Tag Archives: work

From The Summer of The Decade To a Purple Fall

Funny story – actually happened this week. (Für Deutsch hier klicken.)

Purple Dream...
Purple Dream…

Friday afternoon at the office: After having fought my hair for a whole week during Sales Conference in Orlando and mostly letting it do its thing this week at the office I decided that it was time for a haircut. And since my hair has entered that somewhat awkward stage in between super-short and short hair I also longed for a little change in color to spice the whole look up a tad. So I booked myself an appointment at six, rather surprised that they would still do color appointments that late in the day. Well, it turns out: They don’t. It’s just the cheap piece software that doesn’t care in the least what service you choose, it just approves your appointment to lure you into the salon so you get at least the cut right away. Which I did. A very friendly lady about ten years my senior cut my hair and told me how I should better come back for my color appointment after all the kids are back to school. Apparently their salon was full of school kids all week, getting their haircuts cleaned up in time to go back to school so they would actually see the blackboard (or screen?) from under their manes. Ah well, in that case my purple hair dream will have to wait a little longer, it seems 🙂 It’s just as well because my hair is nowhere near as long as the hair in the picture. I guess I will get the color with my next haircut… purple as a herald for fall – how perfect! 😉

Because I was denied my hair dye appointment I found myself with ample time to consider my next steps for the evening. And with my better half’s diet for the day so far having consisted of little more than water and a soft drink and mine of two giant cups of water and yogurt we decided to go and have dinner. At our favorite buffet place. Where they always serve us the funny little fortune cookies to go with the bill. And indeed! Once again they spoke the truth.

20150816_fortune-cookie-1This one for my dear Sir – after adding a new member to our little family:

Welcome to our Family!
Welcome to our Family!

 

 

 

 

 

 

 

20150816_fortune-cookie-2And that one for my own self – after deciding that this weekend for sure my family members will be strong enough to abandon the summer of the decade in Switzerland for a little while in order to talk to me for a moment. All I ever got to read over the last couple of weeks was “We’re at the lake!” or “We’re hiking in the mountains!” The most painful ones though declared that the writer would soon melt away as the thermometer was hitting over 90 degrees for the third day in a row… Really??!? You write that to someone living in Texas??!? The problem for me with a wonderful summer in Switzerland is not so much that I wouldn’t be happy for them – I know people back home have to savor every single minute of sunny skies and warm temperatures as the weather might change any day. Even if the forecast doesn’t say so. You just never know. So my parents, brother and family and friends have been out and about every weekend, reveling in the uplifting spirit of a mostly dry and warm season. And I don’t judge them. I used to do the exact same thing when I was still living in Switzerland. It’s just hard for me to in turn sit at home all day long only to wait for them to finally call me when they get back from their excursions late in the evening – which makes it mid- to late-afternoon for me. So by the time they would usually get back home and be ready to call me I was out and about and enjoying the perpetual friendly weather here in Texas. Even though the temperatures have been soaring over the 100’s for quite a while now I’m still not tired of the Texas summer. Yes, slightly cooler would certainly be nice too. And a drop of rain here and there would make the greenery look a teensy bit better. But all in all it’s nice to know exactly what to wear for the day. For the whole day, that is. And to know that there’s no need for my hair to hurry to grow back down in order to cover my ears for winter. It will still be a good while until the temperatures suddenly drop and make my nose freeze. But that’s another funny story. That will happen another week.

Resources & Sources


 

VOM SOMMER DES JAHRZEHNTS IN EINEN PURPURNEN HERBST

Lustige Geschichte – ist tatsächlich diese Woche so passiert.

Freitagnachmittag im Büro: Nachdem ich mir eine Woche lang während der Verkaufskonferenz in Orlando einen Kampf mit meiner Haarpracht geliefert habe und sie diese Woche im Büro einfach habe machen lassen was sie wollte, wurde mir klar, dass ich dringendst einen Haarschnitt benötige. Und weil mein Haar nun die etwas heikle Länge zwischen super kurzem und kurzem Haar erreicht hat, sehnte mich auch nach einer farblichen Veränderung, die wieder etwas Pep in die Sache bringt. Also buchte ich mir für 18 Uhr einen Termin, recht überrascht, dass um diese Zeit noch Farbtermine vereinbart werden. Nun, wie sich herausstellte: Es werden keine mehr vereinbart. Es war lediglich die billige Software, die mich auswählen liess, was ich wollte, nur um mich in den Laden zu locken und zumindest den Haarschnitt machen zu lassen. Was ich dann auch tat.

Purple Dream...
Purple Dream…

Eine äusserst freundliche Dame, etwa zehn Jahre älter als ich, schnitt flink mein Haar zu einer Frisur zurück und erklärte mir, ich würde meinen Färbetermin wohl besser erst nach Schulanfang wahrnehmen, habe ihr Salon doch schon die ganze Woche nur so von Schulkindern gewimmelt, die kurz vor dem Schulanfang noch ihre Haare in Ordnung bringen wollten. Damit sie dann auch unter ihrer Mähne hinweg die Wandtafel (oder den Bildschirm?) zu sehen vermögen. Nun ja, da muss mein violetter Haartraum wohl noch etwas auf sich warten lassen, wie es mir scheint J Was auch gerade recht ist, denn meine Haarpracht ist bei weitem noch nicht so lang wie die auf dem Foto. Wahrscheinlich werde ich also die Farbe mit meinem nächsten Haarschnitt buchen… purpur als Vorbote für den Herbst – wie perfekt! 😉

Da mir der Färbetermin versagt blieb, hatte ich auf einmal reichlich Zeit, um meine nächsten Schritte für den Abend zu bedenken. Und nachdem die bisherige Nahrungsaufnahme des Tages bei meiner besseren Hälfte gerade mal aus wenig mehr als Wasser und einem Softdrink und bei mir aus zwei riesigen Bechern Wasser und einem Joghurt bestanden hatte, entschieden wir uns, essen zu gehen. In unserem Lieblingsbuffet. Wo wir immer die lustigen Glückskeckse mit der Rechnung gereicht kriegen. Und tatsächlich! Abermals verkündeten sie uns die Wahrheit.

20150816_fortune-cookie-1Dieser hier war für meinen guten Mann bestimmt – nachdem er uns gerade erst mit einem neuen Familienmitglied beglückt hat:

Welcome to our Family!
Welcome to our Family!

 

 

 

 

 

 

 

