I have to admit: I only got to know the King of Texas a few months ago. Back then I had no idea he had been celebrating his farewell tour for almost two years. But last weekend I witnessed this very spectacle and I have to admit: The King has earned his title. (Für Deutsch hier klicken)
A week ago or so my beloved husband asked me if I would be interested in visiting a country music concert. Sure, why not, was my answer. Since I had heard my first Johnny Cash songs several years ago I was a closet country music fan, provided the songs were boppy and mainly sung by men with rough bass voices. Still, I never really tackled the matter back in Switzerland because country music pretty much ekes a wallflower existence over there. But now here I am in Texas, the state of “Dallas” and “Walker, Texas Ranger”, cowboy hats and dusty boots. So I should – along with a horseback ride, cattle show and maybe a rodeo –at least have visited a country music concert at some point.
What this specific concert was all about, though, we only found out after committing ourselves to thankfully accept the concert tickets offered to us: We would be able to experience the very last concert of George Strait’s final “The Cowboy Rides Away Tour”. And all of it in an executive suite, mind you. Quite frankly, I felt a little overwhelmed when I realized what this honor meant: There I was, country music laywoman, new Texan and newbie of the nation which has received a ticket for a concert for which die-hard fans certainly would fight tooth and nail. The likes of us (Swiss) can only compare this to a ticket to a Wimbledon final with Roger Federer in it or a ticket to the Soccer World Cup final between Switzerland and… whomever (dream on, baby). The least I could do in this situation was to pay due respect – so I packed my beloved cowboy boots and off we went to Dallas.
The evening turned into a spectacle of the superlatives: Even when approaching the AT&T Stadium in Arlington, just outside of Dallas, Texas, and home to the «Dallas Cowboys», I couldn’t take my eyes off the impressive building. In the meanwhile I have gotten somewhat used to the fact that everything is bigger in Texas, but this building is simply gigantic. It officially seats 100’000 spectators for concert-like events and – as I explained to one of our fellow concert visitors in our suite later on – can thus swallow the entire population of Lucerne. And seemingly even the city itself, I reckoned. Seen from the outside the monster resembles a giant spaceship which is why I think that one of the nicknames, “The Death Star”, seems particularly appropriate. But also the inside of the stadium leaves your head buzzing: Equipped with 342 executive suites (one of which we were kindly invited to spend the evening in) and a 2’100 inch HD video board which also serves as the primary attachment point for up to 370’000 pounds of concert and theatrical rigging, the building leaves nothing to be desired.*
The most overwhelming part, though, were the crowds. An officially counted number of 104’793 fans and spectators watched the show of the Texas Country King with the record-breaking career: Strait released the most No. 1 singles of any artist in any genre, he is the only musician to chart a Top 10 hit every single year of his career of 30 years and landed the most No. 1 albums, gold albums and platinum albums in the whole history of country music. And with the audience present last Saturday he added yet another accomplishment to his astonishing career: He broke the indoor concert audience record for North America which was held by the rock legends of «The Rolling Stones» for over 30 years until last weekend.** It was absolutely spectacular!
“And how was the music, how did you like the concert?” you might ask. Well, for my taste it could have been… hmm, how do I say that.. a bit more boppy (as I said, I like that in music). But that’s my view and I’m doing all the romantics out there very wrong. For the many ballads played by Strait and his guests of honor clearly triggered ecstatic shouts of joy in the thousands of die-hard George Strait fans. I can totally understand that, for certainly quite a few relationships and the occasional marriage must have been forged by these love songs during the last 30 years. So it’s all good. Please forgive the lay woman for her ignorance, I am still in the learning phase.
—
Resources & Sources
- Photo AT&T exterior view – Wikipedia
- Photo George Strait – Wikipedia
- *Wikipedia – validated 6/11/2014
- **NewsOK – validated 6/10/2014
Ich muss zugeben: Ich habe den König von Texas erst vor einigen Monaten kennengelernt. Übers Internet. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, dass er seinen Abschied feiert. Doch dieses Wochenende bin ich Zeugin dieses Spektakels geworden und ich muss sagen: Der König hat seinen Titel verdient.

Vergangene Woche fragte mich mein geliebter Ehemann, ob ich interessiert sei, ein Country Musik Konzert zu besuchen. Klar, warum nicht, war meine Antwort. Seit ich vor etlichen Jahren meine ersten Johnny Cash Songs gehört hatte, war ich ein heimlicher Country Fan, vorausgesetzt die Songs waren „lüpfig“ und vorwiegend von Männern in möglichst rauer Bassstimme gesungen. Trotzdem hatte ich mich in der Schweiz nie allzu gross mit Country auseinander gesetzt, fristet diese Musikrichtung dort doch eher ein Mauerblümchen-Dasein. Doch nun bin ich hier, in Texas, dem Staat von „Dallas“ und „Walker, Texas Ranger“, der Cowboy-Hüte und staubigen Stiefel. Also sollte ich nebst einem Ausritt, einer Cattle-Show und vielleicht mal einem Rodeo auch mal ein Country Konzert besucht haben.

