Tag Archives: musings

Spring Conundrum

FRÜHLINGSRÄTSEL

Sometimes I’m a little slow, I have to admit. Not so frequently with jokes, though it can happen. Especially with jokes that only really start to be funny when you’ve heard them for the umpteenth time. It’s a little like saying “tree” twenty times in a row until the word loses all meaning and thus starts to sound funny.

Zugegebenermassen – manchmal bin ich ein wenig langsam. Nicht unbedingt bei Witzen, kann aber durchaus auch vorkommen. Vor allem mit Witzen die erst dann wirklich lustig werden, wenn man sie zum x-ten Mal gehört hat. Es ist ein wenig wie wenn man zwanzigmal hintereinander “Baum” sagt, womit das Wort jegliche Bedeutung verliert und deshalb lustig zu klingen anfängt.

But it can happen that I create a riddle for myself without even knowing that I’m doing it. One such conundrum oftentimes presented itself to me when I got ready for a run, as it just so happened last Saturday. I was planning on jogging through the woods behind our house and thus opted for the running cap instead of the headband. The reasons for this are twofold: Firstly – it’s not as bright in the woods as it can be along Lake Austin so I don’t necessarily need sunglasses. It’s even preferable not to wear sunglasses among the trees and shrubberies as spotting strange shadows might be helpful in keeping my health. Secondly – for the same reasons I’m not listening to any music while running through the forest so I’m not in need of the headbands added stability to keep my earphones lodged in my ears.

Aber es kann passieren, dass ich mir selber ein Rätsel stelle, ohne es zu bemerken. Ein solches Rätsel präsentierte sich mir oft, wenn ich für einen Lauf bereit machte, genau so wie es am vergangenen Samstag geschehen ist. Ich plante einen kleinen Lauf durch den Wald hinter unserem Haus und somit entschied ich mich für meine Kappe anstatt das Stirnband. Die Gründe dafür sind zweierlei: Erstens – es ist nicht so hell im Wald, wie es entlang des Lake Austin sein kann, so brauche ich nicht unbedingt die Sonnenbrille. Es empfiehlt sich sogar zwischen Bäumen und Sträuchern keine Sonnenbrille zu tragen, weil es meiner Gesundheit förderlich sein mag wenn ich allfällige Schatten rechtzeitig erblicke. Zweitens – aus den gleichen Gründen höre ich keine Musik während ich durch den Wald renne, was die zusätzliche Unterstützung eines Stirnbandes, meine Kopfhörer in den Ohren platziert zu halten, unnötig macht.

Photo Mar 05, 5 07 29 PM (1)
What’s with the hat… every time??!?

Anyway, whenever I put on my cap for a run I noticed that my head must have increased in size for it was way too tight since the last run. Even if I didn’t wash it in between – sorry, I know it’s gross but it happens. It was a mystery to me. Until this Saturday. I finally figured it out. One has to know that even though it might be hot in Texas, there’s oftentimes a nice moderate breeze in the air. Passing over a bridge crossing Ladybird Lake this breeze usually picks up some strengths, making it necessary to tie the cap as tight around my head as possible. But why then does it not fit over my head before I start a run? Of course! Because my hair is not yet damp with sweat and pressed down, but still soft and fluffy and even though I have fairly fine and thin hair it seems to be enough to make wearing the cap with those same settings from last time rather uncomfy. Well, there we have it – every day is a school day!

Wie dem auch sei, immer wenn ich meine Kappe für einen Lauf aufgesetzt hatte, bemerkte ich, dass mein Kopf seit dem letzten Lauf gewachsen sein musste, denn sie war mir regelmässig vor dem Lauf zu eng. Selbst wenn ich sie in der Zwischenzeit nicht gewaschen hatte – Entschuldigung, ich weiss das ist etwas unappetitlich, aber es passiert halt. Bisher war mir das immer ein Rätsel. Bis am Samstag. Da wurde mir alles klar. Man muss wissen, dass –obwohl es in Texas heiss werden kann – doch oftmals eine leichte Brise geht. Wenn man dann noch mittels einer Brücke den Ladybird Lake überquert, gewinnt die Brise an Stärke, was es notwendig machen kann, sich die Kappe eben so eng wie möglich um den Kopf zu ziehen. Doch weshalb dann will sie vor einem Lauf partout nicht über meinen Kopf passen? Natürlich! Weil meine Haare noch nicht schweissfeucht und plattgedrückt sind, sondern noch weich und flauschig und obwohl ich ziemlich feines und dünnes Haar habe, scheint es doch genug, um das Tragen der Kappe mit den gleichen Einstellungen wie vom letzten Lauf eher unkomfortabel zu machen. Nun, da haben wir es wieder – jeder Tag ist ein Schultag!

Photo Mar 05, 5 07 40 PM
Texas Bluebonnet… which to the dismay of all Texans I keep calling Blue Bells 😀

On a more general note I can announce that with the blooming of our flowers on our patio and especially the Texas Bluebonnets starting to show themselves in all their glory, spring officially ousted a never really present winter.

Allgemeiner gesprochen kann ich verkünden, dass mit dem Blühen unserer Blumen auf dem Balkon und vor allem mit dem sich in aller Pracht Zeigen der Texas Bluebonnets das Frühjahr offiziell diesen nie wirklich anwesenden Winter verdrängt hat.

Resources & Sources / Ressourcen & Quellen

  • All drawings by evozeta / Alle Zeichnungen von evozeta

Book Reviews

As previously promised here’s the first part of my book review… Okay, for the moment it’s only ONE book that I reviewed… Sorry, kept gabbling on about this one. But then it is just such an impressive book.

Right away to all my English Readers: This book is currently only available in German. Who knows, maybe I get assignment to translate it 😉

I am. – When life gets under the skin! By Sandra Plaar

Blurb on back of book (German only).
Blurb on back of book: What if the simple act of taking two tablets to prevent you from a disease turns into the thing that actually makes you sick? After taking a malaria prophylaxis the holiday in Asia ends traumatic. The diagnosis “Lyell-Syndrome” doesn’t presage the extent of the disease. A relentless fight to the death ensues. The very moment everything is taken from her she discovers her true inner treasure which helps her to surpass her own abilities. She fights her way back to life. But nothing will ever be the same. The author takes the reader for an emotional ride through the highs and lows of her serious illness. She’s bolstering us up to take on our own fate, to discover our inner strength. She shows us that every crisis always encompasses a chance. This book makes us love life anew.

I like autobiographical books and movies. Because quite honestly, nothing is as exciting as life and reality itself. Whilst reading this book, however, every so often I wished I didn’t have to. Not because it’s badly written or any such thing, but simply in the hope that the author would have been spared the experienced tortures. For who would ever wish for someone to lose their skin in the most excruciating ways?

Book cover with photo of author.
Book cover with photo of author.

In her book «I am.» Sandra Plaar, the protagonist and wife of a former work mate of mine whom back in the 90s I supported in selling insurances, describes how she had to learn that she suffers from a drug incompatibility in the most dramatic of ways. A malaria prophylaxis brought her vacation in Asia to a more tragic end than any malaria disease could ever have: Lyell’s syndrome, also known as toxic epidermal necrolysis (TEN), was the devastating diagnosis. Only reading up the symptoms on Wikipedia made me flinch for the first time. Since this happened several times more while reading the book, my better half every so often asked me why I would do this to myself, meaning reading such horrible things. Because it is most inspiring and it once again reminds me how grateful I should be for my good health! Honestly, my meningitis back in the days feels like a walk in the park against Sandra’s story.

Post-it note: For Luzia! Best wishes, Sandra Plaar == Inside Book Board: Dear Luzia! I wish you many joyful, touching and enriching moments while reading my autobiography! All the best! Sandra Plaar
Post-it note:
For Luzia!
Best wishes,
Sandra Plaar
==
Inside Book Board:
Dear Luzia!
I wish you many joyful, touching and enriching moments while reading my autobiography!
All the best!
Sandra Plaar

The author describes how it all came about, how with much blood, sweat and tears she struggled through the darkest hours, days and even months of her life how she lives with the diagnosis today. Sandra’s story goes deep, not only under the skin but also into the soul. Her will to endure the worst of physical pain and the ability to withdraw to a place within herself in order to achieve this, are simply breathtaking. Her positive attitude even in the darkest of moments is simply admirable. The accounts are very personal, honest and straightforward. This unadorned directness of Sandra’s storytelling is what I liked particularly about the book. There is clearly no ghostwriter who makes it all sound very chic. This all comes from the pen of a, mind you, very talented amateur author. The mood swings ranging from insecurity to fear, terror, horrible pain and small pleasures towards glowing enthusiasm – everything is there and nothing is talked up or downplayed.

