
Last Saturday I got to experience the ecstatic atmosphere of a stadium filled with 100’000 fans. In the moments just before the hero took the stage the atmosphere kind of tensed up, almost letting the air buzz with anticipation and giddiness. As a girl who grew up in a soccer family, I feel pretty much the same way today – and shall probably continue to do so for the month to come – for today is the kick-off day of the largest spectacle of the football (or soccer) world, the football world cup. (Für Deutsch hier klicken)
These days, of course, I have two hearts beating in my chest, but unfortunately neither of the teams I root for has the best prospects of progressing very far during the next four weeks. But then again it must be said that both teams are always good for a surprise. Apparently I am talking about the Teams Switzerland and USA.

Most of you will know that since a good 3 years the American team is being coached by former German national team member Jürgen “Klinsi” Klinsmann. Klinsmann is certainly one of the greatest football players of all time but as a coach he had to come in for quite some criticism in the past. First he was given the boot as team coach of Bavaria because of some disagreements with the management. And then because of the catastrophic start with the U.S. team in 2011, loosing four out of six games, scoring one draw and only one win, the closing game of the season against Slovenia.
But much has changed in the meantime. On June 2 last year the U.S. played its so called “Centennial celebration match”: Klinsmann coached his men to a fabulous 4:3 victory against (the B team of) Germany. So how did he do it? Klinsmann himself states that he taught the Americans to play according to their historical background instead of teaching them to play like anyone else. He wanted to create a force that represents a typical American characteristic: The visceral aversion to being dictated. And so he lets his team bring their game to their opponents instead of simply reacting to them.

In the United States and, interestingly enough, Texas in particular, a new spirit of optimism seems to prevail when it comes to soccer. Both the number of soccer-playing students as well as the number of viewers following major games like the world cup on TV has grown rapidly. Naturally, the numbers are still far from the ones American Football attracts, but still. And surely even higher numbers will be recorded during the coming four weeks when the American national team will play its opponents in the “monster-“ or “death group”: Ghana, Portugal and Germany. What I am of course especially pleased with is the fact that the American national team will be led by a Texan: Clint Dempsey from the Lone Star State is the captain of the U.S. Men’s National Team (USMNT).

