Tag Archives: Sunday

Sundays, bloody Sundays

Theater

Today we went to the senior citizens’ theater. My auntie and uncle are still actively supporting the performances (my aunt with makeup, my uncle staffing the bar) while my mom stopped working with them (she was the master makeup artist before she left :-)) because of the commute that was getting too tedious for all the rehearsals and two weeks of performances.

The play was a hoot as usual and the actors put all their passion into their play. What an inspiring performance.

Sunday Bicycle Routine

Sunday-bicycle-ride1_20170611
Capturing panoramic view from Kappel am Albis / Fesselndes Panorama von Kappel am Albis

My mom and aunt established a Sunday morning bicycling routine a long time ago. I have no idea when they started it but I remember that at some point – when I had passed the teenage years and my twenties, the age known for “having to sleep in because I partied too hard on Saturday night” – I was grown up enough to get my chunk out of bed in time to enjoy the early hours of many a peaceful Sunday mornings. And I can tell you: It’s been worth it every single time.

 

Sunday-bicycle-ride2_20170611
A former hometown: Baar and its catholic church / Eine ehemalige Heimat: Baar und seine katholische Kirche

So on today’s Sunday I rose and shone (maybe not so brightly to begin with ;-)) early as we agreed to meet at my – other – aunt’s house to have breakfast. She invited us over and we happily agreed to show up on time at 8:30am. This aunt, Marie, came to visit me in Austin with my mom and her friend in May 2015. Then last year she went through a rough spot and it was our pleasure to accept her invitation, seeing how she was in a much better place by now.

 

Sunday-bicycle-ride3_20170611
Zugertor and renown restaruant “Aklin” / Zugertor und das bekannte Restaurant “Aklin”

I thoroughly enjoyed today’s ride from Hausen am Albis, my place of residence high over the city of Zug down to the lake, along its shore to Arth and finally all the way around the lake and – yes – back up the hill again. At its altitude of 611 meters (2’005 ft) some might consider it a mountain J (in Switzerland a mountain only starts at the elevation of 1’000 meters = 3’281 ft).

 

  • Do you have a year-long routine you don’t quite know/remember how or why it started?

Resources & Sources

  • All photos by samstarbucks
Sunday-bicycle-ride4_20170611
Random boy fishing, totally oblivious to the view / Junge am Fischen, der Aussicht gegenüber ziemlich gleichgültig

SONNTÄGLICHE VELO ROUTINE

Sunday-bicycle-ride5_20170611
Not too shabby, my weekend home, right? / Nicht übel, mein Wochenend-Häuschen, oder?

Meine Ma und Tante haben vor langer Zeit eine Sonntag-morgendliche Fahrrad-Tour-Tradition eingeführt. Ich habe keine Ahnung, wann sie diese starteten, aber ich erinnere mich, dass ich irgendwann – als ich meine Teenager-Jahre und meine Zwanziger, das Alter bekannt dafür „ausschlafen zu müssen, weil ich Samstagnacht zu stark gefeiert hatte“ – erwachsen genug war, um meinen Hintern rechtzeitig aus dem Bett zu hieven und mit ihnen die frühen Morgenstunden so manch eines friedlichen Sonntagmorgens zu geniessen. Und ich kann euch sagen: Es hat sich jedes einzelne Mal gelohnt.

 

Sunday-bicycle-ride6_20170611
One of countless chapels I passed by… it’s Sunday after all / Eine von vielen Kappellen, an denen ich vorbeigefahren bin… ist ja schliesslich Sonntag

So bin ich am heutigen Sonntag schon früh raus aus den Federn, da wir zu meiner – anderen – Tante zeitig zum Frühstück auftauchen sollten. Sie hatte uns eingeladen und wir stimmten gerne zu, pünktlich um 8:30 Uhr bei ihr auf der Matte zu stehen. Diese Tante, Maria, besuchte mich zusammen mit meiner Ma und ihrer Freundin im Mai 2015. Letztes Jahr dann machte sie eine sehr schwierige Zeit durch und so war es uns ein Vergnügen, ihre Einladung anzunehmen und zu sehen, dass es ihr heute schon viel besser geht.

 

Sunday-bicycle-ride7_20170611
View from my aunt’s terrace / Aussicht von der Terrasse meiner Tante

Meine heute Radtour von Hausen am Albis, meinem Wohnort hoch über der Stadt Zug, runter an den See, entlang seines Ufers nach Arth und schliesslich ganz um den See herum und – genau – dann wieder den Hügel rauf. Mit seiner Höhenlage von 611 m.ü.M. würden manche schon sagen, ich lebe auf einem Berg J Die wissen aber wahrscheinlich nicht, dass bei uns in der Schweiz Berge erst ab einer Erhebung von 1‘000 m.ü.M. als solche gelten.

 

  • Hast du eine jahrelange Tradition, von der du nicht mehr genau weisst, wie oder warum sie angefangen hat?

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von samstarbucks

Easter Sunday Observations

While out for a run along Town Lake I passed by many Easter Celebrations, some simply dressed up as bunnies, chickens and eggs taking pictures alongside the lake, others celebrated with the whole clan, Mexican style with Mexican music, plenty of outdoor games, BBQ, piñatas, kites and girls in smashing white dresses (one with pink cowboy boots :-)) getting chased by boys throwing waterballoons after them.

Auf meinem Lauf dem Stadtsee entlang, kam ich an etlichen Osterfeiern vorbei. Einige verkleideten sich einfach als Häschen, Hühner oder Eier und schossen Fotos am See entlang. Andere feierten mit der ganzen Sippschaft in mexikanischem Stil mit mexikanischet Musik, unzähligen Spielen, Grilladen, Piñatas, Drachen und Mädchen in umwerfenden weissen Kleidchen (eines mit pinken Cowboystiefeln :-)), die von Jungs mit Wasserballons gekagt wurden.

 The path was littered with brightly colored confetti from crushed piñatas. This in addition with the sun illuminating a splendid blue sky made for a perfect Easter Sunday!

Der Pfad war von leuchtend farbigen Konfetti aus den Piñatas übersät. Das zusammen mit einem von der Sonne erhellten, tiefblauen Hinmel bescherte uns ein perfektes Osterwochenende!

Hope y’all had a wonderful Easter weekend as well!

Ich hoffe ihr hattet alle ein wundervolles Osterwochenende!

 

Resources & Sources / Ressourcen & Quellen

  • All pictures/drawings by evozeta
  • Alle Fotos und Zeichnungen von evozeta

The Week in a Blur

20151123_DrawingDesk
My brand new drawing desk with comfy stool 🙂

Last week kind of went by in a blur. As they say: Time flies when you’re having fun. [Für Deutsch hier klicken] A week ago I finally got myself the desk I’ve been admiring every time I went to Michaels, one of the art and hobby shops nearby. Unfortunately, the little stool that came with it was broken so we had to hunt for a replacement which gave us the chance to visit IKEA – and what always comes with a visit to IKEA: Having some delicious Swedish meatballs (yes, as if I’m not in the land of meatballs already…) at their restaurant. Anyway, it was delicious and I thoroughly enjoyed that meal; there you have it.

So we quickly found a stool and a million other little knick-knacks such as candles; this too is customary when visiting IKEA. Now the stool we found is made of aluminum or some other light metal. It’s a great stool, just slightly cold to the touch and hard as pebbles when sitting on it for a long time – which I tend to do when doodling. So a cushion had to be hunted down and my loving husband found it for me on Amazon in the form of an air disk that is usually used for hyper-active kids or physical therapy and the likes to increase balancing abilities and strengthen the core muscles.