This book should be required reading for anyone who finds him- or herself yet again caught up in one of those kitchen-sink dramas – it catapults you instantly out of any minor ailments.

The book – again, so far only in German – can be purchased here:

Or now also available as ebook at:

Resources & Sources

  • All photos by evozeta
  • Link Lyell-Syndrome (toxic epidermal necrolysis TEN) via Wikipedia – validated 10/7/2015

BUCHREZENSIONEN

Wie kürzlich versprochen hier der erste Teil meiner Buchrezensionen… okay, für den Moment einmal EIN Buch… sorry, hab mich wieder verquasselt. War aber auch ein überaus beeindruckendes Buch.

Ich bin. – Wenn das Leben unter die Haut geht! von Sandra Plaar

Ich mag ja autobiografische Bücher und Filme. Denn ganz ehrlich: Nichts ist so spannend wie das Leben, die Wirklichkeit selbst. Bei diesem Buch allerdings wünschte ich mir ab und zu, ich hätte es nicht lesen müssen. Nicht etwa, weil es schlecht geschrieben ist, sondern ganz einfach in der Hoffnung, dass der Autorin damit die erlebten Torturen erspart geblieben wären. Denn wer wünscht schon jemandem, dass er sich unglaublich schmerzvoll von seiner Haut verabschieden muss?

Im Buch «Ich bin.» beschreibt Sandra Plaar, die Protagonistin und Ehefrau eines ehemaligen Arbeitskumpels, dem ich in den 90er noch als Innendienstmitarbeiter geholfen habe, Versicherungen zu verkaufen, wie sie auf äusserst dramatische Weise erfahren musste, dass sie unter einer Medikamentenunverträglichkeit leidet. Mit der Einnahme einer Malariaprophylaxe nahm der Asienurlab ein tragischeres Ende als es eine Malaria wohl je zustande gebracht hätte: Lyell-Syndrom, auch als Syndrom der verbrühten Haut bezeichnet, hiess die Diagnose. Schon beim Nachlesen der Symptome auf Wikipedia wurde mir etwas anders und ich verzog mein Gesicht zum ersten Mal. Da dies während des Lesens des gesamten Buches noch so einige Male geschah, fragte mich meine besser Hälfte ab und zu, warum ich es mir antue, so etwas Schauderhaftes zu lesen. Weil es eindrücklich ist und mir einmal mehr vor Augen geführt wird, wie dankbar ich für meine Gesundheit sein kann! Ganz ehrlich, gegen Sandras Geschichte erscheint mir meine Hirnhautentzündung von damals wie ein Spaziergang im Park.

Die Autorin schildert, wie es soweit kam, wie sie sich mit viel Herz durch die schwersten Stunden, Tage, ja gar Monate ihres Lebens kämpfte und wie sie mit der Diagnose heute lebt. Sandras Erzählungen gehen tief, nicht nur unter die Haut sondern auch in die Seele. Ihr Wille, die schlimmsten physischen Schmerzen durchzustehen und die Fähigkeit, sich dazu an einen Ort in sich selbst zurückzuziehen, sind schlicht atemberaubend. Ihre positive Einstellung selbst in den dunkelsten Momenten einfach nur bewundernswert. Die Schilderungen sind ausgesprochen persönlich, ehrlich und geradlinig. Diese schnörkellose Direktheit mit der Sandra alles erzählt, hat mir besonders gefallen. Da ist kein Ghostwriter, der alles sehr schick klingen lässt. Das stammt alles aus der Feder einer wohlgemerkt sehr talentierten Laienautorin. Die Gefühlsschwankungen von Unsicherheit, Angst, Terror, grauenhafter Pein über kleine Freuden hin zu glühendem Enthusiasmus – alles ist da und nichts ist herauf- oder heruntergespielt. Da braucht es nicht “Meh Dräck”, der ist schon grosszügig vom Leben mit eingeschrieben.

Dieses Buch sollte für jeden, der sich mal wieder in einem Alltagsloch wiederfindet, Pflichtlektüre sein – es katapultiert einen augenblicklich aus jedem „Durchschnittszipperlein“ heraus!

Das Buch gibt es u.a. hier zu kaufen:
Novumverlag
Amazon

Oder inzwischen auch als ebook bei:
Weltbild

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta
  • Link Lyell-Syndrom von Wikipedia – überprüft am 7.10.2015

Self-Healing Brains

Ever since my grandma was diagnosed with and died of Alzheimer’s the expression “medical family history” took on a whole new proportion. All of a sudden there was this disease that is potentially passed down to offspring by means of genes. Crossword puzzles became the new standard pastime. (Für Deutsch hier klicken)

It’s not so much the dying that concerns me but the behavior during the initial time after onset of the disease and especially what it means for people around the person developing Alzheimer’s. While I was convinced the disease was mostly passed on through the genes it now turns out that – at least in the U.S. – less than 10% of Alzheimer’s patients suffer from the so called “Familial Alzheimer’s Disease” (FAD). The majority of Alzheimer’s cases are so called “late-onset”, meaning they usually develop after an age of 65. If I remember correctly though, my grandma was considerably younger than that when the first signs showed but of course my memory might betray me (I have a family history of Alzheimer’s after all…). It just seems so long ago and I didn’t see her very often once the disease started to take its toll. I guess my mum wanted to keep my brother and me out of harm’s way, especially at the beginning, as it is well known for patients to turn violent.

Understandably, my mum started to dig deep into all and every information about the disease and its course. One finding was that studies have long shown that activating your brain as much as possible helps to keep the dreaded disease in check for longer. So my mum started solving crossword puzzles on a regular basis. Every so often she would tell us about the latest developments in clinical research on Alzheimer’s and I remember that fateful day when she told me that apparently Alzheimer’s has the habit of skipping one generation. She accompanied that remark by subtly glancing over at the latest crossword puzzles.

20150719_toxinsNow as much as I love solving crossword and logic puzzles, I was still pretty thrilled to hear that there might be an alternative. I was listening to the radio’s morning program last week when I heard the story about how brains sweep themselves clean of toxins during sleep.

Baboons - one of the species with "dishwasher brains".
Baboons – one of the species with “dishwasher brains”.

Apparently, during sleep the brain gets swept with cerebrospinal fluid which – almost like a dishwasher – helps to wash away harmful waste proteins that build up between brain cells during waking hours. So far researchers have only witnessed this phenomenon in mice, rats and baboons and not yet in humans. But even so it offers a new view on the human brain disease because one of the waste products removed from the brain during sleep is beta amyloid, the substance that is associated with the disease.

These findings appear to offer the best explanation of why animals and people need sleep, apart from processing the day’s experiences and impressions. As the radio story informed me Alzheimer’s is often associated with sleep disorders which could easily be explained by these new results.

Literally sleeping like a baby.
Literally sleeping like a baby.

Well, what does that tell me? Apart from staying engaged and challenging my brain on a daily basis, I now have another resort to turn to – sleep. And as I may say, that’s one thing I’m really good at. I can sleep. I can sleep like a log. Like a baby. With vivid dreams or simply long stretches of darkness that let me wake up well-rested. It’s easy for me to fall asleep. Even when watching a movie. If I decide I’m tired I fall asleep. So from now on I will always know that a good night’s sleep might keep me sane for just a little longer.

Resources & Sources


SELBSTHEILENDE GEHIRNE

Seit dem Tag als meine Grossmutter die Diagnose Alzheimer gestellt bekam, hat der Ausdruck „medizinische Familiengeschichte“ eine völlig neue Proportion angenommen. Ganz plötzlich war da diese Krankheit, die potentiell durch die Gene an die Nachkommen weitergereicht werden konnte. Kreuzworträtsel wurden zum neuen, wichtigsten Hobby.

