Category Archives: Sport

running, swimming, bicycling, rollerskating, skateboarding, skiing, snowboarding etc.

Change of Seasons

Fall foliage, what a view.

The change of seasons, especially from summer to fall, is so much more dramatic in Switzerland than it is in Texas. Here in Texas the transition is quite subtle, not really recognizable on a daily basis. (Für Deutsch hier klicken)Temperatures might fall quite suddenly, though mostly happens during the night. If the next day brings sunshine temperatures will raise quite quickly again, but with a chill breeze remaining in the air. Wherever you look, there are still flowers blooming and masses of green trees. No wonder, Texas has a huge cedar and live oak population, trees known as evergreens. Skies are still mostly blue, air-temperatures fair, thus bringing a long awaited moderation to the sizzling summer heat.

Still, with their advertisement of the new oncoming season, shops and businesses seem to trigger some kind of desire for change in people. And if it’s only a change of wardrobe. Folks seem to grow weary of their shorts, T-shirts and flip-flops. Thus I spotted a teenager in skinny jeans, a long sleeved shirt and a knitted beanie on a parking lot in the middle of September, at a time it had admittedly cooled down into the low 70s by night – but when I saw him it was the middle of the day and temperatures at least in the mid 80s. It made me break a sweat only looking at him.

20141102_fall-new-englandNow don’t get me wrong, it’s not that in Switzerland fall knocks on your door exactly on September 21st, but it usually does show up rather unexpectedly. One day you’ll go to sleep, the sweet scents of summer in your nose, only to be awaken by a light sugary coating of snow – or the thickest fog you’ve ever encountered. And that’s how you know fall’s here. There’s no more flowers to be seen anywhere until spring, trees have magically turned into a mosaic of bursting colors and the air smells ever so faintly of snow while spilling a drizzly rain on you. That’s your transition in Switzerland. Summer doesn’t always turn into winter directly but most of the time the fourth season comes knocking on your door to introduce fall. And henceforth you don’t need to fool yourself when leaving the house – you know exactly that you’ll have to bundle up for the next four to six months before stepping outside the door. That is unless you are immune to cold like my dad and find any temperature above 70° F unbearably hot. Or if your ancestors once dwelt in the Carpathian Mountains or some such place like my beloved husbands, so he doesn’t really get the concept of feeling cold either.

Me and the blizzard half-marathon.
Me in the blizzard half-marathon.

It seems the Swiss have been lucky this year. Though they did have a close encounter with winter about ten days ago, they have been appeased by a gloriously sunny week afterward. Which is very fortunate for on Sunday, October 26 the annual Swiss City Marathon in Lucerne took place for the 8th time. I last participated two years ago –enveloped by something resembling a blizzard. That’s when I knew: Fall has just arrived in earnest.

Resources & Sources


Der Wechsel der Jahreszeiten, speziell von Sommer auf Herbst, gibt sich in der Schweiz so viel spektakulärer als in Texas. Hier in Texas ist der Übergang eher subtil, nicht wirklich von einem Tag auf den anderen bemerkbar. Es mag zwar ganz plötzlich ein Temperatursturz ins Land ziehen, doch meist geschieht dies über Nacht. Wenn der nächste Tag Sonne verspricht, steigen die Temperaturen sehr rasch wieder an, lediglich eine kühle Brise verbleibt in der Luft. Wohin deine Augen auch schweifen, es blühen noch immer überall Blumen und es gibt massenweise grüne Bäume. Kein Wunder, Texas hat einen riesigen Bestand an Zedern und Lebenseichen, bekannt als immergrüne Pflanzen. Der Himmel verbleibt mehrheitlich blau, die Lufttemperaturen angenehm, womit sie der brütenden Hitze des Sommers eine lang ersehnte Mässigung beibringen.

Trotzdem, Läden und Geschäfte scheinen mit ihrer Werbung für die neu aufkommende Saison ein Verlangen nach Veränderung in den Menschen hervorzurufen. Und wenn es nur ein Wechsel der Garderobe ist. Die Leute schienen ihrer Shorts, T-Shirts und Flipflops überdrüssig. Und so erspähte ich denn Mitte September auf einem Parkplatz einen Teenager in hautenge Jeans, ein langärmliges Shirt und eine Mütze gehüllt; und dies zu einem Zeitpunkt, an dem es wohl während der Nacht in die unteren 20er abgekühlt hatte – doch ich sah ihn mitten am Tag und die Temperaturen befanden sich entsprechend mindestens in den oberen 20ern. Nur schon sein Anblick brachte mich zum Schwitzen.

Nun versteht mich nicht falsch, es ist nicht so, dass in der Schweiz der Herbst genau am 21. September an die Tür klopft, aber er taucht üblicherweise eher unterwartet auf. Eines Tages legst du dich mit den süssen Gerüchen des Sommers in der Nase schlafen, nur um am nächsten Morgen zu einer wie Puderzucker anmutenden Schneeschicht aufzuwachen – oder zum dichtesten Nebel, der dir je untergekommen ist. Und so erkennst du, dass der Herbst eingetroffen ist. Bis zum nächsten Frühling wirst du keine Blume mehr erblicken, Bäume haben sich magisch in von Farben explodierende Mosaike verwandelt und die Luft riecht ganz leise nach Schnee, während ihr Nieselregen sich auf dich setzt. So sieht in der Schweiz der Übergang in den Herbst aus. Der Sommer wandelt sich nicht immer direkt in den Winter, doch meistens klopft die vierte Jahreszeit kurz an deine Tür, um den Herbst anzukündigen. Und fortan brauchst du dir keine Illusionen mehr zu machen wenn du das Haus verlässt – du weisst genau, dass du dich für die kommenden vier bis sechs Monate besser gut einpackst, bevor du einen Fuss vor die Türe setzt. Es sei denn, du bist immun gegen Kälte, wie mein Vater, der jegliche Temperatur über 20° C als unerträglich heiss empfindet. Oder falls deine Vorfahren in den Karpaten oder irgend so einem Ort gewohnt haben, wie die meines geliebten Gatten, weshalb auch ihm das Konzept des Frierens gänzlich unbekannt ist.

Es scheint, die Schweizer hatten dieses Jahr noch Glück. Obwohl ihnen vor etwa zehn Tagen der Winter schon bedrohlich nahe kam, wurden sie doch die Woche darauf mit herrlichem Sonnenschein besänftigt. Was eine sehr günstige Wendung bedeutete, denn am vergangenen Sonntag, dem 26. Oktober, fand zum 8ten Mal der Swiss City Marathon in Luzern statt. Ich selbst habe zuletzt vor zwei Jahren teilgenommen – umgeben von etwas das sich wie ein Schneesturm ausnahm. Da wusste ich: Der Herbst hat gerade angefangen.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Ich und der Blizzard Halbmarathon zur Verfügung gestellt von evozeta
  • Photos Herbstlaub von pixabay
  • Link Swiss City Marathon Luzern – überprüft 2.11.2014

Jumbled Body Parts

What beauty lies beneath my feet when running.
What beauty lies beneath my feet when I’m running.

Feet are pounding (Für Deutsch hier klicken)
On the gravel path
Legs are flying
As an aftermath
Thoughts free soaring
Memories twist
Sweat being caught
By the band on my wrist
My arms not unlike
A steam locomotive
Chase back and forth
Like my offered votive
Onward and outward
in time and space
They take me to places
I can vanish without a trace
This little poem of mine, I’m afraid to say
Is slowly but steadily
carried from sense away
Still I like pounding feet
and flying legs – well,
far better than not so neat
a nose that runs and feet that smell.

Resources & Sources

  • Whole (as weird as it may be) poem by evozeta

 Füsse stampfen
Auf dem Kiespfad dahin
Beine fliegen
in der Folge geschwind
Gedanken steigen ‘gen Himmel hinauf
Erinnerungen verbogen bis an den Rand
Schweiss wird gefangen
Am Handgelenk vom Armband
Meine Arme, nicht ungleich
Einer Dampflokomotive
Jagen vor und zurück
Wie meine persönlichen Dankensvotive
Vorwärts und seitwärts
in Zeit und Raum
Bringen sie mich an Orte
Ich verschwind’ wie im Traum
Mein kleines Gedicht, ich bedaure zu sagen
Wird langsam aber sicher
Weg von jedem Sinn getragen
Trotzdem mag ich stampfende Füsse
und Beine die nicht kriechen
um einiges besser als eine nicht so gepflegte
Nase die läuft und Füsse die riechen.

Ressourcen & Quellen

  • Ganzes (wie auch immer bizarr anmutendes) Gedicht von evozeta

Farewell mi Querido Amigo

Farewell you precious summer time
with your humid air
that makes me break a sweat even before I’m fully out of bed. [Für Deutsch hier klicken]
Goodbye to high temperatures
that never tickle my throat or tease my sinuses.
Oh cherished summer, thy easing traits I shall treasure
till end of spring unites us again.
And once more I shall cast away
the inhaler, this artificial third leg for my lungs
and enjoy the freshness of thy mornings
in my lungs – free from obstructions that bring me to my knees (well, at least my hands down on my thighs to better gasp for air).
Adiós mi querido amigo,
you soothed my ailing airways,
calmed my bronchial tree that is so easily irritable.
Thank you for granting me three months of
carefree sporting activities, without having to waste a thought on inhalers, sinus washes and nose sprays.
Thank you, I’ll miss you, though not your temperatures (But lo and behold: Just this morning I was – for the umpteenth time – told what a mild summer this was…).

