Monday, December 21st we made it true: We gathered a few things and escaped into the Finnish woods for a little getaway.
Away from the pre-Christmas frenzy, the corona craziness and the general hubbub during the Holiday season.
See ya next year, lovely Switzerland. Hope you’ll do well and welcome us back with lower infection rates. We do our part by self-quarantining in the woods.
I’ve been away from my blog – and pretty much all things social media in general – for almost two months. When looking around the blogger sphere I see this happening on a more or less regular basis, especially to blogger who have a day job, possibly staring into a screen more or less all day. I sometimes feel intimidated by the mere thought of spending more time in front of a screen so I rather spend my spare time doodling or painting, enjoying meditative yoga sessions or going for a run.
Fast zwei Monate habe ich mich von meinem Blog – und so ziemlich allen sozialen Medien – ferngehalten. Wenn ich mich so in der Blogosphäre umsehe, scheint das auf einer mehr oder weniger regelmässigen Basis zu geschehen, speziell bei Bloggern, die einer (anderen) hauptberuflichen Tätigkeit nachgehen und dabei vielleicht auch noch den ganzen Tag in einen Bildschirm starren. Mich selbst schüchtert der Gedanke, noch mehr Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, manchmal richtiggehend ein und so verbringe ich meine freie Zeit lieber mit Zeichnen und Malen, einer meditativen Yoga-Sitzung oder beim Joggen im Wald.
January Snowy Trail Run
My return to Switzerland and the getting settled in again was both exhilarating yet exhausting. So when I finally and quite literally collapsed into my vacation over Christmas and New Year’s I decided to cancel all my plans except the ones with my family and to stay away from all “virtual” contacts. I needed to concentrate on the here and now and I regret nothing. I spent my time exactly as I had imagined, rediscovering my love for winter, snowfall, freshly powdered fields and both winter runs and hikes.
Meine Rückkehr in die Schweiz und der Prozess der Akklimatisierung sind gleichzeitig beglückend wie auch erschöpfend. Als ich also buchstäblich in meine Weihnachtsferien kollabierte, entschied ich mich, sämtliche bisher gemachten Pläne abzublasen, abgesehen von den vereinbarten Treffen mit meiner Familie, und mich von allen virtuellen Kontakten fernzuhalten. Ich musste mich auf’s Hier und Jetzt konzentrieren und ich bereue nichts. Ich habe meine Zeit genau so verbracht, wie ich es mir vorgestellt habe, indem ich meine Liebe für den Winter, Schneefall, frisch gepuderte Felder und sowohl Winterläufe wie auch -wanderungen wiederentdeckt habe.
Image courtesy of ebay.co.uk
Luckily I got myself a pair of Goretex Reebok Trails at the close by Adidas Outlet store that now also carries Reebok products (no, I’m not getting paid to say this, I’m just a huge fan of the fact that I can get some reasonably priced Reebok products close by now). I’m super happy with the shoe as it has the profile to get me through all sorts of snow and mud without slipping once. While I’m usually not a huge fan of races one of my best friends asked me to join a New Year’s race of 12k which I joined last weekend. Though I was as slow as ever I did have a ton of fun enjoying the serene, white landscape and the unusually few runners competing in the race. And the ones who were there had the same goal as I did: Just enjoy the atmosphere, never mind the time. We joked and sang with the audience, motivated each other along the way and helped one another up if someone should slip on the icy path after all. That’s the spirit that pulls me back to races, makes me consider signing up for another race or two. And yes, the next one I’m registered for is very close to home and only 8k long but promises no less fun!
Glücklicherweise hatte ich mir bei nahegelegenen Adidas Outlet, der seit Neustem auch Reebok Produkte vertreibt (nein, ich werde nicht dafür bezahlt, dies zu sagen, ich bin nur ein riesiger Fan der Tatsache, dass ich nun ein paar vernünftig teure Reebok Produkte ganz in der Nähe einkaufen kann), ein paar Goretex Reebok Trails gekauft. Ich bin super-glücklich mit dem Schuh, hat er doch ein Profil, der mich durch jegliche Art Schnee und Dreck transportiert, ohne auch einmal auszurutschen. Während ich üblicherweise nicht ein riesiger Fan von Laufanlässen bin, habe ich doch letztes Wochenende auf Anfrage eines meiner besten Freunde an einem 12km Neujahrslauf teilgenommen. Obwohl ich langsam wie immer war, hatte ich doch eine Tonne Spass dabei, die ruhige, weisse Landschaft und die Gesellschaft der ungewöhnlich kleine Masse an Läufern, die an diesem Anlass teilnahmen, zu geniessen. Und die wenigen, die da waren, hatten dasselbe Ziel wie ich: Einfach die Atmosphäre geniessen ohne sich um die Endzeit zu kümmern. Wir witzelten und sangen mit dem Publikum, motivierten einander unterwegs und halfen einander auf, sollte doch jemand mal auf einem eisigen Pfad ausrutschen. Das ist genau die Einstellung, die mich wieder darüber nachdenken lässt, an weiteren Läufen teilzunehmen. Und ja, der nächste Lauf, für den ich angemeldet bin, ist sehr nahe bei mir zuhause und nur gerade 8km lang, verspricht deswegen aber nicht weniger Spass!
Saturday Afternoon Hike Enjoying the View over the Sea of Fog.
Unfortunately, my – literally – fast friend who’s running whatever race comes under his feet will be benched for the time coming: He had to get his shoulder fixed after having it dislocated for the umpteenth time. But he promised to come and cheer me on, so that should be good!!
Unglücklicherweise wird mein unglaublich schneller Freund zum Zeitpunkt dieses Rennens auf die Ersatzbank verbannt sein: Er muss seine Schulter operieren lassen, nachdem er sie zum x-ten Male ausgerenkt hat. Aber er hat versprochen, mich anfeuern zu kommen, das sollte also trotzdem spassig werden!!
Well, I guess I’ll keep you updated on my running, doodling and other shenanigans on a more frequent basis again. At least that’s the plan. But we know how live is: Every so often – or more often than not?! – it interferes and we’re left juggling our at times challenging everyday lives. But I’m determined to use this blog as an outlet for what’s going on. Maybe even on a deeper, more personal level… who knows what this new year will bring 😉
Nun, ich denke ich halte euch wieder etwas regelmässiger auf dem Laufenden 😉 über meine Rennerei, Zeichnerei und anderen Spielereien. Zumindest ist das der Plan. Doch wir wissen ja, wie das Leben derweil ist: Gelegentlich – oder öfter als nicht?! – funkt es uns dazwischen und wir müssen versuchen, unseren teilweise doch recht herausfordernden Alltag unter einen Hut zu bringen. Doch ich bin entschlossen, diesen Blog als Ventil dafür, was in meinem Leben so vorgeht, zu nutzen. Vielleicht sogar auf einer etwas tieferen, persönlicheren Ebene… Wer weiss schon, was dieses neue Jahr noch alles mit sich bringt 😉
What keeps you running? Do you join races on a regular basis?
Was hält dich am Laufen? Nimmst du regelmässig an Volksläufen teil?
Resources & Sources
Unless otherwise stated all photos by evozeta
Ressourcen & Quellen
Wenn nicht anders erwähnt, alle Bilder von evozeta
At the beginning of last week I wouldn’t have thought it possible that the week would end with so much commotion. While I pursued my usual activities – raising to a challenge (28 day plank challenge) and preparing for such (half-marathon in Austin in February 2016) – Friday was not only characterized by our office Halloween, but mostly by massive flooding and seven (as far as I’m informed) tornadoes that left a swath of destruction in and around Austin. The flood claimed at least 6 lives while the tornadoes left the usual scene of destruction (photos at the end of the report).