Was es mit diesem spezifischen Konzert allerdings auf sich hatte, erfuhren wir erst nach der dankenden Zusage, die angebotenen Konzertkarten gern zu übernehmen: Wir würden das allerletzte Konzert der Abschiedstour „The Cowboy Rides Away“ von George Strait miterleben dürfen. In einer Suite wohlgemerkt. Ich fühlte mich etwas überwältigt, als mir klar wurde, was diese Ehre bedeutet: Da war ich nun, Country Musik Laiin, Neu-Texanerin und Grünschnabel der Nation, die einen Platz zu einem Konzert erhalten hat, für das sich eingefleischte Fans sicherlich die Köpfe einschlagen würden. Für unsereins höchstens vergleichbar mit einem Ticket zum Wimbledon-Final mit Roger Federer oder einem Billet zum Fussball-WM-Final zwischen der Schweiz und… wem auch immer (dream on, Baby). Das mindeste was ich in dieser Situation tun konnte, war den gebührenden Respekt zollen – und so packte ich meine geliebten Cowboystiefel ein und ab ging’s Richtung Dallas.

Der Abend wurde zum Spektakel der Superlativen: Schon bei der Anfahrt zum AT&T Stadium in Arlington, etwas ausserhalb von Dallas, Texas, der Heimat der «Dallas Cowboys», konnte ich meine Augen nicht vom imposanten Bauwerk wenden. Inzwischen hatte ich mich ja ein wenig daran gewöhnt, dass in Texas alles grösser ist, doch dieses Gebäude war einfach gigantisch. 100‘000 Zuschauer fasst es offiziell für Konzertveranstaltungen und – wie ich einem unserer Konzert-Mitbesucher später in unserer Suite erklärte – kann somit die gesamte Stadt Luzern schlucken. Sogar flächenmässig, schien mir. Von aussen erinnert das Monstrum an eine riesiges Raumschiff, weshalb mir einer der Spitznamen, „The Death Star“, besonders passend erscheint. Doch auch drinnen lässt einen die Grösse des Stadiums den Kopf schwirren: Ausgestattet mit 342 Executive Suiten (von denen wir freundlicherweise eine für den Abend behausen durften) und einem 2‘100 Zoll (!) HD Video Display, dessen Gerüst als primärer Ankerpunkt für bis zu 168‘000 Kilogramm Konzert- und Theaterausstattung dient, lässt das Bauwerk nichts zu wünschen übrig.*
Überwältigend waren aber vor allem die Menschenmassen. Offiziell gezählte 104‘793 Fans und Zuschauer verfolgten das Spektakel des Texanischen Country Königs mit der Rekordkarriere: Er hat mehr Nummer 1 Singles als irgend ein anderer Musiker in irgendeinem Genre veröffentlicht, er ist der einzige Musiker, der jedes einzelne Jahr seiner 30-jährigen Karriere einen Hit in die Top 10 brachte und er hat die meisten Nummer 1, Gold und Platin Alben in der Geschichte der Country Musik herausgegeben. Und mit der Zuschauerzahl des Abends knackte er gleich nochmal einen Rekord: Es war das bestbesuchte Hallen-Konzert in Nordamerika aller Zeiten. Dieser Rekord wurde über 30 Jahre lang von den Rock-Legenden von «The Rolling Stones» gehalten.** Es war echt spektakulär!
„Und wie war die Musik, wie hat das Konzert gefallen?“ mögt ihr euch fragen. Nun, für meinen Geschmack hätte es etwas… hmm, wie soll ich sagen… temporeicher sein können. Doch das ist meine Ansicht und damit tue ich den ganzen Romantikern da draussen sehr unrecht. Denn die vielen Balladen, die gespielt wurden, löste bei den abertausenden alteingesessenen George Strait Fans durchwegs ekstatisches Freudengeschrei aus. Ich kann das verstehen, wurden doch in den letzten 30 Jahren mit diesen Liebessongs sicherlich so einige Verbindungen und bestimmt auch die eine oder andere Ehe geschlossen. Also alles gut. Bitte verzeiht der Laiin für ihre Unerfahrenheit, ich befinde mich noch in der Lernphase.
—
Ressourcen & Quellen
- Foto AT&T Aussenansicht – Wikipedia
- Foto George Strait – Wikipedia
- *Wikipedia – überprüft 11.6.2014
- **NewsOK – überprüft 10.6.2014
Texas royalty sure is different from California/ Hollywood royalty! The story made me smile and almost see it unfold. 🙂
LikeLike
Well, it was a most impressive experience. Coming from a country so small and so detached from anything royal to suddenly being exposed to so many things not only big but huge and to encounter a real royalty – that truly leaves one in awe 🙂
I’m glad the story triggered some visual effects, means I’m on the right path 😉
LikeLike