My "private" running trail.
My “private” running trail.

As you see I’ve found my safe haven here in the warm and muggy climate of Texas when it comes to my Exercise Induced Asthma – or Exercise Induced Bronchoconstriction (EIB) as they like to call it nowadays. My doctor in Switzerland suggested as much but I didn’t dare to imagine it even for a moment for dreams that shatter are way worse than realities that you simply considered a possibility but then don’t come true.

But then it truly happened: Starting one blessed day in July my lungs rejoiced in the warm air and up until this week I didn’t have to touch the inhaler once. What a game changer! Though I’m perfectly well when taking in my puffs, I still don’t feel very comfortable using medication on such a regular basis. But that’s just me and at some point I will overcome the stigma for the use of lung puffs helps ease the allergy-like symptoms that come with an asthma attack: Excessive sneezing, the nose either being runny or clogged up, stuffy head… the whole nine yards. But I think all in all I’m getting away pretty well; I’m still able to enjoy whatever sports I like, jogging still being the only one really triggering the asthma. And even if I break into an attack on the way I’m pretty much able to go on and power through it. I just have to make sure to use the inhaler afterwards for else the symptoms will, as mentioned, be considerably worse.

Florida beach: Not too shabby... not too shabby at all.
Florida beach: Not too shabby… not too shabby at all.

So, there’s the reason for my Ode to summer above. I think it’s only fair I praise the hottest of seasons for once, since usually it is spring and fall I favor, simply for their more moderate temperatures. But now you know the truth – I’m all about humidity… maybe I should consider a move to Florida? I mean after all, retirement age is drawing closer now that I’ve passed the big four and O, right? 😉

Resources & Sources

  • Photo running trail by evozeta
  • Photo Florida by evozeta
  • Article on EIB by Wikipedia – validated 10/15/2014

Lebe wohl, du geschätzte Sommerzeit
mit deiner feuchten Luft
die mich in Schweiss ausbrechen lässt noch bevor ich das Bett richtig verlassen habe.
Auf Wiedersehen zu hohen Temperaturen,
die nie meinen Hals kitzeln oder meine Nebenhöhlen reizen.
Oh geschätzter Sommer, deine besänftigenden Eigenschaften werde ich in Ehren halten
bis uns das Ende des nächsten Frühlings wieder vereint.
Und einmal mehr werde ich meinen Inhalator,
dieses künstliche dritte Bein für meine Lungen, wegräumen
und die Frische deiner Morgen in meinen Lungen geniessen – frei von Schleim der mich in meine Knie zwingt (nun, zumindest meine Hände auf meine Oberschenkel, um einfacher nach Luft zu schnappen).
Adiö mein geliebter Freund,
du hast meine angeschlagenen Atemwege beruhigt,
meinen Bronchialbaum, der so leicht zu irritieren ist, besänftigt.
Danke, dass du mir drei Monate voller
sorgenfreier sportlicher Aktivitäten gewährt hast, in denen ich keinen Gedanken an Inhalatoren, Nasenduschen oder Nasensprays verschwenden musste.
Danke, ich werde dich vermissen, deine Temperaturen hingegen nicht (Aber siehe da: Bereits zum x-ten Mal wurde mir heute Morgen mitgeteilt, was für ein milder Sommer dies doch war…).

Wie ihr seht habe ich hier in Texas mit seinem warmen und oftmals schwülen Klima meinen sicheren Hafen in Sachen Anstrengungsasthma gefunden. Mein Schweizer Arzt hatte noch so eine Möglichkeit angedeutet, doch ich getraute mich nicht, daran zu glauben, denn zerbrochene Träume sind um einiges schlimmer als Realitäten, die man als Möglichkeiten betrachtet, die dann aber nicht wahr werden.

Doch dann ist es tatsächlich geschehen: Von einem gesegneten Tag im Juli bis Anfang dieser Woche erfreuten sich meine Lungen der warmen Luft und ich musste kein einziges Mal meinen Inhalator in die Finger nehmen. Was für ein Unterschied! Obwohl ich völlig in Ordnung bin, solange ich meinen Inhalator benutze, fühle ich mich doch nicht sehr wohl dabei, auf so regelmässiger Basis Medikamente einzunehmen. Aber so bin ich einfach und irgendwann werde ich auch dieses Stigma überwinden, denn Inhalieren hilft schlussendlich dabei, die Allergie-ähnlichen Symptome die eine Asthma Attacke mit sich bringt, zu lindern: Exzessives Niesen, eine entweder triefende oder verstopfte Nase, ein schummriger Kopf… das gesamte Programm. Doch ich glaube alles in allem komme ich ganz gut davon; ich bin in der Lage, jeden erdenklichen Sport zu treiben, wovon Laufen bisher der einzige ist, der das Asthma auslöst. Und selbst wenn mich eine Attacke überfällt, kann ich trotzdem weiter laufen und durchpowern. Ich muss einfach nach dem Lauf den Inhalator verwenden, da die Allergie-ähnlichen Symptome im Nachhinein ansonsten wie erwähnt um einiges schlimmer werden.

Da habt ihr also den Grund für meine Ode an den Sommer. Ich glaube es ist nur gerecht, dass ich für einmal den heissesten aller Monate lobe, nachdem ich üblicherweise Frühling und Herbst vorziehe, ganz einfach wegen deren milderen Temperaturen. Nun aber kennt ihr die Wahrheit – bei mir dreht sich alles um Luftfeuchtigkeit… vielleicht sollte ich über einen Umzug nach Florida nachdenken? Ich meine, schliesslich rückt das Pensionsalter zügig näher, jetzt wo ich die grosse Vier und Null überschritten habe, richtig? 😉Ressourcen & Quellen

  • Foto Laufpfad von evozeta
  • Foto Florida von evozeta

My Eternal Nemesis: Piriformis Syndrom

Luzern, CH, last meters of (half) Marathon, October 2012.
Luzern, CH, last meters of (half) Marathon, October 2012.

For years I’ve been fighting an evil inner demon I could never quite pin down. A phantom that every so often lays its shadow upon me and besets me with the strangest discomforts: From muscle cramps to numbness to a dull pain along the entire left side of my body. Always originating from my posterior, the culprit either sneaks its way down into my legs, from time to time all the way down to my feet and even into my toes or it crawls northwards up my back. At long last, after extensive research, I seem to have gotten on the chimera’s track: The evil specter calls itself – tadaaaaa, drum roll, please – Piriformis Syndrome. (Für Deutsch bitte hier klicken)

My freshly washed running shoe collection.
My freshly washed running shoe collection.

The culprit – which mainly announces itself through pain in the buttocks and lower back into the legs as well as abnormal sensations in the feet and (at least for me) loud, though painless cracking noises from the hip when rotating out the leg – first befell me in my 20s if memory serves. Although it only became apparent after a rear-end collision I got involved in about 10 years ago. Fortunately, the “only” thing I suffered was a whiplash. Owing to a by birth S-shaped spine my body tension was always somewhat fragile. However, the trauma inflicted by the accident seems to have ruined whatever posture I had built up in one whack.

So I’ve been carrying out my more or less intense battles with this mephisto for over 10 years now. Consequently, I gained some experience with it. Quite contrary to ancient folk wisdom, jogging has always had an extremely myorelaxing effect on me; if my muscles felt cramped, they would loosen up during a jog and the afflictions would – after some additional stretching – feel like blown away. This effect also always proved to me that my problem had nothing to do with a conjectural discopathy. The sciatic nerve, however, clearly plays an important role in the whole game, for it enters the pelvic bone from the back and proceeds – usually – just below the piriformis muscle and leaves the backside together with the muscle through a bony opening in the pelvis. I wrote “usually’ because I read on Sportsmed Web that in an estimated 15% of the population the muscle runs through the muscle. It’s virtually inevitable that this results at some point in an increased pressure on the nerve which may turn into a chronic irritation of the proximal nerves. In need for an explanation why in spite of taking all necessary measures I haven’t succeeded in defeating the piriformis syndrome so far, I like to count myself among the hard-hit 15% of the population.

Streeeetch those limbs.
Streeeetch those limbs.

In addition to daily stretching exercises that make me bendy like a pretzel and well-nigh enabled me to reach my goal to perform the splits by the time I turned 40, specific muscle training helps me to keep the symptoms of the piriformis syndrome at bay. During periods when my posterior behaves normally and doesn’t send unnerved tensions out into my body, general core-strengthening exercises suffice to keep everything in order. This usually includes abdominal, back and butt muscles as well as the muscles of the pelvic floor. But if my battered sciatic nerve cries out into the entire left half of my body as it did this week Tuesday, then more focused training is called for. So for the next couple of weeks my program will cover the glute bridge, the side leg lift and stair-climbing. Later I shall add side steps, squats and lunges. Basically any type of yoga or pilates is welcome too for it automatically exercises correct breathing (= training of the pelvic floor muscles), as well as the entire core muscles.

Approx. half way into the half marathon @Luzern Marathon, October 2012.
Approx. half way into the half marathon @Luzern Marathon, October 2012.

During acute attacks as the one of Tuesday I assuage my muscle tension by means of a tennis ball. While lying flat on my back I place it right under my tush and back muscles and aim at the nodule, which dissolves rapidly under the selective pressure. Sometimes the result is practically achieved within seconds and I immediately feel how the tense expression on my face gives way to a transfigured grin. This is pure relief. Especially when my fanny has cramped up so badly that the leg muscles follow swiftly and thus turn jogging into a pure mind game.