Mich selber beunruhigt dabei nicht so sehr der Gedanke ans Sterben, sondern das Verhalten, das Patienten während des Einsetzens der Krankheit an den Tag legen und vor allem was es für die Leute um die Person mit Alzheimer herum bedeutet. Während ich überzeugt war, dass die Krankheit mehrheitlich durch die Gene übertragen wird, habe ich nun erfahren, dass – zumindest in den USA – weniger als 10 % der Alzheimer Patienten unter der sogenannten „Familiären Alzheimer-Krankheit“ leiden. Die Mehrheit der Alzheimer-Fälle sind sogenannte „Late-Onset-Erkrankungen“ oder einfacher gesagt, spät einsetzende Erkrankungen, d. h. sie setzen nach dem 65. Altersjahr ein. Wenn ich mich allerdings recht erinnere, war meine Grossmutter um einiges jünger als bei ihr die ersten Zeichen der Krankheit auftauchten. Natürlich kann mir meine Erinnerung hier einen Streich spielen, war ich selbst doch noch sehr jung zu der Zeit. Es scheint mir einfach so lange her und ich habe meine Grossmutter nicht sehr oft gesehen nachdem die Krankheit begann ihren Tribut zu fordern. Ich denke meine Mam wollte meinen Bruder und mich einfach in Sicherheit wissen, wo es doch bekannt ist, dass die Patienten gerade zu Beginn der Krankheit oftmals zu gewalttätigem handeln tendieren. Wohl aus Frustration über den einsetzenden Erinnerungs- oder Bewusstseinsverlust.

Verständlicherweise begann meine Mam sich eingehender mit der Materie zu befassen und so stürzte sie sich auf jedes Stückchen Information über die Krankheit und ihren Verlauf, der ihr unter die Augen kam. Einer Erkenntnis zufolge kann die Krankheit länger in Schach gehalten werden, wenn das Hirn regelmässig und so oft wie möglich aktiviert wird. Entsprechend fing meine Mam an, täglich Kreuzworträtsel zu lösen. Hin und wieder informierte sie uns über die letzten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung zum Thema Alzheimer und ich erinnere mich an den schicksalhaften Tag als sie mir mitteilte, dass Alzheimer anscheinend gerne eine Generation überspringt. Dieser Kommentar wurde von einem subtilen Blick hinüber zu den neusten Kreuzworträtseln begleitet.

Nun, so sehr ich es auch liebe, Kreuzworträtsel zu lösen, so war ich doch ziemlich begeistert zu erfahren, dass es eine Alternative geben könnte. Letzte Woche lauschte ich einer Story des nationalen Radioprogramms darüber, wie Gehirne sich während des Schlafs selbst von Giftstoffen befreien (nur Englisch).

Anscheinend wir das Gehirn während des Schlafs von Rückenmarksflüssigkeit geflutet, welche – fast wie eine Abwaschmaschine – dabei hilft, die schädlichen Abfallproteine, die sich während wir wach sind zwischen den Gehirnzellen aufbauen, auszuschwemmen. Bisher konnte dieses Phänomen allerdings erst bei Mäusen, Ratten und Pavianen beobachtet werden, noch nicht bei Menschen. Aber trotzdem scheint es eine neue Sicht auf menschliche Hirnkrankheiten zu ermöglichen, denn eines der Abfallprodukte, die während der „Gehirnwäsche“ entsorgt werden, ist Beta-Amyloid, die Substanz, die in direkte Verbindung mit Alzheimer gebracht wird.

Diese Erkenntnisse scheinen die beste Erklärung für das tierische und menschliche Bedürfnis nach Schlaf zu sein; mal abgesehen von der Verarbeitung der Erfahrungen und Eindrücke des Tages. Wie mich die Radio-Mitteilung informierte, wird Alzheimer oftmals in Zusammenhang mit Schlafstörungen gebracht, eine Tatsache, welche durch diese Forschungserkenntnisse einfach erklärt werden könnten.

Und was bedeutet das alles für mich? Abgesehen davon, dass ich mein Hirn beschäftigt halten und täglich herausfordern sollte, habe ich nun eine weitere Möglichkeit gefunden, das drohende Unheil abzuwenden oder zumindest hinauszuzögern: Indem ich schlafe. Und wenn ich das mal so sagen darf, das ist eins der Dinge, die ich richtig gut kann. Ich kann schlafen. Ich kann schlafen wie ein Murmeltier. Wie ein Baby. Mit lebhaften Träumen oder ganz traumlos, eine lange, tiefe Dunkelheit, die mich gut ausgeruht aufwachen lässt. Es ist mir ein einfaches, einzuschlafen. Sogar wenn ich einen Film gucke. Wenn ich mich entschieden habe, dass ich müde bin, schlafe ich. Ab sofort werde ich also wissen, dass eine gut durchschlafene Nacht mich durchaus ein wenig länger geistig fit halten kann.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Schlafendes Baby, Giftstoffe und Paviane von pixabay
  • Artikel Brains Sweep Themselves Clear Of Toxins During Sleep von NPR Radio (nur Englisch) – überprüft 19.7.2015

Lettering

1/13
1/12

Words. They’re elusive and treacherous. Words. Powerful, they reach out to both hurt and heal. Too many words, never enough words. (Für Deutsch hier klicken)
Too many words but never the right words.
Meaning made up of sentences made up of words made up of letters.

2/13
2/12

Letters. Fractions of words. If only I could find the ones to make it alright, undone, better than ever before. Words. To proof a reality, to betray hope. Words. Made of letters. Beautiful and meaningful. Pretty and empty. So versatile – I can’t but love them.

3/13
3/12

The magazine “flow” I mentioned in my last blog post came with a lettering booklet that totally has me under its spell. I immediately started filling the little booklet with my versions of letters and I’m having a great time doing it! I’m not done yet but here’s the first few pages and different phases of my artistry, starting from pencil outline to colored in versions of letters. I’m quite happy with what I produced 🙂 Sometimes a mind needs simple pleasures…

Resources & Sources

  • All photos and drawings by evozeta
4/13
4/12

ZIERSCHRIFTEN

5/13
5/12

Worte. Sie sind schwer fassbar und trügerisch. Worte. Kraftvoll erreichen sie jemanden sowohl um zu verletzen wie um zu trösten. Zu viele Worte, niemals genug.
Zu viele Worte, aber niemals die richtigen.
Bedeutung, kreiert aus Sätzen kreiert aus Worten kreiert aus Buchstaben.
Buchstaben. Bruchstücke von Worten. Wenn ich bloss die richtigen finden könnte, um alles wieder zu richten, rückgängig zu machen, besser als je vorher. Worte. Um eine Realität zu beweisen, um Hoffnung zu betrügen. Worte. Geformt aus Buchstaben. Wunderschön und bedeutend. Hübsch und leer. So vielfältig – ich kann nicht anders, als sie zu lieben.

6/13
6/12

Das Magazin “flow”, das ich in meinem letzten Blogbeitrag erwähnt habe, kam mit einem kleinen Lettering Büchlein, das mich total in seinen Bann gezogen hat. Ich habe umgehend angefangen, das kleine Büchlein mit meinen Versionen der Buchstaben zu füllen und ich amüsiere mich prächtig dabei! Noch bin ich nicht fertig, aber hier sind die ersten Seiten und verschiedenen Phasen meiner Kunstfertigkeit, angefangen vom Bleistiftentwurf bis zur eingefärbten Version verschiedener Buchstaben. Ich bin recht zufrieden mit meinen Resultaten 🙂 Manchmal braucht ein Geist einfache Vergnügen…

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos und Zeichnungen von evozeta
7/13
7/12
8/12
8/12
9/12
9/12
10/12
10/12
11/12
11/12
12/12
12/12… tbc…

Wisdom of the Week

Yoga with Cats... Those Were the Days...
Yoga with Cats… Those Were the Days…

Monday is Yoga day. Our community offers yoga lessons for everyone, be it beginner or advanced level, each and all are welcome. (Für Deusch hier klicken)

Today I told my teacher that I have perpetually tight hips and all she knew to say is: “My teacher used to tell me that if you have tight hips you’re trying too hard to control your life. And my hips were always tight.” The little word “were” is what caught my ear. But only now I realize I should have asked her how she managed to loosen up. By hours of stretching? Or simply leaving her life up to chance?

Which Way to Wisdom, Please?
Which Way to Wisdom, Please?

Well, I guess the answer to that will be the wisdom of next week 🙂

Resources & Sources

  • Photo Wisdom from Pixabay
  • Photo Yoga with Cats by evozeta

WEISHEIT DER WOCHE

Montag ist Yoga Tag. Unsere Wohnanlage bietet Yoga Stunden für jedermann, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen ist jeder willkommen.