20150816_fortune-cookie-2Und dieser hier für mich selbst – nachdem ich entschieden hatte, dass meine Familie sich sicherlich dieses Wochenende für einmal ganz kurz vom Schweizer Sommer des Jahrzehnts losreissen könne, um etwas mit mir zu plaudern. Alles was ich in den letzten Wochen zu lesen bekam war „Wir sind am See!“ oder „Wir sind beim Wandern in den Bergen!“ Die schmerzhaftesten Nachrichten aber waren diejenigen, welche mir zu verstehen gaben, dass der Schreiben demnächst dahinschmelze, weil es schon den dritten Tag hintereinander über 30 Grad heiss war… Wirklich??!? Und das schreibst du an jemanden, der in Texas lebt??!? Mein Problem mit einem prächtigen Schweizer Sommer besteht nicht darin, dass ich es meinen Lieben nicht gönnen würde – ich bin mir bewusst, dass die Leute in der Schweiz jede einzelne Minute blauen Himmels und warmer Temperaturen geniessen müssen, weil das Wetter jeden Moment ändern könnte. Selbst wenn die Vorhersage nichts dergleichen ankündigt. Man weiss einfach nie. Dementsprechend waren meine Eltern, mein Bruder und seine Familie und meine Freunde jedes Wochenende draussen unterwegs, in der erbaulichen Stimmung eines trockenen und warmen Sommers schwelgend. Und ich verdenke es ihnen nicht. Ich habe es nicht anders gemacht, als ich noch in der Schweiz lebte. Es ist einfach etwas hart für mich, den ganzen Tag daheim zu sitzen, um auf ihren Anruf zu warten, zu dem sie erst spätabends nach der Rückkehr von ihren Ausflügen bereit sind – was es für mich zu mittlerem bis spätem Nachmittag macht. Zu dieser Zeit war ich dann jeweils selbst schon irgendwo unterwegs, um das immerwährend freundliche Wetter hier in Texas zu geniessen. Und auch nachdem das Thermometer bereits für Wochen über 40 Grad anzeigt, ist mir der texanische Sommer noch nicht verleidet. Natürlich, etwas kühler wäre auch ganz in Ordnung. Und ein Tropfen Regen hier und da würde auch das Grünzeug wieder etwas hübscher aussehen lassen. Doch alles in allem ist es einfach schön morgens genau zu wissen, wie du dich anzuziehen hast. Und das gilt für den ganzen Tag. Und dass mein Haar sich nicht mit dem Wachsen beeilen muss, um auch sicher meine Ohren im Winter wieder zu bedecken. Es wird noch ein ganzes Weilchen dauern, bis die Temperaturen so plötzlich stürzen, dass meine Nase dabei einfriert. Aber das ist eine andere lustige Geschichte. Die sich zu einem anderen Zeitpunkt abspielen wird.

Ressourcen & Quellen

My Week in Orlando (Or Where Again?)

Orlando by night... taken on the very first evening.
Orlando by night… taken on the very first evening.

I’ve spent the whole of last week in Orlando. Or let’s say at the Hilton in Orlando. (Für Deutsch hier klicken) It could have basically been anywhere really, it wouldn’t have made much of a difference because as a conference participant you don’t get to see the outside world very often. This Orlando trip was exactly the one that I accompanied my husband to in the last two years, but back then I spent my

The oh-so-official-conference-me
The oh-so-official-conference-me

time lazing by the pool and exploring Florida. Which didn’t bring in a lot of money or rather it was using up quite a bunch of dineros. That’s why this time around things were a little different: I had a boss to take care of and a mission to fulfill – keeping my boss happy and his schedule organized.

Upside-down house, view no. 1
Upside-down house, view no. 1

Both of my tasks weren’t overly difficult to accomplish as my manager is a very easy-going person. If he gets his daily Starbucks Americano and enough water he’s usually a happy man. And his schedule was mostly taken care of before we even left the office. There was the eventual change of an appointment but nothing too wild. Thus I was able to attend many of the sessions and keynotes which were most interesting, inspiring, some right-out hilarious and all of them educating.

Taking a break (to catch up with my own paperless paperwork...) at the Starbucks-serving coffee place.
Taking a break (to catch up with my own paperless paperwork…) at the Starbucks-serving coffee place.

What struck me most about this conference is how much time you can spend in a windowless room, debating, hacking away on your laptop without ever seeing the light of day. One of my happiest moments last week was accordingly when my better half and I first managed to sneak out of the hotel for dinner. This was on Tuesday evening which is not bad at all as I’ve heard people almost brag about how they attended conferences where they first set foot outside the hotel when… well, when they left. After check-out. After like 4 or 5 days inside conference rooms, hotel rooms and hotel restaurants in a row. When I look at the official program of our conference week, our only moment outside would have consisted of a few steps to a bus that would have taken us to the Hard Rock Café/Hotel Orlando and then the same couple of steps to hop on the bus back to the Hilton. The thought sends chills down my spine. For I’m a sun worshiper. I need daylight in order to thrive. My better half calls me a little flower. Always the face in the sun. And it’s true. I need natural daylight like I need food. Not necessary sunny skies, otherwise I would have withered and died a long time ago during one of those grey winter months in Switzerland. But getting out of the AC’d (which I call “air chilling” rather than “air conditioning”) surroundings into the all-embracing warmth and the soft light of a late Orlando summer day was heaven for me.

Upside-down house, view no. 2
Upside-down house, view no. 2

Another highlight that week was when I moved my butt to the gym and climbed onto the treadmill – imagine that being a highlight for me… to run on a treadmill!! And right after dinner at that. I did hill training as usual on the treadmill and my belly definitely wasn’t too happy about the steep uphill climb laden with fish and dessert and the likes. But I pulled it through anyway. I needed to loosen up those muscles and tendons that from slouching in chairs of doubtful posture-quality were rather tensed up and shortened. And the

And the not-so-official-conference-me :-)
And the not-so-official-conference-me 🙂

effort was totally worth it! I got myself nicely loosened up and could actually see myself making it through the remainder of the week. Which I did. And it was good. We had fun; lots of fun! Especially at the SNL-themed dress-up dinner on Friday which was hilarious. All those costumes, crazy! It was an intense week in which we got a lot of work done and got to take even more work back home. But that’s how it should be, I assume – to ensure we can return next year and do it all over again 🙂

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

MEINE WOCHE IN ORLANDO (ODER WO NOCHMAL?)

Die gesamte letzte Woche habe ich in Orlando verbracht. Oder sagen wir: Im Hilton in Orlando. Es hätte so ziemlich überall sein können, das hätte keinen grossen Unterschied gemacht, denn als Konferenzteilnehmer kriegst du nicht wirklich viel von der Aussenwelt zu sehen. Dieser Orlando-Trip war genau derjenige, auf den ich meinen Mann in den vergangenen zwei Jahren begleitet hatte, nur konnte ich damals meine Zeit beim Rumlümmeln am Pool und Florida erkundigen, geniessen. Was allerdings nicht gerade viel Geld eingebrachte, eher im Gegenteil… habe ich doch so einige Dineros verpulvert. Und darum hat das Pflichtprogramm dieses Jahr etwas anders ausgesehen: Ich hatte einen Chef, um den ich mich kümmern musste und eine Mission, die es zu erfüllen galt – den Boss glücklich und seine Agenda im Griff behalten.

Beide Aufgaben waren nicht wahnsinnig schwer zu bewerkstelligen, denn mein Vorgesetzter ist wahrlich eine sehr entspannte Persönlichkeit. Wenn er seinen täglichen Starbucks Americano und genügen Wasser bereitgestellt kriegt, ist er in der Regel ein zufriedener Mensch. Und seinen Terminplan hatte ich ja schon vor dem Verlassen des Büros auf Vordermann gebracht. Es gab dann die eine oder andere Terminverschiebung, aber nichts zu schlimmes. Dementsprechend kam ich denn in den Genuss, so einigen der Vorträge und Sitzungen zu lauschen. Allen war eines gemeinsam: Sie waren äusserst interessant, inspirierend, ausgesprochen köstlich und bildend.