And the Swiss? They keep to their Swiss roots: Quietly and unobtrusively they prepared themselves with their long-standing (2008) German coach Ottmar Hitzfeld for their Group E games against Ecuador, Honduras and France. Certainly the Swiss national team will do everything in their power to stake their stepping down “General” or “Gottmar”, as he was affectionately called in the past, a befitting farewell.
PS: Don’t be shocked if you hear some Swiss talk about the [ˈnat͡si]; it is not a branch of the National Socialists or the like, they are simply referring to the Swiss national soccer team, in Swiss German short “Nati”.
—
Resources & Sources
¡ Photo soccer shoes – Pixabay http://pixabay.com/static/uploads/photo/2012/02/29/15/53/football-19221_640.jpg
¡ Photo Ottmar Hitzfeld – Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Ottmar_Hitzfeld#mediaviewer/File:Otmar_hitzfeld_in_bulgaria.jpg
¡ Photo Jürgen Klinsmann – Wikipedia http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/91/J%C3%BCrgen_Klinsmann_2005.jpg
¡ Photo Clint Dempsey – Wikipedia http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a9/Clint_Dempsey_20110622.jpg
Am vergangenen Samstag durfte ich die ekstatische Atmosphäre eines mit 100‘000 Fans gefüllten Stadiums miterleben. In den Momenten kurz bevor der Held des Abends die Bühne betrat herrschte eine ganz besondere Stimmung, die Luft schwirrt beinahe vor Vorfreude und Anspannung. Als ein in einer Fussballer- (oder wie wir Schweizer sagen „Tschütteler-“) Familie aufgewachsenes Mädchen fühle ich mich heute selber ein wenig so – und werde mich wohl für den ganzen nächsten Monat so fühlen – denn es ist der Tag des Anpfiffs zum grössten Spektakel der Fussball-Welt, der Fussball-Weltmeisterschaft.
Ab sofort schlagen natürlich zwei Herzen in meiner Brust, leider haben aber beide von mir angefeuerten Teams nicht die allerbesten Aussichten auf ein weites Vorankommen während der kommenden vier Wochen. Doch muss ich sagen, sind beide Mannschaften immer wieder für eine Überraschung gut. Ich spreche natürlich von den Teams Schweiz und USA.
Die meisten von euch werden inzwischen mitbekommen haben, dass die Amerikanische Elf seit gut drei Jahren vom ehemaligen Deutschen Nationalspieler Jürgen „Klinsi“ Klinsmann gecoacht wird. Klinsmann ist mit Sicherheit einer der grössten Fussballer aller Zeiten, doch als Coach musste er schon so einiges an Kritik einstecken. Zuerst der Rausschmiss bei Bayern wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Management. Und dann in den Staaten wegen des katastrophalen Starts mit seiner US-Elf, mit denen er vier von sechs Spielen verlor, ein Unentschieden erzielte und lediglich das letzte Spiel der Saison 2011 mit einem Sieg gegen Slowenien abschloss.
Doch inzwischen hat sich viel verändert. Am 2. Juni letzten Jahres spielte die Amerikanische Nationalelf was hier als das „Jahrhundertspiel“ gilt: Klinsmann coachte seine Mannen zu einem sagenhaften 4:3 Sieg gegen (das B-Team von) Deutschland. Doch wie hat er das geschafft? Er selbst sagt, er hat den Amerikanern beigebracht, ihrem geschichtlichen Hintergrund entsprechend zu spielen, anstatt sie spielen zu lassen wie alle anderen. Er wollte eine Truppe kreieren, welche eine typisch Amerikanische Charakteristik repräsentiert: Die tiefgründe Abneigung, diktiert zu werden. Und so lässt er die Amis ihr Spiel zu ihren Gegnern bringen, anstatt nur auf die Opponenten zu reagieren.
In den USA, und interessanterweise Texas im Besonderen, herrscht in Sachen Fussball seit einigen Jahren Aufbruchsstimmung. Sowohl die Anzahl fussballspielender Schüler wie auch die Fernsehzuschauer bei Grossanlässen wie der WM ist rasant gestiegen. Natürlich weiterhin nicht mit den Zahlen von American Football vergleichbar, aber immerhin. Und bestimmt werden in den kommenden vier Wochen erneut Rekordzahlen verzeichnet, wenn das Amerikanische Nationalteam in einer der „Monster-„ oder „Todesgruppen“ gegen Ghana, Portugal und Deutschland ran muss. Was mich am Team natürlich besonders freut ist die Tatsache, dass die Amerikanische Nationalelf von einem Texaner in die Spiele geführt wird: Clint Dempsey aus dem Lone Star Staat ist der Captain des U.S. Men’s National Team (USMNT).
Und die Schweizer? Die machen es gut Schweizerisch: Ruhig und ohne grosses Aufsehen haben sie sich mit ihrem langjährigen (2008) Deutschen Coach Ottmar Hitzfeld auf ihre Gruppe E Spiele gegen Ecuador, Honduras und Frankreich vorbereitet. Sicherlich wird die National-Elf alles daran setzen, dem abtretenden „General“ oder „Gottmar“, wie er auch in der Vergangenheit liebevoll genannt wurde, zu einen gebührenden Abschied zu verhelfen.
PS: Erschreckt nicht, wenn ihr die Schweizer von der [ˈnat͡si] sprechen hört; es handelt sich nicht um einen Zweig der Nationalsozialisten oder dergleichen, sondern lediglich um die Schweizerische Fussballnationalmannschaft, kurz «Nati».
—
Ressourcen & Quellen