Heute habe ich der Yogalehrerin erklärt, dass ich eine ständig sehr angespannte Hüftmuskulatur habe und alles was sie darauf zu sagen wusste war: “Mein Lehrer hat mir immer gesagt, dass wer eine verspannte Hüfte hat, versuche zu angestrengt sein Leben zu kontrollieren. Ich hatte ständig verspannte Hüften.” Das kleine Wort “hatte” ist mir dabei besonders aufgefallen. Aber erst jetzt realisiere ich, dass ich sie hätte fragen sollen, wie sie es denn schlussendlich geschafft hat, ihre Hüften zu entspannen. Durch stundenlanges Dehnen? Oder indem sie einfach dem Schicksal die Kontrolle über ihr Leben in die Hände gelegt hat?

Nun, ich denke das wird dann die Weisheit der nächsten Woche sein 🙂

Ressourcen & Quellen

  • Foto Weisheit von Pixabay
  • Foto Yoga mit Katzen von evozeta

Firing Squad or Guillotine?

I usually follow the news by means of radio. Or sometimes I read online newspapers. (Für Deutsch hier klicken) Mostly though I listen to the radio. This can either be in the morning listening to Swiss Radio DRS3 or in the car to NPR, the National Public Radio, which is the radio DRS1 of the U.S., so to speak. And if NPR hasn’t been commenting on the seemingly never ending war in Syria or the horrific plane crash in the French Alps lately, then one of the next big topics was the lethal injection. Or not. Instead, there was talk of firing squads and electric chairs. More “humane” killing methods such as the guillotine only seem to make news in Europe.1

There, in Europe, it’s a well-known fact that the European Union has issued an embargo on supplies of certain medical products which are used for lethal injection in the United States.2 That was three years ago. The EU embargo is based on the Union’s rejection of the death penalty under any circumstances and therefore seeks universal abolition of the death penalty. Unfortunately, the EU reckoned without the Americans: The death penalty is still allowed in 32 of the 50 states and lethal injection is the usual method of execution. Or let’s say: Maybe it was. As a result of the European “poison delivery embargo” and the refusal of several, including American, pharmaceutical companies – due to human rights concerns and public outcry – to provide the medicinal ingredients to enforce the death penalty has resulted in a new type of emergency situation: A shortage of usable ingredients. In particular, the anesthetic phenobarbital is hard to come by legally these days announces the press. Which has led to experimental poison mixing in the back rooms of the death chambers and, as it seems, correspondingly lengthy executions. Some death-row inmates had to wrestle death for several hours and in one case the execution even had to be aborted and repeated at some later point.

But to the dismay of all death penalty opponents now not the fundamental debate about the death penalty itself, but a debate about alternative methods of execution dominates the media. Senators of the State of Tennessee voted already in April last year for the reintroduction of the electric chair. And recently, Utah has introduced the firing squad again. Not necessarily what the EU and its citizens were hoping to achieve with the embargo.

Being Swiss, the concept of the death penalty is as foreign to me as are war and famine – I luckily only know them by hearsay. But now that I’m a resident of Texas and thus live in a State that practices the death penalty, I feel compelled to occupy my mind with the topic a little more. That’s why some months ago I’ve taken to heart a documentary on the subject which really touched me. The documentary showed the view from both the side of the perpetrators and their families, as well as the victims’ families and friends. To me it seems difficult to justify the death penalty. A State that kills its own countrymen and views it as morally justified seems quite ambiguous to me in this day and age. But then I have to admit that my perspective is one-sided, for luckily I’ve never lost a loved one in a cruel manner. But I think what I’ve learned from the documentary is though the death penalty can indeed bring a certain satisfaction or some closure to the families of the victims, it was never able to free their troubled souls entirely.

It’s a very difficult subject with which I will certainly be confronted many a time in the future. And even though I don’t have a say here I still see it as my duty to involve myself with the views of my new home State. It will undoubtedly be quite agitative and ambiguous to follow the next steps in this chapter of world’s history: Both here in the U.S. and in Europe.

2The lethal injection consists of three components. It kills the person by first putting the person to sleep, and then stopping the breathing and heart, in that order.

Resources & Sources


ERSCHIESSUNGSKOMMANDO ODER GUILLOTINE?

Nachrichten kriege ich meistens über Radio mit. Oder zwischendurch mal durch online Zeitung lesen. Meistens aber schon über Radio. Das kann des morgens entweder mittels Schweizer Radio DRS3 oder aber im Auto via NPR, National Public Radio, also quasi das Radio DRS1 der USA, geschehen. Und wenn eben auf diesem NPR Sender nicht gerade vom sich schon ewig hinziehenden Krieg in Syrien oder dem schrecklichen Flugzeugabsturz in den französischen Alpen die Rede war, so wurde die letzten Tage und Wochen viel über die Todes- oder Giftspritze gesprochen. Oder eben nicht. Stattdessen ging es dann eher ums Erschiessungskommando oder den elektrischen Stuhl. So scheinbar humane Sachen wie die Guillotine kommen nur bei den Europäern mit in die Berichterstattung.1

In Europa ist es ja hinlänglich bekannt, dass die Europäische Union ein Embargo gegen Lieferungen bestimmter medizinischer Produkte, welche zum Vollzug der Todesstrafe eingesetzt werden, in die USA ausgesprochen hat.2 Das geschah bereits vor gut drei Jahren. Die EU basiert dieses Embargo auf der Ablehnung der Todesstrafe unter allen Umständen und strebt damit die weltweite Abschaffung der Todesstrafe an. Leider hat die EU die Rechnung ohne die Amerikaner gemacht: Nach wie vor ist in 32 der 50 Bundesstaaten die Todesstrafe erlaubt. Die Giftspritze ist die übliche Hinrichtungsmethode. Oder sagen wir: Vielleicht war sie das. Aufgrund des Europäischen „Giftlieferungs-Embargos“ und der Weigerung etlicher, auch amerikanischer, Pharmafirmen – diese äussern Bedenken im Bezug auf die Menschenrechte und beugen sich der gesellschaftlichen Ablehnung der Todesstrafe3 – die medizinischen Inhaltsstoffe für den Vollzug der Todesstrafen zur Verfügung zu stellen, hat sich eine neue Art von Notfallsituation eingestellt: Es herrscht Mangel an brauchbaren Zutaten. Vor allem das Betäubungsmittel Pentobarbital sei kaum noch legal auf dem Mark erhältlich, verkündet die Presse. Was zu experimentellem Giftmischen in den Hinterzimmern der Todeskammern und entsprechend langwierigen Hinrichtungen geführt hat. Mehrere Stunden mussten die Todeskandidaten teilweise mit dem Tod ringen, in einem Fall wurde die Hinrichtung gar abgebrochen und wiederholt.

Doch zum Entsetzen aller Gegner der Todesstrafe bestimmt nun nicht die Grundsatzdiskussion um die Todesstrafe an sich, sondern eine Debatte um alternative Hinrichtungsmethoden die Medien. Senatoren des Bundesstaates Tennessee hatten bereits im April vergangenen Jahres für die Wiedereinführung des elektrischen Stuhls gestimmt. Und vor kurzem hat Utah also das Erschiessungskommando wieder eingeführt. Nicht unbedingt, was die EU und ihre Bürger sich vom Embargo erhofft hatten.

Als Schweizerin ist mir das Konzept der Todesstrafe so fremd wie Krieg und Hungersnot – ich kenne sie nur vom Hörensagen. Doch nun, da ich eine Einwohnerin von Texas bin und somit in einem Staat lebe, der die Todesstrafe nach wie vor praktiziert, sehe ich mich gezwungen, mich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen. Darum habe ich mir vor einigen Monaten auch eine Dokumentation zu diesem Thema zu Gemüte gezogen, die mich doch sehr berührt hat. Die Doku zeigt die Sicht sowohl von der Seite der Täter und deren Familien, wie auch der Familien und Freunde der Opfer. Mir scheint es schwierig, die Todesstrafe zu rechtfertigen. Ein Staat der seine Landsleute umbringt und das für moralisch gerechtfertigt hält erscheint mir in der heutigen Zeit äusserst zwiespältig. Doch dann muss ich sagen, dass mein Blickwinkel einseitig ist, habe ich doch glücklicherweise nie einen geliebten Menschen auf grausame Weise verloren. Aber ich glaube auch aus der Dokumentation gelernt zu haben, dass die Todesstrafe zwar eine gewisse Befriedigung oder einen Abschluss für die Angehörigen der Opfer bringen kann, jedoch niemals eine Befreiung der geplagten Seelen erlangt.

Es ist ein sehr schwieriges Thema, mit dem ich sicherlich noch des Öfteren konfrontiert werde. Und auch wenn ich selber hier nicht mitbestimmen kann, so sehe ich es doch als meine Pflicht, mich mit den Ansichten meines neuen Heimatstaates auseinanderzusetzen. Es wird zweifellos aufrührend und zwiespältig sein mitzuverfolgen, was nun diesbezüglich weiter geschieht: Sowohl hier in den Staaten, wie auch in Europa.