After I’d been set up like that the week could come on. And come on it did. Monday started off busy at work so I was once again immensely grateful for my Monday evening yoga session. It gives me a break after the first work day of the week and sets a good intention and example for the rest of the week to come.

20151123_DianaKrallConcert
Diana Krall & band in action

Wednesday we had tickets for an “ACL Live” concert with Diana Krall at Moody Theater on 2nd street downtown Austin. I only got to know Diana Krall through our drives to the gulf this late summer/early fall as she’s one of my better half’s constant companions in his music collection. When I saw her name on the concert list I immediately asked to get tickets and was very excited when it all came together. What a nice change to all the grunge, punk and rock concerts I usually drag my patient husband. I was very excited to go to a live Jazz concert for once and wasn’t disappointed. The band was fabulous, playing solos over and over and Diana Krall’s voice is absolutely gorgeous; that low jazzy purr that gives the tunes an additional dimension. Apparently her purr was so soothing that the guy next to me fell asleep with the first note and only stirred to life when the audience gave their enthusiastic applause. But then I have to say he was an estimated 150 years old so that’s quite alright. If I still make it to the city at that age I sure would think I’m allowed a little nap when the occasion (= halfway comfy seat) arises.

We started the evening off by having dinner at a Caribbean restaurant, I believe it was called “Bla” or some such thing which immediately won me over. That and the delicious sounding menu. My better half had what I call “meat on a stick”, it was – if I remember correctly – beef on the bone in a delicious sauce and the meat was so tender that it almost fell apart all by itself. It very much reminded me of my mom’s venison red wine stew that she very often prepares with beef instead of venison. I went for the classic pork chop with pineapple honey sauce. It was heavenly.

20151123_Tangle1
Mandala no. 1

Thursday evening greeted me with drinks and a potential match of ping pong with the marketing girls from the office. Though the drinks (namely wheat beer for me) and a lot of talk did happen, the table tennis match never came to pass. The lady who organized the whole thing informed me that she was talking to my boss a while ago and he mentioned that he hadn’t played ping pong for the longest time and that he would love to play a friendly game at some point. Unfortunately, owing to an important meeting he had offsite he was not able to join us. Ah well, maybe next

20151123_Tangle2
Mandala no. 2

time. And then we may actually even play. For I’m eager to change the memory of my last ping pong game I played like over a decade ago: I remember going in for a low forehand and smashing my thumb up against the (somehow very sharp) under edge of the ping pong table and subsequently watching my thumbnail changing colors like an animated rainbow.

20151123_SteepRunning
That’s what “steep” running looks like…

Friday evening was all about zentangling Mandalas and Saturday I closed the week off by running a “steep” run along Ladybird Lake against a preeeetty stiff breeze.

Hope you all had a wonderful week, a fabulous weekend and are off to great start into this new – and for the U.S. residents amongst us very short (yay!!) – work week!

Resources & Sources

  • All photos and drawing by evozeta

EINE WOCHE IM SCHNELLZUGSTEMPO

Die letzte Woche verging im Eilzugstempo. Wie sagt man doch gleich: Die Zeit vergeht wie im Fluge, wenn man Spass hat. Vor einer Woche habe ich mir ja endlich das Zeichnungspult, das ich jedes Mal wenn ich bei Michaels vorbeiging bewundert habe, gekauft. Leider war aber der kleine Hocker, der mit dem Pult kam, verbogen und so mussten uns wir nach einem Ersatz umschauen, was uns die Chance gab, wieder mal bei IKEA vorbeizuschauen – und das zu geniessen, was mit jedem IKEA Besuch kommt: Schwedische Fleischbällchen (genau, als ob ich nicht schon im Land der Fleischbällchen wäre…) im Ladenrestaurant vertilgen. Wie auch immer, es war köstlich und ich habe es genossen; da habt ihr’s.

Wir haben also rasch einen Hocker und geschätzt eine Million andere Sächelchen wie Kerzen gefunden, wie das ebenfalls so üblich ist bei IKEA. Den Stuhl den wir nun bei IKEA gefunden hatten, ist aus Aluminium oder einem anderen Leichtmetall. Es ist ein grossartiger Stuhl, nur fühlt er sich beim ersten Draufsetzen etwas kühl an und ist hart wie Kieselsteine, wenn man für längere Zeit drauf sitzt – was ich ja zu tun pflege, wenn ich vor mich hin zeichne. Also musste ein passendes Sitzkissen her und mein liebevoller Eheman fand es auf Amazon in Form eines Luftkissens, das üblicherweise für hyperaktive Kinder oder Physiotherapie oder Ähnliches verwendet wird, um die Balance zu verbessern und zur Stärkung der Rumpfmuskulatur.

Nachdem ich so aufgestellt war, konnte die Woche kommen. Und das tat sie auch. Der Montag begann ganz geschäftig im Büro, so dass ich abends wieder sehr dankbar für montagabendliche Yoga Sitzung war. Das verschafft mir eine Ruhepause nach dem ersten Arbeitstag der Woche, bestimmt mein Ziel und setzt ein gutes Beispiel für den Rest der Woche.

Mittwoch hatten wir Karten für ein „ACL Live“ Konzert mit Diana Krall im Moody Theater an der zweiten Strasse in der Innenstadt von Austin. Auf Diana Krall bin ich erst durch unsere Fahrten zum Golf Ende Sommer/Anfang Herbst diesen Jahres aufmerksam geworden, da sie eine treue Begleiterin in der Musiksammlung meiner besseren Hälfte ist. Als ich also ihren Namen auf der Konzertliste sah, besorgte ich umgehend Tickets und war sehr erfreut, als alles klappte. Was für eine nette Abwechslung zu den ganzen Grunge, Punk und Rock Konzerten, zu deinen ich meinen geduldigen Ehemann üblicherweise mitschleppe. Ich freute mich ausserordentlich, für einmal einem Live Jazzkonzert beiwohnen zu können und wurde nicht enttäuscht. Die Band war fabelhaft, spielte viele Solo-Einlagen und Diana Kralls Stimme ist absolut grossartig; ein tiefes, jazziges Schnurren, das den Melodien eine zusätzliche Dimension gibt. Anscheinend wirkte ihr Schnurren dermassen beruhigend, dass der Typ neben mir mit der ersten Note einschlief und jeweils nur zum Leben erwachte, wenn das Publikum begeistert applaudierte. Ich muss allerdings anmerken, dass der Herr geschätzte 150 Jahre alt war und so scheint das alles ganz in Ordnung. Denn wenn ich es in diesem Alter noch in die Stadt schaffe, würde ich gerne glauben, dass auch ich mir ein kleines Nickerchen gönnen dürfte, wenn die Gelegenheit (= gemütlicher Sitz) sich bietet.

Den Abend begannen wir allerdings bei einem Abendessen in einem karibischen Restaurant, ich glaube es hiess „Bla“ oder so, was mich umgehend für sich gewann. Das und das köstlich klingende Menü. Mein werter Herr Gemahl hatte, was ich „Fleisch am Stecken“ nenne, es handelte sich – wenn ich mich recht erinnere – um Rindfleisch am Knochen an einer leckeren Sauce und das Fleisch war so zart, dass es fast ganz von alleine auseinander fiel. Es erinnerte mich sehr an den Hirschpfeffer meiner Mutti, welchen sie des Örifteren eben mit Rindfleisch anstatt Hirsch zubereitet. Ich hingegen entschied mich ganz klassisch für ein Kotelett mit Ananas-Honig-Sauce. Es war himmlisch.