Carved Cheshire Cat Grin Pumpkin
Fortunately, October closed on Saturday on a friendlier notion with dry and occasionally even sunny weather and a cozy evening with watching movies and carving and coloring pumpkins.
How did you celebrate Halloween?
Resources & Sources
All photos and drawings by evozeta
HALLOWEEN UND ANDERE BEÄNGSTIGENDE DINGE
Cheshire Cat and Jack
Zu Beginn der letzten Woche hätte ich nicht gedacht, dass das Ende so voll von Aufregungen sein würde. Während ich Anfang der Woche noch meinen üblichen Tätigkeiten nachging – mich Herausforderungen zu stellen (28 Tage Plank Challenge) und auf solche vorzubereiten (Halbmarathon in Austin in Februar 2016) – stand der Freitag nicht nur im Zeichen von Büro-Halloween, sondern auch von massiven Überflutungen und sieben (soweit ich weiss) Tornados die sich durch die Umgebung von Austin gefressen haben. Durch die Fluten sind mindestens sechs Menschen umgekommen, die Tornados haben das übliche Bild der Verwüstung hinterlassen (Fotos ganz am Ende des Berichtes).
Erfreulicher schloss der Oktober dann am Samstag ab mit wieder trockenem und zeitweilig gar sonnigem Wetter und einem gemütlichen Abend beim Filme gucken und Kürbis schnitzen, resp. bemalen.
I finally made it to the hairdresser on Saturday. Yes, I was there in January but only for color, not for cutting. So it’s been almost three months since my last appointment and everyone who has short hair understands that hair tends to get out of control after going that long without a proper cut. As my beloved husband likes to put it: The hair is all over your head!
Because my usual hairdresser was out enjoying her lunch break I was served by a new girl. She asked me if I agreed to get my hair cut with a razor blade which she preferred for short hairstyles like mine. I told her to go right ahead for after all I was at the Barber Shop, so by all means she should be doing the barber thing. When I asked her if she would be working all weekend the lady with the nimble hands answered that she only worked on the weekends because during the week she was studying at UTA. Fortunately, she always loved cutting hair so it didn’t feel like a burden to work on the weekends. And there we have it again: If you love what you do, you just do it. Without questions, without resentment. Of course she would sometimes like to party all night, she said, but somehow that has never been the most important thing to her. She always knew she wanted to study, she just didn’t know what. And now that she knew she simply wanted to get through with it. She seemed visibly pleased about the fact that she’s in her last semester and therefore doesn’t have to study so much anymore. Now she’s actually working. She’s in the middle of an internship and it was great, she told me. Unfortunately, I forgot to ask where she was doing her internship, I only know that she studies/studied sociology.
Declaration of Independence, Texas
Her dedication and enthusiasm really impressed me. She seemed so content. I’m pretty sure she either receives financial support or otherwise she will have to pay off student loans for quite a while but her will and commitment to earn her own money on the weekends conveyed a certain desire for freedom. Which made me think about tomorrow: On Monday, Texas celebrates its independence – on March 2, 1836 a bunch of 59 people signed the Declaration of Independence, whereby Texas seceded from Mexico and became a Republic. As soon one year later Texas began negotiations with the USA to become one of their states but due to the strong independence movement within the Republic of Texas it was only in 1845 that Texas was admitted to the U.S. as a constituent State of the Union.
Oh yeah: And even though it is an official holiday in the state of Texas, it doesn’t automatically mean that we get the day off. Here in the U.S. people work. Here, the sentence “we increase the gross national product” still means something. For all of you English speaking readers who don’t have a clue now: Gross National Product was a famous 1983 song by a German band named Geier Sturzflug (vulture nosedive) that created quite a ripple. Those were the days! I vividly remember my cousin who was a little tot back then got chided by an older gentleman for loudly bawling that song while strolling through the public pool. The gentleman was obviously put off by the fact, that my cousin had no idea what he was singing about. Which of course might be true, but it was still a great song!!
Resources & Sources
Original photo Declaration of Independence via Wikipedia
Am Samstag hab ich’s endlich zum Coiffeur geschafft. Ja, ich war erst im Januar da, aber nur für Farbe, nicht zum Schneiden. So waren es doch wieder drei Monate seit meinem letzten Schnitt und wer kurze Haare hat weiss, dass die Frisur langsam aber sicher ausser Kontrolle gerät nach so langer Zeit ohne Haarschnitt. Wie mein geliebter Ehemann es zu sagen pflegt: Die Haare beginnen, sich über den ganzen Kopf zu verteilen.
Weil meine übliche Frisöse gerade in der Mittagspause verweilte, wurde ich von einem neuen Mädel bedient. Sie fragte, ob sie meine Haare mit dem Rasierer schneiden könne, sie bevorzuge das für Kurzhaarfrisuren, wie meine. Klar, schliesslich war ich ja beim Barber Shop und da sollte sie ruhig die Barber Methode anwenden. Auf meine Frage, ob sie das ganze Wochenende arbeiten würde, antwortete die Damen mit den flinken Händen, dass sie nur an Wochenenden Haare schneide, da sie während der Woche an der UTA am Studieren sei. Glücklicherweise habe sie es immer geliebt, Haare zu schneiden, weshalb es ihr eigentlich nichts ausmache, an den Wochenenden zu arbeiten. Da haben wir es wieder: Wenn man liebt, was man macht, tut man es einfach. Ohne hinterfragen, ohne Groll. Natürlich würde sie manchmal auch ganz gerne die Nacht durchfeiern, meinte sie, aber irgendwie sei ihr das nie so wichtig gewesen. Sie wusste immer, dass sie studieren wolle, nur nicht was. Und nun, da sie es wisse, wolle sie es einfach durchziehen. Sie scheint sichtlich erfreut darüber, dass sie im letzten Semester ist und damit weniger studieren muss, sondern arbeiten kann. Sie steckt mitten in einem Praktikum und es sei toll. Leider habe ich vergessen zu fragen, wo sie ihr Praktikum absolviert, ich weiss nur, dass sie Soziologie studiert (hat).
Ihr Einsatz und Enthusiasmus haben mich wirklich beeindruckt. Sie wirkte so zufrieden. Ich bin mir sicher, dass sie entweder finanzielle Unterstützung bekommt oder aber noch einige Jahre ihren Studienkredit abzahlen werden muss, doch ihr Wille und Einsatz, an den Wochenenden ihr eigenes Geld zu verdienen haben mir einen gewissen Freiheitsdrang vermittelt. Was mich an morgen denken lässt: Morgen feiert Texas seinen Unabhängigkeitstag – am 2. März 1836 unterschrieben 59 Leute die Unabhängigkeitserklärung, womit Texas sich von Mexiko abwandte und zu einer Republik wurde. Zwar versuchte Texas bereits im Jahr darauf Teil der USA zu werden, doch die Unabhängigkeitsbewegung in der Republik war stark und so war es erst neun Jahre später, dass die Vereinigten Staaten Texas als Bundesstaat in den Staatenbund aufnahm.
Ach ja: Auch wenn es sich um einen offiziellen Feiertag handelt, bedeutet das noch lange nicht, dass wir den Tag frei bekommen. Hier in den USA wird gearbeitet. Hier bedeutet „wir steigern das Bruttosozialprodukt“ noch etwas. Hach, das waren noch Zeiten! Erinnert mich gerade daran, wie mein Cousin als kleiner Knirps von einem älteren Herrn in der Badi angeschnauzt wurde, als er lauthals dieses Lied grölend durch die Gegen spazierte. Der Herr regte sich darüber auf, dass der singende Knirps wohl keine Ahnung hatte, was er da zum besten gab. Mag sein, ein tolles Lied war es aber allemal!
