Für Deutsch hier klicken Alright now, as promised in my “The Beauty of Public Holidays” blog post, here’s to the latest holiday in Switzerland, taking place this very weekend. Only a week after the last potentially long weekend, the Swiss get to enjoy yet another 3-day splendor. The occasion this time is Pentecost.

Pentecost is celebrated seven weeks, or more descriptively fifty days, after Easter, hence it’s name (from Greek “Pentekoste” meaning “the fiftieth [day]*). In Christian believe it marks the time when the Holy Spirit descended upon the Apostles and followers of Jesus Christ and made them speak in foreign tongues, so they could go out into the world and spread the message of God.
In England, the feast is commonly named Whitsunday (like the Whitsunday islands in Australia) and – just as in Switzerland – is followed by Whit-Monday, traditionally a public holiday.

Pentecost is – in my experience – one of the Swiss’ favorite holidays. This may be grounded in the fact that it takes place end of May, early June and therefore raising the chances of favorable weather. I personally connect Pentecost with camping holidays in Ticino, the canton in the South of Switzerland, bordering on Italy. Those are happy memories of hikes, long nights chatting with friends, sitting in a cold river on a sizzling hot day and the occasional real bad hangover that was most effectively fought by feeding the body more alcohol (yeah, those were the wild days…).

After asking some friends for their plans for the long weekend, the most prominent answer was: Having a BBQ. Seems Americans and Swiss aren’t that different after all!
PS: This has absolutely nothing to do with the rest of the post but this week Thursday something rather creepy happened to me, which I wanted to share with you guys. I was sitting in the living room, watching another episode of «Grey’s Anatomy» (I’m catching up with all the episodes I missed at the time they were showing on Swiss TV). At some point towards the end of the episode, my beloved husband walked into the room and asked me: “Did she just say that they’re singing the Seattle Pacific College’s alma mater?” When I confirmed, he told me that a shooting had taken place there this very day. That sent a shiver down my spine for those of you who followed «Grey’s Anatomy» closely know that the episode I’m talking about – Season 7, episode 11 – covered a shooting at Seattle Pacific College with all the victims coming into Seattle Grace Mercy West’s ER. The scene that triggered the realization of the coincidence of me watching a series covering a shooting that came to happen on exactly the day I was watching it was when the Pacific College community congregated outside the hospital’s atrium for a candlelit vigil, singing the school’s hymn (alma mater).
What do you think… is it really just a coincidence?
Resources & Sources
- Candle photo – Pixabay
- *http://en.wikipedia.org/wiki/Pentecost – validated 6/6/2014
In Ordnung, wie in meinem Blog Post “The Beauty of Public Holidays” versprochen, berichte ich hiermit über den neusten Schweizer Feiertag, welcher dieses Wochenende stattfindet. Lediglich eine Woche nach dem letzten potentiell langen Wochenende dürfen die Schweizer bereits eine weitere 3-tägige Herrlichkeit geniessen. Der Grund dafür dieses Mal: Pfingsten.
Pfingsten wird sieben Wochen, oder beschreibender fünfzig Tage, nach Ostern gefeiert, daher der Name (aus dem Griechischen „Pentekoste“ was soviel wie „der fünfzigste [Tag]“ bedeutet). Nach Christlichen Glauben wird an diesem Datum das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Jünger und Anhänger Jesus Christus‘ gefeiert, was diese in fremden Zungen sprechen liess, auf dass sie die Botschaft Gottes in die Welt hinaus tragen mögen.
In England wird der Pfingstsonntag auch allgemein Whitsunday (wie die Whitsunday Inseln in Australien) genannt und – genau wie in der Schweiz – wird vom Pfingstmontag gefolgt, einem traditionellen Feiertag.
Pfingsten ist – aus meiner Erfahrung – einer der Schweizer liebsten Feiertage. Das mag daran liegen, dass er immer Ende Mai, Anfang Juni gefeiert wird und damit die Chancen auf gutes Wetter etwas besser stehen als an manchen anderen Feiertagen. Ich persönlich verbinde Pfingsten mit Zeltferien im Tessin, dem Kanton im Süden der Schweiz, der an Italien grenzt. Das sind glückliche Erinnerungen an Wanderungen, nächtelange Gespräche mit Freunden, sich an einem knallheissen Tag in einem kalten Fluss sitzend abkühlen und den gelegentlichen üblen Kater, der lediglich mit der weiteren Einnahme von Alkohol kuriert werden konnte (ja, das waren die wilden Zeiten…).
Nachdem ich einige Freunde nach den Plänen für das anstehende, lange Wochenende gefragt habe, lautete die überwiegende Antwort: Grillieren. Es scheint, die Amerikaner und die Schweizer sind doch nicht ganz so verschieden!
PS: Zwar hat dies absolut nichts mit dem restlichen Blog Post zu tun, doch diese Woche Donnerstag ist mir etwas eher gruseliges passiert, das ich mit euch teilen wollte. Ich sass im Wohnzimmer und schaute mir eine weitere Episode von «Grey’s Anatomy» an (ich bin dabei, sämtliche Folgen, welche ich im Deutschen Fernsehen verpasst hatte, nachzuholen). Gegen Ende der Folge spazierte mein geliebter Ehemann in den Raum und fragte mich: „Hat sie eben gesagt, dass sie die Schulhymne der Seattle Pacific Universität singen?“ Als ich dies bestätigte, berichtete er mir, dass sich dort heute Nachmittag eine Schiesserei zugetragen habe. Das jagte mir einen kalten Schauer über den Rücken, denn wer «Grey’s Anatomy» mitverfolgt hat weiss, dass es in der Folge von der ich rede – Serie 7, Episode 11 –um eine Schiesserei an der Seattle Pacific Universität geht, deren Opfer alle in die Notaufnahme des Seattle Grace Mercy West Spitals gebracht werden. Die Szene die uns realisieren liess, dass ich eine Serie guckte, die eine Schiesserei behandelt, welche sich genau am Tag, an dem ich die Episode schaute, zugetragen hat, war, als Schüler der Universität vor dem Atrium des Spitals eine Mahnwache abhielten und dabei die Schulhymne sangen.
Was meint ihr… war das wirklich alles nur ein Zufall?
- Foto Kerze – Pixabay
- *http://de.wikipedia.org/wiki/Pfingsten – überprüft 6/6/2014
Pentecost is a familiar holiday in the Romanian calendar as well, but it is primarily a religious observance and not a national one…
The coincidence about the shooting gave me chills too… It is so sad that reality mimics tv drama so often…:(
LikeLike
What a crazy coincidence, right? Absolutely chilling… brrr…
And yes, at least Whitsunday is a regligious observance only. I’m not quite sure about the Monday after which they call Whitmonday… but hey… not long and we are going to witness yet another public (though religious based) holiday in Switzerland – next week I belive. You’ll read about it right here 😉
LikeLike