bill turns into running the gauntlet way too often. Sometimes the only remaining option is to trip up the waiter and to wrestle the bill from his jacket. Given the choice, I certainly prefer the check that’s handed to me with my last bite of food.

Letzte Woche in diesem Café gesessen zu haben, hat mich an eine andere freudige Erfahrung denken lassen, die in der Schweiz nur schwer zu finden ist: Die freundliche Bedienung. Während man sich in der Schweiz vermehrt über die zuweilen harsche Behandlung in Gaststätten ärgert, werde ich hier schon beim Empfang in einem Esslokal etwas argwöhnisch. Eine meist ausgesprochen lebhafte Person fragt nach der Anzahl Gäste, schnappt sich Menükarte, Besteck und Servietten und geleitet dich zu einem Tisch ihrer, manchmal auch deiner, Wahl. Wenn du so mitspielst wird alles gut werden. Doch Obacht, alle Schilder rund um den Empfangstisch warnen dich davor, dir selber einen Tisch auszusuchen, es sei denn du wirst entsprechend angewiesen. Bisher habe ich mich nicht gewagt, diese Warnungen zu missachten, doch bin ich überzeugt, die Folgen würden verheerend sein (wie sofortiger Blitzschlag oder dergleichen). Die Neugier war es mir deshalb noch nicht wert, den heiligen Zorn des Servicepersonals auf mich zu lenken. Denn ich weiss, welche himmlische Bedienung mir zuteil wird, wenn ich mich an die Spielregeln halte. Und das geht meist in etwa so:

A most gleeful waiter
A most gleeful waiter

Zuerst schaut der deinem Tisch zugewiesene Kellner oder die Kellnerin bei dir vorbei. Er oder sie stellt sich vor: „Mein Name ist John und ich bin heute Abend euer Diener.“ Oder zumindest etwas in diesem Sinne. Jedes Mal frage ich mich natürlich umgehend, ob sie genauso Namen erfinden wie ich im Starbucks, wenn sie mich zwecks Ausrufung des bestellten Getränks nach meinem Namen fragen. Und wenn ja, ändern sie täglich ihre Namen oder nur einmal im Monat? So wie man halt ein Passwort ändert. Wie dem auch sei, nach dieser Ankündigung fühle ich mich auf jeden Fall wie ein Puppenspieler, der den Rest des Abends seine Puppen für sich spielen lässt. Fun! Nach der Namensankündigung nimmt der „Diener“ zunächst einmal deine Getränkebestellung entgegen. Hierbei ist zu beachten, dass Wasser kein wirklicher Gegenstand von Bestellungen ist, du kriegst es so oder so, ob du willst oder nicht. Eiswasser wird hier nicht als zu bezahlender Luxus, sondern als selbstverständliches Grundrecht angesehen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch irgendwo neben Klimaanlagen, günstigem Benzin und dem Recht, in jedem Shop die Toilette zu benutzen auch ohne einen Einkauf zu tätigen in der Verfassung festgehalten ist. Als nächstes werden die Getränke serviert und solltest du dich noch nicht für ein Menü entschieden haben, werden die Spezialitäten des Tages aufgezählt oder gar persönliche Vorlieben – aus irgend einem Grund besonders zu Vorspeisen – vorgetragen. So fällt dir die Auswahl schon um einiges einfacher.

Not only the service is impeccable.
Not only the service is impeccable.

Entsprechend befriedigt kannst du dich dann einer angeregten Unterhaltung mit deinem Ehemann widmen. Diese wird immer wieder von freundlichen bis kollegialen Zwischenfragen nach der Lage des Durstes unterbrochen. Die Wahrscheinlichkeit hier vor einem leeren Glas zu sitzen ist genauso gering wie die, dass es hier schneit: Es kann durchaus vorkommen, wird aber schon als kleines Wunder angesehen. Wenn dir dann dein Essen serviert wird, geht es erst richtig los: Im Mindesten drei Mal musst du bestätigen, ob 1. Alles nach deinem Wunsch ist, 2. Dir irgend etwas fehlt, 3. Es auch wirklich mundet und 4. Du nicht doch noch durstig bist. Dies aber alles dermassen freundlich und aufgestellt, dass du dich fühlst, als hättest du seit langem keine so gute Zeit mehr gehabt. Kann auch daran liegen, dass ich als „Arbeitslose“ etwas zu wenig Sozialkontakte pflege.

The steak house closest to our place.
The steak house closest to our place.

Einmal das Essen beendet, folgt der für mich als Schweizerin wieder etwas rüpelhaft wirkende flotte Abgang. Verneinst du die Frage nach Dessert und Kaffee wird dir – zack – auch schon die Rechnung hingeknallt. Natürlich nicht ohne die ausdrückliche Versicherung, dass du dir so viel Zeit wie nötig mit der Zahlung lassen kannst. Obwohl so ein abruptes Ende etwas schroff wirken mag, so hat es doch auch seine reizvolle Seite – mir ist es um einiges lieber als das in der Schweiz übliche Versteckspiel mit dem Kellner; da entwickelt sich der Zahlungsversuch leider allzu oft zum Spiessrutenlauf. Manchmal bleibt als einziger Ausweg, den Kellner mittels gestrecktem Bein zu Fall zu bringen und ihm die Rechnung aus dem Jackett zu wringen. Da ist mir die mit dem letzten Bissen des Essens hingestreckte Rechnung doch lieber.


Resources & Sources

Original “waiter” photo by pixabay.com

2 thoughts on “About Made Up Names and Perky Waiters”

    1. Oh really? See, I wouldn’t know about that. The closest thing to a Romanian waiter is a Hungarian (I believe) guy that works at the Asian Buffet place we sometimes visit. And he is soooo cheerful and funny!

      Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s