Am meisten aufgefallen ist mir an dieser Konferenz, wie viel Zeit man eigentlich in einem fensterlosen Raum mit debattieren und auf dem Laptop herumtippen verbringen kann, ohne dabei ein einziges Mal das Tageslicht zu Gesicht zu bekommen. Dementsprechend war einer meiner glücklichsten Momente der letzten Woche als meine besser Hälfte und ich es schafften, uns für ein Nachtessen aus dem Hotel zu schleichen. Das war am Dienstagabend, was ganz und gar keine schlechte Bilanz ist, wenn ich anderen Konferenzteilnehmern dabei lausche wie sie beinahe damit angeben, an anderen Konferenzen das Hotel zum ersten Mal nach dem Auschecken verlassen zu haben. Also nach 4 oder 5 aufeinanderfolgenden Tagen in Konferenzräumen, Hotelzimmern und Hotelrestaurants. Wenn ich mir unser offizielles Programm für die Konferenzwoche angucke, hätte unser einziger Kontakt mit der Aussenwelt in einigen Schritten zu einem Bus, der uns zum Hard Rock Café/Hotel Orlando gebracht hätte und dann die gleichen paar Schritte wieder zum Bus zurück, bestanden. Der Gedanke jagt mir Schauer über den Rücken. Denn ich bin eine Sonnenanbeterin. Ohne Tageslicht kann ich nicht aufblühen. Meine bessere Hälfte vergleicht mich schon mal mit einer kleinen Blume. Immer das Gesicht in Richtung Sonne. Und es stimmt. Ich brauche natürliches Tageslicht genauso wie mein tägliches Essen. Nicht notwendigerweise einen sonnigen Himmel, sonst wäre ich schon längst verwelkt und gestorben während eines dieser grauen Wintermonate in der Schweiz. Doch aus diesen tiefgekühlten – wie ich das anstelle von „klimatisiert“ zu nennen pflege – Räumen in die dich vollständig umarmende Wärme und das sanfte Licht eines späten Orlando Sommertags zu treten, war für mich der Himmel.

Ein weiteres Highlight dieser Orlando Woche war, als ich meinen Hintern zum Fitnesscenter bewegte und ein Laufband erklomm – kaum zu glauben, dass ich eine halbe Stunde auf einem Laufband ein Highlight nenne!! Und noch dazu direkt nach dem Abendessen. Wie üblich auf dem Laufband gab ich mich dem Hügeltraining hin, was meinen Bauch definitiv nicht allzu glücklich machte – stell dir vor du müsstest dich vollgestopft mit Fisch, Dessert und dergleichen einen Hügel hochkämpfen… Aber ich habe es trotzdem durchgezogen. Ich musste die Muskeln und Sehnen, die vom stundenlangen krumm in haltungstechnisch fragwürdigen Stühlen herumsitzen verspannt und verkürzt waren, etwas auflockern. Und der Aufwand hat sich gelohnt! Alles schön aufgelockert konnte ich mir tatsächlich vorstellen, die restlichen zwei Tage der Konferenz zu überstehen. Was ich auch tat. Und es war gut. Wir hatten Spass; viel Spass! Ganz besonders an unserem Abendessen mit dem Thema Saturday Night Live, was einfach zum Schreien komisch war. All die Kostüme und Ideen, einfach irre! Es war eine intensive Woche in der wir viel Arbeit erledigten und von der wir noch mehr Arbeit mit nach Hause nahmen. Doch ich denke, so soll es sein – um sicherzustellen, dass wir nächstes Jahr wiederkommen und all das wieder erleben können 🙂

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta

Of Work-Life Balance and Birthdays

That's what the Swiss get to see on weekends.
That’s what the Swiss get to see on weekends.

Ever wondered what’s going on in your boss’ head? Well, I know I like what my boss is wrapping his head around. Last week he showed me this article while mentioning – and not for the first time – that he’s convinced the Swiss have work-life balance worked out so much better. (Für Deutsch hier klicken)

Marmots... aren't they the cutest?!
Marmots… aren’t they the cutest?!

Reading the article brings tears to your eyes. For both its charming frankness and its slightly overeager approach to picture Heidi-Land as the perfect country to live and especially pay taxes in. But there’s quite a number of things that have been conveniently left out in the article. The author mentions the high salaries in Switzerland, for example. True, Switzerland has a very high standard of living but then again you need a bunch of money to keep up with the high cost of living. Apartment prices are simply crazy, especially around major or booming cities such as Zurich and Zug. I myself only earn half as much here in Texas as I did back in Switzerland. Partly it has to do with the fact that I clearly knew my market value back in Switzerland but mostly it is due to the fact that cost of living around here is at least a third lower than in Switzerland.

A Swiss National Day Panorama.
A Swiss National Day Panorama.

Next the author is hitting on the federal taxes – not mentioning that there’s also a Cantonal (equal to State) and Communal tax that is the major cost factor for the average worker when it comes to taxes. But now here’s an interesting fact: Unlike in the U.S., Switzerland does not deduct taxes right from your salary. You get your salary paid in full and have to organize yourself in a way to ensure you will have enough money on the side to pay the taxes by end of year. Believe me: It can be very tough to see all that money in your account and not touching it for some grand vacation…

And this is what my brother does on the Swiss Independence Day...
And this is what my brother does on the Swiss Independence Day…

But I have to admit: The rest of the article is painfully true. And I miss it. For example the simple fact that lunch time is sacred. No crumbling your lunch into your keyboard. Instead you got to know your team mates on a slightly different level, in a less business-y setting. Then vacation. Ah, vacation. Most companies in Switzerland nowadays offer up to 6 weeks (30 days) of paid vacation for a full-time job. (4 of which are required by law and two of which one has to take consecutively, por favor!) I had that at my last job. Plus usually twice a year we were paid a bonus that you were able to partly exchange for another week of vacation. Thus I ended up with 8 weeks of paid vacation a year. Great stuff!
In Switzerland for the longest time people have been enviously watching the northern countries as they started to offer part-time jobs as a standard a long time ago in order to make it easier for families to accommodate both career and kids in their lives. I didn’t realize how good Switzerland has become about this until after I left. The ability to reduce your work percentage quite easily speaks of an ability to see a job in the bigger context, the employees as valued resources. It also postulates some cross training amongst various employees to ensure the days one is missing another can easily take over. Not an easy task but certainly feasible.

As father, as son...
As father, as son…

And last but not least the shopping-less Sundays… ah, what a memory. It drives you crazy when you work all week, have an important appointment on Saturday – and then can’t even get your grocery shopping done on Sunday. But on the other hand it really forces you to kind of take the day off. Go out there and hike. Aaah, the hiking. I miss it.

Ready to celebrate "1. August" in Texas :-)
Ready to celebrate “1. August” in Texas 🙂

There are a lot of things that I miss about Switzerland. And I’m glad about that. For it shows me that it really is a great country and I’m prouder than ever to call myself Swiss. Also I thought it a rather nice gesture to emphasize all that’s good about Switzerland right around its 724th birthday. That’s right; Switzerland celebrated 724 years of (relative) independence yesterday, on August 1st. That means next year Switzerland is going to be one boisterous party, yay!! I clearly remember the 700 year bash 24 years ago, we had a blast! I was 17 at the time. And didn’t know half as much about Switzerland – or pretty much anything, for that matter – as I know now. And I’m rather sure in yet another 24 years I will be quietly smiling at my today’s self for the ignorance and maybe naivety that I was able to enjoy back in the days.

Resources & Sources

  • Article Living in Switzerland ruined me for America and its lousy work culture by Chantal Panozzo via Vox Media, Inc. – validated 8/2/2015
  • All photos by evozeta (and family)

VON DER WORK-LIFE BALANCE UND GEBURTSTAGEN

Hast du dich jemals gefragt, was im Kopf deines Chefs vorgeht? Nun, ich weiss, dass mir gefällt, worüber mein Chef sich so Gedanken macht. Letzte Woche hat er diesen (nur Englisch) Artikel gezeigt und dabei – nicht zum ersten Mal – erwähnt, wie die Schweizer das ausgewogene Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben so viel besser im Griff haben als die Amerikaner.