Ressourcen & Quellen
Originalfoto Unabhängigkeitserklärung von Wikipedia
Next Monday a new chapter is about to begin for me: I’m entering the American business world. (Für Deutsch hier klicken) After announcing to my husband that I’m ready to go back to work and socialize a little more, everything happened really quickly: Within two weeks I had a car and an interview. In the meanwhile the interview turned into a job offer and I’m very excited to start working as an Executive Assistant again, becoming part of what seems to be a very special work-family. Having a week left before going back to office hours and with the weather improving to warm and sunny I decided to once again hit the tourist track. I noted a bunch of sights that would be interesting to see.
Panoramic view from Mount Bonnell.
And thus I started off last Monday shortly before noon, first heading to Mount Bonnell, the highest point within Austin city limits: It elevates for 775 feet to 785 above sea level! I know I keep mocking everything that’s called “mountain” over here but fact is that even from the slightest elevation you get to enjoy awesome sights on the surroundings because everything else is so flat. At least everything facing away from the hill country. Hill country is a very matching name for the area in question for it consists of rolling hills almost like Tuscany. At the latest when you spot a poplar tree you feel immediately transferred into the incredible beauty of Northern Italy.
The Oasis Mall.
Lake Travis panorama from The Oasis.
Next on my list was a place called The Oasis, a kind of mall built around a restaurant situated most picturesquely above Lake Travis; the latter is used for flood control, water supply, electrical power generation and recreation. Owing to the 2010-2013 Southern United States droughts water levels are still incredibly low but rainfalls have improved during fall and winter and there’s still more rain to be expected before spring and summer come around again.
Peacock dangerously looming in a tree.
After enjoying the breeze at the lake and the views of the little mall I was headed to Mayfield Park Cottage & Gardens where I strolled around the trails for a little and then awed at the peacocks sitting all over the trees. You have to pay attention not to carelessly step underneath a tree for there might be a big bird sitting up there only waiting to drop something onto you that – quite literally – you wouldn’t appreciate a birds dropping.
Elisabet Ney museum and former art studio.
Next I passed by sculptor Elisabet Ney‘s former art studio, now turned museum, Formosa. I was aware that it would be closed for the Martin Luther King, Jr. Day but I was mostly interested in just seeing the house anyway. And it is indeed very pretty. I still shall return one of these days to have a look at the exhibit for on my last station that Monday, the Texas State Cemetery, I saw one of her sculptures and it was splendid.
LBJ Library and Museum.
After checking Formosa off my list I wanted to quickly pass by and have a proper look at the (outside of the) Lyndon Baines Johnson Library and Museum. I certainly want to go inside at some point but since the weather was so magnificent I preferred to stay outside today. The building is nothing really spectacular, just a huge block of concrete but its dimensions are so vast that it is awesome in its own way nonetheless. I enjoyed the Johnson statue they placed besides the exit and I was wondering if they made it the right size. I would have imagined him to be taller. But then that might be because I generally picture Texans tall and broad-shouldered (wearing checkered shirts, cowboy hats and boots) which is not really an image that has generally proven to be true. My mental image remains, though.
Veterans’ cemetery.
Last but not least I decided to pass by the Texas State Cemetery. I had two reasons to do so. Firstly, veterans graves is something you never see in Switzerland. Rows upon rows of either white crosses or – in this case – sparkling white gravestones lined up perfectly stating names of fallen soldiers that date back as far as 1850. As many ancient buildings there might be in Switzerland (and by ancient I mean from like 1200 A.D. and before) you hardly ever encounter any gravestones that old. That is because space in Switzerland is scarce and therefore keeping a grave up for more than 20 or at most 50 years is almost impossibly expensive.
Tombstone from around 1870.
The second and more powerful reason for me to visit the cemetery that day was so I could go and sit in silence for a moment, sending my thoughts and love to my grandpa of 94 years. My mum had informed me earlier that day that he had caught a cold and wasn’t doing very well, having difficulty breathing even with the help of an oxygen mask. Thus I sat there, gazing over all the gravestones, commemorating the long or recently gone souls, some of them probably long forgotten. And all of this made me think even harder of the loved ones still alive and well, which filled me with deep gratitude and I sent out my thanks to the universe for keeping them well.
Seeing all of these places left me with quite a list of to-dos: Taking my beloved better half up to Mount Bonnell one of these days to show him the stunning views. Asking my lovely husband to take me to the Oasis for lunch or dinner so we can enjoy the serenity of the lake view. And then I certainly want to pass by the Elisabet Ney Museum to marvel at her amazing handicraft as well as the LBJ Library and Museum to finally learn a little more about this fine Texan man.
Resources & Sources
All photos by evozeta
Link 2010-2013 Southern United States droughts from wikipedia – validated 1/21/2015
Vorbereitung auf Veränderung
Am kommenden Montag beginnt ein neues Kapitel für mich: Ich wage mich ins amerikanische Geschäftsleben. Nachdem ich meinem Gatten mitgeteilt hatte, dass ich bereit sei, wieder arbeiten zu gehen und mich etwas mehr Sozialkontakt auszusetzen, ging alles sehr schnell: Innerhalb von zwei Wochen hatte ich ein Auto und ein Vorstellungsgespräch. In der Zwischenzeit hat sich das Interview in ein Jobangebot gewandelt und ich freue mich sehr darauf, wieder als Direktionsassistentin zu arbeiten und Teil eines Teams zu werden, das mir eine ganz besondere kleine Arbeitsfamilie zu sein scheint. Mit einer Woche bis zu meiner Rückkehr zu Büroarbeitszeiten und dem Wetter, das sich endlich wieder einmal etwas wärmer und sonniger präsentierte, entschied ich mich nochmals auf die Touristenroute zu begeben. Ich notierte mir also einige Sehenswürdigkeiten, die zu sehen mir recht interessant erschien.
Und so begab ich mich also am Montag kurz vor Mittag auf in Richtung Mount Bonnell, dem höchsten Punkt innerhalb von Austins Stadtgrenze: Er erhebt sich gute 200 Meter in die Höhe und erreicht somit doch eine stolze Höhe von 240 M.ü.M.! Ich weiss, ich mache mich ständig über die sogenannten „Berge“ hier lustig, doch Tatsache ist, dass man schon von der kleinsten Erderhebung einen fantastischen Ausblick auf das umliegende Land bekommt, weil ja sonst alles so flach ist. Jedenfalls alles, was sich vom sogenannten Hill Country (Hügellandschaft) weg erstreckt. „Hügellandschaft“ ist eine sehr passende Bezeichnung für die besagte Landschaft, denn sie besteht aus unendlich vielen, sich aneinenander reihenden Hügeln, fast wie die Toskana. Spätestens, wenn man eine Pappel erblickt fühlt man sich direkt in die unglaubliche Schönheit Norditaliens versetzt.
Als nächstes Stand ein Ort namens The Oasis (die Oase) auf meiner Liste. Dabei handelt es sich um eine Art Zentrum, das um ein äusserst malerisch, über dem Lake Travis gelegenes Restaurant gebaut wurde. Lake Travis dient der Region zur Flutkontrolle, als Wasserspeicher, zur Stromerzeugung und zur Erholung. Infolge der von 2010 bis 2013 dauernden Dürre im Süden der USA ist der Wasserstand nach wie vor unglaublich tief, doch glücklicherweise ist im vergangenen Herbst und diesen Winter mehr Regen gefallen und es wird noch mehr erwartet bevor Frühling und Sommer wieder ins Land ziehen.
Nachdem ich die Brise am See und die Aussicht auf das kleine Zentrum genossen hatte, führte mich mein Weg in Richtung Mayfield Park Cottage & Gardens, wo ich erst ein wenig den Pfaden entlang spazierte und danach die auf den Bäumen sitzenden Pfauen bewunderte. Man muss sich da wirklich in Acht nehmen, nicht gedankenlos unter einen Baum zu schlendern, denn es könnte immerhin ein grosser Vogel darin sitzen und nur darauf warten, etwas, um das man sich normalerweise im wahrsten Sinne des Wortes einen „Dreck“ schert, auf einen fallen zu lassen.
