After getting lost in some non-Christmassy business lately, I’ve found my way back to the holiday spirit after reading about the Swiss tradition of St. Nicholas visiting the children on December 6th. Unlike in the U.S. where Santa Claus sticks his presents into some sock or stocking on Christmas night the tradition in Switzerland looks a tad different. (Für Deutsch hier klicken)

First of all, in celebration of the patron saint of children St. Nicholas day is celebrated as mentioned on December 6th. In contrast to an ever more commercialized Christmas, St. Nicholas day is still a very traditional holiday. Based on the “original” Nicholas who was a bishop in what is now Turkey, the Swiss St. Nicholas – or “Samichlaus” in Swiss German – is usually dressed in red complete with fluffy white beard, miter, staff and a fat book with all the children’s names in it. As in the U.S., “Samichlaus” knows exactly who has been good and who’s been baaaad. The well behaved children are rewarded with little gift bags filled with chocolate, peanuts, ginger bread and tangerines while the naughty ones receive some sage advice and a rod. Yep, a rod. Now that’s where one of St. Nicholas’ sidekicks comes into play. That’s right, Santa appears out of the woods not all by himself but with a whole company of companions: First there is the donkey to carry all of the little gift bags. Then there are usually some acolytes that jingle bells to announce the approaching Santa and to hold his staff while he’s reading to the children from his big book. And as far as I remember from my own youth we also had a bunch of dwarfs swarming around Santa, though I can’t really put them into context. Maybe it’s a variation of the elves? But the most prominent of all these accompanying folks is probably the “Schmutzli” – in Germany known as “Knecht Ruprecht” – a black clad figure with a soot-blackened face. It seems he originally represented the evil spirits of winter and later on turned into Nicholas alter-ego to serve as the punisher who treats the children whose behavior has not been quite up to scratch throughout the year to a little spanking with a broom of twigs. Of course, this is never nor has it ever actually been done, therefore the symbolic handing over of a rod 😉
In my late teens I was invited to help as one of the acolytes. The whole St. Nicholas visiting business in Switzerland is solely based on voluntary work so they are always eager to sign up volunteers. Since I didn’t have anything better to do I joined in happily. What’s not to like about some dressing up, jingling bells and visiting children that are immobile with fear of what Santa might say (or do) if he actually knows that he’d snuck mummy’s contraceptive pills into daddy’s coffee? Still, the piece that convinced me to take part in the Holiday fun was a friend’s story. He had served as Nicholas for a couple of years already and told me some of the stories that he encountered during his Santa service. One time he visited a little boy and usually Santa starts off asking some rather innocent questions to find out whether the kid has been practicing for school or such things. So my friend, aka Santa, asked the boy whether he was playing an instrument. The little boy replied shyly: “Yes, the flute.” “And do you like it?” Santa inquired. The boy glanced around at his parents and after a slight hesitation answered very quietly: “No.” So Nicholas went ahead: “Then what is it that you would like to play?” And the answer came quick like a shot: “Dad’s electric guitar!” Now that got my friend started: He told the boy if he played a song on his flute he would in turn play something for him on dad’s electric guitar. The little guy whizzed off into his room to get the flute out, played his little song, very eager to see Santa play on his dad’s electric guitar. Which he did. They jammed a little together until it was time to hand over the treats and leave for the next kid in the big book. What an experience for the little lad.

Well, my big moment as Santa’s helper looked a wee bit different. After having to work later than anticipated on that day I was forced to join Nicholas crew without having any dinner. You can probably imagine that December in Switzerland can be a very cold affair so after we entered the first – quite frankly totally overheated – living room it didn’t take long for my metabolism to collapse under the lack of food and the heat streaming right to my head which unfortunately ended in… me collapsing right in the middle of the living room onto Santa’s lap… Well, I guess that was a sight the youngster we visited hasn’t forgotten any time soon.
Now in case I stirred a deeper interest in you for this very Swiss tradition, here’s two links to some articles about “Samichlaus” and his “Schmutzli”: Keeping up the St. Nicholas Tradition and Schmutzli – the Swiss Santa’s sinister Sidekick.
BTW: Don’t worry about the Swiss children and their Christmas presents – they too get their presents, though not from Santa. But let me elaborate on that a little later this week.