Donnerstagabend begrüsste mich mit Drinks und einem potentiellen Ping Pong Spiel mit den Marketing Mädels aus dem Büro. Obwohl die Getränke (namentlich Weizenbier für mich) und interessante Gespräche tatsächlich stattfanden, blieb das Tischtennismatch aus. Die Dame, welche die ganze Sache organisierte, teilte mir mit, dass sie vor einem Weilchen mit meinem Chef geplaudert hatte und er dabei erwähnte, dass er schon seit Ewigkeiten nicht mehr Tischtennis gespielt hätte und wie gerne er irgendwann einmal wieder ein freundschaftliches Match spielen würde. Leider war er dann wegen einer wichtigen Sitzung ausser Haus und konnte sich uns deshalb nicht anschliessen. Naja, vielleicht beim nächsten Mal. Und dann kommen wir vielleicht auch tatsächlich zum Spielen. Denn ich bin einigermassen begierig darauf, die Erinnerung an mein letztes Ping Pong Spiel, das ich wohl vor mehr als einem Jahrzehnt absolviert habe, zu ändern: Ich erinnere mich, wie ich zu einer tiefen Vorhand ansetzte und bei der Aufwärtsbewegung mit meinem Daumen an die (erstaunlich scharfe) Unterkante des Tischtennistischs krachte – nur um danach zu beobachten, wie der Daumen seine Farbe wie ein animierter Regenbogen wechselte.

Freitagabend stand dann ganz im Zeichen von Zentangeln und am Samstag schloss ich die Woche mit einem „steilen“ Lauf entlang des „Ladybird“ Sees einer ziiiiemlich steifen Brise entgegen ab.

Ich hoffe, ihr hattet ebenfalls eine wunderbare Woche, ein fabelhaftes Wochenende und ihr seid jetzt grossartig in diese neue – und für alle U.S.-Bürger sehr kurze (jupi!) – Arbeitswoche gestartet!

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos und Zeichnung von evozeta

Work Done and Things Missed

As expected, this last week proved to be quite busy. In fact, even busier than I would have expected it to be. (Für Deutsch hier klicken) While it took my ex-boss at my last job back in Switzerland a little while until he knew what tasks he could and wanted to hand over to me, the guys here seem to have less difficulty with that. At the moment it’s still rather simple assignments that I receive such as making inquiries, booking travel arrangements and – something that especially my direct supervisor seems to take a liking to – keeping or getting the agenda in order. The latter is a task that should not be underestimated, partly because as a newcomer I’m not exactly familiar with my managers’ customs which makes it a little difficult for me to estimate their habits, on the other hand simply because it’s always insanely complicated to rearrange meetings with more than four participants. But at least I don’t have to fear to get bored any time soon.

Texas State Capitol, Austin - 15 feet higher than the White House in Washington D.C. ;-)
Texas State Capitol, Austin – 15 feet higher than the White House in Washington D.C. 😉
Austin Bell Tower - well known from my own runs.
Austin Bell Tower – well known from my own runs.

Had I really succumbed to the fear of boredom I could have focused my interest on non-occupational activities. Such as the Austin Marathon (or in my case rather half marathon); even before moving here I was sure I would participate in it at some point. On Friday however, when I glanced at my private calendar I had to discover that it would take place this very Sunday and accordingly I had to pass up on this year’s participation. Not only because I haven’t prepared optimally or at least not specifically enough, but mostly because business life put a spoke in my wheel. Yes, after more than a year away from business life and thus away from tight office shoes – after all, I’ve spent most of the last 15 months either wearing flip-flops or sneakers – I had to realize that wearing leather high heels barefooted is not (yet anyway) compatible with my feet. Thus I now sport three (at least well healing) blisters. Regardless of my feet’s mutilation I took them for a run yesterday because after all, there are now such sophisticated things as tubal or spray band aids. And special blister tape which adds a little padding. And I can confirm: Works beautifully!

Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.
Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.

Another thing that I – though for once not owing to my own scatterbrained ways – will miss is the Carnival. Currently underway in my beloved home-Canton of Luzern. There used to be a time when “Fasnacht”, as Carnival is called in Switzerland, didn’t tempt me in the least anymore; too many trippy scenes had I witnessed over the years, too many, in daily life stiffly conventional people who all of a sudden tried to transform into super chilled dudes did I have to endure. But time is not only known to heal all wounds but it also turns you a little starry-eyed and thus I mostly remember all the fun I had during several years of Luzerner Fasnacht: Staying up all night celebrating, fits of laughter, deaf ears from far too loud and too discorded but therefore perfect “music” and last but not least, my brother’s and his family’s costumes: He as Flip the grasshopper, mom as Alexander the mouse and the twins as Willy and Maya from “Maya the honeybee” (no, the nephew who was dresses as Maya did not carry away a lasting complex… in fact if memory serves, both of them wanted to be Maya at the time…).

Well, one misses out on several things every day in life, be it directly outside your door or anywhere else in the world. That’s not tragic as long as you (at least mostly) enjoy and like what you’re doing yourself. Thus I can confidently turn to knowing that during the past year I’ve seen, heard, tried and done countless new things, so I don’t have to feel like I’m missing out on something. And that’s ultimately the point: Only those who constantly think they might miss out on something really do miss out on things. And thereby let themselves be subjugated by their own stress. There’s really no need for that, is there?

Resources & Sources

  • Original image Maya the honeybee & friends via Ella M. on Pinterest, courtesy of tagesschau.sf.tv
  • Original image Austin Marathon from wikipedia
  • Original image Austin Halfmarathon runners from wikipedia

Erledigtes und Verpasstes

Erwartungsgemäss hat sich die vergangene Woche als äusserst geschäftig herausgestellt. Eigentlich sogar geschäftiger als erwartet. Nachdem es in meinem letzten Job etwas gedauert hat, bis mein Chef wusste, welche Arbeit er mir abgeben kann und möchte, scheinen die Jungs hier weniger Schwierigkeiten damit zu haben. Momentan sind es noch einfachere Aufträge wie Erkundigungen einholen, Reisen buchen und – was vor allem meinen direkten Vorgesetzten mächtig zu freuen scheint – die Agenda in Ordnung halten oder bringen. Letzteres ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, einerseits weil ich als Neuankömmling die Gebräuche meiner Manager noch nicht so genau kenne und es deshalb noch etwas schwierig für mich ist, ihre Gewohnheiten abzuschätzen, andererseits weil es einfach immer wahnsinnig aufwändig ist, Meetings mit mehr als vier Teilnehmern verschieben zu wollen. Aber zumindest habe ich somit keine Ängste, dass mir demnächst langweilig werden wird.

Wäre ich wirklich der Angst erlegen, dass es mir bald langweilig werden könnte, dann hätte ich mich natürlich auch vermehrt auf ausserberufliche Beschäftigungen konzentrieren können. Wie beispielsweise den Austin Marathon (resp. Halbmarathon), dem einmal beizuwohnen ich mir doch schon in der Schweiz vorgenommen hatte. Am Freitag dann musste ich beim Blick in den Kalender aber mit Schrecken feststellen, dass es bereits heute wieder soweit ist und somit musste ich passen. Nicht nur, weil ich keine optimale oder zumindest gezielte Vorbereitung absolviert hatte, sondern vielmehr weil mir das Geschäftsleben einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Ja, nach über einem Jahr weg vom Business und somit weg von engen Büroschuhen – immerhin habe ich die meiste Zeit dieser letzten 15 Monate entweder in Flip-Flops oder Turnschuhen verbracht – musste ich einsehen, dass das barfusstragen von Lederschuhen zumindest momentan noch nicht mit meinen Füssen kompatibel ist. So darf ich nun drei immerhin gut heilende Blasen zur Schau tragen. Trotzdem stellte ich mich gestern der Herausforderung des Joggens, denn immerhin gibt es ja inzwischen so hochentwickelte Sachen wie Tuben- oder Spraypflaster. Und spezielle Blasenpflaster, die auch etwas Polsterung verleihen. Und ich kann bestätigen: Funktioniert wunderbar!

