
Danger, might turn into a novel. Almost 1’000 words… Thanks to all of you who hold out. It might be worth it 😉
Last weekend was all about playing and experimenting. I myself have been in the trial modus with the wave board and boomerang for some time now. And since we’re heartily pedaling around on our bicycles, Greg too has discovered the joys of outdoor life. Hence it was his idea that we should try out the Frisbee golf course at Zilker park one of these days. Accordingly, we passed by our beloved «Academy Sports+Outdoors» shop in order to provide ourselves with Frisbees and a working boomerang. Thus equipped we set out for Zilker park last Saturday.
We picked out a free space right next to the Frisbee golf course and first tried our hands at throwing the boomerang. And it was a full success: The thing actually came back. Though it took some fine tuning to handle to interfering winds but as long as the gusts kept within reasonable bounds it was quite feasible. In any event, the boomerang returned pretty much to sender and didn’t disappear straight into the nearest bush as the foam thing that I first bought always did.
Next we tried our luck with the Frisbees. Since we thought we might want to enjoy the Frisbee golf course at some point, we had gotten the according small disc Frisbees. However, those are not quite as easy to handle as one might think and thus we hardly ever managed to land the disc in one another’s hands. On my side, however, this was mostly owing to an astonishing lack of catching abilities. The best I could muster was catching the Frisbee with my shin. Although I only did it once because it was “ouch”! Of course, the thus inflicted gash on my leg started bleeding immediately – one more for my scar collection.

Although all of this may sound very adventurous already, the “catching-the-Frisbee-with-odd-body-parts”-interludes weren’t the most painful experience we had that Saturday. Way less kind was what we call “stay-a-little-longer”-grass: A Texan plant that looks innocent enough, but is a sly old dog. On the one hand there is this so called “sticky weed” that produces small ball-looking thingies which are quipped with barbs and thus preferably stick to the top of your socks. The way it makes you constantly reach and try to remove them gets you almost as fidgety as mosquitoes do. Even worse, however, seemed the somewhat miniature wheat-looking plant. The small wheat seeds equally found their way into our ankle socks. And they worked their way down extremely fast. While not super painful, it still was somewhat unpleasant. Worst of all, however, turned out to be the fine hairs which grow out of the top of the wheat, between the small wheat seeds. They look like gossamer threads, but they too were provided with barbs. Also, it was no problem for them to poke directly into the mesh of the jogging shoes and to stay there because of the barbs. And the tips of these things were absolutely razor sharp. As a result, we spent the first ten to twenty minutes of our stay outside with a lot of screaming. After this initial phase we switched to a stork-like walk with very high steps instead. This way we successfully avoided the nasty Texan grasses, although at least I ended up with a bad muscle ache because strutting this way is not part of my usual repertoire of movements. But it seems we’ve been quite lucky under the circumstances, we could have encountered the notorious “Velcro weed”, after all. Sounds promising…
Our conclusion after this first day outdoors: If you’re looking for a way to destroy a perfectly good pair of running shoes, now you know how to do it.
Because of the rather difficult training conditions with the disc Frisbees we decided to purchase a beginner-friendly specimen which will more willingly cooperate with us and hopefully land in a desired destination. And we also had a pair of kites on our wish list because it looked like a lot of fun with the constant wind going on. So into the car and off to «Academy» once more. And as soon as we left the parking lot, naturally we noticed a huge lawn-like field, devoid of trees except for along the sides right on the other side of the street…Well, at least we had found the playground of our choice for Sunday.

As we arrived – freshly supplied – at the park on our bicycles the next day, we found as expected a flawless and rather philanthropic lawn. No pricking, no clinging behavior. Nevertheless, fun didn’t fail us this time either: The Frisbee ring wasn’t promising too much stating it had set the Guinness World Record in the farthest throw – it occasionally bowed out (thanks to tail wind) to the happy hunting grounds (or let’s say to the lawn-like dust grounds several hundred meters away).

Last, we assembled one of the kites and tried our hands at various wind maneuvers. It took a few tries but eventually the penny dropped and handling the fabric thing turned into a real pleasure. As soon as we managed to have the kite stand still in the sky, we naturally started practicing some more advanced maneuvers. Thus, the kite was soon rocking happily to the right, soon to the left, soon up and down. And a few times it even (totally unintended by the handler of course) started a rapid nosedive towards the head of the watcher (in all cases my beloved husband).

