Preparing for Change

Next Monday a new chapter is about to begin for me: I’m entering the American business world. (Für Deutsch hier klicken) After announcing to my husband that I’m ready to go back to work and socialize a little more, everything happened really quickly: Within two weeks I had a car and an interview. In the meanwhile the interview turned into a job offer and I’m very excited to start working as an Executive Assistant again, becoming part of what seems to be a very special work-family. Having a week left before going back to office hours and with the weather improving to warm and sunny I decided to once again hit the tourist track. I noted a bunch of sights that would be interesting to see.

Panoramic view from Mount Bonnell.
Panoramic view from Mount Bonnell.

And thus I started off last Monday shortly before noon, first heading to Mount Bonnell, the highest point within Austin city limits: It elevates for 775 feet to 785 above sea level! I know I keep mocking everything that’s called “mountain” over here but fact is that even from the slightest elevation you get to enjoy awesome sights on the surroundings because everything else is so flat. At least everything facing away from the hill country. Hill country is a very matching name for the area in question for it consists of rolling hills almost like Tuscany. At the latest when you spot a poplar tree you feel immediately transferred into the incredible beauty of Northern Italy.

The Oasis Mall.
The Oasis Mall.
Lake Travis panorama from The Oasis.
Lake Travis panorama from The Oasis.

Next on my list was a place called The Oasis, a kind of mall built around a restaurant situated most picturesquely above Lake Travis; the latter is used for flood control, water supply, electrical power generation and recreation. Owing to the 2010-2013 Southern United States droughts water levels are still incredibly low but rainfalls have improved during fall and winter and there’s still more rain to be expected before spring and summer come around again.

Peacock dangerously looming in a tree.
Peacock dangerously looming in a tree.

After enjoying the breeze at the lake and the views of the little mall I was headed to Mayfield Park Cottage & Gardens where I strolled around the trails for a little and then awed at the peacocks sitting all over the trees. You have to pay attention not to carelessly step underneath a tree for there might be a big bird sitting up there only waiting to drop something onto you that – quite literally – you wouldn’t appreciate a birds dropping.

Elisabet Ney museum and former art studio.
Elisabet Ney museum and former art studio.

Next I passed by sculptor Elisabet Ney‘s former art studio, now turned museum, Formosa. I was aware that it would be closed for the Martin Luther King, Jr. Day but I was mostly interested in just seeing the house anyway. And it is indeed very pretty. I still shall return one of these days to have a look at the exhibit for on my last station that Monday, the Texas State Cemetery, I saw one of her sculptures and it was splendid.

LBJ Library and Museum.
LBJ Library and Museum.

After checking Formosa off my list I wanted to quickly pass by and have a proper look at the (outside of the) Lyndon Baines Johnson Library and Museum. I certainly want to go inside at some point but since the weather was so magnificent I preferred to stay outside today. The building is nothing really spectacular, just a huge block of concrete but its dimensions are so vast that it is awesome in its own way nonetheless. I enjoyed the Johnson statue they placed besides the exit and I was wondering if they made it the right size. I would have imagined him to be taller. But then that might be because I generally picture Texans tall and broad-shouldered (wearing checkered shirts, cowboy hats and boots) which is not really an image that has generally proven to be true. My mental image remains, though.

Veterans' cemetery.
Veterans’ cemetery.

Last but not least I decided to pass by the Texas State Cemetery. I had two reasons to do so. Firstly, veterans graves is something you never see in Switzerland. Rows upon rows of either white crosses or – in this case – sparkling white gravestones lined up perfectly stating names of fallen soldiers that date back as far as 1850. As many ancient buildings there might be in Switzerland (and by ancient I mean from like 1200 A.D. and before) you hardly ever encounter any gravestones that old. That is because space in Switzerland is scarce and therefore keeping a grave up for more than 20 or at most 50 years is almost impossibly expensive.

Tombstone from around 1870.
Tombstone from around 1870.

The second and more powerful reason for me to visit the cemetery that day was so I could go and sit in silence for a moment, sending my thoughts and love to my grandpa of 94 years. My mum had informed me earlier that day that he had caught a cold and wasn’t doing very well, having difficulty breathing even with the help of an oxygen mask. Thus I sat there, gazing over all the gravestones, commemorating the long or recently gone souls, some of them probably long forgotten. And all of this made me think even harder of the loved ones still alive and well, which filled me with deep gratitude and I sent out my thanks to the universe for keeping them well.