2 Beim Inhalt der Giftspritze handelt es sich um drei Komponenten, wovon die erste den Todeskandidaten betäubt, die zweite den Atem und die Dritte den Herzschlag stoppt.

Ressourcen & Quellen

Solar Equinox or Vernal Eclipse?

Finally, the first heralds of spring.
Finally, the first heralds of spring.

Today an event will take place that is a once in several centuries occurrence: A solar eclipse taking place on the day of the vernal equinox. The sun of the first day of spring blotted out by the moon. At least in Europe, that is. This hasn’t happened since 1662, according to the Huffington Post.

Something's brewing...
Something’s brewing…

Now the prettiest solar eclipse is no good if the weather lets you down. Believe me – I’m speaking from personal experience. The last great – for it was total – solar eclipse in Europe took place back on August 11, 1999. I remember vividly how my cousin and I went to work real early that day so we could take a long lunch break to go and witness the spectacle from the terrace of her apartment. Thus flustered with excitement we raced a good 20 miles across the country to get from Luzern, where we worked at the time, to Zug, where my cousin lived. And would you believe it: During our approx. 20 minute ride the weather turned from bad to worse. It was kind of cloudy to start with but by the time we arrived at her place and got ready to start the BBQ grill the clouds had thickened into a thunderstorm looking menace and first drops of what promised to turn into a proper deluge had started to splash down with surprising ferocity. Once our lunch was ready and we would have been more than happy to sit on the terrace, eat a delicious lunch and enjoy a rare spectacle the thunderstorm was in full blast, leaving us to gawk at a meteorological mess that was as dark as night. And for the rest of the day it rained more than anyone cared for. As we Swiss often say: The sun was pelting down.

I wish my folks will be able to see something almost as splendid as this.
I wish my folks will be able to see something almost as splendid as this.

Well, this time I will be sleeping peacefully (I hope) when the spectacle is taking place beyond the Atlantic Ocean. I hope the weather forecast will prove itself true and Switzerland is getting to enjoy the clear sky that it was promised yesterday – I can’t really call it sunny sky since the sun will be blotted out until after noon I believe. I have to admit that in view of my last full solar eclipse experience I’m a little envious of the folks who will get to witness this impressive sight. But then again why not stick with tradition and simply put up with the crappy, rainy and thunderstormy weather once again? Which for Texan conditions is a mighty good treat for it means the low leveled underground water aquifers will be somewhat restored (always look on the bright side of life… *whistle, whistle*).

Resources & Sources


SONNENBEGINN ODER FRÜHLINGSFINSTERNIS?

Heute ereignet sich ein Jahrhundertevent: Eine Sonnenfinsternis zum Frühlingsbeginn. Die Sonne des ersten Frühlingstages wird durch den Mond verdunkelt. Das heisst, zumindest in Europa. Das hat sich seit 1662 nicht mehr ereignet, wenn man der Huffington Post Glauben schenken darf.

Nun, die schönste Sonnenfinsternis nützt einem nichts, wenn das Wetter nicht mitspielt. Glaubt mir – ich spreche aus eigener Erfahrung. Die letzte grosse, weil totale, Sonnenfinsternis in Europa hat sich am 11. August 1999 ereignet. Ich erinnere mich lebhaft wie meine Cousine und ich frühmorgens zur Arbeit fuhren, so dass wir uns eine lange Mittagspause gönnen und das Spektakel von der Terrasse ihrer Wohnung aus beobachten konnten. Entsprechend aufgeregt rasten wir also gute 30 Kilometer über Land von Luzern, wo wir damals arbeiteten, nach Zug, wo meine Cousine lebte. Und kann man es glauben: Während unserer ca. 20-minütigen Autofahrt wurde das ohnehin schon eher schlechte Wetter immer schlimmer. Der Tag hatte schon einigermassen bewölkt angefangen, doch als wir bei ihrer Wohnung ankamen und gerade bereit waren, den Grill in Betrieb zu nehmen, hatten sich die Wolken in eine sturmartige Bedrohung verwandelt und erste erstaunlich heftige Tropfen, die versprachen sich zu einer wahren Sintflut zu entwickeln, begannen aus der Wolkendecke zu fallen. Als dann unser Mittagessen parat war und wir uns gefreut hätten, auf der Terrasse zu sitzen, genüsslich unser leckeres Mittagessen reinzuschaufeln und ein seltenes Spektakel zu geniessen, hatte sich das Gewitter zu seiner vollen Grösse entwickelt und uns blieb nichts anderes übrig, als den meteorologischen Schlamassel, der so dunkel wie die Nacht war, von drinnen anzugaffen. An diesem Tag regnete es definitiv mehr als uns allen lieb war. Oder wie die Schweizer so oft sagen: Die Sonne schien in Strömen.

Na ja, dieses Mal werde ich (hoffentlich) friedlich schlafen, wenn sich dieses Spektakel jenseits des atlantischen Ozeans abermals ereignet. Ich hoffe, die Wettervorhersage bewahrheitet sich und die Schweiz kann einen klaren Tag geniessen – ich kann es ja nicht wirklich sonnigen Tag nennen, da die Sonne ja vom Mond verdeckt werden wird bis irgendwann in den Nachmittag hinein, wenn ich mich nicht irre. Ich muss eingestehen, dass ich angesichts meiner letzten Erfahrung mit einer totalen Sonnenfinsternis etwas neidisch bin auf die Leute, die diesen eindrücklichen Anblick zu sehen bekommen. Doch dann wiederum, warum nicht an alten Traditionen festhalten und sich einmal mehr dem regnerisch, gewittrigen Mistwetter hingeben? Welches für texanische Verhältnisse natürlich ein echtes Vergnügen scheint, denn es bedeutet, dass die tiefen Wasserstände der unterirdischen Wasserspeicher endlich mal wieder etwas aufgefüllt werden (immer schön des Lebens positive Seite sehen…).

  • Ressourcen & Quellen
  • Foto Sonnenfinsternis von pixabay
  • Foto Frühlingsbeginn von pixabay
  • Foto Etwas braut sich zusammen von pixabay

Work Done and Things Missed

As expected, this last week proved to be quite busy. In fact, even busier than I would have expected it to be. (Für Deutsch hier klicken) While it took my ex-boss at my last job back in Switzerland a little while until he knew what tasks he could and wanted to hand over to me, the guys here seem to have less difficulty with that. At the moment it’s still rather simple assignments that I receive such as making inquiries, booking travel arrangements and – something that especially my direct supervisor seems to take a liking to – keeping or getting the agenda in order. The latter is a task that should not be underestimated, partly because as a newcomer I’m not exactly familiar with my managers’ customs which makes it a little difficult for me to estimate their habits, on the other hand simply because it’s always insanely complicated to rearrange meetings with more than four participants. But at least I don’t have to fear to get bored any time soon.

Texas State Capitol, Austin - 15 feet higher than the White House in Washington D.C. ;-)
Texas State Capitol, Austin – 15 feet higher than the White House in Washington D.C. 😉
Austin Bell Tower - well known from my own runs.
Austin Bell Tower – well known from my own runs.

Had I really succumbed to the fear of boredom I could have focused my interest on non-occupational activities. Such as the Austin Marathon (or in my case rather half marathon); even before moving here I was sure I would participate in it at some point. On Friday however, when I glanced at my private calendar I had to discover that it would take place this very Sunday and accordingly I had to pass up on this year’s participation. Not only because I haven’t prepared optimally or at least not specifically enough, but mostly because business life put a spoke in my wheel. Yes, after more than a year away from business life and thus away from tight office shoes – after all, I’ve spent most of the last 15 months either wearing flip-flops or sneakers – I had to realize that wearing leather high heels barefooted is not (yet anyway) compatible with my feet. Thus I now sport three (at least well healing) blisters. Regardless of my feet’s mutilation I took them for a run yesterday because after all, there are now such sophisticated things as tubal or spray band aids. And special blister tape which adds a little padding. And I can confirm: Works beautifully!

Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.
Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.