Als nächstes fuhr ich beim inzwischen in ein Museum umfunktionierten Kunststudio Formosa von Elisabet Ney vorbei. Mir war bewusst, dass das Museum wegen des Martin Luther King jr. Feiertages geschlossen sein würde, doch ich war ohnehin für den Moment am meisten daran interessiert, einfach das Haus zu sehen. Und es ist tatsächlich äusserst entzückend. Ich werde auf jeden Fall in absehbarer Zeit zurückkehren und mir die Ausstellung darin anzusehen, denn auf meiner letzten Station an diesem Montag, dem Texas State Cemetery (dem staatlichen Friedhof von Texas), sah ich eine ihrer Skulpturen und sie war fantastisch.
Nachdem ich also Formosa von meiner Liste gestrichen hatte, wollte ich noch kurz bei der Lyndon Baines Johnson (LBJ) Bibliothek, die auch ein Museum beherbergt, vorbeischauen. Ich will auf jeden Fall auch eines Tages das Museum besuchen gehen, doch weil das Wetter so schön war, wollte ich heute lieber draussen bleiben. Das Gebäude ist nicht wirklich spektakulär, bloss ein riesiger Betonblock, doch seine Dimensionen sind dermassen riesig, dass es trotzdem auf seine ganz eigene Weise fantastisch ist. Mir gefiel vor allem die Statue von Präsident Johnson, die direkt beim Ausgang des Museums platziert ist und ich wunderte mich, ob man sich bei der Herstellung in der Grösse geirrt hatte. Ich hätte ihn mir jedenfalls grösser vorgestellt. Doch das mag daran liegen, dass ich mir Texaner grundsätzlich gross und breitschultrig (bekleidet mit Karohemd, Cowboyhut und Cowboystiefeln) vorstelle, ein Gedanke, der sich generell allerdings als nicht ganz richtig erweist.
Zu guter Letzt entschied ich mich noch, mir den Texas State Cemetery anzugucken. Ich hatte zwei Gründe, dies zu tun. Zunächst weil man in der Schweiz keine Veteranengräber zu sehen bekommt. Reihe um Reihe entweder weisser Kreuze oder – in diesem Fall – blendend weisser Grabsteine versehen mit Namen gefallener Soldaten, die bis ins Jahr 1850 zurückreichen. So viele historische Gebäude es in der Schweiz auch geben mag (und mit historisch meine ich von 1200 A.D. und älter), so findet man doch kaum einen Grabstein, der so alt wäre wie diese hier. Das beruht natürlich darauf, dass der Boden in der Schweiz äusserst begrenzt ist und somit die Aufrechterhaltung eines Grabes über 20 oder höchstens 50 Jahre fast unmöglich teuer wird.
Der zweite und wichtigere Grund für meinen Besuch auf dem Friedhof an diesem Montag war, dass ich mich für einen Moment in Ruhe hinsetzen wollte, um meinem 94-jährigen Grossvater meine Gedanken und Liebe zu senden. Meine Mutter hatte mich am Morgen darüber informiert, dass er eine Erkältung erwischt hatte und es ihm entsprechend schlecht ging, dass er selbst mit der Hilfe von Sauerstoff Probleme hatte, zu atmen. So sass ich also da, liess meine Blicke über die Gräber schweifen und gedachte der schon längst und erst kürzlich verstorbenen Seelen, wovon einige vielleicht bereits vergessen sind. Und all dies liess mich noch mehr an all die Lebenden und glücklicherweise gesunden geliebten Menschen denken, was mich mit tiefer Dankbarkeit erfüllte und ich sandte meinen Dank dafür ans Universum.
Nachdem ich nun all diese Orte gesehen habe, bleibt mir immer noch eine lange Pendenzenliste erhalten: Meine geliebte bessere Hälfte zum Mount Bonnell hinaufnehmen, um ihm die atemberaubende Aussicht zu zeigen. Meinen geliebten Eheman bitten, mich ins The Oasis einzuladen, damit wir gemeinsam die Ruhe und den Blick auf den See geniessen können. Und dann möchte ich bestimmt noch beim Elisabet Ney Museum vorbeischauen, um ihre erstaunliche Handwerkskunst zu bewundern. Und natürlich beim LBJ Museum, um endlich etwas mehr über diesen feinen Texaner zu lernen.
Ressourcen & Quellen
Alle Fotos von evozeta
Link 2010-2013 Southern United States droughts von Wikipedia (sorry, nur Englisch) – überprüft am 21.1.2015
I hope you all had a wonderful start into the New Year – Welcome to 2015! (Für Deutsch hier klicken)
The past two weeks have been a real gift to all working in Switzerland – the distribution of the work-free days within the week was as ideal as it can get: On Wednesday, December 24, working until noon or around 4 pm for it was Christmas Eve after all. Then off work on Christmas Day and Stephan’s Day. And voila, there’s the weekend. 4 ½ days out of 7 off work. And then the week after the same pattern again: Wednesday, December 31, is New Year’s Eve and with that another shortened work day, followed by New Year’s Day and Berchtold’s Day. What was that now, Berchtold’s Day? And who in the Lord’s name is this Bertie now?
Good question. Very good question. „Bertie’s Day“, as we call it in Switzerland, is a so called Allemannic holiday that spread through the Dukes of the Canton of Bern over to the Romandy, the French-speaking part of Switzerland. I have to admit – up to this day I had no idea who or what exactly is celebrated on Berchtold’s Day. I always assumed Bertie was a saint just like Stephen. The only thing that really mattered to me was, that Bertie’s Day on January 2nd, was a work-free holiday.
Duke Berchtold Von Zähringen
Now having gotten a little curious myself I went ahead and took at the Internet for all of us – and I have to say I’m no wiser than before. There are almost as many theories to the origins of Berchtold’s Day as there are leaves in the woods. I herewith elucidate some of them to you: According to folklorist sources the festival of Berchtold’s Day is based on the root word “berchten” which means “to walk around, asking for food”. Apparently, this was a common New Year’s custom all over the Alpine region. Other sources point to Blessed Berchtold of Engelberg abbey who died during Advent season around the year 1200 and who could have been important enough to have his feast translated out of Advent into the New Year. 1 The Swiss idioticon2 however, supports the theory that the name Berchtold’s Day derived from Middle High German “berhttac” or “berhteltac“, which translated the Greek “epiphanias”. Which in my view is a little doubtful for epiphany is celebrated on January 6 in Switzerland.
Though hardly anywhere observed as a work-free holiday, epiphany is still being celebrated all over Switzerland. Traditionally, a Three Kings cake is being served that consists of several sweet dough buns. One of the buns contains a hidden plastic King and whoever happens to choose the piece with the King in it becomes the King or Queen for the day.3
Traditional Swiss Three Kings Cake
Even if no one is going to hand me a Three Kings cake this year it won’t stop me from feeling like a Queen for all the research I did for this blog post 🙂
1Theories Berchtoldstag from Wikipedia – validated 1/3/2015
2Background Swiss idioticon from Wikipedia – validated 1/3/2015
3Background Epiphany from Wikipedia – validated 1/3/2015
Berchtolds Mysterien
Ich hoffe, ihr alle hattet einen wundervollen Start ins neue Jahr – Willkommen im 2015!
Die vergangenen zwei Wochen waren ein wahres Geschenk für alle in der Schweiz arbeitstätigen – die Feiertage fielen so ideal, wie sie nur fallen können: Am Mittwoch, 24. Dezember, nur bis Mittag oder 16 Uhr arbeiten weil ja Heiligabend ist. Dann Weihnachten und Stephanstag frei. Und schon ist Wochenende. 4 1/2 von 7 Tagen frei. Und die Woche darauf wieder das gleiche: Mittwoch, 31. Dezember, war Silvester und damit wieder ein verkürzter Arbeitstag, gefolgt von Neujahr und Berchtoldstag. Wie jetzt, Berchtoldstag? Wer ist denn dieser Berti jetzt wieder?