Der Bericht rührt einen wirklich zu Tränen. Sowohl wegen seiner charmanten Offenheit aber auch wegen des etwas übereifrigen Versuchs, das Heidiland als perfektes Land zum Leben und vor allem zum Steuern zahlen, darzustellen. Es gibt allerdings so einiges, was praktischerweise aus dem Artikel ausgelassen wurde. Beispielsweise erwähnt die Autorin die hohen Gehälter in der Schweiz. Es ist wahr, die Schweiz hat einen sehr hohen Lebensstandard, doch man darf dabei nicht vergessen, dass auch die Lebenshaltungskosten enorm hoch sind. Wohnungspreise zum Beispiel sind oftmals gestört hoch, speziell in der Umgebung von grossen oder boomenden Städten wie Zürich und Zug. Ich selber verdiene hier in Texas nur die Hälfte dessen, was ich in Zürich verdient habe. Das hat aber einerseits damit zu tun, dass ich in der Schweiz einfach meinen Marktwert ganz genau kannte, hauptsächlich aber damit, dass die Lebenshaltungskosten hier um mindestens ein Drittel tiefer sind als in der Schweiz.

Als nächstes geht die Autorin auf die Bundessteuern ein – ohne dabei ein Wort über die Kantons- und Gemeindesteuern zu verlieren, welche für den Durchschnittsverdiener den grössten Teil der Steuern ausmachen. Und hier gleich noch eine erstaunliche Tatsache: Ungleich dem amerikanischen System werden in der Schweiz die Steuern nicht direkt vom Lohn abgezogen. Du erhältst deinen vollen Lohn und musst dich dann selber organisieren und sicherstellen, dass du Ende Jahr genügend Kohle in der Bank hast, um die Steuern zu zahlen. Glaubt mir: Es kann verdammt hart sein, all dieses Geld auf deinem Konto zu sehen und es nicht für irgend eine grossartige Ferienreise auszugeben…

Indessen muss ich zugeben: Der Rest des Artikels ist schmerzhaft wahr. Und ich vermisse es. Nur schon die einfache Tatsache, dass die Mittagszeit heilig ist. Da wird nicht das Sandwich zum Zmittag in die Tastatur gebröselt. Stattdessen lernst du deine Arbeitskollegen in einem etwas weniger geschäftlichen Umfeld beim Mittagessen kennen. Und dann Ferien. Ah, Ferien. Die meisten Firmen in der Schweiz bieten heutzutage bis zu 6 Wochen (30 Tage) bezahlte Ferien für einen Vollzeitjob. (Wovon 4 gesetzlich vorgeschrieben sind, zwei davon hat man gefälltigst aneinander zu beziehen!). Ich hatte das in meinem letzten Job. Plus üblicherweise zweimal pro Jahr wurde ein Bonus ausgezahlt, welchen man teilweise auch noch in Ferien umwandeln konnte. So endete ich mit bis zu 8 Wochen bezahlten Ferien pro Jahr. Grossartige Sache!
Die längste Zeit haben die Schweizer einigermassen eifersüchtig die nordischen Länder beäugt, als diese standardmässig Teilzeitjobs in ihr Angebot aufnahmen, um es Familien einfacher zu machen, Karriere und Kinder unter einen Hut zu bringen. Mir war gar nicht bewusst, wie gut die Schweiz diesbezüglich schon geworden ist. Erst jetzt wo ich die Sache aus der Ferne betrachte, sehe ich es klarer. Die Möglichkeit, dein Arbeitspensum relativ einfach reduzieren zu können spricht von der Fähigkeit, einen Job im gesamten Kontext zu sehen, die Mitarbeiter als eine geschätzte Ressource. Es setzt auch Crosstraining unter den Mitarbeiter voraus, damit während der Absenz des einen ein anderer einfach übernehmen kann. Eine nicht immer ganz einfache Aufgabe, aber durchaus machbar.

Und zu guter Letzt die Einkaufs-freien Sonntage… Ah, was für eine Erinnerung. Es macht dich verrückt, wenn du die ganze Woche arbeitest, am Samstag einen wichtigen Termin hast – und dann am Sonntag nicht mal deine Einkäufe erledigen kannst. Auf der anderen Seite zwingt dich das quasi, den Tag wirklich freiz zu nehmen. Raus zu gehen und zu wandern. Aaah, wandern. Wie ich das vermisse.

Es gibt viele Dinge an der Schweiz, die ich vermisse. Und ich bin froh darüber. Denn es zeigt mir, was für ein grossartiges Land die Schweiz ist und ich bin stolzer denn je, mich selbst Schweizerin nennen zu können. Auch fand ich es eine recht nette Geste, zu ihrem 724sten Geburtstag alles was toll ist an der Schweiz etwas hervorzuheben. Ja, das ist richtig; die Schweiz feierte gestern, am 1. August, 724 Jahre (relativer) Unabhängigkeit. Das bedeutet, die Schweiz wird nächstes Jahr eine einzige, ausgelassene Party sein, yay!! Ich erinnere mich noch gut an die 700 Jahr Feier vor 24 Jahren, wir hatten einen Mordsspass! Ich war damals 17. Und wusste nicht halb so viel über die Schweiz – oder sagen wir über so ziemlich alles – wie ich heute weiss. Und ich bin ziemlich sicher, dass ich in weiteren 24 Jahren leise über mein heutiges Ich und vielleicht die Ignoranz und Naivität die ich damals geniessen konnte, schmunzeln werde.

Ressourcen & Quellen

  • Artikel Living in Switzerland ruined me for America and its lousy work culture von Chantal Panozzo via Vox Media, Inc. – überprüft 8/2/2015
  • Alle Fotos von evozeta (und Familie)

The European Thing

Alright, alright, for once I’m not planning on filling your ears (or eyes?) with my whining about Merlin’s disappearance – even though he’s still constantly on my mind and I miss him. A lot. But luckily Oscar in all his cuteness helps me to get over the sadness of our parting. (Für Deutsch hier klicken)

So instead of moaning my head off I’m going to relate a little anecdote I think you might enjoy. It happened this week in the office. On Thursday morning I got ready for work as usual, trying my best to be awake enough to not put on my blouse backwards and match up my socks. That worked, especially as I wasn’t going to wear any socks. I even accessorized my outfit with a little necklace and matching earrings. At least that’s what I thought.

The Culprits
The Culprits

I had my three months review planned for that day so I walked into my boss’s office and we sat down to discuss; though we didn’t actually get to the review it was still nice to finally have a little more than the usual 5-10 minutes and we got quite a bit of stuff sorted out. So I was all pleased. The rest of the day was super busy and once I returned home… I realized that my ear studs didn’t match at all: I had put the desired pearl stud into my left ear but apparently reached for a black one for my right ear. How weird!! When I told my dear husband he said the reason no one pointed it out to me might be because everyone thought this was a European thing – with me being European and all. Apparently Americans think that Europeans are so much more fashionable and have so much more taste. I couldn’t quite believe his reasoning.

The next day I asked my boss whether he had noticed me wearing different ear studs and when he confirmed I was of course curious to learn why he didn’t say anything. And what was his answer? “Oh, I thought it was a European thing.” J And he actually said he thinks Europeans are so much more fashionable!

So there you go. Even though something might not quite be your thing, if you act casually enough you can pull pretty much anything off!

Resources & Sources

  • Photo Non-matching ear studs by evozeta

 

Das Europäische Ding

OK, OK, für einmal werde ich nicht eure Ohren (oder Augen) mit meinem Gejammer über Merlin’s Verschwinden füllen – obwohl er noch immer ständig in meinen Gedanken ist und ich ihn vermisse. Sehr. Doch zum Glück hilft mir Oskar mit seiner ganzen Niedlichkeit über die Trauer unserer Trennung hinweg.