Eine andere Sache, die ich – allerdings für einmal nicht wegen Schusseligkeit – verpasse, ist die Fasnacht. Momentan in vollem Gange in meiner geliebten Heimat, Luzern. Es gab eine Zeit, in der mich die Fasnacht kein bisschen mehr locken konnte, zu viele schräge Szenen hatte ich erlebt, zu viele Leute, die im Alltag etwas steifärschig daher kommen und sich während der Fasnacht urplötzlich zu super-lockeren Typen verwandeln wollen, musste ich ertragen. Doch die Zeit heilt ja bekanntlich nicht nur alle Wunden, sie macht auch blauäugig und so erinnere ich mich mehrheitlich an all den Spass den ich in etlichen Jahren Luzerner Fasnacht geniessen konnte: Durchgefeierte Nächte, Lachkrämpfe, taube Ohren von viel zu lauter und viel zu schräger, aber deshalb eben perfekter „Musik“, die Verkleidungen meines Bruders mit Familie: Er als Flip der Grasshüpfer, Mama als Alexander die Zwergmaus und die Zwillinge als Willi und Maja die Bienen aus der Biene Maja Geschichte (nein, der Neffe, der als Maja verkleidet wurde, hat keinen bleibenden Komplex davongetragen… wenn ich mich recht erinnere, wollten sogar beide lieber Maja sein…).

Nun ja, man verpasst ja täglich etliches im Leben, ob direkt vor der Haustüre oder irgendwo sonst auf der Welt. Das ist nicht weiter tragisch, solange man (zumindest meistens) das was man gerade tut geniesst und gut findet. Ich kann mich also getrost dem Gedanken zuwenden, dass ich im vergangenen Jahr unzählige neue Dinge gesehen, gehört, versucht und probiert habe, so dass ich keinesfalls das Gefühl haben muss, etwas verpasst zu haben. Und das ist schlussendlich der Punkt: Nur wer ständig denkt, etwas zu verpassen, verpasst wirklich etwas. Und lässt sich damit vom selbst kreierten Stress unterjochen. Das muss ja nicht sein.

Ressourcen & Quellen

  • Originalfoto Biene Maja & Co. via Ella M. auf Pinterest von tagesschau.sf.tv
  • Originalfoto Austin Marathon von Wikipedia
  • Originalfoto Austin Halbmarathonläufer von Wikipedia

Busy Times

One busy week comes to a close only to be followed by another busy one. (Für Deutsch hier klicken) I returned Thursday evening from Switzerland, only to empty the content of my suitcase either into the laundry basket (dirty laundry) or the freezer (all the chocolate 😉 before crashing into bed after a very long day of travel. Friday morning at 8:30 I was back at the office, spending my day by sorting out a time zone mix-up, reading up more stuff, socializing a little with my colleagues (though I was invited to spend lunch with the bunch of people sitting around me I had to decline – because they’re working for the west coast [Pacific Time] they only go for lunch at 2 pm so I already had my little break by that time), doing some more online training and chatting with my boss for a little while.

After having been surrounded by a nation of flu victims in Switzerland my body decided to take it a little slower over the weekend, too. I felt a little “cruddy” on Saturday but treated myself to an extra load of vitamins and sleep and accordingly felt much better today already. I hope it stays that way next week because – as mentioned – it will be a rather busy week. After certainly learning many new things in the office every day I’ll be looking after a neighbor’s cat (indoors cat so I’m eager to spend more than just the average 10 minutes per day with it), maybe moving garages and on Wednesday – yay – I’m getting to pick up my better half from the airport again. Yes, I shouldn’t be complaining at all – he had to leave for Seattle today at noon and will only be back Wednesday evening.

Cat in dire need for love.
Cat in dire need for love.

That’s it for now, dear folks. I’m sorry about this rather brief report but I still have to translate these lines plus last week’s blog post. And also – there’s a cat very much in need of love sitting patiently on my lap while I’m writing this 😉

Resources & Sources

  • Photo Cat in Need of Love by evozeta

Geschäftige Zeiten

Eine geschäftige Woche geht zu Ende, nur um von einer weiteren geschäftigen Woche gefolgt zu werden. Am Donnerstagabend bin ich aus der Schweiz zurückgekehrt, nur um zuhause den Inhalt meines Koffers entweder in den Wäschekorb (schmutzige Wäsche) oder den Gefrierschrank (die ganze Schokolade 😉 zu entleeren und mich danach erschöpft von einem sehr langen Reisetag in die Federn fallen zu lassen. Freitagmorgen um 8:30 stand ich dann bereits wieder im Büro, wo ich ein Zeitzonen-Durcheinander aufklärte, mehr Informationen nachlas, ein wenig sozialen Kontakt mit meinen Kollegen pflegte (obwohl ich von den mich umgebenden Kollegen zum Mittagessen eingeladen wurde, musste ich leider absagen – da meine Pultgspändli für die Westküste [Pacific Time] arbeiten, gehen sie erst um 14 Uhr zum Mittagessen und so hatte ich meine Mittagspause bereits genossen), etwas mehr Online Training absolvierte und noch ein wenig mit meinem Chef plauderte.

Nachdem ich in der Schweiz von einer Nation von Grippeopfern umgeben war, entschied sich mein Körper, es übers Wochenende auch ein wenig ruhiger zu nehmen. Am Samstag fühlte ich mich etwas „grippig“, also gönnte ich mir eine extra Ladung Vitamine und Schlaf und fühle mich heute entsprechend schon viel besser. Ich hoffe, das bleibt auch nächste Woche so, denn – wie erwähnt – die Woche wird recht geschäftig. Zum einen werde ich sicherlich jeden Tag im Büro eine Menge neue Dinge lernen, nur um danach zur Katze einer Nachbarin zu schauen (eine Wohnungskatze, also habe ich mir vorgenommen, etwas mehr als die durchschnittlichen 10 Minuten täglich mit ihr zu verbringen), allenfalls noch unsere Garage in eine näher gelegene zügeln und am Mittwoch – jupie – darf ich meine bessere Hälfte wieder vom Flughafen abholen. Ja, ich kann mich echt nicht beklagen – er musste heute Mittag bereits wieder nach Seattle aufbrechen und wird erst am Mittwochabend zurückkehren.

Das wärs für den Moment, liebe Leute. Bitte entschuldigt meinen eher kurzen Bericht aber ich musste ja noch diese Zeilen übersetzen plus sollte ich noch den Blogbeitrag von letzter Woche germanisieren. Und ausserdem – da liegt eine Katze, die sich sehr nach Liebe sehnt, ganz geduldig auf meinen Schoss, während ich diesen Bericht schreibe 😉

Ressourcen & Quellen

  • Foto Katze die Liebe benötigt von evozeta

Change of Seasons

Fall foliage, what a view.