Apart from all the fun we had, we also learned a little something – if you intend to have a cozy playtime in the park in Texas you will, depending on the location and skills, need some equipment: High-cut leather steel toe boots to ward off the nasty native plants, shin guards and if need be protectors for other sensitive body parts as catching aids, a helmet to fend off hostile kite attacks plus a good sunscreen to avoid looking like a tomato after gazing into the sky all afternoon. That’s how you do it.
—
Achtung: Roman-Verdacht. Fast 1’000 Worte… Danke jetzt schon an alle, die Durchhalten. Es könnte sich lohnen 😉
Das letzte Wochenende stand bei uns ganz im Zeichen des Spielens und Ausprobierens. Ich selbst bin ja mit Waveboard und Bumerang schon länger im Trial Modus unterwegs. Und seit wir gemeinsam kräftig auf unseren Velos rumpedalen, hat auch Greg die Freuden des Outdoorlebens für sich entdeckt. So war es seine Idee bei Gelegenheit einmal den Frisbee-Golf-Parcours im Zilker Park auszuprobieren. Dementsprechend besuchten wir kürzlich unseren ach so geliebten «Academy Sports+Outdoors» Laden, um uns mit Frisbees und einem funktionierenden Bumerang auszustatten. So gewappnet machten wir uns also am Samstag auf in den nahe gelegenen Park.
Wir suchten uns ein freies Plätzchen gleich neben dem Frisbee-Golf-Kurs aus und versuchten uns zunächst im Bumerang werfen. Und es war ein voller Erfolg: Das Teil kam tatsächlich zurück. Zwar brauchte es etwas Fingerspitzengefühl um den Wind mit einzukalkulieren, doch solange sich die Böen im Rahmen hielten, war es durchaus machbar. Jedenfalls kam das gute Stück retour und verschwand nicht schnurstracks im nächsten Busch wie das Schaumstoffteil, das ich zuerst gekauft hatte.
Als nächstes stand Frisbee werfen auf dem Programm. Wir hatten uns die kleinen Scheiben, welche eben für Frisbee-Golf vorgesehen sind, gekauft. Die sind allerdings nicht ganz einfach im Handling und so schafften wir es kaum, einen gezielten Wurf in den Händen des anderen zu landen. Bei mir lag das allerdings mehrheitlich an meinen miserablen Fangkünsten. Das Beste was ich zustande brachte, war den Frisbee mit dem Schienbein zu fangen. Tat ich allerdings nur einmal weil „autsch“! Prompt hatte ich mir davon eine nette Schneise am Bein eingefangen, die auch umgehend zu bluten anfing – eine mehr für meine Narbensammlung.
Doch obwohl dies alles äusserst abenteuerlich klingen mag, waren die „Frisbee-mit-nicht-dafür-vorgesehenen-Körperteilen-fangen“ Einlagen bei weitem nicht die schmerzhafteste Erfahrung, die wir an diesem Samstag machen mussten. Viel ärger spielte uns da das „Bleib-noch-ein-bisschen“-Gras mit: Ein Texanisches Gewächs, das unschuldig genug aussieht, es aber faustdick hinter den Ohren hat. Zum einen gibt es dieses sogenannte „klebende Unkraut“, das kleine, mit etlichen feinen Widerhaken ausgestattete Bällchen produziert, die sich vorzugsweise am oberen Rand deiner Socken festkleben. Und weil du ständig versuchst, sie von dort zu entfernen, machen sie dich fast so zappelig wie Stechmücken. Noch fieser hingegen schienen uns die etwas wie Miniatur-Weizen aussehenden Gewächse. Die kleinen Weizensamen fanden gleichermassen ihren Weg in unsere Knöchelsocken. Und sie arbeiteten sich extrem schnell nach unten. Zwar nicht super schmerzhaft, aber doch einigermassen unangenehm. Am schlimmsten waren jedoch die feinen Haare, die auch aus der Spitze des Weizens, zwischen den kleinen Weizensamen, herauswachsen. Sie sehen aus wie hauchzarte Fäden, doch auch diese waren mit Widerhaken versehen. So hatten sie auch keinerlei Problem damit, sich direkt in das Stoffgeflecht der Joggingschuhe zu piken und aufgrund der Widerhaken auch da zu bleiben. Und die Spitzen der Dinger waren echt messerscharf. So verbrachten wir die ersten zehn bis zwanzig Minuten unseres Freiluftaufenthaltes mit viel Geschrei. Danach stellten wir stattdessen auf einen Storch-ähnlichen Gang mit extrem hohen Schritten um. So konnten wir erfolgreich den gemeinen texanischen Gräsern entgehen, allerdings zog zumindest ich mir damit hochgradigen Muskelkater ein, denn so umher zu stelzen gehört wahrlich nicht zu meinem alltäglichen Fortbewegungs-Repertoire. Wir scheinen aber Glück im Unglück gehabt zu haben, immerhin gibt es in Texas noch das notorische „Klettverschluss-Unkraut“; dem sind wir aber (noch) nicht begegnet, puh!