Another thing that I – though for once not owing to my own scatterbrained ways – will miss is the Carnival. Currently underway in my beloved home-Canton of Luzern. There used to be a time when “Fasnacht”, as Carnival is called in Switzerland, didn’t tempt me in the least anymore; too many trippy scenes had I witnessed over the years, too many, in daily life stiffly conventional people who all of a sudden tried to transform into super chilled dudes did I have to endure. But time is not only known to heal all wounds but it also turns you a little starry-eyed and thus I mostly remember all the fun I had during several years of Luzerner Fasnacht: Staying up all night celebrating, fits of laughter, deaf ears from far too loud and too discorded but therefore perfect “music” and last but not least, my brother’s and his family’s costumes: He as Flip the grasshopper, mom as Alexander the mouse and the twins as Willy and Maya from “Maya the honeybee” (no, the nephew who was dresses as Maya did not carry away a lasting complex… in fact if memory serves, both of them wanted to be Maya at the time…).

Well, one misses out on several things every day in life, be it directly outside your door or anywhere else in the world. That’s not tragic as long as you (at least mostly) enjoy and like what you’re doing yourself. Thus I can confidently turn to knowing that during the past year I’ve seen, heard, tried and done countless new things, so I don’t have to feel like I’m missing out on something. And that’s ultimately the point: Only those who constantly think they might miss out on something really do miss out on things. And thereby let themselves be subjugated by their own stress. There’s really no need for that, is there?

Resources & Sources

  • Original image Maya the honeybee & friends via Ella M. on Pinterest, courtesy of tagesschau.sf.tv
  • Original image Austin Marathon from wikipedia
  • Original image Austin Halfmarathon runners from wikipedia

Erledigtes und Verpasstes

Erwartungsgemäss hat sich die vergangene Woche als äusserst geschäftig herausgestellt. Eigentlich sogar geschäftiger als erwartet. Nachdem es in meinem letzten Job etwas gedauert hat, bis mein Chef wusste, welche Arbeit er mir abgeben kann und möchte, scheinen die Jungs hier weniger Schwierigkeiten damit zu haben. Momentan sind es noch einfachere Aufträge wie Erkundigungen einholen, Reisen buchen und – was vor allem meinen direkten Vorgesetzten mächtig zu freuen scheint – die Agenda in Ordnung halten oder bringen. Letzteres ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, einerseits weil ich als Neuankömmling die Gebräuche meiner Manager noch nicht so genau kenne und es deshalb noch etwas schwierig für mich ist, ihre Gewohnheiten abzuschätzen, andererseits weil es einfach immer wahnsinnig aufwändig ist, Meetings mit mehr als vier Teilnehmern verschieben zu wollen. Aber zumindest habe ich somit keine Ängste, dass mir demnächst langweilig werden wird.

Wäre ich wirklich der Angst erlegen, dass es mir bald langweilig werden könnte, dann hätte ich mich natürlich auch vermehrt auf ausserberufliche Beschäftigungen konzentrieren können. Wie beispielsweise den Austin Marathon (resp. Halbmarathon), dem einmal beizuwohnen ich mir doch schon in der Schweiz vorgenommen hatte. Am Freitag dann musste ich beim Blick in den Kalender aber mit Schrecken feststellen, dass es bereits heute wieder soweit ist und somit musste ich passen. Nicht nur, weil ich keine optimale oder zumindest gezielte Vorbereitung absolviert hatte, sondern vielmehr weil mir das Geschäftsleben einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Ja, nach über einem Jahr weg vom Business und somit weg von engen Büroschuhen – immerhin habe ich die meiste Zeit dieser letzten 15 Monate entweder in Flip-Flops oder Turnschuhen verbracht – musste ich einsehen, dass das barfusstragen von Lederschuhen zumindest momentan noch nicht mit meinen Füssen kompatibel ist. So darf ich nun drei immerhin gut heilende Blasen zur Schau tragen. Trotzdem stellte ich mich gestern der Herausforderung des Joggens, denn immerhin gibt es ja inzwischen so hochentwickelte Sachen wie Tuben- oder Spraypflaster. Und spezielle Blasenpflaster, die auch etwas Polsterung verleihen. Und ich kann bestätigen: Funktioniert wunderbar!

Eine andere Sache, die ich – allerdings für einmal nicht wegen Schusseligkeit – verpasse, ist die Fasnacht. Momentan in vollem Gange in meiner geliebten Heimat, Luzern. Es gab eine Zeit, in der mich die Fasnacht kein bisschen mehr locken konnte, zu viele schräge Szenen hatte ich erlebt, zu viele Leute, die im Alltag etwas steifärschig daher kommen und sich während der Fasnacht urplötzlich zu super-lockeren Typen verwandeln wollen, musste ich ertragen. Doch die Zeit heilt ja bekanntlich nicht nur alle Wunden, sie macht auch blauäugig und so erinnere ich mich mehrheitlich an all den Spass den ich in etlichen Jahren Luzerner Fasnacht geniessen konnte: Durchgefeierte Nächte, Lachkrämpfe, taube Ohren von viel zu lauter und viel zu schräger, aber deshalb eben perfekter „Musik“, die Verkleidungen meines Bruders mit Familie: Er als Flip der Grasshüpfer, Mama als Alexander die Zwergmaus und die Zwillinge als Willi und Maja die Bienen aus der Biene Maja Geschichte (nein, der Neffe, der als Maja verkleidet wurde, hat keinen bleibenden Komplex davongetragen… wenn ich mich recht erinnere, wollten sogar beide lieber Maja sein…).

Nun ja, man verpasst ja täglich etliches im Leben, ob direkt vor der Haustüre oder irgendwo sonst auf der Welt. Das ist nicht weiter tragisch, solange man (zumindest meistens) das was man gerade tut geniesst und gut findet. Ich kann mich also getrost dem Gedanken zuwenden, dass ich im vergangenen Jahr unzählige neue Dinge gesehen, gehört, versucht und probiert habe, so dass ich keinesfalls das Gefühl haben muss, etwas verpasst zu haben. Und das ist schlussendlich der Punkt: Nur wer ständig denkt, etwas zu verpassen, verpasst wirklich etwas. Und lässt sich damit vom selbst kreierten Stress unterjochen. Das muss ja nicht sein.

Ressourcen & Quellen

  • Originalfoto Biene Maja & Co. via Ella M. auf Pinterest von tagesschau.sf.tv
  • Originalfoto Austin Marathon von Wikipedia
  • Originalfoto Austin Halbmarathonläufer von Wikipedia

First Encounter With the Species of Shopping Mall Hikers

I recently came across a species here in the U.S. that I’ve read and heard about but never encountered before. I believe that special type of person to be exclusively American but of course I might be wrong. I’m talking about the shopping mall hikers. (Für Deutsch hier klicken) It is my guess that the shopping mall hikers developed during the time shopping malls sprang to life all over the U.S (in the 80s if I’m not mistaken) drawing businesses from city centers into the outskirts of towns, sometimes literally out into the middle of nowhere. Instead of walking around town to do your shopping, stepping into Larry’s barber shop, John’s bar or Vanessa’s nail studio to say “hello” in between your shopping tour, you now drove for 20 minutes to a place outside your city just to walk ridiculous amounts of miles from one end of the mall to the other. All in enclosed space and climate controlled of course.

Your average shopping mall.
Your average shopping mall.

And that’s exactly what those who transformed into shopping mall hikers observed: There you are, in an absolutely unvarying climate and you have miles and miles to walk your feet off while looking at shiny new things. And thus former park hikers mutated into the shopping mall hikers. So at least goes my theory.

For those of us – including myself – who actually enjoy being outside, observing and therefore inevitably feeling the change of seasons and seeing this as the main reason to work out outside in the first place will very likely never quite understand the virtues of shopping mall hiking. To me it feels like being locked up with nothing but artificial light, fragrances that inspire you to go on a shopping spree rather than a 3 mile march and – did I mention the artificial lighting?

However, what might put me off is exactly what’s so alluring to shopping mall hikers: Perfectly predictable weather conditions – ergo no rain, no wind (well, depends on the air conditioning), no snow – no tedious obstacles such as hills, no muggers. Plus the added beneficial absence of messy birds, dogs that chase you for half a mile before the owner even realizes his or her darling is missing, annoying insects or in fact pretty much any kind of reality. Now I have to admit that the dog part sounds enticing even to me but since dogs around here are so much better trained than the ones I encountered in Switzerland during my running career I’m not really that concerned about meeting dogs on my runs anymore.

View towards one of Austin's rowing clubs.
View towards one of Austin’s rowing clubs.