The change of seasons, especially from summer to fall, is so much more dramatic in Switzerland than it is in Texas. Here in Texas the transition is quite subtle, not really recognizable on a daily basis. (Für Deutsch hier klicken)Temperatures might fall quite suddenly, though mostly happens during the night. If the next day brings sunshine temperatures will raise quite quickly again, but with a chill breeze remaining in the air. Wherever you look, there are still flowers blooming and masses of green trees. No wonder, Texas has a huge cedar and live oak population, trees known as evergreens. Skies are still mostly blue, air-temperatures fair, thus bringing a long awaited moderation to the sizzling summer heat.

Still, with their advertisement of the new oncoming season, shops and businesses seem to trigger some kind of desire for change in people. And if it’s only a change of wardrobe. Folks seem to grow weary of their shorts, T-shirts and flip-flops. Thus I spotted a teenager in skinny jeans, a long sleeved shirt and a knitted beanie on a parking lot in the middle of September, at a time it had admittedly cooled down into the low 70s by night – but when I saw him it was the middle of the day and temperatures at least in the mid 80s. It made me break a sweat only looking at him.

20141102_fall-new-englandNow don’t get me wrong, it’s not that in Switzerland fall knocks on your door exactly on September 21st, but it usually does show up rather unexpectedly. One day you’ll go to sleep, the sweet scents of summer in your nose, only to be awaken by a light sugary coating of snow – or the thickest fog you’ve ever encountered. And that’s how you know fall’s here. There’s no more flowers to be seen anywhere until spring, trees have magically turned into a mosaic of bursting colors and the air smells ever so faintly of snow while spilling a drizzly rain on you. That’s your transition in Switzerland. Summer doesn’t always turn into winter directly but most of the time the fourth season comes knocking on your door to introduce fall. And henceforth you don’t need to fool yourself when leaving the house – you know exactly that you’ll have to bundle up for the next four to six months before stepping outside the door. That is unless you are immune to cold like my dad and find any temperature above 70° F unbearably hot. Or if your ancestors once dwelt in the Carpathian Mountains or some such place like my beloved husbands, so he doesn’t really get the concept of feeling cold either.

Me and the blizzard half-marathon.
Me in the blizzard half-marathon.

It seems the Swiss have been lucky this year. Though they did have a close encounter with winter about ten days ago, they have been appeased by a gloriously sunny week afterward. Which is very fortunate for on Sunday, October 26 the annual Swiss City Marathon in Lucerne took place for the 8th time. I last participated two years ago –enveloped by something resembling a blizzard. That’s when I knew: Fall has just arrived in earnest.

Resources & Sources


Der Wechsel der Jahreszeiten, speziell von Sommer auf Herbst, gibt sich in der Schweiz so viel spektakulärer als in Texas. Hier in Texas ist der Übergang eher subtil, nicht wirklich von einem Tag auf den anderen bemerkbar. Es mag zwar ganz plötzlich ein Temperatursturz ins Land ziehen, doch meist geschieht dies über Nacht. Wenn der nächste Tag Sonne verspricht, steigen die Temperaturen sehr rasch wieder an, lediglich eine kühle Brise verbleibt in der Luft. Wohin deine Augen auch schweifen, es blühen noch immer überall Blumen und es gibt massenweise grüne Bäume. Kein Wunder, Texas hat einen riesigen Bestand an Zedern und Lebenseichen, bekannt als immergrüne Pflanzen. Der Himmel verbleibt mehrheitlich blau, die Lufttemperaturen angenehm, womit sie der brütenden Hitze des Sommers eine lang ersehnte Mässigung beibringen.

Trotzdem, Läden und Geschäfte scheinen mit ihrer Werbung für die neu aufkommende Saison ein Verlangen nach Veränderung in den Menschen hervorzurufen. Und wenn es nur ein Wechsel der Garderobe ist. Die Leute schienen ihrer Shorts, T-Shirts und Flipflops überdrüssig. Und so erspähte ich denn Mitte September auf einem Parkplatz einen Teenager in hautenge Jeans, ein langärmliges Shirt und eine Mütze gehüllt; und dies zu einem Zeitpunkt, an dem es wohl während der Nacht in die unteren 20er abgekühlt hatte – doch ich sah ihn mitten am Tag und die Temperaturen befanden sich entsprechend mindestens in den oberen 20ern. Nur schon sein Anblick brachte mich zum Schwitzen.

Nun versteht mich nicht falsch, es ist nicht so, dass in der Schweiz der Herbst genau am 21. September an die Tür klopft, aber er taucht üblicherweise eher unterwartet auf. Eines Tages legst du dich mit den süssen Gerüchen des Sommers in der Nase schlafen, nur um am nächsten Morgen zu einer wie Puderzucker anmutenden Schneeschicht aufzuwachen – oder zum dichtesten Nebel, der dir je untergekommen ist. Und so erkennst du, dass der Herbst eingetroffen ist. Bis zum nächsten Frühling wirst du keine Blume mehr erblicken, Bäume haben sich magisch in von Farben explodierende Mosaike verwandelt und die Luft riecht ganz leise nach Schnee, während ihr Nieselregen sich auf dich setzt. So sieht in der Schweiz der Übergang in den Herbst aus. Der Sommer wandelt sich nicht immer direkt in den Winter, doch meistens klopft die vierte Jahreszeit kurz an deine Tür, um den Herbst anzukündigen. Und fortan brauchst du dir keine Illusionen mehr zu machen wenn du das Haus verlässt – du weisst genau, dass du dich für die kommenden vier bis sechs Monate besser gut einpackst, bevor du einen Fuss vor die Türe setzt. Es sei denn, du bist immun gegen Kälte, wie mein Vater, der jegliche Temperatur über 20° C als unerträglich heiss empfindet. Oder falls deine Vorfahren in den Karpaten oder irgend so einem Ort gewohnt haben, wie die meines geliebten Gatten, weshalb auch ihm das Konzept des Frierens gänzlich unbekannt ist.

Es scheint, die Schweizer hatten dieses Jahr noch Glück. Obwohl ihnen vor etwa zehn Tagen der Winter schon bedrohlich nahe kam, wurden sie doch die Woche darauf mit herrlichem Sonnenschein besänftigt. Was eine sehr günstige Wendung bedeutete, denn am vergangenen Sonntag, dem 26. Oktober, fand zum 8ten Mal der Swiss City Marathon in Luzern statt. Ich selbst habe zuletzt vor zwei Jahren teilgenommen – umgeben von etwas das sich wie ein Schneesturm ausnahm. Da wusste ich: Der Herbst hat gerade angefangen.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Ich und der Blizzard Halbmarathon zur Verfügung gestellt von evozeta
  • Photos Herbstlaub von pixabay
  • Link Swiss City Marathon Luzern – überprüft 2.11.2014

Happy Father’s Day, Dad!

1975

(Für Deutsch hier klicken) While Father’s day in the USA was inaugurated in the early 20th century, it wasn’t until 2007 that Switzerland declared the first Sunday in June to be Father’s Day. It is titled an “event day” rather than a public holiday. Unfortunately, I hadn’t realized until just recently that Switzerland had a Father’s Day at all. Since this fact so carelessly escaped my notice I am eager to make up for it, taking the American celebration of Father’s Day today as an opportunity to chime in on the praise of a beloved father.

1982
1982

Unlike members of many other families I never perceived family ties as anything complicated or tricky. I never thought I was too close or too detached from my parents and brother, I simply perceived us as a “normal” family. Only later on in my life I realized how blessed I am to have grow up in such a stable surrounding with sane people who’s first goal was not to make my life miserable but to stand up for me and support me, no matter how harebrained my ideas or life-plans sometimes were.