So anstatt mir die Seele aus dem Leib zu jammern werde ich euch eine kleine Anekdote erzählen, an der ihr euch hoffentlich erfreuen könnt. Es geschah diese Woche im Büro. Am Donnerstagmorgen machte ich mich wie üblich bereit um zur Arbeit zu gehen. Ich gab mein Bestes wach genug zu sein, um meine Bluse nicht verkehrt anzuziehen und passende Socken anzuziehen. Was ganz gut klappte, vor allem weil ich an diesem Tag keine Socken brauchte. Ich schaffte es sogar, mein Outfit mit einer kleinen Halskette und passenden Ohrringen zu verschönern. So dachte ich zumindest.

Für diesen Tag hatte ich mein 3-monats Gespräch geplant, also spazierte ich ins Büro meines Chefs und wir setzten uns, um zu diskutieren; obwohl wir nicht dazu kamen, meine bisherige Leistung zu besprechen war es doch nett für einmal etwas mehr als die üblichen 5-10 Minuten füreinander zu haben und wir konnten so einiges aufarbeiten. Entsprechend erfreut war ich. Der Rest des Tages war super geschäftig und als ich schliesslich nachhause zurückkehrte… bemerkte ich, dass meine Ohrstecker überhaupt nicht zusammenpassten: Ich hatte mein linkes Ohr mit dem gewünschten Perlenstecker versehen, mein rechtes jedoch mit einem schwarzen Stecker. Wie schräg!! Als ich meinen werten Herr Gemahl fragte, warum wohl niemand etwas gesagt hatte meinte er, bestimmt dachten alle einfach, das wäre so ein europäisches Ding – wo ich doch Europäerin bin und so. Offenbar halten die Amerikaner die Europäer für viel stylischer finden, sie haben einen viel besseren Geschmack als sie selbst. Das mochte ich allerdings nicht recht glauben.

Am nächsten Tag fragte ich also meinen Chef, ob er meinen Fauxpas am Tag zuvor bemerkt hatte und als er mir bestätigte, dass er es wahrgenommen hatte, wollte ich natürlich wissen, warum er nichts gesagt hat. Und was war seine Antwort? „Oh, ich dachte, das sei so ein europäisches Ding.“ J Und er ergänzte doch tatsächlich, dass er die Europäer ohnehin für viel stylischer halte!

Da habt ihr’s also. Auch wenn ihr denkt, etwas sei nicht so ganz euer Ding, wenn ihr euch nur normal genug dabei benehmt wird keiner was bemerken.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Ungleiche Ohrstecker von evozeta

THE SAD, THE GOOD AND FROM BETTER TO WORSE

Oscar, our little "left over" cat - so glad he's safe and sound!
Oscar, our little “left over” cat – so glad he’s safe and sound!

It’s been two weeks since my last blog post – and almost three weeks since Merlin disappeared. (Für Deutsch hier klicken) And he hasn’t showed up since. Though I’m devastated and his absence really pains me that’s not the (only) reason I haven’t been writing lately. The last two weeks at work have been pretty crazy and I wanted to concentrate on what’s important: My (remaining) little family here – my husband and cat boy Oscar – me getting enough rest and only doing what I love most – as it turns out it’s neither writing nor doodling but reading.

Duke University Cathedral.
Duke University Cathedral.

Last week was particularly busy at work and as usual everything went a little haywire but I was lucky enough to get Friday off to join my beloved better half to the 10 year reunion of his Duke MBA class. We flew out to Durham/Raleigh, North Carolina, on Friday to enjoy a gorgeous day strolling about and marveling at the University buildings – after spending 4 hours in a pub. But don’t get me wrong: the hours in the pub – though spent in broad day- if not to say sunlight – were well spent: We met two of my better half’s class mates who live in the area and we had a fantastic time. Saturday the weather turned on us but we knew that in advance and decided to sleep in a little to catch up with the lack of sleep from the week before. That left us with enough time to browse the shops with all the Duke/Fuqua* gear, drive around town and have a look at the old tobacco warehouses and the rest of the University buildings before we had to get ready for the official reunion dinner. Only one of the classmates with her husband actually made it to the dinner, the other pal had to accompany his son to a soccer game in Myrtle Beach. Had the weather been as splendid as the day before, we may have taken his absence to such a (supposedly… I’ve never been to Myrtle Beach myself… yet) personal but in this wetness we knew he had to be Brazilian to still enjoy the game. Luckily, all the Global and Weekend MBA classes have been combined in one dinner location so we weren’t the only ones showing up. Meeting alumni from other classes was most interesting and we had some quite revealing and inspiring conversations.

Executive Assistant - Sometimes also "Miracle Worker".
Executive Assistant – Sometimes also “Miracle Worker”.

My other highlight last week was Wednesday, when North America was celebrating the Administrative Professionals Day, also known as Secretaries Day or Admin Day. As the name suggests, it recognizes the work of secretaries, administrative assistants, receptionists and

Appreciation from "my crew" - Thanks guys!
Appreciation from “my crew” – Thanks guys!

other administrative support professionals.1 And on this day, a mere three months into my new job, “my crew” showed me their amazing appreciation for the work I’ve been doing so far. Thank you so much guys, you’re wonderful! It’s a pleasure working with you! I feel truly honored to be able to work as an Executive Assistant again.

Finnish newspaper clipping showing my friend's family's wrecked car.
Finnish newspaper clipping showing my friend’s family’s wrecked car.

Now in this mixture of melancholy and exhilaration a dear friend of mine informed me of his own luck – under the circumstances… while he was still sending me his best wishes for Merlin’s reappearance he and his family experienced their very own tragedy. While on vacation in Finland a cement truck crashed into their stationary vehicle at a speed of 60km/h. They were incredibly lucky in all of this: The worst that has seemed to have happened is his wife suffering of a localized amnesia for a time span of 7 hours – apart from the usual whiplashes and contusions that the whole family sustained.

Merlin - as he will always remain in my memory.
Merlin – as he will always remain in my memory.

After hearing this and knowing they are alive and as well as can be I’m incredibly grateful for the guardian angel watching over them. Whatever happened to Merlin, it’s not to be compared to four human lives. And though I feel justified in grieving at least a little for my little cat boy I know that life continues and will keep bringing on beautiful, amazing, awesome, inspiring but also gruesome, painful, devastating and grueling experiences. Just as it always has. And probably always will.

*My dear husband had to carefully teach me how to correctly pronounce Fuqua so as to not embarrass him in front of everyone (as I would have pronounced it in more of a “F-word” way). For all interested: It is pronounced like the English “few” and the French “quoi” – few-quoi.

Resources & Sources

  • All photos by evozeta
  • 1Administrative Professionals Day from wikipedia – validated 4/28/2015
  • News clipping from Helsingin Sanomat

Das Traurige, das Gute und vom Besseren zum Schlechteren

Es sind zwei Wochen vergangen seit meinem letzten Blogbeitrag – und beinahe drei Wochen seitdem Merlin verschwunden ist. Und er ist seither nicht wieder aufgetaucht. Obwohl ich am Boden zerstört bin und mich seine Abwesenheit äusserst schmerzt, ist das doch nicht der (einzige) Grund dafür, dass ich in letzter Zeit nicht geschrieben habe. Die vergangenen zwei Wochen waren ziemlich verrückt bei der Arbeit und ich wollte mich auf das wirklich Wichtige konzentrieren: Meine (verbleibende) kleine Familie hier – meinen Mann und den Katzenbub Oskar – darauf, dass ich genügend Ruhe und Erholung kriege und nur das tue, was ich am liebsten mache – und wie sich herausgestellt hat ist das weder Schreiben noch Doodeln sondern Lesen.