Unser Fazit des Tages: Falls du einen Weg suchst, um ein gutes Paar Laufschuhe zur Sau zu machen, dann weisst du jetzt, wie man das problemlos hinbekommt.
Wegen der eher schwierigen Trainingsbedingungen mit den Disk-Frisbees wollten wir uns übungshalber ein „normales“ oder zumindest anfängerfreundlicheres Exemplar besorgen, das man auch über weitere Distanzen problemlos auf ein gewünschtes Ziel richten kann. Und ein Paar Drachen standen auch auf unserer Wunschliste, immerhin sah das bei dem ständig blasenden Wind nach viel Spass aus. Also ins Auto gehüpft, und nochmal ab zu «Academy». Und kaum verliessen wir den Parkplatz, bemerkten wir auch prompt auf der anderen Strassenseite eine riesige freie und vor allem „nur“ mit teppichähnlichem Rasen ausgestattete Parkfläche. Somit hatten wir auch schon den Spielplatz unserer Wahl für den Sonntag gefunden.
Als wir dann anderntags frisch ausgerüstet mit unseren Fahrrädern den Park aufsuchten, fanden wir wie erwartet einen einwandfreien und menschenfreundlichen Rasen vor. Kein Gepike, kein klammerartiges Verhalten. Trotzdem blieb auch diesmal der Spass nicht aus: Der Frisbeering versprach nicht zu viel mit der Aussage, den Weltrekord im Weitfliegen aufgestellt zu haben – er verabschiedete sich zeitweilig dank Rückenwind in den ewigen Jagdgründen (oder sagen wir, in den rasenähnlichen Staubgründen etliche hundert Meter entfernt).
Zum Schluss montierten wir noch einen der beiden Drachen zusammen und versuchten uns in diversen Windmanövern. Es brauchte einige Versuche, doch irgendwann platzte der Knoten (nein, nicht am Drachen, sondern im Kopf) und das Hantieren mit dem Stoffding wurde zur wahren Freude. Kaum hatten wir das Stillstehen am Himmel im Griff, machten wir uns natürlich daran, einige etwas hochstehendere Manöver zu üben. So schaukelte der Drachen bald fröhlich rechts, bald links, bald rauf und runter. Und einige Male setzte er gar (vom Lenker ungewollt, natürlich) zum rapiden Sturzflug auf den Kopf des Zuschauers (in sämtlichen Fällen mein geliebter Ehemann) an.
Abgesehen vom Spass, den wir hatten, lernten wir erst noch etwas – wenn du in Texas gemütlich eine Runde im Park spielen willst, benötigst du je nach Örtlichkeit und Können etwas Ausrüstung: Lederne, am besten hoch geschnittene Stahlkappenschuhe zur Abwehr fieser einheimischer Pflanzen, Schienbeinschoner und allenfalls Montur für weitere Körperteile als Fanghilfe, einen Helm um feindliche Drachenattacken abzuwehren plus vorzugsweise eine gute Sonnencreme, um einem vom in den Himmel gucken tomatenroten Gesicht vorzubeugen. So geht das.