1983
1983

Though I never doubted for a moment that they would deny me their support, one of the hardest things I ever had to do was announce to my by now extended family (for my brother is married and has twin boys) that I would leave the country and go live half a world apart from them in the U.S. And sure enough, all I received was support and love and understanding. But I know that especially my father suffers a great deal under my absence. That doesn’t change the fact that all he ever wanted for me was to be happy. So of course I keep reassuring him that I am very happy indeed.

A very special memory :-) / Eine ganz spezielle Erinnerung :-)
A very special memory 🙂 / Eine ganz spezielle Erinnerung 🙂

In the end his great influence on my life and character may be part of what brought me here, to a foreign country, the love of my life and all the relatively new things. For from my father, I learned many things that have now become the core of who I am. For example the love of the outdoors and running around on green fields. He was a wholehearted soccer player, supporting the lower Swiss soccer leagues as a referee and playing in the police soccer team for decades. As a police man he had a keen sense of justice that I believe to carry around in my chest with me, too. He taught me to take on the unknown, new grounds but even more so to stay rooted and remember where I came from and where my base is. My dad showed me all of Switzerland that is so great about the country, the beauty of its nature, the political system, its people and – by tyranny of endless Sundays with Swiss folk music blaring out the radio, TV and every other imaginable device in the apartment– even the traditional folk music. He taught me that each vote counts and citizenship in Switzerland is both a privilege and a responsibility. My dads extroverted character, that runs so deep in his family and that I was lucky enough to inherit, encouraged me to learn languages (well, at least one properly, that is) and made it possible for me to meet many fantastic people – some of them foreigners, as we all know… and that is in the end what brought me here: The deep believe in true love, the adventurous mind that would keenly explore new grounds, though without leaving a certain comfort zone (i.e. at least knowing the language and having a slight understanding of the culture) and thus staying rooted in my provenance. I am very sorry I make my dad suffer but I hope the knowledge of my being happy offers him some consolation.

2008_Theater-Zug
2008

With this in mind: Very Happy (belated) Father’s Day, dear dad, I am so looking forward to embracing you and especially celebrating your 70th birthday with you in July!!


Während in den USA der Vatertag bereits im frühen 20sten Jahrhundert eingeführt wurde, dauerte es in der Schweiz bis 2007, bis der erste Sonntag im Juni zum Vatertag ernannt wurde. Er wird als sogenannter Ereignistag und nicht als Feiertag bezeichnet. Unglücklicherweise habe ich bis vor kurzem gar nicht gewusst, dass die Schweiz überhaupt einen Vatertag feiert. Weil mir diese Tatsache so sorglos entgangen ist, bin ich natürlich bestrebt, meine Gratulationen nachzuholen und nehme den Amerikanischen Vatertag heute zum Anlass, in die Lobeshymnen auf einen geliebten Vater mit einzustimmen.

Entgegen vieler Mitglieder anderer Familien habe ich Familienbanden nie als etwas kompliziertes oder schwieriges empfunden. Nie hatte ich das Gefühl, meinen Eltern und meinem Bruder zu nah oder zu distanziert von ihnen zu sein, ich nahm uns ganz einfach als „normale“ Familie wahr. Erst später in meinem Leben habe ich realisiert wie glücklich ich mich schätzen kann, in einem so stabilen Umfeld aufgewachsen zu sein, mit vernünftigen Leuten, die nicht hauptsächlich damit beschäftigt waren, mein Leben elend zu machen, sondern für mich einzustehen und mich zu unterstützen, egal wie närrisch meine Ideen oder Lebenspläne derweil auch waren.

Auch wenn ich ihren Support nicht einen Moment lang angezweifelt habe, so war doch die Eröffnung an meine erweiterte Familie (denn mein Bruder ist ja verheirate und hat Zwillinge), dass ich mich entschieden hatte, das Land zu verlassen und eine halbe Welt entfernt in den USA zu leben, etwas vom Schwierigsten, das ich je tun musste. Und tatsächlich, alles was ich erhielt was Unterstützung und Liebe und Verständnis. Doch ich weiss, dass gerade mein Vater sehr unter meiner Abwesenheit leidet. Das ändert nichts daran, dass er mir ausschliesslich wünscht, glücklich zu sein. Und entsprechend versichere ich ihm natürlich immer wieder, dass ich sehr glücklich bin.

Denn schliesslich mögen sein Einfluss auf mein Leben und meinen Charakter dazu beigetragen haben, dass ich heute hier bin, in einem fremden Land, bei der Liebe meines Lebens mit all dem relativ Neuen, das mich umgibt. Von meinem Vater habe ich viele Dinge gelernt, die heute meine Persönlichkeit ausmachen. Zum Beispiel die Liebe zum draussen sein und auf grünen Wiesen rumrennen. Er war ein Fussballspieler aus Leidenschaft und unterstützte über Dekaden die unteren Fussballligen als Schiedsrichter und spielte im Fussballteam der Polizei mit. Als Polizist hatte er ein feines Gefühl für Gerechtigkeit das ich, wie ich glaube, ebenfalls in meiner Brust trage. Er hat mich gelehrt, mich Unbekanntem, Neuland, zu stellen, aber noch mehr meinen Wurzeln treu zu bleiben und mich daran zu erinnern, woher ich komme und wo mein Ankerpunkt liegt. Mein Vater hat mir alles gezeigt, was die Schweiz so grossartig macht, die Schönheit ihrer Natur, das politische System, ihre Menschen und – durch die Tyrannei von endlosen Sonntagen an denen aus Radio, Fernseher und jedem anderen vorstellbaren Apparat in der Wohnung Volksmusik schmetterte – sogar die traditionelle Volksmusik der Schweiz. Er hat mir beigebracht, dass jede Stimme zählt und die Schweizer Staatsangehörigkeit sowohl Privileg wie auch eine Verantwortung bedeutet. Die extrovertierte Art meines Vaters, die in seiner Familie so typisch ist und die ich glücklicherweise geerbt habe, hat mich ermutigt, Fremdsprachen zu lernen (nun ja, zumindest ein richtig) und hat es mir dadurch ermöglicht, viele fantastische Menschen kennenzulernen – einige von ihnen auch Ausländer, wie wir alle wissen… und das hat mich schliesslich hierhin gebracht: Der tiefe Glaube an die wahre Liebe, der abenteuerlustige Geist der begeistert Neuland erforscht, wenn auch ohne eine gewisse Komfortzone zu verlassen (d.h. zumindest die Sprache zu kennen und die Kultur einigermassen zu verstehen) und entsprechend in mit meinen Wurzeln verbunden zu bleiben. Es tut mir sehr leid, dass ich meinen Vater so leiden lasse, doch ich hoffe, dass ihm das Wissen um mein glücklich sein etwas Trost spendet.

In diesem Sinne: Die besten (verspäteten) Wünsche zum Vatertag, lieber Pa; ich freue mich so darauf, dich zu umarmen und mit dir im Juli deinen 70sten Geburtstag zu feiern!!

When a Cowboy Rides Away

I have to admit: I only got to know the King of Texas a few months ago. Back then I had no idea he had been celebrating his farewell tour for almost two years. But last weekend I witnessed this very spectacle and I have to admit: The King has earned his title. (Für Deutsch hier klicken)

A week ago or so my beloved husband asked me if I would be interested in visiting a country music concert. Sure, why not, was my answer. Since I had heard my first Johnny Cash songs several years ago I was a closet country music fan, provided the songs were boppy and mainly sung by men with rough bass voices. Still, I never really tackled the matter back in Switzerland because country music pretty much ekes a wallflower existence over there. But now here I am in Texas, the state of “Dallas” and “Walker, Texas Ranger”, cowboy hats and dusty boots. So I should – along with a horseback ride, cattle show and maybe a rodeo –at least have visited a country music concert at some point.