Gute Frage. Sehr gute Frage. Der “Bärtalistag”, wie wir Luzerner den nennen, ist ein sogenannt Allemannischer Feiertag, der sich über die Herzöge im Kanton Bern auch ins Welschland, also die französische Schweiz, ausgebreitet hat. Ich muss ganz ehrlich zugeben – bis heute hatte ich keine Ahnung, wer oder was genau am Berchtoldstag gefeiert wird. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Berti so ein Heiliger wie der Stephan ist. Wirklich wichtig für mich war bloss, dass der Bärtalistag, also der 2. Januar, ein arbeitsfreier Tag war.
Jetzt selber etwas neugierig geworden, habe ich entsprechend für uns alle einen Blick ins Internet geworfen – und bin ehrlich gesagt kein Stück gescheiter geworden. Es gibt beinahe so viele Theorien zum Ursprung des Berchtoldstags wie es Blätter im Wald gibt. Hier einige kurz erläutert: Volkskundlichem Hintergrund entsprechend geht der Berchtoldstag auf den Wortstamm des „Bechtens“ zurück, was soviel wie „umherlaufen und um Essen bitten“ bedeutet. Anscheinend handelte es sich dabei um einen im Alpenraum weit verbreiteten Neujahrsbrauchtum.1 Andere Quellen verweisen auf den Seligen Berchtold der Abtei Engelberg, der in der Adventszeit um das Jahr 1200 gestorben ist und dessen Todestag kurzerhand aus dem Advent ins neue Jahr verschoben wurde. Das Schweizerische Idiotikon2 hingegen sieht die Herführung des Namens Berchtoldstag vom Mittelhochdeutschen „berhttac„oder „berhteltac“, was das Griechische „epiphanias“ übersetzt. Was ich allerdings zu bezweifeln wage, wird doch Epiphany, oder eben der Dreikönigstag in der Schweiz am 6. Januar gefeiert.3
Zwar kaum noch als arbeitsfreier Feiertag begangen, wird der Dreikönigstag in der Schweiz trotzdem gefeiert. Traditionell wird ein Dreikönigskuchen serviert der aus diversen Süssteigkugeln besteht. In einer der Kugeln ist ein Plastikkönig versteckt und wer immer das Stück mit dem König auswählt, darf sich den ganzen Tag als König feiern lassen.4
Auch wenn mir dieses Jahr wohl kaum jemand einen Dreikönigskuchen reicht, so lasse ich es mir trotzdem nicht nehmen, mich für meine eingehende Recherche zu diesem Blog wie eine Königin zu fühlen 🙂
Yes, we all know it: The year is coming to an end and therefore we walk down memory lane or talk about our New Year’s resolutions. And I know this sound sooo cliche but I don’t know how else to put it: Wow, a whole year gone by already! My first full year as an American (resident). How time flies when you’re having fun 🙂 (Für Deutsch hier klicken)
Happy New Year 2015 everyone!
Most incredible to me still is the fact that during this whole year I haven’t been working. No, that’s not true, of course I was working, I just didn’t get paid for it. No, now that’s not entirely true either. For my husband did feed me and take me out as a thank you for keeping the apartment clean and clutter-free 😉 What I mean is that I haven’t held an actual job working for a company. For the first time in years, no, decades. Twenty four years to be exact. It’s a luxury, really. And for that I’m immensely grateful. To my beloved husband who made it possible. And I got so many more things to thank him for such as his love, his patience, his understanding, his support and warmth when I felt lost in a world that still doesn’t feel entirely familiar and keeps throwing challenges my way. Plus most recently for his feat of changing my life within a mere month: By moving apartments, organizing a car and on top of it all landing a job for me. Well, I guess I did have to do a thing or two with the job part too but he definitely smoothed the way for me.
What a start into the New Year, right? Seems I achieved so many goals towards the end of this year that I can gladly do without any New Year’s resolutions. Which is what I’ve done for years – not making any resolutions for the New Year. Because it’s silly to think that just because the calendar starts at 1/1/ again you’re actually going to change yourself, your life or the whole world. But thinking about it now I’ve come to believe I might have been too easy on myself by not actually taking any resolutions. For if I don’t announce them officially I don’t make myself accountable to anyone, not even to myself. So I gave this whole thing some thought and concluded that it might be worth to resolve a few things I wish to – if not take up or change – at least keep up the way they are now; so here’s my resolutions for 2015:
Keeping on drawing and painting; if I can’t find the time to sit down and doodle I should consider joining an art class.
Keeping the blog alive; I will most certainly have to reduce my writing once I start working but I’d like to keep at it. It’s so rewarding to keep in touch with the blog sphere.
Keep on running 🙂
And last but not least: Keep having fun doing the above, otherwise better stop. But be sure to know why you stop.
That’s it. Four little things that I’m passionate about which should make it easy to keep them up. But then again, I lost the passion to paint and draw once before basically for lack of time. But that was when I had a very time-consuming hobby: Snowboarding. So unless I go horseback riding every weekend I should be fine 😉 (which would be fun, too, don’t get me wrong! It’s just – you can’t do everything…)
Now that you know what (some of) my goals for 2015 are I wanted to thank all my brilliant friends and family out there for keeping in touch with me over thousands of miles and for over a year now!! You’re the best! Let’s keep that up, too!!
All the best to you, your families and friends and – Happy New Year 2015!!
Resources & Sources
Doodle 2015 by evozeta
Von neu zu neuer: Danke 2014, Willkommen 2015!
Ja, wir wissen es alle: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und darum schwelgen wir in Erinnerungen oder hecken Neujahrsvorsätze aus. Und mir ist bewusst, dass es soooo nach Klischee klingt, aber ich weiss nicht, wie ich es anders ausdrücken soll: Wow, schon wieder ein Jahr vorbei! Mein erstes ganzes Jahr als amerikanische Einwohnerin. Wie doch die Zeit verfliegt wenn man Spass hat 🙂
Das Unglaublichste an allem für mich ist immer noch, dass ich während dieses ganzen Jahres nicht gearbeitet habe. Nein, das ist nicht wahr, natürlich habe ich gearbeitet, ich wurde einfach nicht bezahlt. Nein, das ist nun auch wieder nicht ganz die Wahrheit. Mein werter Herr Gemahl hat mich ja immerhin gefüttert und ausgeführt als Dankeschön dafür, dass ich unsere Wohnung sauber und aufgeräumt gehalten habe 😉 Was ich sagen will ist, dass ich keinen eigentlichen Job bei einer Firma hatte. Zum ersten Mal in Jahren, nein, Dekaden; vierundzwanzig Jahre um genau zu sein. Wahrlich ein Luxus. Und dafür bin ich meinem geliebten Gatten ungemein dankbar, denn er hat es erst möglich gemacht. Und es gibt so viel mehr, wofür ich ihm dankbar bin wie zum Beispiel seine Liebe, seine Geduld, sein Verständnis, seine Unterstützung und die Wärme die er mir entgegenbringt wenn ich mich verloren fühle in einer Welt, mit der ich noch immer nicht ganz vertraut bin und die mir weiterhin Herausforderungen entgegen wirft. Plus seine jüngste Heldentat, die mein Leben innerhalb eines Monats verändert hat: Erst der Umzug in unsere neue Wohnung und dann hat er mir ein Auto und obendrein noch einen Job besorgt. Nun, ich glaube ich selber hatte auch ein, zwei Dinge mit der Job-Sache zu tun, aber er hat mir da definitiv den Weg geebnet.