I’m still slightly amazed that it took me over a year to spot my first shopping mall hikers in their natural habitat, the shopping mall. Maybe I was always too preoccupied with my own business or they dressed themselves rather casually instead of the latest sporting attire as these particular specimens I now saw did. It’s been roughly ten days ago, on a Wednesday morning when most working folk is busy doing their jobs, meaning the mall was rather devoid of human obstacles. I was sitting at Starbucks writing one of my blog posts when I saw them gather up in front of the coffee shop. They were of all ages, from retired folk to young mothers with strollers in front of them. The sight of them had something magic: I was about to encounter an event I’ve heard and read so much about that I felt like I was attending some ceremony. And off they went, never running but always walking very briskly, talking, laughing and discussing, only stopping to hand the children in their strollers a biscuit.

After watching them for a while I was starting to see the appeal of their indoors workout routine: No uneven surfaces to worry about, no other walkers, runners and bikers to dodge, no worrying about how to dress their babies or themselves on this very cold winter day. It all seemed very peaceful.

My average running trail.
My average running trail.

But as for myself, even on cold days like that particular Wednesday was, I’m still curious to see what weather is like on Planet Earth. In my mind, the more I expose myself to the harsh realities of winter, the less likely I am to catch a cold. Of course, all of this will change once I fall victim to the cedar allergy that is so widespread here in Central Texas. And there seems to be no doubt that sooner or later I will catch it (or it will catch me?), at least everybody keeps telling me so. But until then I will keep on running outside, on the wonderful trails behind our apartment and along Town Lake, filling my lungs with probably freshly polluted air that might still toughen me against all those bad influences one is prone to catch out in the real world.

Resources & Sources

  • Photo Running Trail by evozeta
  • Original image Shopping Mall via wikipedia, courtesy of John Phelan.

Erste Begegnung mit der Spezies der Einkaufszentrum-Wanderer

Kürzlich bin ich hier in den Staaten auf eine Spezies gestossen, von der ich schon viel gelesen und gehört habe, der ich aber bisher noch nie begegnet bin. Ich meine zu wissen, dass es sich um eine rein amerikanische Erscheinung handelt, kann mich da aber täuschen. Ich spreche von den Einkaufszentrum-Wanderern. Meiner Einschätzung nach hat sich die Gruppe von Leuten, die flotten Tempos durch Einkaufsmeilen marschiert, während des Shopping Mall Booms (in den 80ern, wenn ich mich nicht irre), welcher sämtliche Geschäfte von den Stadtzentren an den Stadtrand oder gar raus ins nirgendwo zog, entwickelt. Anstatt also in der Stadt während der Einkaufstour kurz bei Larrys Friseursalon, Johns Bar oder Vanessas Nagelstudio vorbeizuschauen um „Hallo“ zu sagen, fuhr man nun gute 20 Minuten irgendwohin ausserhalb der Stadt, nur um absurde Distanzen von einem Ende des Zentrums zum anderen zurückzulegen. Alles in geschlossenem Raum und klimatisiert natürlich.

Und das ist es genau, was die Leute, die sich zu sogenannten Shopping Mall Hikern gewandelt haben, wahrnahmen: Da bist du also, in einem absolut gleichbleibenden Klima und du hast Kilometer über Kilometer um dir die Füsse abzulatschen, alles begleitet von Schaufenstern voll mit glänzenden, neuen Waren. Und so mutierten frühere Park-Wanderer zu Einkaufspassagen-Marschierern. So zumindest meine Theorie.

Für diejenigen unter uns –mich eingeschlossen – die es tatsächlich geniessen, draussen zu sein um den Wandel der Jahreszeiten mitzuerleben und entsprechend auch zu spüren und dies gar als Hauptgrund ansehen, draussen Sport zu machen, werden den Reiz des Einkaufszentrum-Wanderns wohl nie ganz begreifen. Für mich fühlt es sich an wie eingesperrt zu sein mit nichts als künstlichem Licht, Düften, die dich eher zu einer Einkaufstour als zu einem 5 Kilometer Marsch inspirieren und – habe ich schon die künstliche Beleuchtung erwähnt?

Doch was mich abschrecken mag ist genau, was es für andere so faszinierend macht: Absolut vorhersehbare Wetterbedingungen – ergo kein Regen, kein Wind (nun gut, das hängt von der Klimaanlage ab), kein Schnee – keine mühsamen Hindernisse wie Hügel, keine Taschendiebe. Plus die zusätzliche vorteilhafte Absenz von schmutzigen Vögeln, Hunden, die dich einen halben Kilometer weit jagen bevor der Besitzer überhaupt merkt, dass sein Liebling entschwunden ist, nervigen Insekten oder tatsächlich so ziemlich jeglicher Art von Realität. Nun muss ich natürlich zugeben, dass zumindest der Teil mit den Hunden selbst für mich ziemlich verlockend klingt, doch da die Hunde hier viel besser erzogen sind als die meisten, denen ich auf meinen Laufrunden in der Schweiz begegnet bin, verunsichert mich der Gedanke an eine mögliche Begegnung mit Hunden nicht mehr ganz so arg.

Ich bin noch immer etwas erstaunt, dass es über ein Jahr gedauert hat, bis ich den Einkauszentrum-Marschierern zum ersten Mal in ihrer natürlichen Umgebung begegnet bin. Vielleicht war ich vorher einfach immer zu sehr mit meinen eigenen Angelegenheiten beschäftigt oder die Wanderer waren zu normal angezogen um aufzufallen, sprich trugen nicht die neusten Sportoutfits wie es eben diese Exemplare, die ich nun sah, taten. Es war vor ungefähr zehn Tagen an einem Mittwochmorgen, wenn die meisten Arbeitstätigen ihrem Job nachgehen, und somit war das Einkaufszentrum ziemlich bar menschlicher Hindernisse. Ich sass bei Starbucks und schrieb einen meiner Blogbeiträge als ich sah, wie sich einige von ihnen vor dem Café versammelten. Sie waren jeglichen Alters, von Pensionären bis zu jungen Müttern mit Kinderwagen. Ihr Anblick hatte etwas Magisches: Ich war dabei etwas mitzuverfolgen, wovon ich schon so viel gehört und gelesen hatte, dass ich mich fühlte, als würde ich einer Zeremonie beiwohnen. Und so gingen sie los, niemals rennend aber immer flott marschierend, plaudernd, lachend und diskutierend und sie stoppten nur, um ab und zu ihren Kindern einen Kecks zu reichen.

Nachdem ich sie eine Weile beobachtet hatte, begann ich, den Reiz dieser drinnen stattfindenden Sport Routine zu begreifen: Keine Unebenheiten im Boden, über die man sich zu sorgen brauchte, keine Spaziergänger, Jogger oder Fahrradfahrer, denen man ausweichen musste und keine Gedanken mussten daran verschwendet werden, wie man die Kinder oder sich selbst zu kleiden hatte an diesem doch sehr kalten Wintertag. Es schien alles sehr friedlich.

Doch ich selber bin, selbst an kalten Tagen wie diesem, immer noch neugierig darauf zu sehen, wie das Wetter auf dem Planeten Erde aussieht. In meiner Vorstellung verringert sich die Wahrscheinlichkeit, mir eine Erkältung zu holen, je mehr ich mich der harschen Realität des Winters stelle. Natürlich wird sich all das ändern, wenn ich der in Zentral-Texas so weit verbreiteten Zedernallergie zum Opfer falle. Und es scheint keinen Zweifel daran zu geben, dass ich sie (oder sie mich?) dereinst erwischen werde, jedenfalls wird mir das von allen rundherum immer versichert. Aber bis es soweit ist, werde ich weiterhin draussen rennen, auf den wunderbaren Pfaden hinter unserer Wohnung und entlang des Town Lake; ich werde meine Lungen mit frisch verschmutzter Luft füllen, die mich noch immer gegen all die schlechten Einflüsse, die man draussen in der wirklichen Welt erwischen kann, stärken mag.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Laufpfad von evozeta
  • Originalbild Shopping Mall von Wikipedia, zur Verfügung gestellt von John Phelan.

When the Voice Makes the Actor

Robert De Niro
Robert De Niro

Here’s a sentence you don’t expect to hear every day: I miss Robert De Niro’s German voice. And since – at least to my knowledge – Robert De Niro himself doesn’t actually speak German the sentence should rather read: I miss Christian Brückner’s voice; for Christian Brückner is the man who lends his voice to Robert De Niro in the German versions of his movies. He dubs the Mafioso, the annoying father-in-law and the compulsive dad of a neurotic bipolar son. (Für Deutsch hier klicken)

Not every voice-over artist is as suitable a match to the actor’s actual voice as Brückner is. For example Brad Pitt’s real voice is so much better than his German dubber’s (sorry, no offense!). Whenever there was a Pitt movie on in the theaters in Switzerland I insisted in seeing the original English version so I could enjoy Brad’s wonderful voice – rather than his oh-so-highly-admired face. But this was never the case with Robert De Niro. I enjoyed watching the German version of any of his movies on TV. His, or let’s say Brückner’s voice is brilliant. And sometimes I even feel as if it adds something to the character. Something that is conveyed only by Brückner’s voice. No wonder then that Brückner (or at least his voice) became quite a celebrity in the German-speaking world.