What this specific concert was all about, though, we only found out after committing ourselves to thankfully accept the concert tickets offered to us: We would be able to experience the very last concert of George Strait’s final “The Cowboy Rides Away Tour”. And all of it in an executive suite, mind you. Quite frankly, I felt a little overwhelmed when I realized what this honor meant: There I was, country music laywoman, new Texan and newbie of the nation which has received a ticket for a concert for which die-hard fans certainly would fight tooth and nail. The likes of us (Swiss) can only compare this to a ticket to a Wimbledon final with Roger Federer in it or a ticket to the Soccer World Cup final between Switzerland and… whomever (dream on, baby). The least I could do in this situation was to pay due respect – so I packed my beloved cowboy boots and off we went to Dallas.

The evening turned into a spectacle of the superlatives: Even when approaching the AT&T Stadium in Arlington, just outside of Dallas, Texas, and home to the «Dallas Cowboys», I couldn’t take my eyes off the impressive building. In the meanwhile I have gotten somewhat used to the fact that everything is bigger in Texas, but this building is simply gigantic. It officially seats 100’000 spectators for concert-like events and – as I explained to one of our fellow concert visitors in our suite later on – can thus swallow the entire population of Lucerne. And seemingly even the city itself, I reckoned. Seen from the outside the monster resembles a giant spaceship which is why I think that one of the nicknames, “The Death Star”, seems particularly appropriate. But also the inside of the stadium leaves your head buzzing: Equipped with 342 executive suites (one of which we were kindly invited to spend the evening in) and a 2’100 inch HD video board which also serves as the primary attachment point for up to 370’000 pounds of concert and theatrical rigging, the building leaves nothing to be desired.*

The most overwhelming part, though, were the crowds. An officially counted number of 104’793 fans and spectators watched the show of the Texas Country King with the record-breaking career: Strait released the most No. 1 singles of any artist in any genre, he is the only musician to chart a Top 10 hit every single year of his career of 30 years and landed the most No. 1 albums, gold albums and platinum albums in the whole history of country music. And with the audience present last Saturday he added yet another accomplishment to his astonishing career: He broke the indoor concert audience record for North America which was held by the rock legends of «The Rolling Stones» for over 30 years until last weekend.** It was absolutely spectacular!

“And how was the music, how did you like the concert?” you might ask. Well, for my taste it could have been… hmm, how do I say that.. a bit more boppy (as I said, I like that in music). But that’s my view and I’m doing all the romantics out there very wrong. For the many ballads played by Strait and his guests of honor clearly triggered ecstatic shouts of joy in the thousands of die-hard George Strait fans. I can totally understand that, for certainly quite a few relationships and the occasional marriage must have been forged by these love songs during the last 30 years. So it’s all good. Please forgive the lay woman for her ignorance, I am still in the learning phase.

Resources & Sources


Ich muss zugeben: Ich habe den König von Texas erst vor einigen Monaten kennengelernt. Übers Internet. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, dass er seinen Abschied feiert. Doch dieses Wochenende bin ich Zeugin dieses Spektakels geworden und ich muss sagen: Der König hat seinen Titel verdient.

Opening Act: «Asleep at the Wheel»
Opening Act: «Asleep at the Wheel»

Vergangene Woche fragte mich mein geliebter Ehemann, ob ich interessiert sei, ein Country Musik Konzert zu besuchen. Klar, warum nicht, war meine Antwort. Seit ich vor etlichen Jahren meine ersten Johnny Cash Songs gehört hatte, war ich ein heimlicher Country Fan, vorausgesetzt die Songs waren „lüpfig“ und vorwiegend von Männern in möglichst rauer Bassstimme gesungen. Trotzdem hatte ich mich in der Schweiz nie allzu gross mit Country auseinander gesetzt, fristet diese Musikrichtung dort doch eher ein Mauerblümchen-Dasein. Doch nun bin ich hier, in Texas, dem Staat von „Dallas“ und „Walker, Texas Ranger“, der Cowboy-Hüte und staubigen Stiefel. Also sollte ich nebst einem Ausritt, einer Cattle-Show und vielleicht mal einem Rodeo auch mal ein Country Konzert besucht haben.

George_Strait_2014_1
King George on Stage

Was es mit diesem spezifischen Konzert allerdings auf sich hatte, erfuhren wir erst nach der dankenden Zusage, die angebotenen Konzertkarten gern zu übernehmen: Wir würden das allerletzte Konzert der Abschiedstour „The Cowboy Rides Away“ von George Strait miterleben dürfen. In einer Suite wohlgemerkt. Ich fühlte mich etwas überwältigt, als mir klar wurde, was diese Ehre bedeutet: Da war ich nun, Country Musik Laiin, Neu-Texanerin und Grünschnabel der Nation, die einen Platz zu einem Konzert erhalten hat, für das sich eingefleischte Fans sicherlich die Köpfe einschlagen würden. Für unsereins höchstens vergleichbar mit einem Ticket zum Wimbledon-Final mit Roger Federer oder einem Billet zum Fussball-WM-Final zwischen der Schweiz und… wem auch immer (dream on, Baby). Das mindeste was ich in dieser Situation tun konnte, war den gebührenden Respekt zollen – und so packte ich meine geliebten Cowboystiefel ein und ab ging’s Richtung Dallas.

AT&T / Cowboys Stadium, Arlington, Texas
AT&T / Cowboys Stadium, Arlington, Texas

Der Abend wurde zum Spektakel der Superlativen: Schon bei der Anfahrt zum AT&T Stadium in Arlington, etwas ausserhalb von Dallas, Texas, der Heimat der «Dallas Cowboys», konnte ich meine Augen nicht vom imposanten Bauwerk wenden. Inzwischen hatte ich mich ja ein wenig daran gewöhnt, dass in Texas alles grösser ist, doch dieses Gebäude war einfach gigantisch. 100‘000 Zuschauer fasst es offiziell für Konzertveranstaltungen und – wie ich einem unserer Konzert-Mitbesucher später in unserer Suite erklärte – kann somit die gesamte Stadt Luzern schlucken. Sogar flächenmässig, schien mir. Von aussen erinnert das Monstrum an eine riesiges Raumschiff, weshalb mir einer der Spitznamen, „The Death Star“, besonders passend erscheint. Doch auch drinnen lässt einen die Grösse des Stadiums den Kopf schwirren: Ausgestattet mit 342 Executive Suiten (von denen wir freundlicherweise eine für den Abend behausen durften) und einem 2‘100 Zoll (!) HD Video Display, dessen Gerüst als primärer Ankerpunkt für bis zu 168‘000 Kilogramm Konzert- und Theaterausstattung dient, lässt das Bauwerk nichts zu wünschen übrig.*

PanoramicÜberwältigend waren aber vor allem die Menschenmassen. Offiziell gezählte 104‘793 Fans und Zuschauer verfolgten das Spektakel des Texanischen Country Königs mit der Rekordkarriere: Er hat mehr Nummer 1 Singles als irgend ein anderer Musiker in irgendeinem Genre veröffentlicht, er ist der einzige Musiker, der jedes einzelne Jahr seiner 30-jährigen Karriere einen Hit in die Top 10 brachte und er hat die meisten Nummer 1, Gold und Platin Alben in der Geschichte der Country Musik herausgegeben. Und mit der Zuschauerzahl des Abends knackte er gleich nochmal einen Rekord: Es war das bestbesuchte Hallen-Konzert in Nordamerika aller Zeiten. Dieser Rekord wurde über 30 Jahre lang von den Rock-Legenden von «The Rolling Stones» gehalten.** Es war echt spektakulär!