Seeing all of these places left me with quite a list of to-dos: Taking my beloved better half up to Mount Bonnell one of these days to show him the stunning views. Asking my lovely husband to take me to the Oasis for lunch or dinner so we can enjoy the serenity of the lake view. And then I certainly want to pass by the Elisabet Ney Museum to marvel at her amazing handicraft as well as the LBJ Library and Museum to finally learn a little more about this fine Texan man.

Resources & Sources

  • All photos by evozeta
  • Link 2010-2013 Southern United States droughts from wikipedia – validated 1/21/2015

 Vorbereitung auf Veränderung

Am kommenden Montag beginnt ein neues Kapitel für mich: Ich wage mich ins amerikanische Geschäftsleben. Nachdem ich meinem Gatten mitgeteilt hatte, dass ich bereit sei, wieder arbeiten zu gehen und mich etwas mehr Sozialkontakt auszusetzen, ging alles sehr schnell: Innerhalb von zwei Wochen hatte ich ein Auto und ein Vorstellungsgespräch. In der Zwischenzeit hat sich das Interview in ein Jobangebot gewandelt und ich freue mich sehr darauf, wieder als Direktionsassistentin zu arbeiten und Teil eines Teams zu werden, das mir eine ganz besondere kleine Arbeitsfamilie zu sein scheint. Mit einer Woche bis zu meiner Rückkehr zu Büroarbeitszeiten und dem Wetter, das sich endlich wieder einmal etwas wärmer und sonniger präsentierte, entschied ich mich nochmals auf die Touristenroute zu begeben. Ich notierte mir also einige Sehenswürdigkeiten, die zu sehen mir recht interessant erschien.

Und so begab ich mich also am Montag kurz vor Mittag auf in Richtung Mount Bonnell, dem höchsten Punkt innerhalb von Austins Stadtgrenze: Er erhebt sich gute 200 Meter in die Höhe und erreicht somit doch eine stolze Höhe von 240 M.ü.M.! Ich weiss, ich mache mich ständig über die sogenannten „Berge“ hier lustig, doch Tatsache ist, dass man schon von der kleinsten Erderhebung einen fantastischen Ausblick auf das umliegende Land bekommt, weil ja sonst alles so flach ist. Jedenfalls alles, was sich vom sogenannten Hill Country (Hügellandschaft) weg erstreckt. „Hügellandschaft“ ist eine sehr passende Bezeichnung für die besagte Landschaft, denn sie besteht aus unendlich vielen, sich aneinenander reihenden Hügeln, fast wie die Toskana. Spätestens, wenn man eine Pappel erblickt fühlt man sich direkt in die unglaubliche Schönheit Norditaliens versetzt.

Als nächstes Stand ein Ort namens The Oasis (die Oase) auf meiner Liste. Dabei handelt es sich um eine Art Zentrum, das um ein äusserst malerisch, über dem Lake Travis gelegenes Restaurant gebaut wurde. Lake Travis dient der Region zur Flutkontrolle, als Wasserspeicher, zur Stromerzeugung und zur Erholung. Infolge der von 2010 bis 2013 dauernden Dürre im Süden der USA ist der Wasserstand nach wie vor unglaublich tief, doch glücklicherweise ist im vergangenen Herbst und diesen Winter mehr Regen gefallen und es wird noch mehr erwartet bevor Frühling und Sommer wieder ins Land ziehen.

Nachdem ich die Brise am See und die Aussicht auf das kleine Zentrum genossen hatte, führte mich mein Weg in Richtung Mayfield Park Cottage & Gardens, wo ich erst ein wenig den Pfaden entlang spazierte und danach die auf den Bäumen sitzenden Pfauen bewunderte. Man muss sich da wirklich in Acht nehmen, nicht gedankenlos unter einen Baum zu schlendern, denn es könnte immerhin ein grosser Vogel darin sitzen und nur darauf warten, etwas, um das man sich normalerweise im wahrsten Sinne des Wortes einen „Dreck“ schert, auf einen fallen zu lassen.