Meanwhile, despite daily runs my discomforts have mostly disappeared. Mainly due to minor stretching and relaxation exercises as well as some muscle training. We’ll see how things develop. It’s quite possible that I should someday undergo a running style analysis. But since my afflictions often remain absent for weeks or even months and are never triggered by jogging, I haven’t found this step necessary so far. One thing has long been clear to me though: In order to keep myself pain-free I’m condemned to complete a few exercises almost on a daily basis. Well, I think there’s worse stuff to happen 😉

Resources & Sources

  • Photo Yoga by pixabay
  • Remaining photos and drawing by evozeta
  • Link re. course of neural cord through muscle SportsMed Web – validated 9/29/2014
  • Link hip-muslce training from runnersconnect.net – validated 9/29/2014
  • Translation by evozeta

Seit Jahren kämpfe ich gegen einen üblen inneren Dämonen, den ich nie so recht einzuordnen wusste. Ein Phantom, das sich immer wieder mal über mich legt und mir die seltsamsten Beschwerden auferlegt: Das reicht von Muskelkrämpfen über Taubheitsgefühl bis hin zu dumpfen Schmerzen entlang meiner linken Körperseite. Immer ausgehend von meinem Allerwertesten, schleicht sich der Übeltäter entweder nach unten in meine Beine, ab und zu auch mal ganz hinunter in meine Füsse und gar bis in die Zehen, oder er kriecht nordwärts meinen Rücken hinauf. Nach intensiver Recherche scheine ich nun der gemeinen Schimäre endlich auf die Spur gekommen zu sein: Das üble Schreckgespenst nennt sich – tadaaaaaaa, Trommelwirbel – Piriformis Syndrom.

Der Übeltäter – der sich hauptsächlich durch Schmerzen im Gesäss und unteren Rücken bis in die Beine hinein sowie Missempfindungen in den Füssen und lautes Krachen (jedoch ohne Schmerz) beim Aussenrotieren des Beines bemerkbar macht – hat mich, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, in meinen 20ern zum ersten Mal heimgesucht. Richtig aufgefallen waren mir die Symptome jedoch erst nach einem Auffahrunfall vor etwa 10 Jahren. Glücklicherweise erlitt ich „nur“ ein Schleudertrauma. Allerdings scheint das erlittene Trauma meine ohnehin durch eine von Geburt an S-förmige Wirbelsäule fragile Körperspannung auf einen Schlag ruiniert zu haben.

Seit mindestens zehn Jahren trage ich also meine mehr oder weniger intensiven Kämpfe mit diesem Mephisto aus. Dementsprechend habe ich einige Erfahrungen sammeln können. Entgegen aller Volksweisheiten hat sich Joggen bei mir immer als äusserst krampfhemmend herausgestellt; war ich verspannt, lockerten sich während eines Laufs meine Muskeln auf und die Beschwerden waren – nach ein paar zusätzlichen Dehnübungen – meist wie fort geblasen. Dieser Effekt bewies mir auch immer, dass es sich nicht um ein zu vermutendes Bandscheibenproblem handelt. Der Ischiasnerv hingegen ist sehr wohl mitverantwortlich für meine Unwöhle, denn er tritt vom Rücken her ins Becken ein, verläuft– in der Regel – genau unterhalb des Piriformis Muskels und verlässt gemeinsam mit ihm durch eine knöcherne Öffnung des Beckens das Gesäss. Ich sage „in der Regel“, denn wie ich auf dem SportsMed Web gelesen habe, verläuft der Nerv bei geschätzten 15% der Bevölkerung durch den Muskel. Dies hat praktisch unweigerlich irgendwann einen vermehrten Druck des Muskels auf den Nerv zur Folge, was zu einer chronischen Reizung des mittelkörperlichen Nervenkostüms ausarten kann. Natürlich zähle ich mich gerne zu den geschlagenen 15% der Bevölkerung, brauche ich doch einen guten Grund, weshalb ich das Piriformis Syndrom trotz aller erdenklichen Massnahmen nie endgültig besiegen konnte.

Nebst täglichen Dehnübungen, die mich inzwischen biegsam wie eine Brezel haben werden und mich mein Ziel, bis 40 einen Spagat vollbringen zu können, fast haben erreichen lassen, hilft mir gezieltes Muskeltraining. In den Phasen, in denen sich mein Allerwertester normal verhält und keine entnervten Verspannungen weiterleitet, reicht allgemeine Stärkung des mittleren Körperbereichs. Das beinhaltet meist Bauch- und Rückenmuskulatur, die Pomuskeln sowie Beckenbodentraining. Wenn mein geschundener Ischiasnerv aber in meine gesamte linke Körperhälfte hinausschreit, so wie diese Woche am Dienstag, dann ist gezielteres Training angesagt. Jetzt stehen für die kommenden paar Wochen der Hüft-Heber, der seitliche Beinheber und Treppensteigen auf dem Programm. Später kommen dann seitwärts-steppen, Kniebeugen und Ausfallschritte dazu. Grundsätzlich willkommen ist jegliche Art von Yoga oder Pilates, da dieses Training automatisch die richtige Atmung (= Training der Beckenbodenmuskulatur) sowie die gesamten Muskelgruppen des mittleren Körperbereiches trainieren.

Bei akuten Attacken wie der von Dienstag lindere ich meine Muskelverspannungen mittels eines Tennisballs. Ich platziere ihn im Liegen unter mein Gesäss oder meine Rückenmuskeln und visiere den Knoten an, welcher sich durch den punktuellen Druck rasch auflöst. Manchmal gelingt mir das praktisch innerhalb Sekunden und ich spüre umgehend, wie der angespannte Ausdruck auf meinem Gesicht einem verklärten Grinsen weicht. Das ist Erleichterung pur. Vor allem in den Momenten, in denen sich mein Hintern dermassen verkrampft hat, dass die Beinmuskeln dem Beispiel rasch folgen und damit das Joggen zu einer reinen Kopfsache werden lassen.

Inzwischen haben sich meine Beschwerden trotz täglicher Läufe grösstenteils verzogen. Hauptsächlich dank kleiner Dehn- und Entspannungsübungen sowie etwas Muskeltraining. Wir werden sehen, wie sich die Sache weiter entwickelt. Gut möglich, dass ich mich dereinst einer Laufanalyse unterziehen sollte. Doch da meine Beschwerden oftmals für Wochen oder gar Monate wieder ausbleiben und eigentlich nie durch Joggen ausgelöst werden, habe ich diesen Schritt bisher noch nicht für notwendig befunden. Eines scheint mir aber schon seit Langem klar: Ich werde Zeit meines Lebens damit geschlagen sein, mich mit täglichen kleinen Fitnessübungen beschwerdefrei zu halten. Ich denke – es gibt Schlimmeres 😉

Ressourcen & Quellen

  • Foto Yoga von pixabay
  • Restliche Fotos und Zeichnung von evozeta
  • Link bezüglich Nervenverlauf durch den Muskel (nur Englisch) SportsMed Web – überprüft 29.09.2014
  • Link Hüftmuskeltraining von runnersconnect.net (ebenfalls Englisch, jedoch mit Bildern ;-)) – überprüft 29.09.2014
  • Übersetzung von evozeta

Clouds and Rain Made my Day

Today the most amazing thing happened – it rained. I know, I know. Those of you living in Switzerland or roughly the same latitude don’t think that anything extraordinary, but believe me – it is here. (Für Deutsch hier klicken)

More and more clouds rushing in...
More and more clouds rushing in…

So I hopped on my bicycle a little after noon to go for a tour around Town Lake. As soon as I stepped out of the apartment I noticed some rather big clouds but didn’t think much of it since Texas sports clouds in the sky almost every day. I love that about this region, the big fluffy clouds; they make me feel… at home somehow.

...until it turned rather gloomy...
…until it turned rather gloomy…

Anyway, on the way down towards the dam the initially white clouds grew bigger and most of all darker by the minute. At some point I even thought I felt a drop of water on my arm but I might just have passed one of those sap-covered trees. Once over the dam the sky grew exceedingly dark and when at one point I turned around to check out the weather behind me I saw a lightning bolt flash from one monstrous black cloud to another. I marveled at the spectacle and a passer-by, most likely another bicyclist or a jogger, I honestly don’t remember, commented with a big smile on his face on the wonderful weather. I agreed enthusiastically. It was indeed spectacular. A little further down the path I passed another guy who attached some ropes to the railing along the foot bridge that’s built out into the lake (please don’t ask me what he was up to, I have no idea and do not really care to know, either) and he, too, found the weather most impressive and the joy put a glow on his face. I happily expressed my agreement for it was gorgeous – the deep blue of the sky set off against the looming dark clouds, the rays of sunshine stealing their way through cracks in the clouds, the suddenly picking up gusts of wind accompanied by the typical sound of rustling leaves. And then it started raining. Heavily.

(That's the inside of the "Joe's Crab Shack" where I found a dry seat to wait out the storm)
(That’s the inside of the “Joe’s Crab Shack” where I found a dry seat to wait out the storm)
...and started tipping it down (I know, you can't see it very well but I thought you might like the "Bud Light" sign :o))
…and started tipping it down (I know, you can’t see it very well but I thought you might like the “Bud Light” sign :o))

Now here’s why I find “bad” weather in Texas so fascinating: Because it hardly ever rains during summer season, a rainy day or hearty downpour is seen as the best weather! Now that is a rather amazing view on things for someone who grew up in rain boots like me. People here really don’t understand what’s so depressing about constant rainfall. When I comment on the “bad” summer Switzerland had this year, all they can think of to say is “Why would you say that? I love rain!” I guess the only ones a little hesitant to praise rain as the best weather ever around here are people with hair that’s prone to curl under humid conditions. But unfortunately, here in Central Texas you can have that happen totally without ever seeing a raindrop.