Resources & Sources
- Original photo Vespa Santa by Majorettenkorps Wauwil
- Original photo Samichlaus, Schmutzli and donkey by tastylife-food-impressions.blogspot.com
- “Samichlaus” Tradition and “Schmutzli” aricles by swissinco.ch – validated 12/20/2014
Der Samichlaus und sein Kumpel
Nachdem ich mich die letzten Tage vermehrt mit nicht-weihnächtlichen Angelegenheiten auseinandersetzen musste, habe ich beim Lesen über die schweizerische Samichlaus-Tradition meinen Weg zurück zum Weihnachtsgedanken gefunden. Während Santa in den Staaten seine Geschenke in der Weihnachtsnacht in extra dafür aufgehängte Socken und Strümpfe stopft, sieht die Tradition in der Schweiz etwas anders aus.
Zunächst einmal findet die Feier zu ehren des Schutzpatrons der Kinder, St. Nikolaus, am 6. Dezember statt. Entgegen der immer mehr dem Kommerz verfallenden Weihnacht, handelt es sich beim Samichlaus-Tag nach wie vor um einen sehr traditionellen Feiertag. Basierend auf dem echten Nikolaus, einem Bischof, der im vierten Jahrhundert in der heutigen Türkei unterwegs war, trägt der Schweizer Samichlaus stilecht rot und ist komplett mit weissem Rauschebart, Bischofsmütze, Bischofsstab und einem fetten Buch, das sämtliche Namen aller Kinder enthält, ausgestattet. Wie in den USA weiss Santa auch in der Schweiz genau wer gut und wer böööööse war. Die artigen Kinder werden mit einem Geschenksäckchen voll mit Schokolade, Erdnüssen, Lebkuchen und Mandarinen belohnt, während die ungezogenen Kleinen eher weisen Rat und eine Rute vom Nikolaus erhalten. Ja, eine Rute. Und das ist der Moment, wo einer von Santa’s Helfern ins Spiel kommt. Richtig, Samichlaus taucht mit einer ganzen Horde von Kumpeln auf: Zuerst wäre da mal der Esel, der geduldig die ganzen kleinen Geschenksäcke buckelt. Dann sind da üblicherweise einige Messdiener mit dabei, welche mittels Geläut von kleinen Glöckchen die Ankunft des Klauses ankündigen und jeweils seinen Stab halten, während Santa den Kindern aus dem dicken Buch vorliest. Und soweit ich mich aus meiner eigenen Jugend erinnern kann waren da noch ein Haufen Zwerge mit dabei, die ich aber nicht wirklich einordnen kann. Vielleicht eine Variation von Santa’s Elfen? Doch der prominenteste unter all diesen Begleitern ist wahrscheinlich der „Schmutzli“ – in Deutschland auch als „Knecht Ruprecht“ bekannt – eine in Schwarz gekleidete Figur mit einem russgeschwärzten Gesicht. Wie es scheint, stand seine Figur ursprünglich für die bösen Geister des Winters und wandelte sich später zu Samichlaus‘ zweitem Ich, das den Kindern, deren Verhalten während des Jahres zu wünschen übrig liess, mittels eines Rutenbesens etwas den Hintern versohlt. Natürlich findet eine solche Züchtigung in Wahrheit nie statt noch hat sie je stattgefunden, daher die blosse symbolische Übergabe der Rute zu Erinnerungszwecken 😉
In meinen späten Teenagerjahren wurde ich um Mithilfe in der alljährlichen Tradition in Form eines der Messdiener gebeten. Diese ganze Samichlaus-Besuchs-Aktion wird in der Schweiz ausschliesslich durch Freiwillige organisiert und so ist man immer auf der Suche nach Helfern. Da ich zu dem Zeitpunkt nicht wirklich viel besseres zu tun hatte, stellte ich mich gerne zur Verfügung. Was gibt es auszusetzen an ein wenig Verkleiden, Glocken läuten und Kinder besuchen, die reglos sind vor Angst davor was der Samichlaus sagen (oder tun) könnte, wenn er tatsächlich herausgefunden hat, dass der Kleine Mamis Verhütungspille in Papas Kaffee geschmissen hat? Trotz dieser Verlockung war es die Geschichte eines Freundes, die