Letzte Woche war besonders geschäftig auf der Arbeit und wie üblich ging alles ein bisschen drunter und drüber, aber ich hatte das Glück, Freitag frei zu kriegen, um meine geliebte besser Hälfte zu seiner 10ten Zusammenkunft seiner Duke MBA Klasse begleiten zu dürfen. So flogen wir am Freitagmorgen nach Durham/Raleigh in North Carolina wo wir einen prächtigen Tag damit verbrachten, umherzuspazieren und die Universitätsgebäude zu bestaunen – nachdem wir 4 Stunden in einem Pub verbracht hatten. Aber versteht mich nicht falsch: Die Stunden im Pub – obwohl bei hellstem Tages- um nicht zu sagen Sonnenlicht drinnen verbracht – waren es wirklich wert: Wir trafen zwei Klassenkameraden meiner besseren Hälfte die in der Umgebung wohnen und wir hatten eine fantastische Zeit zusammen. Am Samstag dann drehte sich das Wetter gegen uns, was wir allerdings bereits im Voraus vom Blick auf die Wetteranzeige wussten und entsprechend entschieden wir, auszuschlafen und etwas Schlaf der vergangenen Woche nachzuholen. Danach hatten wir immer noch genügend Zeit um durch die Duke/Fuqua* Souvenir Shops zu stöbern, in der Stadt rumzukurven und die alten Tabaklagerhäuser und die restlichen Universitätsgebäude zu begutachten, bevor wir uns für das offizielle Nachtessen bereit machen mussten. Zu diesem Nachtessen schaffte es nur noch die eine Klassenkameradin samt Ehemann, der andere Kollege musste seinen Sohn zu einem Fussballspiel nach Myrtle Beach begleiten. Wäre das Wetter so grossartig gewesen wie am Vortag, hätten wir seine Abwesenheit um einen (vermeintlich… ich war ja selbst noch nicht in Myrtle Beach… bisher) so schönen Ort zu fahren, durchaus persönlich nehmen können, doch in dieser Nässe wussten wir, dass er Brasilianer sein musste, um das Spiel noch geniessen zu können. Glücklicherweise wurden ja am Nachtessen dann alle Global und Wochenend MBA Klassen in einem Lokal zusammengenommen und so waren wir doch nicht ganz die einzigen, die auftauchten. Es war äusserst interessant, ehemalige Studenten der anderen Klassen zu treffen und wir durften recht aufschlussreiche und inspirierende Unterhaltungen geniessen.

Mein anderes Highlight der letzten Woche war der Mittwoch, als in Nordamerika der Administrative Professionals Day, auch als Tag der Sekretärinnen oder Admin Tag bekannt, gefeiert wurde. Wie der Name schon antönt, dient der Tag dazu, die Arbeit von Sekretärinnen, administrativen Assistenten, Rezeptionistinnen und anderen in der Administration tätigen Angestellten gewürdigt.1 Und an diesem Tag, gerade mal knappe drei Monate nachdem ich meinen neuen Job angetreten habe, zeigte mir „meine Crew“ ihre erstaunliche Anerkennung für die Arbeit, die ich bisher geleistet habe. Danke vielmals, Jungs, ihr seid wundervoll! Es ist ein Vergnügen, mit euch zu arbeiten! Ich fühle mich echt geehrt, wieder als Direktionsassistentin arbeiten zu können.

Und in diesen ganzen Mix aus Melancholie und Frohsinn hinein erzählte mir ein Freund von seinem eigenen Glück im Unglück – unter den gegebenen Umständen… während er mir noch beste Wünsche für Merlin’s Wiederauftauchen sandte, erlebte er und seine Familie ihre eigene Tragödie: Während ihrer Ferien in Finnland krachte ein Betonmischer mit 60km/h in ihr stehendes Fahrzeug. Mein Freund und seine Familie hatte unsägliches Glück: Das Schlimmste was sie davongetragen haben, scheint eine Gedächtnislücke seiner Frau von ca. 7 Stunden zu sein – abgesehen von den üblichen Schleudertramata und Prellungen, welche die ganze Familie sich zugezogen hat.

Nachdem ich diese Geschichte gehört habe und weiss, dass alle am Leben und so gesund wie nur möglich sind, bin ich unsäglich Dankbar für den Schutzengel, der über sie gewacht hat. Was auch immer Merlin passiert ist, es kann nicht mit vier Menschenleben verglichen werden. Und auch wenn ich mich dazu berechtigt fühle, zumindest ein wenig für meinen kleinen Katzenbub zu trauern, so weiss ich doch, dass das Leben weitergeht und weiterhin wunderschöne, staunenswerte, fantastische, inspirierende, aber genauso grausame, schmerzhafte, verheerende und aufreibende Erfahrungen mit sich bringen wird. Wie es das schon immer getan hat. Und wahrscheinlich immer tun wird.

*Mein geliebter Ehemann musste mich sorgfältig in die richtige Aussprache des Wortes „Fuqua“ einweihen, damit ich ihn nicht vor allen blamiere (da ich das Wort ganz ähnlich wie das berühmte „F-Wort“ ausgesprochen hätte). Für alle Interessierten: Es wird ausgesprochen wie eine Zusammensetzung aus dem Englischen „few“ und dem Französischen „quoi“ – few-quoi.

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta
  • 1Administrative Professionals Day von Wikipedia – überprüft am 4/28/2015
  • Nachrichtenmeldung aus Helsingin Sanomat

Hooray, I’m Still Alive!

Oscar musing about his state of health...
Oscar musing about his state of health…

Last week had me surrounded by the slightly weakened: First my dear beloved husband, who after his literally “deadly male rhinitis”* – i.e. pneumonia – is still coughing vigorously, then my boss, too, caught what looks to be a (currently still classified as “common”) “male rhinitis” and then on Friday Oscar, one of our cats, was stricken down with a spell of spontaneous digestive problems. In between I was at work where I spent many hours trying to keep my boss’ calendar under control and providing information about the health of the men surrounding me. This left me pretty exhausted in the evenings and all I really wanted to do is sprawl on the couch. Watching some television was all I could bring myself to doing.

But let’s not forget the good news: At least I am still alive and kicking, even after an unusually long and bitter cold winter here in Texas and also, too, the second cat, Merlin, seems to be hale and hearty. So not all is bad.

Biting frost...
Biting frost…

Speaking of bad: The weather over the last 10 days or so really wasn’t very Texan. The prevailing conditions were more like good Swiss November weather: Cloudy, gray and mighty cold. There was even a winter storm announced for Thursday which led several schools to cancel their classes for the day. Which in the end caused some laughter because Thursday turned out to be the only sunny day of the week J

Harbinger of Spring
Harbinger of Spring

Yesterday I experienced my personal highlight of the week: Although it was still cloudy, at least it was dry and a tiny bit warmer so I could for once exchange the treadmill for my favorite path behind the house. And lo and behold: I was promptly greeted by the first sign of spring, a flower on one of the shrubberies I passed. You may not believe it but even here in Texas spring is now awaited eagerly!

*In German language, a “male rhinitis” refers to a cold caught by a man. Even the slightest cold or flu can cause so much discomfort that extreme measures may be indicated. If the cold or flu turns out to be grave, the expression “deadly male rhinitis” is being used. Here’s a video that shows the severity of the disease: Männerschnupfen

Resources & Sources

  • Photo Biting frost from pixabay
  • Photos Oscar and Harbinger of Spring by evozeta
  • Video Male Rhinitis from myvideo.de

Hurra, ich lebe noch!