Was für ein Start ins neue Jahr, richtig? Es scheint, ich habe gegen Ende dieses Jahres so viele Ziele erreicht, dass ich gerne auf das Fassen von Neujahrsvorsätzen verzichten kann. Was meinem Vorgehen der vergangenen Jahre entspricht – keine Vorsätze fassen. Denn es ist einfach töricht zu glauben, dass man – nur weil der Kalender wieder bei 1.1. startet – sich selbst, sein Leben oder gar die ganze Welt verändern wird. Aber jetzt wo ich darüber nachdenke glaube ich fast, dass ich mir damit das Leben zu einfach gemacht habe. Denn wenn ich keine Vorsätze fasse oder diese zumindest offiziell bekannt gebe, bin ich niemandem, nicht einmal mir selbst gegenüber, verantwortlich. Also habe ich mir ein wenig Gedanken zu dieser ganzen Sache gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass es einen Versuch wert sein könnte, mir für einmal wirklich etwas vorzunehmen. Das muss nicht unbedingt eine Veränderung bedeuten; in meinem Fall möchte ich lieber gewisse Dinge einfach beibehalten. Und so verkünde ich hiermit meine Vorsätze für 2015:
Ich möchte mir weiterhin Zeit zum Zeichnen und Malen nehmen; kann ich diese Zeit nicht finden, sollte ich überlegen, einen Malkurs zu belegen.
Ich wünsche mir auf jeden Fall, meinen Blog am Leben zu halten. Höchstwahrscheinlich werde ich die Frequenz meiner Beiträge reduzieren müssen wenn ich anfange zu arbeiten, doch ich würde gerne weiterschreiben. Es ist einfach so lohnenswert, mit der Blog Sphäre in Verbindung zu bleiben.
Weiterrennen 🙂
Und zu guter Letzt: Weiterhin Spass haben an allem, was ich oben erwähnt habe, sonst höre ich besser auf damit. Doch ich sollte mir im Klaren sein, weshalb ich aufhöre.
Das wärs. Vier kleine Dinge, die ich in diesem Jahr leidenschaftlich gern getan habe. Von daher sollte es einfach sein, sie weiterzuverfolgen. Allerdings habe ich bereits einmal aufgehört zu Malen und Zeichnen, ganz einfach aus Zeitmangel. Doch das lag ganz einfach daran, dass ich ein anderes, sehr zeitaufwändiges Hobby hatte: Snowboarden. Somit sollte das schon klappen mit meinen Vorsätzen, es sei denn ich fange an, jedes Wochenende reiten zu gehen 😉 (was durchaus auch lustig wäre, versteht mich nicht falsch! Man kann aber einfach nicht alles machen…)
Da ihr nun (einige) meiner Ziele für das kommende Jahr 2015 kennt, nutze ich die Gelegenheit, um meinen grossartigen Freunden und meiner Familie da draussen von Herzen dafür zu danken, dass sie über tausende von Kilometern mit mir in Verbindung geblieben sind – und das seit über einem Jahr!! Ihr seid die Besten! Lasst uns das auch beibehalten, OK?!
Euch, euren Freunden und Familien alles Gute und – Frohes Neues Jahr 2015!!
When I think of Christmas in Switzerland there’s – apart from feasting and celebrating with my family and friends – one thing that comes to mind that I childishly miss: “Three Wishes for Cinderella”1. (Für Deutsch hier klicken) It is a Czechoslovak/East Germany fairy-tale movie production from the early 1970. The plot is fairly simple and pretty much what you expect from a Cinderella story: A young woman’s life, put upon by her stepmother and stepsisters, takes a long expected most surprising twist when a handsome prince shows up. As is to be expected, Cinderella does not simply fall into the prince’s arms but must actively be pursued by the handsome young man, who is (quite positively I believe) surprised to find that his inamorata is a skilled bow woman and prone to wearing hunting outfits. Naturally, in the course of his courting the handsome prince has to fight off the poor girl’s recalcitrant step family. But thanks to three wishes that Cinderella gains from three magic nuts the two find together and live happily ever after. Every time. Amazing. Heart-warming. Super syrupy. And therefore the perfect film to be shown on various German TV channels several times between Christmas and New Year’s Day. Actually, several times on Christmas Eve alone.
And Christmas Eve is my cue: In a Swiss child’s head, the most important day of all the Christmas Holidays is Christmas Eve, December 24th. That’s why most offices in Switzerland close at noon (if they even bother to open up) and shops at 4 pm. Christmas Eve is the day when families gather up to sing songs, tell old tales about past Christmases and have a great feast. In the olden days when I was still a kid the typical dinner would consist of smoked ham and potato salad plus some kind of dessert. I forgot what it usually was for it’s the one day when kids even forget their dessert for Christmas Eve is when the Christ Child – and not Santa – would place the gifts beneath the Christmas tree (and not into some stocking or sock). The evening would often end with a visit to the local church to attend the midnight mass. One thing that still confuses me is the Christ Child. As far as I know the Christ Child is supposed to be Baby Jesus. But for some reason the Christ Child is usually (or let’s say in 80% of the cases) depicted as a female angel. What happened there? I don’t know; it’s a mystery to me.
Anyway, December 25th is Christmas Day of course, and all the offices, shops and businesses in general are closed. There used to be a time when even all the movie theaters and gas stations were closed. Not so anymore, I believe. Anyway, Christmas Day is mostly used to see the other family members or friends that you didn’t visit the night before. Mostly it goes like this: A family visits the mother’s parents on the 24th and then the dad’s parents on the 25th. Or something like that. After Christmas Day follows simply the Second Christmas Day or – as I call it – Saint Stephen’s Day which is also a public holiday in Switzerland. As it is in many states of the U.S. as far as I’m informed. Just recently I read somewhere that it is also celebrated as a holiday in most of Texas.
Now the British made a little something different out of December 26th which is widely known as “Boxing Day”. As a child – or teenager… whenever I started learning English anyway – I made the obvious connection between Boxing Day and… boxing kangaroos! Unfortunately, that turned out to be wrong. Kind of a pity if you ask me. It has nothing to do with kangaroos or the sport of boxing. Quite on the contrary. It was first mentioned as early as 16632 that servants would receive “Christmas boxes” from their employers which were filled with gifts, bonuses and sometimes leftover food to take home to their families. It was also usually the day when tradespeople were given extra money for their good service throughout the year. I doubt any one of them ever got three nuts and if so I’m not sure they understood they would each carry a granted wish.
My wish to you, my dear followers, is that of a Merry Christmas, Happy Holidays and – in case I forget to mention it later on – a very Happy New Year!!
Resources & Sources
1Link Three Wishes for Cinderella by IMBD – validated 12/23/2014
Photo Steps on which Cinderella lost her shoe by Wikipedia – validated 12/23/2014
Drei Nüsse und ein Känguru – Frohe Weihnachten allerseits
Wenn ich an Weihnachten in der Schweiz denke, fällt mir – nebst Schlemmen und Feiern mit der Familie und Freunden – vor allem eine Sache ein, die ich kindisch vermisse: „Drei Nüsse für Aschenbrödel“1. Es handelt sich um eine Tschechoslowakisch/Ostdeutsche Märchenverfilmung aus den frühen 1970er Jahren. Die Handlung ist simpel genug und ziemlich genau, was man von einem Aschenbrödel Film erwartet: Das Leben einer jungen Frau, von Stiefmutter und –schwestern ausgenutzt, nimmt eine lang erwartete höchst unverhoffte Wendung, als ein gutaussehender Prinz auftaucht. Wie zu erwarten fällt aber Aschenbrödel nicht einfach in dessen Arme, sondern muss vom attraktiven jungen Mann, der einigermassen (positiv wie mir scheint) überrascht ist, dass seine Angebetete eine bewandte Bogenschützin ist, die sich gerne in Jagdkleidung wiederfindet, aktiv umworben werden. Selbstverständlich muss der hübsche Prinz während er seiner Dame den Hof macht kontinuierlich deren aufsässige Stief-Familie bekämpfen. Doch dank drei Wünschen die Aschenputtel mittels drei magischer Nüssen gewährt bekommt finden die beiden zusammen und leben glücklich bis an ihr Lebensende. Jedesmal. Verblüffend. Herzerwärmend. Zuckersüss. Und darum perfekt, um zwischen Weihnacht und Neujahr etliche Male auf diversen Deutschen Fernsehkanälen gezeigt zu werden. Sogar etliche Male nur schon am 24. Dezember.