PS: Did I mention that a mere five minutes after the downpour ended the streets were almost dry again? As I said: Amazing.

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

 

Heute ist etwas wirklich Tolles geschehen – es hat geregnet. Ich weiss, ich weiss. Für diejenigen von euch, die in der Schweiz oder ungefähr in den gleichen Breitengraden wohnen ist das nichts Ungewöhnliches, doch glaubt mir – es ist hier.

Ich bin also heute nach dem Mittag auf mein Fahrrad gehüpft, um eine kleine Tour rund um den Town Lake zu unternehmen. Kaum trat ich aus der Wohnung, bemerkte ich auch schon einige ziemlich imposante Wolken, doch ich dachte mir nicht viel dabei, da sich in Texas fast täglich einige Wolken am Himmel tummeln. Genau das liebe ich an dieser Region, diese grossen, bauschigen Wolken; sie geben mir das Gefühl… irgendwie Zuhause zu sein.

Wie auch immer, auf dem Weg runter Richtung Damm schienen die ursprünglich weissen Wolken mit jeder Minute dunkler zu werden. Irgendwann meinte ich sogar einen Wassertropfen verspürt zu haben, doch vielleicht radelte ich auch bloss unter einem dieser mit Blütensaft bedeckten Bäume durch. Jenseits des Damms verdunkelte sich der Himmel immer mehr und als ich mich einmal umdrehte um das Wetter hinter mir zu prüfen, sah ich gar einen Blitz von einer monströsen schwarzen Wolke zur anderen zucken. Ich bewunderte das Schauspiel und ein an mir vorübergehender Fahrradfahrer oder Jogger, ich kann mich ganz ehrlich nicht mehr erinnern, was es war, kommentierte mit einem grossen Grinsen auf seinem Gesicht das wundervolle Wetter. Ich stimmte enthusiastisch zu. Es war tatsächlich spektakulär. Ein wenig weiter entlang des Weges fuhr ich an einem anderen Typen vorbei, der einige Seile an das Geländer entlang des Fussgängerstegs befestigte (bitte fragt mich nicht, was er vor hatte, ich habe keine Ahnung und bin auch nicht wirklich erpicht darauf, es zu wissen), und auch er fand das Wetter äusserst beeindruckend und die Freude liess sein Gesicht leuchten. Freudig drückte ich meine Zustimmung aus, denn es war grossartig – das tiefe Blau des Himmels in Kontrast zu den sich türmenden, dunklen Wolken, die Sonnenstrahlen, welche sich durch einige Wolken stahlen, die plötzlich aufkommenden Windstösse, begleitet von den dafür typischen Geräuschen von raschelnden Blättern. Und dann begann es zu regnen. Und zwar heftig.

Ich sage euch nun, weshalb ich „schlechtes“ Wetter in Texas so faszinierend finde: Weil es während der Sommermonate kaum einmal regnet, wird ein Regen oder ein herzhaftes Gewitter als gutes Wetter angesehen! Was eine ziemlich erstaunliche Ansicht darstellt für jemanden wie ich, der in Regenstiefeln aufgewachsen ist. Die Leute hier verstehen einach nicht, was an konstantem Regen so deprimierend sein kann. Wenn ich ihnen vom „schlechten“ Sommer, den die Schweiz dieses Jahr zu erdulden hatte, erzähle, ist alles was sie darauf zu sagen wissen „Warum sagst du sowas? Ich liebe regen!“ Ich glaube die einzigen hier, die etwas zurückhaltender damit sind, Regen als das beste Wetter zu bezeichnen, sind Leute, deren Haar sich bei Feuchtigkeit kräuselt. Doch unglücklicherweise kann dir das hier in Zentraltexas auch passieren, ohne dass du je einen Regentropfen zu Gesicht bekommst.

PS: Habe ich erwähnt, dass bloss fünf Minuten nachdem der Platzregen vorüber war, die Strassen wieder praktisch trocken waren? Wie ich gesagt habe: Erstaunlich.

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta

 

Dentists, Scotland and Swiss Watches

How that all fits together? You’ll see… pardon, read it in a minute… (Für Deutsch hier klicken)

Good Morning Austin from Congress Bridge
Good Morning Austin from Congress Bridge

This week proved once again to be extremely instructive and entertaining. As usual, I was busy – in the truest sense of the word – running around. Thanks to the recent summer sale, though, I did equip myself with a pair of swimming goggles which lets me experience a heightened joy of swimming again. Who knows, maybe when I’m able to see what’s going on beyond the greenish surface of its waters I might even be able to go for a swim at Barton Springs Pool without the initial tachycardia groping at my throat. Well, I can at least take the resolution to do so.

On Thursday my first visit to a dentist in America was on the agenda. Of course, I picked myself a practice and a doctor with excellent reviews on the Internet and was thus suitably impressed when I arrived at the office: The practice presented itself in Downtown Austin with a glass front, not unlike an Apple store. Naturally, the ongoing bloody action and hair-raising noise inside was not to be heard from the sidewalk. All a passer-by gets to see is the reception desk along with the waiting room. But lo and behold, upon my entrance into the hallowed halls of Dental Hygiene I heard little else than – laughter. Yes exactly, there was laughter. And lots of it. I, too, was soon joking around with the dental assistant and the dentist and we laughed until our cheeks felt strained. Today I hold the sneaking suspicion that as a preventive measure a small amount of nitrous oxide was steadily released into the air. How else can it be explained that I was childishly pleased about the handed out protective glasses and even exclaimed “finally a visit to the dentist in 3D!” Shortly afterward I even discerned a foot on one of the X-rays (which was actually a section of my four front teeth on the top right), which we perceived as stupidly funny all over again. The greatest of all incredibilities, however, took place a little later when the dental assistant told me that he had some friends in Switzerland, more precisely in Dundee. At first I thought I hadn’t gotten it quite right but when he repeated “Dundee” I thought he must be on the totally wrong side of the globe – talking about Crocodile Dundee and all. I then asked him carefully if he possibly meant Sweden. But he declined. After a few minutes in which he explained a little embarrassed that he was probably in the totally wrong place, it came: Does Switzerland not boarder on England? All I could think of was that England is an island, so nothing boarders on it. Apparently, I must have suffered from nitrous oxide idiocy, for only when the assistant led me back to the front desk did it fall like scales from my eyes: He meant Scotland!! Dundee lies on a strait approximately 65 miles north of Edinburgh. Wow, how embarrassed he was. And I with him. And how befuddled they had gotten me.

Dental Power Tools
Dental Power Tools

Despite the later somewhat questionable befuddling I have to admit that the first visit to a dentist in the U.S. was a unique experience. In retrospect, it seems to me as if I had gotten a “full service” – after all the X-ray images were taken, I got my teeth cleaned like never before: By means of ultrasound, scrapers and fluoride treatment – and for the very first time in my life (again…) I had someone other than myself flossing my teeth!! Aaaamazing! My teeth feel as if reborn.

After the dentist appointment, a visit to the local Swatch store was called for. During my visit to Switzerland in July I had decided to finally get myself a watch. And since I was in Switzerland it had to be a watch from my watchmaker’s homeland, of course. Precise and reliable. Or that’s at least what I thought. But shortly after my return home to Texas I felt as if my time was ticking differently than that of my surroundings. And indeed – I soon realized that my watch was “lame”, meaning it was lagging behind. So off to the store I was to get a new battery. But the second hand seemed to schlep around worse than ever before. After a searching look into the battery compartment by my esteemed husband, nothing unusual could be observed and so I had no other choice than to pay the local Swatch shop a visit.

My once again brand-new, scratch-free Swatch
My once again brand-new, scratch-free Swatch

And so I strolled, still a little woozy form my dentist appointment and accordingly cheerful, into the Swatch store. I started to recite my watch story, but after what felt like three seconds one of the two sales people moved into the direction of the wall of drawers, while the other one quite animatedly began hacking away on the computer keyboard. Always with a friendly smile on their faces, of course. Only to declare a tiny moment later that it was no problem, they had the model in stock and they would exchange it immediately. And that was it: No sending in for repair, no haggling, no nothing except for courteous friendliness and an uncomplicated exchange. And once again I was overwhelmed by America’s customer friendliness. Plus I was even rewarded with the good feeling that I hadn’t just bought a nice-looking but otherwise utterly useless bracelet in Switzerland.

So since Thursday my time is running properly again. This doesn’t make me run faster but at least the days fly by again as usual – I was almost getting a bit worried I might soon get bored with soooo much time at hand… as if!

Resources & Sources


Wie das alles zusammen passt? Ihr werdet es schon sehen…

Diese Woche gestaltete sich mal wieder äusserst lehrreich und kurzweilig. Wie immer war ich viel mit – im wahrsten Sinne des Wortes – rumrennen beschäftigt. Nachdem ich mich aber kürzlich dank des Sommerausverkaufs mit einer Schwimmbrille ausgerüstet habe, erfahre ich wieder eine gesteigerte Freude am Schwimmen. Wer weiss, wenn ich sehe, was da unten im grünlichen Nass so los ist, schaffe ich’s auch mal ganz ohne initiales Herzrasen im Barton Springs Pool schwimmen zu gehen. Man kann sich’s ja immerhin mal vornehmen.