Letzte Woche war ich von Kranken umringt: Erst der werte Herr Gemahl, der nach seinem wortwörtlich tödlichen Männerschnupfen – sprich Lungenentzündung – noch immer kräftig am abhusten ist, dann der Herr Vorgesetzte, der ebenfalls von einem (momentan noch als „gemein“ einzustufenden) Männerschnupfen heimgesucht wurde und dann Freitag die Katze mit spontanem Verdauungsproblem. Dazwischen war ich bei der Arbeit wo ich viele Stunden damit verbrachte, den Kalender des Chefs im Griff zu behalten und über den Gesundheitszustand der mich umgebenden Männer Auskunft zu geben. Abends war ich dann entsprechend immer ziemlich ausgelaugt und wollte lediglich auf dem Sofa rumlümmeln. Mehr als Fernsehen lag da nicht mehr drin.

Doch man muss hierbei bemerken, dass es ja durchaus auch Gutes zu berichten gibt von letzter Woche. Denn immerhin bin ich bisher trotz zwischendurch bitterer Kälte noch immer krankheitsfrei durch den Winter gekommen und auch die zweite Katze scheint putzmunter zu sein. Ist also nicht nur alles schlecht.

Apropos schlecht: Das Wetter war hier in den letzten 10 Tagen oder so wirklich nicht wahnsinnig texanisch. Es herrschte eher gut schweizerisches Novemberwetter: Trüb, grau und mächtig kalt. Auf Donnerstag war sogar ein Wintersturm angesagt, was die Schulen veranlasste, für diesen Tag die Klassen abzusagen. Was schlussendlich viel Gelächter auslöste, denn Donnerstag war der einzige Tag, an dem es endlich wieder mal sonnig war J

Gestern dann mein persönliches Highlight der Woche: Es war zwar bewölkt aber trocken und ein klitzekleines bisschen wärmer, so dass ich zur Abwechslung mal das Laufband durch meinen Lieblingspfad hinter dem Haus austauschen konnte. Und siehe da: Prompt wurde ich vom ersten Frühlingsboten, einer Strauchblume, begrüsst. Ja, man mag es kaum glauben, aber selbst hier in Texas wird der Frühling inzwischen freudigst erwartet!

Ressourcen & Quellen

  • Foto Klirrende Kälte von pixabay
  • Fotos Oskar und Frühlingsbote von evozeta
  • Link Video Männerschnupfen von myvideo.de

Work Done and Things Missed

As expected, this last week proved to be quite busy. In fact, even busier than I would have expected it to be. (Für Deutsch hier klicken) While it took my ex-boss at my last job back in Switzerland a little while until he knew what tasks he could and wanted to hand over to me, the guys here seem to have less difficulty with that. At the moment it’s still rather simple assignments that I receive such as making inquiries, booking travel arrangements and – something that especially my direct supervisor seems to take a liking to – keeping or getting the agenda in order. The latter is a task that should not be underestimated, partly because as a newcomer I’m not exactly familiar with my managers’ customs which makes it a little difficult for me to estimate their habits, on the other hand simply because it’s always insanely complicated to rearrange meetings with more than four participants. But at least I don’t have to fear to get bored any time soon.

Texas State Capitol, Austin - 15 feet higher than the White House in Washington D.C. ;-)
Texas State Capitol, Austin – 15 feet higher than the White House in Washington D.C. 😉
Austin Bell Tower - well known from my own runs.
Austin Bell Tower – well known from my own runs.

Had I really succumbed to the fear of boredom I could have focused my interest on non-occupational activities. Such as the Austin Marathon (or in my case rather half marathon); even before moving here I was sure I would participate in it at some point. On Friday however, when I glanced at my private calendar I had to discover that it would take place this very Sunday and accordingly I had to pass up on this year’s participation. Not only because I haven’t prepared optimally or at least not specifically enough, but mostly because business life put a spoke in my wheel. Yes, after more than a year away from business life and thus away from tight office shoes – after all, I’ve spent most of the last 15 months either wearing flip-flops or sneakers – I had to realize that wearing leather high heels barefooted is not (yet anyway) compatible with my feet. Thus I now sport three (at least well healing) blisters. Regardless of my feet’s mutilation I took them for a run yesterday because after all, there are now such sophisticated things as tubal or spray band aids. And special blister tape which adds a little padding. And I can confirm: Works beautifully!

Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.
Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.

Another thing that I – though for once not owing to my own scatterbrained ways – will miss is the Carnival. Currently underway in my beloved home-Canton of Luzern. There used to be a time when “Fasnacht”, as Carnival is called in Switzerland, didn’t tempt me in the least anymore; too many trippy scenes had I witnessed over the years, too many, in daily life stiffly conventional people who all of a sudden tried to transform into super chilled dudes did I have to endure. But time is not only known to heal all wounds but it also turns you a little starry-eyed and thus I mostly remember all the fun I had during several years of Luzerner Fasnacht: Staying up all night celebrating, fits of laughter, deaf ears from far too loud and too discorded but therefore perfect “music” and last but not least, my brother’s and his family’s costumes: He as Flip the grasshopper, mom as Alexander the mouse and the twins as Willy and Maya from “Maya the honeybee” (no, the nephew who was dresses as Maya did not carry away a lasting complex… in fact if memory serves, both of them wanted to be Maya at the time…).

Well, one misses out on several things every day in life, be it directly outside your door or anywhere else in the world. That’s not tragic as long as you (at least mostly) enjoy and like what you’re doing yourself. Thus I can confidently turn to knowing that during the past year I’ve seen, heard, tried and done countless new things, so I don’t have to feel like I’m missing out on something. And that’s ultimately the point: Only those who constantly think they might miss out on something really do miss out on things. And thereby let themselves be subjugated by their own stress. There’s really no need for that, is there?

Resources & Sources

  • Original image Maya the honeybee & friends via Ella M. on Pinterest, courtesy of tagesschau.sf.tv
  • Original image Austin Marathon from wikipedia
  • Original image Austin Halfmarathon runners from wikipedia

Erledigtes und Verpasstes

Erwartungsgemäss hat sich die vergangene Woche als äusserst geschäftig herausgestellt. Eigentlich sogar geschäftiger als erwartet. Nachdem es in meinem letzten Job etwas gedauert hat, bis mein Chef wusste, welche Arbeit er mir abgeben kann und möchte, scheinen die Jungs hier weniger Schwierigkeiten damit zu haben. Momentan sind es noch einfachere Aufträge wie Erkundigungen einholen, Reisen buchen und – was vor allem meinen direkten Vorgesetzten mächtig zu freuen scheint – die Agenda in Ordnung halten oder bringen. Letzteres ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, einerseits weil ich als Neuankömmling die Gebräuche meiner Manager noch nicht so genau kenne und es deshalb noch etwas schwierig für mich ist, ihre Gewohnheiten abzuschätzen, andererseits weil es einfach immer wahnsinnig aufwändig ist, Meetings mit mehr als vier Teilnehmern verschieben zu wollen. Aber zumindest habe ich somit keine Ängste, dass mir demnächst langweilig werden wird.