Und 24. Dezember ist mein Stichwort: Im Kopf eines Schweizer Kindes ist der 24. der wichtigste aller Weihnachtstage. Deshalb schliessen auch die meisten Büros in der Schweiz am 24. bereits am Mittag (falls sie denn überhaupt öffnen) und die Läden um 16 Uhr. Am 24. Dezember treffen sich die Familien um Lieder zu singen, alte Weihnachtsgeschichten zu erzählen und grossartig zu Schlemmen. Zu guten alten Zeiten, als ich noch ein Kind war, bestand das typische Abendessen aus einem Rollschinken und Kartoffelsalat sowie irgend einem Dessert. Letzteres habe ich irgendwie vergessen, denn der 24. Dezember ist der Tag, an dem Kinder sogar ihren Nachtisch vergessen, denn an jenem Abend legt das Christkind – und nicht Santa – die Geschenke unter den Weihnachtsbaum (und stopft sie nicht in irgend einen Strumpf oder eine Socke). Der Abend endete damals meist mit dem Gang in die Kirche, wo wir der Mitternachtsmesse beiwohnten. Eine Sache am Christkind verwirrt mich indessen immer noch. Soweit ich weiss steht Christkind für das Baby Jesus. Doch aus irgend einem Grund wird das Christkind meistens (oder sagen wir in 80 % der Fälle) als weiblicher Engel dargestellt. Was ist denn da geschehen? Keine Ahnung; es ist mir ein Rätsel.
Wie dem auch sei, der 25. Dezember ist natürlich auch in der Schweiz der Weihnachtstag und alle Büros, Läden und überhaupt Geschäfte sind grundsätzlich geschlossen. Es gab einmal die Zeit, in der selbst Kinos und Tankstellen geschlossen waren. Doch dem ist, glaube ich, nicht mehr so. Wie auch immer, der Weihnachtstag wird meist dazu genutzt, die anderen Familienmitglieder oder Freunde, die man abends zuvor nicht gesehen hat, zu besuchen. Meist geht das folgendermassen: Eine Familie besucht am 24. die Eltern der Mutter und am 25. die Eltern des Vaters. Oder sowas. Nach dem Weihnachtstag folgt dann ganz einfach der zweite Weihnachtstag oder – wie ich es nenne – der Stephanstag, welcher ebenfalls ein offizieller Feiertag ist in der Schweiz. Wie auch in einigen Staaten der USA, soweit ich informiert bin. Erst kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass er auch in Teilen von Texas offiziell gefeiert wird.
Die Engländer haben ja nun ein wenig etwas anderes aus dem 26. Dezember – weithin als „Boxing Day“ oder zu Deutsch „Schachtel Tag“ bekannt – gemacht. Als Kind – oder Teenager… wann immer ich auch angefangen habe Englisch zu lernen – machte ich die offensichtliche Verbindung zwischen „Boxing Day“ und… boxenden Kängurus! Leider hat sich diese Verbindung als falsch herausgestellt. Irgendwie schade, wenn man mich fragt. Jedenfalls hat der Tag nichts mit Kängurus oder dem Sport Boxen zu tun. Ganz im Gegenteil. Der Festtag wurde zum ersten Mal bereits im Jahre 16632 erwähnt, als das Servicepersonal von „ihren“ reichen Familien „Weihnachtsschachteln“ gefüllt mit Geschenken, Bonussen und manchmal übrig gebliebenem Essen überreicht bekam, die sie nachhause zu ihren Familien nehmen konnten. Der Tag nach Weihnachten war üblicherweise auch der Tag, an dem die Geschäftsleute ein wenig zusätzliches Geld für guten Service während des Jahres kriegten. Ich bezweifle, dass einer jemals drei Nüsse bekommen hat und falls doch, dann bin ich mir nicht sicher, ob sie verstanden hätten, dass jede Nuss einen Wunsch erfüllen würde.
Mein Wunsch an euch, liebe Leser, ist der einer frohen Weihnacht, glücklicher Festtage und – sollte ich es später vergessen zu erwähnen – eines äusserst glücklichen neuen Jahres!!
After getting lost in some non-Christmassy business lately, I’ve found my way back to the holiday spirit after reading about the Swiss tradition of St. Nicholas visiting the children on December 6th. Unlike in the U.S. where Santa Claus sticks his presents into some sock or stocking on Christmas night the tradition in Switzerland looks a tad different. (Für Deutsch hier klicken)
“Samichlaus”, “Schmutzlis” and donkey.
First of all, in celebration of the patron saint of children St. Nicholas day is celebrated as mentioned on December 6th. In contrast to an ever more commercialized Christmas, St. Nicholas day is still a very traditional holiday. Based on the “original” Nicholas who was a bishop in what is now Turkey, the Swiss St. Nicholas – or “Samichlaus” in Swiss German – is usually dressed in red complete with fluffy white beard, miter, staff and a fat book with all the children’s names in it. As in the U.S., “Samichlaus” knows exactly who has been good and who’s been baaaad. The well behaved children are rewarded with little gift bags filled with chocolate, peanuts, ginger bread and tangerines while the naughty ones receive some sage advice and a rod. Yep, a rod. Now that’s where one of St. Nicholas’ sidekicks comes into play. That’s right, Santa appears out of the woods not all by himself but with a whole company of companions: First there is the donkey to carry all of the little gift bags. Then there are usually some acolytes that jingle bells to announce the approaching Santa and to hold his staff while he’s reading to the children from his big book. And as far as I remember from my own youth we also had a bunch of dwarfs swarming around Santa, though I can’t really put them into context. Maybe it’s a variation of the elves? But the most prominent of all these accompanying folks is probably the “Schmutzli” – in Germany known as “Knecht Ruprecht” – a black clad figure with a soot-blackened face. It seems he originally represented the evil spirits of winter and later on turned into Nicholas alter-ego to serve as the punisher who treats the children whose behavior has not been quite up to scratch throughout the year to a little spanking with a broom of twigs. Of course, this is never nor has it ever actually been done, therefore the symbolic handing over of a rod 😉
In my late teens I was invited to help as one of the acolytes. The whole St. Nicholas visiting business in Switzerland is solely based on voluntary work so they are always eager to sign up volunteers. Since I didn’t have anything better to do I joined in happily. What’s not to like about some dressing up, jingling bells and visiting children that are immobile with fear of what Santa might say (or do) if he actually knows that he’d snuck mummy’s contraceptive pills into daddy’s coffee? Still, the piece that convinced me to take part in the Holiday fun was a friend’s story. He had served as Nicholas for a couple of years already and told me some of the stories that he encountered during his Santa service. One time he visited a little boy and usually Santa starts off asking some rather innocent questions to find out whether the kid has been practicing for school or such things. So my friend, aka Santa, asked the boy whether he was playing an instrument. The little boy replied shyly: “Yes, the flute.” “And do you like it?” Santa inquired. The boy glanced around at his parents and after a slight hesitation answered very quietly: “No.” So Nicholas went ahead: “Then what is it that you would like to play?” And the answer came quick like a shot: “Dad’s electric guitar!” Now that got my friend started: He told the boy if he played a song on his flute he would in turn play something for him on dad’s electric guitar. The little guy whizzed off into his room to get the flute out, played his little song, very eager to see Santa play on his dad’s electric guitar. Which he did. They jammed a little together until it was time to hand over the treats and leave for the next kid in the big book. What an experience for the little lad.