Als nächstes fuhr ich beim inzwischen in ein Museum umfunktionierten Kunststudio Formosa von Elisabet Ney vorbei. Mir war bewusst, dass das Museum wegen des Martin Luther King jr. Feiertages geschlossen sein würde, doch ich war ohnehin für den Moment am meisten daran interessiert, einfach das Haus zu sehen. Und es ist tatsächlich äusserst entzückend. Ich werde auf jeden Fall in absehbarer Zeit zurückkehren und mir die Ausstellung darin anzusehen, denn auf meiner letzten Station an diesem Montag, dem Texas State Cemetery (dem staatlichen Friedhof von Texas), sah ich eine ihrer Skulpturen und sie war fantastisch.

Nachdem ich also Formosa von meiner Liste gestrichen hatte, wollte ich noch kurz bei der Lyndon Baines Johnson (LBJ) Bibliothek, die auch ein Museum beherbergt, vorbeischauen. Ich will auf jeden Fall auch eines Tages das Museum besuchen gehen, doch weil das Wetter so schön war, wollte ich heute lieber draussen bleiben. Das Gebäude ist nicht wirklich spektakulär, bloss ein riesiger Betonblock, doch seine Dimensionen sind dermassen riesig, dass es trotzdem auf seine ganz eigene Weise fantastisch ist. Mir gefiel vor allem die Statue von Präsident Johnson, die direkt beim Ausgang des Museums platziert ist und ich wunderte mich, ob man sich bei der Herstellung in der Grösse geirrt hatte. Ich hätte ihn mir jedenfalls grösser vorgestellt. Doch das mag daran liegen, dass ich mir Texaner grundsätzlich gross und breitschultrig (bekleidet mit Karohemd, Cowboyhut und Cowboystiefeln) vorstelle, ein Gedanke, der sich generell allerdings als nicht ganz richtig erweist.

Zu guter Letzt entschied ich mich noch, mir den Texas State Cemetery anzugucken. Ich hatte zwei Gründe, dies zu tun. Zunächst weil man in der Schweiz keine Veteranengräber zu sehen bekommt. Reihe um Reihe entweder weisser Kreuze oder – in diesem Fall – blendend weisser Grabsteine versehen mit Namen gefallener Soldaten, die bis ins Jahr 1850 zurückreichen. So viele historische Gebäude es in der Schweiz auch geben mag (und mit historisch meine ich von 1200 A.D. und älter), so findet man doch kaum einen Grabstein, der so alt wäre wie diese hier. Das beruht natürlich darauf, dass der Boden in der Schweiz äusserst begrenzt ist und somit die Aufrechterhaltung eines Grabes über 20 oder höchstens 50 Jahre fast unmöglich teuer wird.
Der zweite und wichtigere Grund für meinen Besuch auf dem Friedhof an diesem Montag war, dass ich mich für einen Moment in Ruhe hinsetzen wollte, um meinem 94-jährigen Grossvater meine Gedanken und Liebe zu senden. Meine Mutter hatte mich am Morgen darüber informiert, dass er eine Erkältung erwischt hatte und es ihm entsprechend schlecht ging, dass er selbst mit der Hilfe von Sauerstoff Probleme hatte, zu atmen. So sass ich also da, liess meine Blicke über die Gräber schweifen und gedachte der schon längst und erst kürzlich verstorbenen Seelen, wovon einige vielleicht bereits vergessen sind. Und all dies liess mich noch mehr an all die Lebenden und glücklicherweise gesunden geliebten Menschen denken, was mich mit tiefer Dankbarkeit erfüllte und ich sandte meinen Dank dafür ans Universum.

Nachdem ich nun all diese Orte gesehen habe, bleibt mir immer noch eine lange Pendenzenliste erhalten: Meine geliebte bessere Hälfte zum Mount Bonnell hinaufnehmen, um ihm die atemberaubende Aussicht zu zeigen. Meinen geliebten Eheman bitten, mich ins The Oasis einzuladen, damit wir gemeinsam die Ruhe und den Blick auf den See geniessen können. Und dann möchte ich bestimmt noch beim Elisabet Ney Museum vorbeischauen, um ihre erstaunliche Handwerkskunst zu bewundern. Und natürlich beim LBJ Museum, um endlich etwas mehr über diesen feinen Texaner zu lernen.

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta
  • Link 2010-2013 Southern United States droughts von Wikipedia (sorry, nur Englisch) – überprüft am 21.1.2015

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s