Final-balloons„Und wie war die Musik, wie hat das Konzert gefallen?“ mögt ihr euch fragen. Nun, für meinen Geschmack hätte es etwas… hmm, wie soll ich sagen… temporeicher sein können. Doch das ist meine Ansicht und damit tue ich den ganzen Romantikern da draussen sehr unrecht. Denn die vielen Balladen, die gespielt wurden, löste bei den abertausenden alteingesessenen George Strait Fans durchwegs ekstatisches Freudengeschrei aus. Ich kann das verstehen, wurden doch in den letzten 30 Jahren mit diesen Liebessongs sicherlich so einige Verbindungen und bestimmt auch die eine oder andere Ehe geschlossen. Also alles gut. Bitte verzeiht der Laiin für ihre Unerfahrenheit, ich befinde mich noch in der Lernphase.

Ressourcen & Quellen

 

 

Another Long Weekend for Switzerland

Für Deutsch hier klicken Alright now, as promised in my “The Beauty of Public Holidays” blog post, here’s to the latest holiday in Switzerland, taking place this very weekend. Only a week after the last potentially long weekend, the Swiss get to enjoy yet another 3-day splendor. The occasion this time is Pentecost.

Whitsunday Islands, Eastern Australia
Whitsunday Islands, Eastern Australia

Pentecost is celebrated seven weeks, or more descriptively fifty days, after Easter, hence it’s name (from Greek “Pentekoste” meaning “the fiftieth [day]*). In Christian believe it marks the time when the Holy Spirit descended upon the Apostles and followers of Jesus Christ and made them speak in foreign tongues, so they could go out into the world and spread the message of God.

In England, the feast is commonly named Whitsunday (like the Whitsunday islands in Australia) and – just as in Switzerland – is followed by Whit-Monday, traditionally a public holiday.

Easy going day at Pentecost
Easy going day at Pentecost

Pentecost is – in my experience – one of the Swiss’ favorite holidays. This may be grounded in the fact that it takes place end of May, early June and therefore raising the chances of favorable weather. I personally connect Pentecost with camping holidays in Ticino, the canton in the South of Switzerland, bordering on Italy. Those are happy memories of hikes, long nights chatting with friends, sitting in a cold river on a sizzling hot day and the occasional real bad hangover that was most effectively fought by feeding the body more alcohol (yeah, those were the wild days…).

Late start into Whitsunday...
Late start into Whitsunday…

After asking some friends for their plans for the long weekend, the most prominent answer was: Having a BBQ. Seems Americans and Swiss aren’t that different after all!

PS: This has absolutely nothing to do with the rest of the post but this week Thursday something rather creepy happened to me, which I wanted to share with you guys. I was sitting in the living room, watching another episode of «Grey’s Anatomy» (I’m catching up with all the episodes I missed at the time they were showing on Swiss TV). At some point towards the end of the episode, my beloved husband walked into the room and asked me: “Did she just say that they’re singing the Seattle Pacific College’s alma mater?” When I confirmed, he told me that a shooting had taken place there this very day. vigil-candleThat sent a shiver down my spine for those of you who followed «Grey’s Anatomy» closely know that the episode I’m talking about – Season 7, episode 11 – covered a shooting at Seattle Pacific College with all the victims coming into Seattle Grace Mercy West’s ER. The scene that triggered the realization of the coincidence of me watching a series covering a shooting that came to happen on exactly the day I was watching it was when the Pacific College community congregated outside the hospital’s atrium for a candlelit vigil, singing the school’s hymn (alma mater).
What do you think… is it really just a coincidence?

Resources & Sources


In Ordnung, wie in meinem Blog Post “The Beauty of Public Holidays” versprochen, berichte ich hiermit über den neusten Schweizer Feiertag, welcher dieses Wochenende stattfindet. Lediglich eine Woche nach dem letzten potentiell langen Wochenende dürfen die Schweizer bereits eine weitere 3-tägige Herrlichkeit geniessen. Der Grund dafür dieses Mal: Pfingsten.

Pfingsten wird sieben Wochen, oder beschreibender fünfzig Tage, nach Ostern gefeiert, daher der Name (aus dem Griechischen „Pentekoste“ was soviel wie „der fünfzigste [Tag]“ bedeutet). Nach Christlichen Glauben wird an diesem Datum das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Jünger und Anhänger Jesus Christus‘ gefeiert, was diese in fremden Zungen sprechen liess, auf dass sie die Botschaft Gottes in die Welt hinaus tragen mögen.
In England wird der Pfingstsonntag auch allgemein Whitsunday (wie die Whitsunday Inseln in Australien) genannt und – genau wie in der Schweiz – wird vom Pfingstmontag gefolgt, einem traditionellen Feiertag.

Pfingsten ist – aus meiner Erfahrung – einer der Schweizer liebsten Feiertage. Das mag daran liegen, dass er immer Ende Mai, Anfang Juni gefeiert wird und damit die Chancen auf gutes Wetter etwas besser stehen als an manchen anderen Feiertagen. Ich persönlich verbinde Pfingsten mit Zeltferien im Tessin, dem Kanton im Süden der Schweiz, der an Italien grenzt. Das sind glückliche Erinnerungen an Wanderungen, nächtelange Gespräche mit Freunden, sich an einem knallheissen Tag in einem kalten Fluss sitzend abkühlen und den gelegentlichen üblen Kater, der lediglich mit der weiteren Einnahme von Alkohol kuriert werden konnte (ja, das waren die wilden Zeiten…).

Nachdem ich einige Freunde nach den Plänen für das anstehende, lange Wochenende gefragt habe, lautete die überwiegende Antwort: Grillieren. Es scheint, die Amerikaner und die Schweizer sind doch nicht ganz so verschieden!

PS: Zwar hat dies absolut nichts mit dem restlichen Blog Post zu tun, doch diese Woche Donnerstag ist mir etwas eher gruseliges passiert, das ich mit euch teilen wollte. Ich sass im Wohnzimmer und schaute mir eine weitere Episode von «Grey’s Anatomy» an (ich bin dabei, sämtliche Folgen, welche ich im Deutschen Fernsehen verpasst hatte, nachzuholen). Gegen Ende der Folge spazierte mein geliebter Ehemann in den Raum und fragte mich: „Hat sie eben gesagt, dass sie die Schulhymne der Seattle Pacific Universität singen?“ Als ich dies bestätigte, berichtete er mir, dass sich dort heute Nachmittag eine Schiesserei zugetragen habe. Das jagte mir einen kalten Schauer über den Rücken, denn wer «Grey’s Anatomy» mitverfolgt hat weiss, dass es in der Folge von der ich rede – Serie 7, Episode 11 –um eine Schiesserei an der Seattle Pacific Universität geht, deren Opfer alle in die Notaufnahme des Seattle Grace Mercy West Spitals gebracht werden. Die Szene die uns realisieren liess, dass ich eine Serie guckte, die eine Schiesserei behandelt, welche sich genau am Tag, an dem ich die Episode schaute, zugetragen hat, war, als Schüler der Universität vor dem Atrium des Spitals eine Mahnwache abhielten und dabei die Schulhymne sangen.
Was meint ihr… war das wirklich alles nur ein Zufall?