Am Donnerstag war dann mein erster Besuch bei einem Zahnarzt in Amerika angesagt. Ich hatte mir natürlich eine Praxis und einen Arzt mit hervorragenden Reviews im Internet ausgesucht und war dann entsprechend beeindruckt bei meiner Ankunft: Die Praxis präsentierte sich Downtown Austin mit einer Glasfront, nicht ganz unähnlich einem Apple Store. Selbstverständlich war von der Strasse her von den blutigen Vorgängen und haarsträubenden Geräuschen innerhalb der Praxis weder etwas zu sehen noch zu hören. Alles was der Passant zu sehen bekommt ist der Empfang samt Wartezimmer. Doch siehe da, auch nach meinem Eintreten in die heiligen Hallen der Dentalhygiene vernahm ich kaum etwas anderes als – Lachen. Ja genau, es wurde gelacht. Und jede Menge. Auch ich war schon bald mit dem Dental Assistenten und der Zahnärztin am rumwitzeln und wir lachten uns kräftig die Backen krampfig. Ich hege deshalb heute den leisen Verdacht, dass präventiv stetig eine geringe Menge an Lachgas ausgeströmt wurde. Wie anders kann man sich erklären, dass ich mich kindisch über die ausgehändigte Schutzbrille freute und erklärte „endlich mal ein Zahnarztbesuch in 3D!“ Kurz später erkannte ich auf einem der Röntenbilder einen Fuss (was aber eigentlich ein Ausschnitt meiner vordersten vier Zähne oben rechts war), was wir wiederum blödsinnig ulkig fanden. Die grösste aller Unglaublichkeiten allerdings geschah etwas später, als der Dental Assistent mir erklärte, er habe einige Freunde in der Schweiz, genauer gesagt in Dundee. Ich dachte erst, ich hätte ihn nicht richtig verstanden, doch nachdem er „Dundee“ wiederholte, dachte ich erst, er ist auf der total falschen Seite der Erdkugel – Crocodile Dundee lässt grüssen. Ich fragte ihn dann mal vorsichtig, ob er nicht allenfalls Schweden meine. Er verneinte. Nach einigen Minuten, in denen er mir etwas beschämt erklärte, er sei wohl am total falschen Ort, kommt’s: Grenzt die Schweiz nicht an England? Ich denke bei mir, England liegt auf einer Insel, da grenzt gar nichts dran. Doch ich muss tatsächlich unter einer Lachgas-Verblödung gelitten haben, denn erst als mich der Assistent an die Rezeption zurückführte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Er meinte Schottland!! Dundee liegt geschätzte hundert Kilometer nördlich von Edinburgh an einer Meerenge. Hui, war ihm das peinlich. Und mir fast genauso. Hatte ich mich doch dermassen bedusseln lassen.

Trotz der nachträglich etwas fragwürdig wirkenden Benebelung muss ich sagen, dass der Zahnarztbesuch ein einmaliges Erlebnis war. Im Nachhinein kommt es mir vor, als hätte ich einen „Service“ bekommen – nachdem die ganzen Röntgenbilder im Kasten war, wurden meine Zähne gereinigt wie nie zu vor: Mittels Ultraschall, Schabkratzern und Fluorbehandlung – und zum allerersten Mal in meinem Leben (schon wieder…) hat mir jemand anders als ich selbst die Zähne geflosst!! Waaahnsinn. Meine Zähne fühlen sich grad an wie neu geboren!

Nach dem Zahnarzt war ein Besuch beim örtlichen Swatch Laden angesagt. Während meines Besuchs in der Schweiz hatte ich mich nach etlichen Jahren wieder einmal entschlossen, mir eine Uhr zu kaufen. Und da ich schon mal in der Schweiz war, musste es natürlich eine Uhr aus meiner Uhrmacher-Heimat sein. Präzis und zuverlässig. Doch nix da – schon kurz nach meiner Heimkehr beschlich mich das Gefühl, dass meine Zeit irgendwie anders tickt als die meiner Umgebung. Und tatsächlich – schon bald bemerkte ich, dass meine Uhr „lahmt“, sprich: Sie ging nach. Also nix wie in den Laden und neue Batterie kaufen, dachte ich. Gesagt, getan. Doch der Sekundenzeiger schien sich ärger voranzuschleppen denn je. Nach einem prüfenden Blick meines geschätzten Ehegatten in das Batteriefach war nichts Ungewöhnliches festzustellen und so blieb mir nichts anderes übrig, als einen Besuch im Swatch Laden vor Ort zu planen.

Und so spazierte ich denn am vergangenen Donnerstag wohl noch etwas rest-benebelt von meinem Zahnarztaufenthalt und entsprechend gut gelaunt in den Swatch Store. Ich begann, meine Uhrengeschichte vorzutragen, doch schon nach gefühlten drei Sekunden bewegte sich einer der beiden Verkaufsleute Richtung Schubladenwand, während der andere geschäftig begann, auf der Computertastatur rumzuhacken. Immer freundlich lächelnd natürlich. Und schon einen winzigen Augenblick später erklärend, dass es kein Problem sei, sie hätten das Model an Lager und sie würden sogleich einen Austausch vornehmen. Und das war’s: Kein Einsenden, kein Verhandeln, kein gar nix ausser zuvorkommende Freundlichkeit und unkomplizierter Umtausch. Und auf ein Neues wurde ich von der Kundenfreundlichkeit Amerikas überwältigt. Und kriegte erst noch das gute Gefühl, in der Schweiz nicht bloss ein hübsch anzusehendes, aber ansonsten nutzloses Armband gekauft zu haben.

Seit Donnerstag läuft also meine Zeit wieder richtig. Ich selbst laufe deswegen zwar nicht schneller, aber immerhin fliegen die Tage wieder vorüber wie gewohnt – mir wurde schon etwas bange, dass ich mich vielleicht demnächst zu langweilen anfangen könnte, mit soooo viel Zeit… als ob!

Ressourcen & Quellen

My Workout Pooch (NOT Pooch Workout ;-))

Apologies to all of you, dear friends, who have been waiting impatiently for the continuation of Poochie’s story here in Austin but you know how it sometimes is – life demands living it daily and every so often I wish to enjoy it unperturbed by any interference; yes, not even writing may disrupt my peace during those moments. But do not fret, I shall follow up swiftly now on our friends adventures. (Für Deutsch hier klicken)

You may recall that on the day of Poochie’s arrival both of us didn’t get very much sleep, for his plane landed at 5 in the morning. But still we spent all day literally running, swimming and bicycling around Austin. It was a wonderfully sportive day and we slept accordingly heavenly that night.

Panorama Zilker Park
Panorama @Zilker Park

Crazy as we are, we stuck to our plan to get up at 6 am the next morning again – Thursday it was – so we could guzzle some coffee into our sleepy heads before leaving the cool sheets of our beds for a long distance run. Mind you, my understanding of long distance training. Since a half marathon is both the top of my imagination and abilities when it comes to running, 9 miles seem like quite a long distance to me. But Poochie had something different in mind: He wanted to get as close to a half marathon distance as possible. Alright then, if my mind wasn’t playing tricks on me a tour around Town Lake, also known as Lady Bird (Johnson like in former President Johnson) Lake, would resemble that distance pretty closely. And lo and behold: 10 miles along the borders of Lady Bird Lake(1) and an additional 3 miles from our place to the lake and back would pretty much add up to the 13.1 miles of a half marathon. Perfect. And so we laced our running shoes, I braced myself for some heavy breathing and thus we buzzed off.

Good morning sunshine...
Good morning sunshine… Good morning Austin

Since I couldn’t possibly keep up with Poochie’s pace I only accompanied him to the first bridge across Town Lake and watched him disappear. Fast. Very fast. Almost as if someone zoomed him out of my view. After only a few seconds he was out of sight. Ah well, greatness is given to some and they shall inspire us. So in contrast I felt as if I schlepped myself around for 20 minutes, only to turn around and retrace my steps, across the bridge again and then take the path that would lead me towards him. It didn’t take too long until I saw him jog towards me. He seemed a little more exhausted than I had expected but it must have been the – for him – unusual heat and humidity. Still, we were both happy and content with our early morning achievement: I myself had finished a little over 9 miles.

To cool down we spent some more time at our pool. Poochie mentioned that our place felt like living in a resort. And it’s true: We got a gym, a community center with free drinks, BBQ grills, a rather nicely sized pool and a Jacuzzi. And not to forget the constant sunshine that lends our skin a healthy color 😉 Once sufficiently cooled off and the muscles relaxed, we had to reward ourselves for our strength of body and mind so we went to IHOP to enjoy pancakes, waffles, eggs in every form and flavor imaginable – and of course some more coffee.

Since my beloved better half was returning from his business trip around 6 pm that evening, we hadn’t made any big plans for the rest of the day. So I decided to take Poochie to the “Academy” sports store because his suitcase still hadn’t shown up – and wouldn’t show up in Austin, as we learned while sitting at the pool and calling the airline: Poochie’s baggage was so delayed that they would forward it directly to his next destination… So we went for a little shopping spree in our huge sports store and equipped him for the coming months, if not years, paying a mere hundred bucks. Such is life here with the Swiss currency – a shopping paradise. I am sure Poochie was just happy his days running around in ladies shorts and shirts were over – he looked good, though 😉

Naturally, we went to pick up my dear husband from the airport – the welcome was most cheerful for all of us. Dear hubby he is, he offered to prepare steak for us for dinner so we could all have a relaxed evening together. And the meal –rib-eye steaks, spinach and mushrooms – was most delicious!! We had such a great time talking about old and new times, catching up and joking around. Still, we didn’t stay up too late for Poochie had to be at the airport by 9 am the next morning – and of course he wouldn’t leave without his daily dose of sports. He was gonna swim a few rounds in our pool before packing up.