mich dazu bewog, ins weihnachtliche Geschehen mit einzusteigen. Dieser Freund hatte bereits seit einigen Jahren als Samichlaus gedient und erzählte mir eine Geschichte, die er dabei erlebt hatte. Eines Tages besuchte er mit seinen Helfern einen kleinen Jungen und meist startet der Samichlaus seinen Besuch mit einigen eher harmlosen Fragen um herauszufinden, ob das Kind auch brav für die Schule gelernt hat oder so was. Mein Freund, eben auch als Samichlaus bekannt, fragte also den Jungen, ob er denn ein Instrument spiele. Der Kleine antwortete schüchtern: „Ja, Flöte.“ „Und, spielst du gerne Flöte?“ wollte Samichlaus wissen. Der Junge warf einen kurzen Blick in Richtung seiner Eltern und antwortete sehr leise: „Nein.“ Also antwortete Nikolaus: „Welches Instrument möchtest du den gerne spielen?“ Und die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: „Papa’s elektrische Gitarre!“ Damit war mein Freund in seinem Element: Er versprach dem Jungen, wenn er ihm ein Lied auf seiner Flöte vorspiele, würde er im Gegenzug etwas auf Papas Gitarre spielen. Der kleine Kerl zischte weg in sein Zimmer um seine Flöte zu holen, spielte ein kleines Liedchen und war ganz offensichtlich sehr begierig darauf, Santa auf der elektrischen Gitarre spielen zu sehen. Was dieser denn auch tat. So spielten sie ein wenig zuammen bis es an der Zeit war, die Süssigkeiten zu übergeben und sich auf den Weg zum nächsten Kind im dicken Buch zu machen. Was für ein Erlebnis für den kleinen Burschen.
Nun, mein grosser Moment als Nikolaus‘ Helfer sah ein klein wenig anders aus. Nachdem ich an besagtem Tag länger als erwartet arbeiten musste, war ich gezwungen, mich Samichlaus‘ Mannschaft ohne Abendessen anzuschliessen. Ihr könnt euch wahrscheinlich vorstellen, dass Dezember in der Schweiz eine sehr kalte Angelegenheit sein kann und als wir die erste – ehrlich gesagt total überheizte – Stube betraten dauerte es auch nicht lange und mein Metabolismus kollabierte unter dem Nahrungsmangel und der Hitze, die schlagartig in meinen Kopf stieg. Dies endete unglücklicherweise darin… dass ich mitten im Wohnzimmer auf Santas Schoss kollabierte… Nun, ich denke mir das war ein Bild, das die Kinder auch nicht so schnell vergassen.
Falls ich nun mit meinen Erzählungen ein tieferes Interesse für diese sehr schweizerische Tradition schüren konnte, findet ihr folgend zwei Links auf englischsprachige Artikel zu den Themen der Aufrechterhaltung der Samichlaus-Tradition und Der Schmutzli – des Schweizer Nikolaus‘ finsterer Kumpel.
Übrigens: Macht euch keine Sorgen über die Schweizer Kinder und ihre Weihnachtsgeschenke – sie kriegen auch welche, allerdings nicht vom Samichlaus. Doch lasst mich dieses Thema später diese Woche etwas ausführlicher behandeln.
Ressourcen & Quellen
- Originalfoto Vespa Santa http://www.majoretten.ch/images1/samichlaus-roller.jpg von Majorettenkorps Wauwil
- Originalfoto Samichlaus, Schmutzli und Esel von tastylife-food-impressions.blogspot.com
- “Samichlaus” and “Schmutzli” Artikel von swissinco.ch – validated 12/20/2014
Okay, did you put those contraceptives in your dad’s coffee? If not, how did this occur to you as an example?;) What a great idea!!!
LikeLiked by 1 person
Haha!! No, in fact I did not… now what makes you think I would have been that kind of gurl??!? 😀
Now that you mention it I’m really not quite sure what made me think of this. Though I did put gummy bears into a coworkers coffee once… he only noticed when I notched it up to like 7 of them and his spoon got stuck 😀
LikeLiked by 1 person