Sometimes even Santa’s in a hurry…
Well, my big moment as Santa’s helper looked a wee bit different. After having to work later than anticipated on that day I was forced to join Nicholas crew without having any dinner. You can probably imagine that December in Switzerland can be a very cold affair so after we entered the first – quite frankly totally overheated – living room it didn’t take long for my metabolism to collapse under the lack of food and the heat streaming right to my head which unfortunately ended in… me collapsing right in the middle of the living room onto Santa’s lap… Well, I guess that was a sight the youngster we visited hasn’t forgotten any time soon.
BTW: Don’t worry about the Swiss children and their Christmas presents – they too get their presents, though not from Santa. But let me elaborate on that a little later this week.
Nachdem ich mich die letzten Tage vermehrt mit nicht-weihnächtlichen Angelegenheiten auseinandersetzen musste, habe ich beim Lesen über die schweizerische Samichlaus-Tradition meinen Weg zurück zum Weihnachtsgedanken gefunden. Während Santa in den Staaten seine Geschenke in der Weihnachtsnacht in extra dafür aufgehängte Socken und Strümpfe stopft, sieht die Tradition in der Schweiz etwas anders aus.
Zunächst einmal findet die Feier zu ehren des Schutzpatrons der Kinder, St. Nikolaus, am 6. Dezember statt. Entgegen der immer mehr dem Kommerz verfallenden Weihnacht, handelt es sich beim Samichlaus-Tag nach wie vor um einen sehr traditionellen Feiertag. Basierend auf dem echten Nikolaus, einem Bischof, der im vierten Jahrhundert in der heutigen Türkei unterwegs war, trägt der Schweizer Samichlaus stilecht rot und ist komplett mit weissem Rauschebart, Bischofsmütze, Bischofsstab und einem fetten Buch, das sämtliche Namen aller Kinder enthält, ausgestattet. Wie in den USA weiss Santa auch in der Schweiz genau wer gut und wer böööööse war. Die artigen Kinder werden mit einem Geschenksäckchen voll mit Schokolade, Erdnüssen, Lebkuchen und Mandarinen belohnt, während die ungezogenen Kleinen eher weisen Rat und eine Rute vom Nikolaus erhalten. Ja, eine Rute. Und das ist der Moment, wo einer von Santa’s Helfern ins Spiel kommt. Richtig, Samichlaus taucht mit einer ganzen Horde von Kumpeln auf: Zuerst wäre da mal der Esel, der geduldig die ganzen kleinen Geschenksäcke buckelt. Dann sind da üblicherweise einige Messdiener mit dabei, welche mittels Geläut von kleinen Glöckchen die Ankunft des Klauses ankündigen und jeweils seinen Stab halten, während Santa den Kindern aus dem dicken Buch vorliest. Und soweit ich mich aus meiner eigenen Jugend erinnern kann waren da noch ein Haufen Zwerge mit dabei, die ich aber nicht wirklich einordnen kann. Vielleicht eine Variation von Santa’s Elfen? Doch der prominenteste unter all diesen Begleitern ist wahrscheinlich der „Schmutzli“ – in Deutschland auch als „Knecht Ruprecht“ bekannt – eine in Schwarz gekleidete Figur mit einem russgeschwärzten Gesicht. Wie es scheint, stand seine Figur ursprünglich für die bösen Geister des Winters und wandelte sich später zu Samichlaus‘ zweitem Ich, das den Kindern, deren Verhalten während des Jahres zu wünschen übrig liess, mittels eines Rutenbesens etwas den Hintern versohlt. Natürlich findet eine solche Züchtigung in Wahrheit nie statt noch hat sie je stattgefunden, daher die blosse symbolische Übergabe der Rute zu Erinnerungszwecken 😉
In meinen späten Teenagerjahren wurde ich um Mithilfe in der alljährlichen Tradition in Form eines der Messdiener gebeten. Diese ganze Samichlaus-Besuchs-Aktion wird in der Schweiz ausschliesslich durch Freiwillige organisiert und so ist man immer auf der Suche nach Helfern. Da ich zu dem Zeitpunkt nicht wirklich viel besseres zu tun hatte, stellte ich mich gerne zur Verfügung. Was gibt es auszusetzen an ein wenig Verkleiden, Glocken läuten und Kinder besuchen, die reglos sind vor Angst davor was der Samichlaus sagen (oder tun) könnte, wenn er tatsächlich herausgefunden hat, dass der Kleine Mamis Verhütungspille in Papas Kaffee geschmissen hat? Trotz dieser Verlockung war es die Geschichte eines Freundes, die mich dazu bewog, ins weihnachtliche Geschehen mit einzusteigen. Dieser Freund hatte bereits seit einigen Jahren als Samichlaus gedient und erzählte mir eine Geschichte, die er dabei erlebt hatte. Eines Tages besuchte er mit seinen Helfern einen kleinen Jungen und meist startet der Samichlaus seinen Besuch mit einigen eher harmlosen Fragen um herauszufinden, ob das Kind auch brav für die Schule gelernt hat oder so was. Mein Freund, eben auch als Samichlaus bekannt, fragte also den Jungen, ob er denn ein Instrument spiele. Der Kleine antwortete schüchtern: „Ja, Flöte.“ „Und, spielst du gerne Flöte?“ wollte Samichlaus wissen. Der Junge warf einen kurzen Blick in Richtung seiner Eltern und antwortete sehr leise: „Nein.“ Also antwortete Nikolaus: „Welches Instrument möchtest du den gerne spielen?“ Und die Antwort kam wie aus der Pistole geschossen: „Papa’s elektrische Gitarre!“ Damit war mein Freund in seinem Element: Er versprach dem Jungen, wenn er ihm ein Lied auf seiner Flöte vorspiele, würde er im Gegenzug etwas auf Papas Gitarre spielen. Der kleine Kerl zischte weg in sein Zimmer um seine Flöte zu holen, spielte ein kleines Liedchen und war ganz offensichtlich sehr begierig darauf, Santa auf der elektrischen Gitarre spielen zu sehen. Was dieser denn auch tat. So spielten sie ein wenig zuammen bis es an der Zeit war, die Süssigkeiten zu übergeben und sich auf den Weg zum nächsten Kind im dicken Buch zu machen. Was für ein Erlebnis für den kleinen Burschen.
Nun, mein grosser Moment als Nikolaus‘ Helfer sah ein klein wenig anders aus. Nachdem ich an besagtem Tag länger als erwartet arbeiten musste, war ich gezwungen, mich Samichlaus‘ Mannschaft ohne Abendessen anzuschliessen. Ihr könnt euch wahrscheinlich vorstellen, dass Dezember in der Schweiz eine sehr kalte Angelegenheit sein kann und als wir die erste – ehrlich gesagt total überheizte – Stube betraten dauerte es auch nicht lange und mein Metabolismus kollabierte unter dem Nahrungsmangel und der Hitze, die schlagartig in meinen Kopf stieg. Dies endete unglücklicherweise darin… dass ich mitten im Wohnzimmer auf Santas Schoss kollabierte… Nun, ich denke mir das war ein Bild, das die Kinder auch nicht so schnell vergassen.
Übrigens: Macht euch keine Sorgen über die Schweizer Kinder und ihre Weihnachtsgeschenke – sie kriegen auch welche, allerdings nicht vom Samichlaus. Doch lasst mich dieses Thema später diese Woche etwas ausführlicher behandeln.