Barton Springs Pool sign
Barton Springs Pool sign

The next day – it was Friday by now – I woke up at 6 am and realized with a start that our pool hours only start at 9 am. So I looked up the next best possibility, Barton Springs Pool, and lo and behold, that one opens at 5am!! Who would have thought? There’s more sport fanatics in this town than anywhere else I’ve ever been. Perfect place to be for Poochie, it seemed. For he was enthused to go there and have a nice long swim. He ended up being in the cold – 68-70° F – water for 45 minutes. I in the meanwhile got a little spooked by both the cold and the greenish tint and dark rocky base that made me imagine what might lie beyond eyes reach and I ended up leaving the waters after only a few strokes for shortness of breath. But I got over myself and went in again. And completed about 15 minutes of decent, normal swimming. Phew!

Swimming Pooch :-)
Swimming Pooch 🙂

After this nice morning workout and watching the sun come up over Austin, we returned home to have pancakes, waffles and a bagel with cream cheese for breakfast. It didn’t take Poochie long to pack his few belongings and so we sped off to the airport. From experience, we expected Friday to be a rather hectic day at the airport for all the business travelers. But we were greeted by a quiet and easy going check-in desk and an utterly empty security check-point. But after all, this didn’t strike me as too weird, for all the things that might go awry for Poochie, he then again gets lucky like that. So we had ample time to sit down and enjoy a peaceful cup of coffee and some juice together, spent over another nice conversation. Eventually, Poochie took his leave – a mere five minutes before his estimated boarding time! It was weird for I would go crazily stressed out with that little time before boarding but then again – he’s the professional, he catches planes every day for a living and so it didn’t surprise me that he went through the security check totally at ease and caught his plane absolutely on time.

My empty fortune cookie... (still yummy, though ;o)
My empty fortune cookie… (still yummy, though ;o)

Once my lovely husband had finished his working day I went to pick him up and we drove down to our favorite Asian Buffet place to stuff our bellies. When we received our check a curious thing happened – my fortune cookie arrived empty. No fortune for me that day. But my better half had a way to comfort me as only he does – telling me that this must mean that I make my own fortune. I very much like to believe that!

Resources & Sources


 

Meine Entschuldigung an euch alle, liebe Freunde, die ihr ungeduldig auf die Fortführung von Poochie’s Geschichte hier in Austin gewartet habt, aber ihr wisst wie es zuweilen ist – das Leben verlangt danach, gelebt zu werden und gelegentlich möchte ich es frei von jeglichen Störungen geniessen; ja, nicht einmal durch Schreiben mag ich mir in diesen Momenten meine Ruhe stören. Doch sorgt euch nicht, ich setze hiermit umgehend die Erzählung um die Abenteuer unseres Freundes fort.Ihr könnt euch vielleicht daran erinnern, dass wir beide am Tag von Poochie’s Ankunft nicht gerade viel Schlaf bekommen hatten, da seine Maschine ja bereits um 5 Uhr früh gelandet war. Trotzdem verbrachten wir den Tag buchstäblich damit, in Austin herumzurennen, zu schwimmen und Fahrrad zu fahren.

Verrückt wie wir sind, haben wir uns dann an unseren Plan gehalten und sind am nächsten Morgen – inzwischen war es Donnerstag – erneut um 6 Uhr aufgestanden, damit wir uns noch vor dem Verlassen der kühlen Bettlacken etwas Kaffee in den Kopf schütten konnten. Wir wollten uns auf einen langen Lauf machen; wohlgemerkt einen langen Lauf nach meinem Verständnis. Nachdem der Halbmarathon die Spitze sowohl meiner Vorstellungs- wie auch Leistungskraft darstellt, erscheinen mir 15 km als lang genug. Doch Poochie hatte etwas anderes im Kopf: Er wollte so nah an eine Halbmarathonstrecke wie möglich kommen. Nun denn, wenn mir meine Erinnerung keinen Streich spielte, so musste eine Runde um den Town Lake, auch als Lady Bird (Johnson, wie im früheren Präsidenten Johnson) Lake bekannt, ziemlich genau der gewünschten Strecke entsprechen. Und siehe da: Die 16 km entlang des Lady Bird Lakes und die zusätzlichen 5 km von uns Zuhause an den See und zurück addieren sich recht genau zu einer Halbmarathon Distanz von 21.1 km zusammen. Perfekt. Und so schnürten wir unsere Laufschuhe, ich bereitete mich schon mal geistig auf heftiges Schnaufen vor und schon schwirrten wir ab.

Nachdem ich unmöglich mit Poochie Schritt halten konnte, begleitete ich ihn lediglich zur ersten Brücke über den Town Lake und sah dann zu, wie er verschwand. Schnell. Sehr schnell. Fast so, als hätte ihn jemand aus meinem Gesichtsfeld gezoomt. Nach nur wenigen Sekunden war er ausser Sichtweite. Nun ja, Grösse ist gewissen Leuten gegeben und sie sollen uns inspirieren. So fühlte ich mich im Gegensatz zu ihm als schleppte ich mich für 20 Minuten voran, nur um umzukehren, die gleiche Strecke wieder zurück zu kriechen, über die Brücke und auf den Pfad, der mich ihm entgegenbringen würde. Es dauerte nicht allzu lange und schon sah ich ihn mir entgegen joggen. Er schien mir ein wenig abgekämpfter als erwartet, doch das musste an der – für ihn – ungewohnt hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegen. Trotzdem, wir waren beide glücklich und zufrieden mit unserer frühmorgendlichen Leistung: Ich selber hatte immerhin knapp 15 Kilometer absolviert.

Um etwas abzukühlen verbrachten wir erneut Zeit am Pool. Poochie erwähnte, dass es sich anfühle wie in einem Ferienresort. Und es stimmt: Wir haben ein Fitnesscenter, ein Gemeinschaftszentrum mit gratis Getränken, Grillplätze, einen ordentlich grossen Pool und einen Whirlpool. Und nicht zu vergessen der ständige Sonnenschein, der unserer Haut diesen gesunden Teint verpasst 😉 Nachdem wir genügend abgekühlt und die Muskeln entspannt waren, mussten wir uns natürlich für unsere körperliche und mentale Stärke belohnen und so schauten wir kurz beim IHOP vorbei, um uns Pfannkuchen, Waffeln und Eier in jeder erdenklichen Form und Art zu gönnen – und natürlich noch etwas mehr Kaffee.

Da meine geliebte bessere Hälfte gegen 18 Uhr von seiner Geschäftsreise zurückkehren würde, machten wir keine grossen Pläne für den Rest des Tages. Ich beschloss, Poochie zum „Academy“ Sportgeschäft zu führen, da sein Gepäck noch immer nicht aufgetaucht war – und dies in Austin auch nicht tun würde, wie wir am Pool sitzend und mit der Airline telefonierend erfahren hatten: Poochie’s Koffer war dermassen verspätet, dass die Fluggesellschaft ihn direkt an sein nächstes Reiseziel senden würde. Also machten wir uns auf zu einem kleinen Einkaufsbummel in unserem riesigen Sportgeschäft und rüsteten ihn für die nächsten paar Monate, wenn nicht Jahre, aus – für gerade mal hundert Dollar. So ist das Leben hier mit Schweizer Währung – ein Einkaufsparadies. Ich bin sicher, Poochie war einfach glücklich, dass seine Tage in Frauenshorts und Shirts vorüber waren – obschon er gut ausgesehen hat 😉

Natürlich holten wir danach meinen geliebten Ehegatten vom Flughafen ab – die Begrüssung fiel allerseits äusserst gutgelaunt aus. Und der liebe Gatte, der er ist, bot uns an, zum Abendessen Steaks für uns zuzubereiten, damit wir noch einmal einen richtig gemütlichen Abend miteinander verbringen konnten. Und das Essen – Entrecôte, Spinat und Champignons – war einfach super lecker!! Wir hatten eine grossartige Zeit, wir unterhielten uns über alte und neue Zeiten, brachten uns gegenseitig auf den neusten Stand der Dinge und alberten herum. Trotzdem verzogen wir uns nicht allzu spät in die Koje, denn Poochie musste um 9 Uhr am Flughafen sein – und natürlich wollte er nicht ohne seine tägliche Dosis Sport abreisen. Er plante, morgens in unserem Pool noch einige Runden zu schwimmen, bevor er seine Sachen packte.