Wäre ich wirklich der Angst erlegen, dass es mir bald langweilig werden könnte, dann hätte ich mich natürlich auch vermehrt auf ausserberufliche Beschäftigungen konzentrieren können. Wie beispielsweise den Austin Marathon (resp. Halbmarathon), dem einmal beizuwohnen ich mir doch schon in der Schweiz vorgenommen hatte. Am Freitag dann musste ich beim Blick in den Kalender aber mit Schrecken feststellen, dass es bereits heute wieder soweit ist und somit musste ich passen. Nicht nur, weil ich keine optimale oder zumindest gezielte Vorbereitung absolviert hatte, sondern vielmehr weil mir das Geschäftsleben einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Ja, nach über einem Jahr weg vom Business und somit weg von engen Büroschuhen – immerhin habe ich die meiste Zeit dieser letzten 15 Monate entweder in Flip-Flops oder Turnschuhen verbracht – musste ich einsehen, dass das barfusstragen von Lederschuhen zumindest momentan noch nicht mit meinen Füssen kompatibel ist. So darf ich nun drei immerhin gut heilende Blasen zur Schau tragen. Trotzdem stellte ich mich gestern der Herausforderung des Joggens, denn immerhin gibt es ja inzwischen so hochentwickelte Sachen wie Tuben- oder Spraypflaster. Und spezielle Blasenpflaster, die auch etwas Polsterung verleihen. Und ich kann bestätigen: Funktioniert wunderbar!

Eine andere Sache, die ich – allerdings für einmal nicht wegen Schusseligkeit – verpasse, ist die Fasnacht. Momentan in vollem Gange in meiner geliebten Heimat, Luzern. Es gab eine Zeit, in der mich die Fasnacht kein bisschen mehr locken konnte, zu viele schräge Szenen hatte ich erlebt, zu viele Leute, die im Alltag etwas steifärschig daher kommen und sich während der Fasnacht urplötzlich zu super-lockeren Typen verwandeln wollen, musste ich ertragen. Doch die Zeit heilt ja bekanntlich nicht nur alle Wunden, sie macht auch blauäugig und so erinnere ich mich mehrheitlich an all den Spass den ich in etlichen Jahren Luzerner Fasnacht geniessen konnte: Durchgefeierte Nächte, Lachkrämpfe, taube Ohren von viel zu lauter und viel zu schräger, aber deshalb eben perfekter „Musik“, die Verkleidungen meines Bruders mit Familie: Er als Flip der Grasshüpfer, Mama als Alexander die Zwergmaus und die Zwillinge als Willi und Maja die Bienen aus der Biene Maja Geschichte (nein, der Neffe, der als Maja verkleidet wurde, hat keinen bleibenden Komplex davongetragen… wenn ich mich recht erinnere, wollten sogar beide lieber Maja sein…).

Nun ja, man verpasst ja täglich etliches im Leben, ob direkt vor der Haustüre oder irgendwo sonst auf der Welt. Das ist nicht weiter tragisch, solange man (zumindest meistens) das was man gerade tut geniesst und gut findet. Ich kann mich also getrost dem Gedanken zuwenden, dass ich im vergangenen Jahr unzählige neue Dinge gesehen, gehört, versucht und probiert habe, so dass ich keinesfalls das Gefühl haben muss, etwas verpasst zu haben. Und das ist schlussendlich der Punkt: Nur wer ständig denkt, etwas zu verpassen, verpasst wirklich etwas. Und lässt sich damit vom selbst kreierten Stress unterjochen. Das muss ja nicht sein.

Ressourcen & Quellen

  • Originalfoto Biene Maja & Co. via Ella M. auf Pinterest von tagesschau.sf.tv
  • Originalfoto Austin Marathon von Wikipedia
  • Originalfoto Austin Halbmarathonläufer von Wikipedia

Busy Times

One busy week comes to a close only to be followed by another busy one. (Für Deutsch hier klicken) I returned Thursday evening from Switzerland, only to empty the content of my suitcase either into the laundry basket (dirty laundry) or the freezer (all the chocolate 😉 before crashing into bed after a very long day of travel. Friday morning at 8:30 I was back at the office, spending my day by sorting out a time zone mix-up, reading up more stuff, socializing a little with my colleagues (though I was invited to spend lunch with the bunch of people sitting around me I had to decline – because they’re working for the west coast [Pacific Time] they only go for lunch at 2 pm so I already had my little break by that time), doing some more online training and chatting with my boss for a little while.

After having been surrounded by a nation of flu victims in Switzerland my body decided to take it a little slower over the weekend, too. I felt a little “cruddy” on Saturday but treated myself to an extra load of vitamins and sleep and accordingly felt much better today already. I hope it stays that way next week because – as mentioned – it will be a rather busy week. After certainly learning many new things in the office every day I’ll be looking after a neighbor’s cat (indoors cat so I’m eager to spend more than just the average 10 minutes per day with it), maybe moving garages and on Wednesday – yay – I’m getting to pick up my better half from the airport again. Yes, I shouldn’t be complaining at all – he had to leave for Seattle today at noon and will only be back Wednesday evening.

Cat in dire need for love.
Cat in dire need for love.

That’s it for now, dear folks. I’m sorry about this rather brief report but I still have to translate these lines plus last week’s blog post. And also – there’s a cat very much in need of love sitting patiently on my lap while I’m writing this 😉

Resources & Sources

  • Photo Cat in Need of Love by evozeta

Geschäftige Zeiten

Eine geschäftige Woche geht zu Ende, nur um von einer weiteren geschäftigen Woche gefolgt zu werden. Am Donnerstagabend bin ich aus der Schweiz zurückgekehrt, nur um zuhause den Inhalt meines Koffers entweder in den Wäschekorb (schmutzige Wäsche) oder den Gefrierschrank (die ganze Schokolade 😉 zu entleeren und mich danach erschöpft von einem sehr langen Reisetag in die Federn fallen zu lassen. Freitagmorgen um 8:30 stand ich dann bereits wieder im Büro, wo ich ein Zeitzonen-Durcheinander aufklärte, mehr Informationen nachlas, ein wenig sozialen Kontakt mit meinen Kollegen pflegte (obwohl ich von den mich umgebenden Kollegen zum Mittagessen eingeladen wurde, musste ich leider absagen – da meine Pultgspändli für die Westküste [Pacific Time] arbeiten, gehen sie erst um 14 Uhr zum Mittagessen und so hatte ich meine Mittagspause bereits genossen), etwas mehr Online Training absolvierte und noch ein wenig mit meinem Chef plauderte.

Nachdem ich in der Schweiz von einer Nation von Grippeopfern umgeben war, entschied sich mein Körper, es übers Wochenende auch ein wenig ruhiger zu nehmen. Am Samstag fühlte ich mich etwas „grippig“, also gönnte ich mir eine extra Ladung Vitamine und Schlaf und fühle mich heute entsprechend schon viel besser. Ich hoffe, das bleibt auch nächste Woche so, denn – wie erwähnt – die Woche wird recht geschäftig. Zum einen werde ich sicherlich jeden Tag im Büro eine Menge neue Dinge lernen, nur um danach zur Katze einer Nachbarin zu schauen (eine Wohnungskatze, also habe ich mir vorgenommen, etwas mehr als die durchschnittlichen 10 Minuten täglich mit ihr zu verbringen), allenfalls noch unsere Garage in eine näher gelegene zügeln und am Mittwoch – jupie – darf ich meine bessere Hälfte wieder vom Flughafen abholen. Ja, ich kann mich echt nicht beklagen – er musste heute Mittag bereits wieder nach Seattle aufbrechen und wird erst am Mittwochabend zurückkehren.

Das wärs für den Moment, liebe Leute. Bitte entschuldigt meinen eher kurzen Bericht aber ich musste ja noch diese Zeilen übersetzen plus sollte ich noch den Blogbeitrag von letzter Woche germanisieren. Und ausserdem – da liegt eine Katze, die sich sehr nach Liebe sehnt, ganz geduldig auf meinen Schoss, während ich diesen Bericht schreibe 😉

Ressourcen & Quellen

  • Foto Katze die Liebe benötigt von evozeta