Christian Brückner, alias Robert De Niro and many more.
Christian Brückner, alias Robert De Niro and many more.

Though Brückner entered the limelight in 1967 as Warren Beatty’s voice-over in “Bonnie and Clyde”, it was nine years later as Robert De Niro’s part in “Taxi Driver” that propelled Brückner to fame. And ever since, the two have remained a cinematic couple, Brückner lending his voice to De Niro for almost forty years. In an interview, Brückner talks about the ambivalence he feels towards his “Alter Ego” De Niro.1 At the beginning of his “De Niro career” he wasn’t too keen on the brutality of movies such as “Taxi Driver” and the likes. And in more recent times he feels that De Niro stars in more and more bad movies. At the same time, though, he is deeply grateful for De Niro’s continued appearance in theaters for it serves Brückner as a kind of safe haven, a shield behind which he can comfortably pursue his own personal aspirations.

Even though Brückner also works as an actor, he’s not quite as well-known (visually, that is) as Robert De Niro. But if he shows up in a place where people don’t know his face, as soon as he opens his mouth people go bug-eyed, recognizing the distinctive, deep voice immediately. Now as an actor Brückner possesses a certain musicality and therefore it’s no wonder he participated in various music projects, the most prominent probably being his reciting (a variation) of the Lord’s Prayer in a song by E Nomine.2 As is quite common for voice-over artists, Robert De Niro is not the only thespian Brückner is lending his voice to. Apart from the charismatic Manhattan-born actor he also provides voice-dubbing for such legends as Gary Oldman, Robert Redford, Martin Sheen, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Donald Sutherland and Jon Voight. Even some of my English-speaking readers might remember him from a (vocal) appearance on the movie screens: He played a small German-speaking part in Tarantino’s Inglorious Basterds (the guy on the phone).3/4

Gillian Anderson, aka Special Agent Dana Scully.
Gillian Anderson, aka Special Agent Dana Scully.

Now quite obviously I’m a little biased in my article because I’m a sucker for deep voices, therefore preferring the timbre of a male voice. But there is Christian Brückner’s female counterpart: Franziska Pigulla, the German voice of Special Agent Dana Scully, aka Gillian Anderson.5 Her voice is so husky that it made me watch several documentaries which under normal circumstances wouldn’t have interested me in the least if it weren’t for Franziska Pigulla’s voice-over.

So now if you’d excuse me, ladies and gentlemen, I have some listening to attend to.

Resources & Sources


Wenn die Stimme den Schauspieler ausmacht

Hier ist ein Satz, den man nicht jeden Tag zu hören bekommt: Ich vermisse Robert De Niro’s Deutsche Stimme. Und da – zumindest soweit ich weiss – Robert De Niro selber nicht Deutsch spricht, sollte der Satz eher wie folgt lauten: Ich vermisse Christian Brückners Stimme; denn Christian Brückner ist der Mann, der seine Stimme Robert De Niro in der deutschen Version dessen Filme verleiht. Er spricht den Mafioso, den nervigen Schwiegervater und den zwanghaften Vater des neurotischen, bipolaren Sohns.

Nicht jeder Synchronsprecher stimmt so passend mit der wirklichen Stimme des Schauspielers überein wie das bei Brückner und De Niro der Fall ist. Die richtige Stimme von Brad Pitt beispielsweise ist viel besser als die seines Deutschen Synchronsprechers (Entschuldigung, nicht böse gemeint). Wann immer ein Film mit Pitt in den Schweizer Kinos lief, bestand ich darauf, den Film in Originalsprache zu sehen, um Brads wundervolle Stimme geniessen zu können – viel mehr als sein ach-so-bewundertes Gesicht. Das war aber bei Robert De Niro nie der Fall. Ich genoss es durchaus, seine Filme in der deutschen Version am TV zu gucken. Seine, oder sagen wir Brückners, Stimme ist einfach brilliant. Und manchmal bekomme ich gar das Gefühl, dass sie etwas zum Charakter hinzufügt. Etwas, was nur durch Brückners Stimme übertragen wird. Kein Wunder also, wurde Brückner (oder zumindest seine Stimme) in der deutschsprachigen Welt eine derartige Grösse.

Obwohl Brückner bereits 1967 als Warren Beattys Synchronsprecher in „Bonnie und Clyde“ ins Rampenlicht rückte, war es doch erst neun Jahre später durch Robert De Niro’s Part in „Taxi Driver“, dass Brückner Berühmtheit erlangte. Und seither sind die beiden ein cineastisches Paar geblieben; Brückner leiht seit beinahe vierzig Jahren Robert De Niro seine Stimme. In einem Interview spricht Brückner über die Zwiespältigkeit die er gegenüber seinem „Alter Ego“ De Niro fühlt.1 Anfänglich hatte er echte Schwierigkeiten mit der Brutalität solcher Filme wie „Taxi Driver“. Und inzwischen findet er, dass De Niro leider überwiegend schlechte Filme macht. Gleichzeitig ist er aber sehr dankbar für De Niros regelmässige Auftritte in Kinostreifen, denn diese dienen Brückner sozusagen als sicherer Hafen, als Schutzschild, hinter welchem er komfortabel seine eigenen Projekte verfolgen kann.

Obwohl Christian Brückner auch als Schauspieler arbeitet, ist er doch nicht ganz so bekannt (zumindest visuell) wie Robert De Niro. Doch wenn er irgendwo auftaucht, wo die Leute ihn vom Sehen her nicht kennen, kriegen die Leute spätestens dann Glupschaugen wenn er seinen Mund öffnet, erkennen sie doch die markante, tiefe Stimme sofort. Als Schauspieler besitzt Brückner eine gewisse Musikalität, weshalb es auch nicht verwundert, hat er bei diversen Musikprojekten mitgemacht. Das prominenteste ist vielleicht der Song von E Nomine, in dem er (eine Variante des) Vater unser zitiert.2 Wie bei Synchronsprechern üblich, ist Robert De Niro nicht der einzige Darsteller, dem Brückner seine Stimme leiht. Nebst dem charismatischen, in Manhattan geborenen Mimen vertont Brückner auch Grössen wie Gary Oldman, Robert Redford, Martin Sheen, Harvey Keitel, Burt Reynolds, Dennis Hopper, Gérard Depardieu, Donald Sutherland and Jon Voight. Selbst einige meiner Englisch-sprachigen Leser mögen ihn noch von einem kurzen Leinwand-Sprechauftritt in Erinnerung haben: Er spielte eine kleine Deutsch-sprachige Rolle in Tarantinos Inglorious Basterds (der Typ am Telefon).3/4

Es ist ziemlich offensichtlich, dass ich etwas voreingenommen bin in meinem Artikel, ich habe einfach eine Schwäche für tiefe Stimmen, weshalb ich den Klang von männlichen Stimmen bevorzuge. Doch es gibt durchaus Christian Brückners weibliches Gegenstück: Franziska Pigulla, die Deutsche Stimme von Special Agent Dana Scully, auch bekannt als Gillian Anderson.5 Ihre Stimme ist dermassen rauchig, dass ich etliche von ihr vertonte Dokumentationen, die mich normalerweise keinen Deut interessiert hätten, lediglich ihrer Stimme wegen guckte.

Und nun entschuldigt mich, werte Damen und Herren, ich muss mich um einige Hörproben kümmern.

Ressourcen & Quellen

  • 1Interview mit Christian Brückner in Spiegel Online – überprüft am 11.01.2015
  • 2E Nomine Video von YouTube
  • 3Alle Informationen zu Christian Brückner von Wikipedia – überprüft am 11.01.2015
  • 4Christian Brückner als Kliest in Inglorious Basterds von inglouriousbasterds.wikia.com
  • 5Leseprobe Franziska Pigulla von YouTube
  • Originalbild Christian Brückner via Wikipedia, zur Verfügung gestellt von Matthias Scheuer
  • Foto Gillian Anderson von Wikipedia
  • Foto Robert De Niro von Wikipedia

*