Am nächsten Tag – inzwischen war ja Freitag – wachte ich um 6 Uhr auf und realisierte mit Schrecken, dass der Zugang zu unserem Pool ja erst ab 9 Uhr morgens frei ist. Also sah ich mir die Öffnungszeit der nächstbesten Schwimm-Möglichkeit, Barton Springs Pool, an und siehe da, die öffnen um 5 Uhr in der Früh!! Wer hätte das gedacht. In dieser Stadt gibt es mehr Sportfanatiker als an jedem anderen Ort, an dem ich je war. Und somit schien es der perfekte Ort für Poochie. Denn er war begeistert davon, diesen Naturpool zu besuchen und eine nette Runde zu schwimmen. Er blieb schliesslich für 45 Minuten im kalten – 20-21° C – Wasser. Mir wurde währenddessen wegen der Kälte und dem grünlichen Wasser über dem felsigen Untergrund etwas mulmig zumute. Ich stellte mir vor, was sich alles ausserhalb meiner Sichtweite verstecken könnte und hievte mich schon nach einigen Zügen wegen akuter Atemnot aus den Fluten. Doch ich überwand mich und hüpfte abermals ins kalte Nass. Und schliesslich schwamm auch ich ganz normal und ordentlich noch 15 Minuten vor mich hin. Puh!

Nach diesem netten morgendlichen Workout und der Bewunderung des Sonnenaufgangs über Austin, kehrten wir nach Hause zurück, wo wir uns – erneut – mittels Pfannkuchen, Waffeln und einem Bagel mit Frischkäse zum Frühstück stärkten. Poochie benötigte nicht lange, um seine wenigen Habseligkeiten zu packen und schon zischten wir los zum Flughafen. Die Erfahrung lehrte mich, dass es wegen der ganzen Geschäftsreisenden an einem Freitag am Flughafen eher hektisch zu und her geht. Doch wir wurden von einem ruhigen und gemütlichen Check-in Schalter und einer – bis auf die Sicherheitsbeamten – praktisch menschenleeren Sicherheitskontrolle begrüsst. Doch letztlich schien mir das gar nicht so absurd, denn für alles, was bei Poochie schief laufen kann, wird er dann wieder so vom Glück begünstigt. Wir hatten also reichlich Zeit um uns hinzusetzen und bei einem netten Gespräch noch gemütlich einen Kaffee und etwas Saft zu geniessen. Irgendwann musste Poochie sich aber doch verabschieden – bloss knappe fünf Minuten vor seiner erwarteten Einstiegszeit tat er das! Es war schräg, denn ich würde durchdrehen vor Stress mit so wenig Zeit vor dem Einsteigen, doch dann wiederum muss ich sagen – er ist der Profi, es ist sein Beruf, täglich Flugzeuge zu erwischen und so erstaunte es mich doch nicht, dass er seelenruhig durch die Sicherheitskontrolle ging und seinen Flug absolut rechtzeitig erreichte.

Als denn mein reizender Herr Gemahl an jenem Freitag Feierabend hatte, holte ich ihn von der Arbeit ab und wir fuhren gemeinsam zu unserem bevorzugten Asiatischen Buffet, um uns die Bäuche vollzuschlagen. Als wir die Rechnung gereicht erhielten geschah dann etwas Wunderliches – mein Glückskecks war leer. Kein Schicksal für mich an diesem Tag. Doch meine bessere Hälfte wusste mich zu trösten, wie nur er es kann – indem er mir sagte, dass dies wohl bedeute, dass ich die Herrin meines eigenen Schicksals sei. Daran glaube ich liebend gerne!

Ressourcen & Quellen

Welcome Dear Friend

Poochie & Luzi 1999
Poochie & Luzi 1999 – very typical pic

(For German click here) Poochie – that’s what my friend calls himself – has been my friend for half a life now. We got to know each other almost 20 years ago through a common friend and have never lost contact in all those years. We got along immediately, for back when we met, we shared a certain clumsiness and the knack to get into obscure situations. While I have mostly dropped those “abilities” in the meanwhile, they seem qualities that simply belong to Poochie’s very character. In my eyes it makes him most likable for the way he masters these situations in life is more than gracious.

Anyway, as you may recall, my dear husband had to leave home again almost as soon as we returned from Orlando on Saturday, August 2nd. So I dropped him off again on early (meaning we had to be at the airport by 5 am) Monday morning, only to return to a home deprived of all human company. But I wasn’t fretting, for my dear friend Poochie (Why Poochie? Because his uncle – there’s a funny story to be told at some point about his uncle, too – used to call him Pooch when he was little and it simply stuck with him) had announced that he could squeeze in a visit to Austin between his vacation in Hawaii and some crazy sports games in Cleveland. Sounded fine to me!!

After spending Monday and Tuesday early morning catching up with the sports deficit I encountered in Orlando (I only went for a run once – on the treadmill…) I prepared to get up real early on Wednesday again for Poochie’s plane was scheduled to land at 5:07 am. We celebrated our reunion with a long, warm embrace. It had been almost a year since I last saw him – in a moment of melancholic memory I recalled that he was the very last person to see me in my former home in Switzerland, frantically busy packing the last of my belongings on the evening before my departure. I have literally known Poochie half my life now and he has always been a true, dear friend. Even though – or especially because – we don’t see each other very often and are generally not in contact on a daily basis (more like an every-other-month basis) we never blame the other for not keeping in touch. We simply continue where we left off.

Still my favorite running trail.
Still my favorite running trail.

From the airport, we headed home and Pooch informed me that his suitcase got delayed and hadn’t even arrived in San Francisco yet. So he asked me for some stuff he could borrow from us such as running pants and shirts etc. I was quite confident that he would fit into my things and – absolutely, running and swimming wouldn’t be a problem for him; at least not because of a missing outfit. Sure, the bright blue tank top with neon yellow stripes along the seams isn’t very manly, but as the saying goes: Beggars can’t be choosers 😉 Thus equipped Poochie asked me to take him to my favorite running trail right away, for it was still relatively cool at this early time of day. He had to catch up with his training for the coming week when he was expected to participate in a triathlon, several shorter distance runs and a half marathon to close the week. I was more than happy to do so, but pointed out that he might have to do a few rounds by himself. All I ever managed to pull off is a couple of half marathons and even that seemed pretty crazy to me. But I needn’t have worried – after three rounds on the track his tongue was hanging down to the hollows of his knees too for we were both getting seriously dehydrated.

Lou Neff Point, Zilker Park. Yes, there is a person standing there on the right...
Lou Neff Point, Zilker Park. Yes, there is a person standing there on the right…

After so much heat we decide to relax a little by the pool and then jump on the bicycles for a ride downtown. Our tour led us through Zilker Park, along Town Lake to Congress Bridge with its bat colony and up Congress Street, where I wanted Poochie to see the capitol from afar in all its glory. It is a marvelous sight every single time and so it didn’t disappoint. We also passed by a very lazy 6th Street with all its bars and restaurants; though we didn’t linger for too long, it was after 2 pm and we were getting seriously hungry. Had I seen any clouds in the skies I might have suspected an approaching thunderstorm for the grumbling in our tummies became quite maddening.

Franklin's - Seriously sold out!
Franklin’s – Sold out… seriously!

We had decided to pay a visit to Franklin’s Bar-B-Q, the place where President Obama oh-so-famously did the unthinkable – cut the line for food. But would you believe it – upon our arrival we found notices adorning the doors saying “Sold out”. We thought of a bad joke or some tactic to chase away tourists. But when we entered the little BBQ place we were informed by a friendly waitress that indeed they were sold out of food. Well, since we cycled all the way there we demanded to at least have a beer. The waitress looked at us for a moment, considered that we might want to cut the remaining line and told us to go sit outside on some metal chairs; she would serve us our beer – which is more than unusual for a self-service restaurant. What a lucky bunch we are!

What a well deserved beer rest.
What a well deserved beer rest.
20140806_UTA-tower
Famous UTA Tower.

So instead of packing our bellies with yummy BBQ we feasted on some healthy and most delicious tuna and crab cake salads at a nearby bistro. We were sitting outside under a light mist of water and when we left, the city seemed hotter than ever. We were halfway convinced our tires might melt away on the sizzling pavement any minute now. But all that was melting was – ourselves. We lost sweat by the gallon and had to fill up our water bottles on every water fountain we found. We still passed by both the capitol – where an unfortunate conjunction of circumstances led to the destruction of Poochie’s camera (very sorry for that once again) – and the University of Texas at Austin, UTA, complex. Upon passing a CVS pharmacy Pooch had to go inside to get some cleaning liquid for his lenses (remember, his suitcase hadn’t arrived yet). The mention of lens cleaner led him to tell me the story about how his sister once drank his lens liquid – complete with lenses and all… again: Long story; might be told here some other day.

Texas Land & Cattle Steak House - always a good address to get into a meat coma.
Texas Land & Cattle Steak House – always good for a meat coma.

Because we missed the Bar-B-Q for lunch we decided to head down to the “Land & Cattle Steakhouse”, which is only about half a mile down the road from where we live, for a late dinner. And we sure savored the rib eye and NY strip steak we ordered after our most sporty day. For a moment I considered putting some meat on my arms and feet for they sure looked a little reddish after all the sun exposure 😉

On our return home, we both practically dropped dead, but not before deciding to get up at 6 am again the next day so I could take Poochie down to Town Lake for a long early morning run – long for him meaning a half marathon distance. He too prefers to run outside instead of on the treadmill. And during summer, early morning is the only time you can make it sanely through a good long run around here.

That’s it for now, folks. Thanks for your attention. If you are interested in how Poochie ran around Town Lake and whether I joined him or not… tune in again later this week.

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

 


Poochie – so nennt er sich – ist schon ein halbes Leben lang mein Freund. Wir haben uns vor fast 20 Jahren durch einen gemeinsamen Freund kennengelernt und in all diesen Jahren den Kontakt nie verloren. Als wir uns kennenlernten verstanden wir uns umgehend, denn damals teilten wir eine gewisse Ungeschicklichkeit und die Fähigkeit, uns in obskuren Situationen wiederzufinden. Während ich diese „Fähigkeiten“ inzwischen grösstenteils abgelegt habe, scheinen sie bei Poochie ganz einfach ein Teil seines einzigartigen Charakters zu bilden. Das macht ihn in meinen Augen höchst liebenswert, denn seine Art, solche Situationen im Leben zu meistern, ist mehr als graziös.Wie dem auch sei, wie ihr euch vielleicht erinnern könnt, musste mein geliebter Ehemann unser Zuhause kurz nach unserer Rückkehr von Orlando am Samstag, 2. August, auch schon wieder verlassen. So brachte ich ihn am frühen (das bedeutet, wir mussten um 5 Uhr früh am Flughafen sein) Montagmorgen zum Flughafen, nur um danach in ein sämtlicher menschlicher Gesellschaft beraubtes Heim zurückzukehren. Doch ich machte mir keine Sorgen, denn mein lieber Freund Poochie (Wieso Poochie? Weil sein Onkel – über diesen Onkel gibt es irgendwann auch noch mal eine witzige Geschichte zu erzählen – ihn als er klein war immer als „Pooch“ [kleiner Hund] bezeichnet hatte und dabei ist es irgendwie geblieben) hatte angekündigt, dass er zwischen seine Ferien auf Hawaii und irgend einem verrückten Sportevent in Cleveland einen kurzen Besuch in Austin quetschen könne. Das hörte sich doch gut an!!Nachdem ich die frühen Morgen von Montag und Dienstag damit verbrachte, mein sportliches Defizit, das ich in Orlando eingefahren hatte (ich war lediglich einmal rennen – auf dem Laufband…) wieder gutzumachen, musste ich mich prompt darauf vorbereiten, am Mittwoch abermals in aller Herrgottsfrühe aufzustehen, denn Poochie’s Ankunft war für 05:07 vorgesehen. Unsere Wiedervereinigung haben wir mit einer langen, herzlichen Umarmung gefeiert. Fast ein Jahr war vergangen, seitdem ich ihn zum letzten Mal gesehen hatte – in einem Moment melancholischer Erinnerung fiel mir ein, dass er die letzte Person war, die mich in meinem früheren Zuhause in der Schweiz gesehen hatte, als ich am Abend vor meiner Ausreise hektisch damit beschäftigt war, meinen letzten Krimskrams zu packen. Ich kenne Poochie nun tatsächlich mein halbes Leben und er ist mir immer ein echter, lieber Freund gewesen. Auch wenn – oder gerade weil – wir uns nicht sehr oft sehen und generell nicht täglich in Kontakt sind (eher alle zwei Monate mal), so wirft nie einer dem anderen vor, sich nicht gemeldet zu haben. Wir fahren ganz einfach da mit unserer Unterhaltung weiter, wo wir zuletzt aufgehört haben.Vom Flughafen fuhren wir zu uns nach Hause und Poochie informierte mich darüber, dass sein Koffer irgendwo unterwegs und noch nicht einmal in San Francisco eingetroffen war. Entsprechend bat er mich, ihm ein paar Kleinigkeiten wie Laufhosen und Shirts auszuleihen. Ich war ziemlich überzeugt, dass ihm meine Sachen passen würden – und absolut, rennen und schwimmen würden kein Problem für ihn werden; zumindest sollte es nicht am fehlenden Outfit liegen. Sicher, das strahlendblaue Tanktop mit den neongelben Streifen den Nähten entlang wirkt jetzt nicht besonders männlich, doch wie heisst es nochmals: In der Not frisst der Teufel Fliegen 😉 So ausgerüstet fragte mich Poochie, ob ich ihn umgehend auf meinen Lieblings-Laufstrecke mitnehmen würde, denn es war um diese frühe Tageszeit noch immer relativ kühl. Er musste noch etwas Training für die kommende Woche nachholen, immerhin sollte er da einen Triathlon, etliche kürzere Läufe und zum Abschluss der Woche einen Halbmarathon absolvieren. Ich war mehr als happy, ihm meine Lieblingsstrecke zu zeigen, machte allerdings klar, dass er allenfalls einige Runden alleine würde rennen müssen. Alles was ich bisher zustande gebracht habe, sind einige Halbmarathons und schon die scheinen mir immer verrückt lang. Doch ich hätte mir keine Sorgen zu machen brauchen – nach drei Runden hing auch seine Zunge bis in die Kniekehlen, denn wir liefen beide gerade einer ernsthaften Dehydration entgegen.Nach so viel Hitze beschlossen wir, uns am Pool etwas zu entspannen, um danach auf die Velos zu hüpfen und Richtung Stadtzentrum loszuradeln. Unsere Tour führte uns durch den Zilker Park, entlang des Town Lakes zur Congress Brücke mit ihrer Fledermauskolonie und auf die Congress Brücke, von wo aus ich Poochie das Kapitol von weitem in seiner ganzen Pracht präsentieren wollte. Jedes einzelne Mal ist es ein grossartiger Anblick und entsprechend wurden wir auch diesmal nicht enttäuscht. Wir schauten auch kurz bei einer trägen 6th Street mit all ihren Bars und Restaurants vorbei; doch wir blieben nicht allzu lange, war es doch schon nach 14 Uhr und wir wurden so richtig hungrig. Hätte ich Wolken am Himmel gesehen, ich hätte schwören können, dass ein Gewitter im Anzug sei, dermassen ohrenbetäubend wurde das Geknurre unserer Magen. Wir hatten entschieden, bei Franklin’s Bar-B-Q vorbeizuschauen, dem Ort wo Präsident Obama ach-so-bekanntermassen das Undenkbare getan hatte – für sein Essen die Warteschlange zu umgehen. Doch man mag es kaum glauben – zu unserer Ankunft begrüssten uns Plakate an den Türen die verkündeten „Ausverkauft“. Wir hielten das für einen schlechten Scherz oder eine Taktik, um Touristen wegzujagen. Doch als wir eintraten, liess uns eine freundliche Serviererin wissen, dass tatsächlich alles Fleisch ausverkauft war. Nun, nachdem wir den ganzen Weg zu Franklin’s geradelt waren, verlangten wir zumindest nach einem Bier. Die Kellnerin studierte uns einen Moment, überdachte die Tatsache, dass wir wohl die Schlange umgehen wollten, und wies uns an, uns auf der Veranda auf zwei Blechstühle zu setzen; sie würde uns unsere Biere servieren – was höchst ungewöhnlich ist für ein Selbstbedienungsrestaurant. Was für ein glücklicher Haufen wir doch sind!

Anstatt unsere Bäuche mit leckerem BBQ vollzustopfen, schlemmten wir dann halt einen gesunden und äusserst köstlichen Thunfisch und Crab Cake Salat in einem nahegelegenen Bistro. Wir sassen draussen unter leichtem, künstlichem Sprühregen und als wir wieder abzogen, schien uns die Stadt heisser den je. Wir waren halbwegs überzeugt, dass unsere Pneus jeden Moment auf dem knallheissen Asphalt dahinschmelzen würden. Doch alles was schmelzte waren – wir selbst. Wir schwitzten literweise und mussten unsere Wasserflaschen an jedem Trinkbrunnen dem wir begegneten, auffüllen. Trotzdem schauten wir sowohl beim Kapitol – wo eine Aneindanderreihung unglücklicher Umstände zur Zerstörung von Poochies Kamera führte – und der Universität von Texas in Austin, UTA, vorbei. Als wir zwischendurch an einer CVS Apotheke vorbeikamen, ging Pooch hinein um sich Linsenreiniger zu kaufen (man erinnere sich: sein Koffer war noch immer nicht angekommen). Die Erwähnung von Linsenreinigungsmittel führte dann dazu, dass er mir die Geschichte erzählte, als seine Schwester dereinst sein Linsenmittel – samt Linsen und allem – getrunken hatte… Und wieder: Lange Geschichte; wird allenfalls ein andermal hier erzählt.

Weil wir am Mittag das Bar-B-Q verpasst hatten, entschieden wir, zu einem späten Nachtessen ins „Texas Land & Cattle Steakhouse“ zu gehen, das nur gerade einen knappen Kilometer von unserer Wohnung entfernt liegt. Und wir labten uns an einem Ribeye und einem NY Strip Steak, das wir uns nach diesem ach-so-sportlichen Tag bestellten. Für einen Moment überlegte ich mir, etwas Fleisch auf Arme und Füsse zu legen, welche doch einigermassen rötlich daher kamen nach dieser ungewöhnlich hohen Sonnenbestrahlung 😉

Daheim angekommen kippten wir fast umgehend wie die Toten um, doch nicht bevor wir abgemacht hatten, am nächsten Tag wieder um 6 Uhr früh aufzustehen, damit ich Poochie zum Town Lake begleiten könnte, weil er einen langen Lauf absolvieren wollte – „lang“ bedeutet bei ihm mindestens ein Halbmarathon. Er zieht es wie ich vor, draussen zu laufen anstatt auf dem Laufband. Und im Sommer ist frühmorgens der einzige Zeitpunkt, zu dem du es in unseren Breitengraden vernünftig durch einen guten, langen Lauf schaffst.

Das wär’s für den Moment, Leute. Danke für eure Aufmerksamkeit. Falls ihr interessiert daran seid zu erfahren, wie es Poochie um den Town Lake geschafft hat und ob ich ihn begleitet habe oder nicht… dann schaut später diese Woche wieder vorbei.

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta