Category Archives: Cats

Everything about our cats, Oscar & Merlin… and maybe some other cats

Back Home Again

Panorama of the Jungfrau massif
Panorama of the Jungfrau massif

My loyal readers,

Paddle Steamer "Gallia"
Paddle Steamer “Gallia”

Once again I want to thank you for your loyalty and patience. It means a lot to me that I was able to enjoy my trip to Switzerland without any pressure to write. This way I was able to consciously enjoy every moment I spent with the lovely people I met up with. (Für Deutsch hier klicken.)

Lucerne Panorama
Lucerne Panorama

My visit to the old homeland was truly a return to my roots. I am still overwhelmed by the interest and friendship that awaited me. So many people wanted to meet up with me that I could not fit everyone into my two-week schedule without falling into a hectic pace myself. Even people whom I hadn’t seen for ages or with whom I never really had a very close relationship asked to have coffee with me. This interest towards me showed me that I seem to have left a bigger impression on certain lives than I had realized. What a boost for my self-confidence.

Tractor Parade, Schwanenplatz (Swans Square), Lucerne
Tractor Parade, Schwanenplatz (Swans Square), Lucerne

What further amazed me is the fact that not with one of my friends or relatives did I ever fall into one of those awkward silences in which you just don’t know what to talk about anymore. Which wouldn’t be that unusual, considering how our lives move into different directions now. But with everyone I felt like I could simply take up where we left off last time we saw each other. It felt as if I’d only been away on a vacation for a few weeks and was now back to everyday life.

Spreuer Bridge with Chateau Gutsch in the Background
Spreuer Bridge with Chateau Gutsch in the Background

But an unmistakable feeling separated me from everyday life: Homesickness. It made me realize that my home now actually is somewhere else. This was clearly owing to the fact that my beloved husband had to stay home in Texas with our cats keeping him company. And thus I can confirm: Home is where my three boys are 🙂 But not only they made me miss my new home. I also missed the climatic advantages that Texas has to offer. The extended hours of sunshine lend the people in the south of the US an unusually cheerful and courteous nature. Which I was missing greatly in Switzerland. Already during the first few hours there I met so many grumpy people that I thought about turning around and boarding the next plane back. Then again, I cannot quite blame them: With my arrival, the thermometer dropped about 30 degrees Fahrenheit to an early winter value of under 60 degrees. In this – to me – biting cold (my dad on the other hand would say that finally the scorching heat was gone…) and especially the continuing wet from the skies one just has to get a little cranky.

Musegg Wall, Lucerne (Schirmerturm -> Shielding Tower)
Musegg Wall, Lucerne (Schirmerturm -> Shielding Tower)

Nevertheless, the feelings of love, acceptance and appreciation shown to me where quite overwhelming. It seems as if I had somehow touched a few lives in my past. I do not know exactly how I did it, I was just being me. This confirms to me, however, that I can do it again. If I’m simply being myself and continue to carry my roots into this world.

Amazing Color Scheme, Thunersee, Switzerland
Amazing Color Scheme, Thunersee, Switzerland

Dear friends and family, I sincerely thank you for your support and love that help me so much to master my life, to pursue new goals and to believe in myself. And be certain, not only I have left a lasting impression on you, you continue to leave your footprint in my life every day!

Alphorn Workshop near Lucerne
Alphorn Workshop near Lucerne

At this point I also wanted to express a special thank you to Ralph, who – by chance – was able to tell me in person how much he enjoyed my blog. And once again I feel as if I’m not doing anything special and yet I seem to be able to entertain some souls out there with my outpour of thoughts. Know that this kind of feedback keeps me writing, makes me rethinking things more consciously and then articulate them. What a nice effect: It entertains you and at the same time it helps me to express myself better. Win-win! 🙂

Lucerne Jesuit Church
Lucerne Jesuit Church

My welcome back home was, of course, overwhelming too. My beloved ones missed me. And I missed them. Which once again confirmed to me where my home lies now.

With this in mind, hasta la vista and talk to you soon – this time probably from Orlando, Florida 😉

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

    Lucerne ready for its annual "Blue Balls" Music Festival
    Lucerne ready for its annual “Blue Balls” Music Festival

Meine treuen Leser

Wieder einmal möchte ich mich für eure Treue und Geduld bedanken. Es bedeutet mir viel, dass ich meine Schweizer Reise ohne Schreibzwang und ganz frei von jedem Druck erleben konnte. So war ich in der Lage, jeden Moment mit den vielen lieben Menschen die ich traf, bewusst zu geniessen.

Mein Besuch in der alten Heimat war wahrlich eine Rückkehr zu meinen Wurzeln. Ich bin heute noch überwältigt ob des Interesses und der Freundschaft, die mich erwarteten. So viele Leute wollten mich treffen, dass ich gar nicht alle in meine zweiwöchige Besuchszeit einplanen konnte, ohne selber in Hektik zu verfallen. Selbst Personen, die ich seit einer Ewigkeit nicht gesehen oder mit denen ich eigentlich nie wahnsinnig viel zu tun hatte, fragten mich nach etwas Zeit für einen Kafi. Dieses Interesse mir gegenüber zeigte mir, dass ich anscheinend einen grösseren Eindruck in gewissen Leben hinterlassen habe, als mir bewusst war. Was für ein Boost für mein Selbstvertrauen!

Was mich weiter erstaunt hat, ist die Tatsache, dass ich mit keinem einzigen meiner Freunde oder Verwandten in eines dieser peinlichen Schweigelöcher fiel, in denen man einfach nicht mehr weiss, worüber man sich unterhalten soll. Was ja durchaus nicht ungewöhnlich wäre, wenn sich die Leben in verschiedene Richtungen bewegen. Doch mit allen schien es mir, als könnte ich direkt bei der zuletzt geführten Konversation wieder anknüpfen und direkt weiterfahren. Es fühlte sich für mich an, als wäre ich gerade mal einige Wochen in Urlaub gewesen und jetzt wieder zurück im Alltag.

Doch vom Alltag trennte mich ein unverkennbares Gefühl: Das Heimweh. Es liess mich realiseren, dass mein Zuhause nun tatsächlich woanders ist. Dies sicherlich, weil mein geliebter Ehemann zuhause in Texas geblieben war, wo ihm unsere Katzen Gesellschaft leisteten. Und so kann ich also bestätigen: Zuhause ist, wo meine drei Jungs sind 🙂 Doch nicht nur deshalb vermisste ich mein neues Daheim. Auch dank der klimatischen Vorteile, die Texas bietet. Die vielen Sonnenstunden lassen die Menschen im Süden Amerikas zu aussergewöhnlich fröhlichen und zuvorkommenden Wesen werden. Diese unkomplizierte Offenheit ging mir in der Schweiz etwas ab. Schon in den ersten paar Stunden traf ich in der Schweiz auf so viele mürrische Leute, dass ich am liebsten gleich umgekehrt und wieder in den Flieger gestiegen wäre. Doch ich kann es ihnen nicht ganz verdenken: Mit meiner Ankunft sank das Thermometer um etwa 15 Grad Celsius auf einen vorwinterlichen Wert von gerade mal 13 Grad oder so. Bei dieser für mich klirrenden Kälte (mein Papa würde sagen, endlich nicht so eine Affenhitze…) und vor allem dem anhaltenden Nass von oben muss man einfach etwas knatschig werden.

Trotzdem, die Gefühle von Liebe, Akzeptanz und auch Anerkennung, die mir entgegengebracht wurden, waren überwältigend. Es scheint, als hätte ich irgendwie so einige Leben berührt in meiner Vergangenheit. Ich weiss nicht genau, wie ich es geschafft habe, war ich doch einfach ich. Das bestätigt mir allerdings, dass ich es wieder tun kann. Wenn ich nur einfach mich selber bin und bleibe und meine Wurzeln weiterhin in diese Welt hinaustrage.

Liebe Freunde und Familie, ich danke euch von Herzen für eure Unterstützung und Liebe, die mir so sehr helfen, mein Leben zu meistern, neue Ziele zu verfolgen und an mich selbst zu glauben. Und seid gewiss, nicht nur ich habe einen bleibenden Eindruck bei euch hinterlassen, ihr tut dies täglich auch bei mir!

Ein spezieller Dank an dieser Stelle noch an Ralph, der mir eher per Zufall für einmal persönlich sagen konnte, wie begeistert er von meinem Blog ist. Und wieder habe ich das Gefühl, nichts Besonderes zu vollbringen und doch scheine ich mit meinen Gedankenergüssen einige Seelen da draussen unterhalten zu können. Seid gewiss, dass solcherlei Rückmeldungen mich am Schreiben halten, mich dazu bringen, Dinge und Vorgänge bewusster zu überdenken und dann zu artikulieren. Was einen netten Effekt hat: Es unterhält euch und hilft mir, mich besser und bewusster auszudrücken. Win-Win! 🙂

Mein Willkommen zurück zuhause war natürlich auch überwältigend. Ich wurde vermisst. Und ich habe vermisst. Was mir erneut bestätigt, wo mein zuhause liegt.

In diesem Sinn hasta la vista und bis bald – dieses Mal wohl aus Orlando, Florida 😉

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta

When Your Cat Thinks He Has Superpowers

Für Deutsch hier klicken

As you all may know, we have two cats. They are Swiss cats and even though one might picture them as perfectly neutral beings, settling disputes and acting as mediators, that’s not really their nature. Nationality doesn’t seem to be a concept they grasp and accordingly they – even though neutered – do have a sense of territory or at least of hierarchy.

Our teary-eyed feline ruler
Our teary-eyed feline ruler

Oscar, the supposedly older one of the two, pretends to be bad ass but in truth he is the sweetest creature you can imagine. I am not sure where he got his feigned attitude from but suspect he had a somewhat rough life before he met us and accordingly had to put on a brave face. At least the bad ass looks that he sports suggest so. The lady at the cat shelter we got our two feline friends from told us that when she retrieved them they both had the cat-flu, not an actual cold but an infection of the upper respiratory tract. This can lead to reddened and swollen eyes that discharge pus and can cause the tear duct to clog up. This happened to both of our tigers so they often, if not constantly, have somewhat watery eyes. In addition, Oscar got a scar on his right eye that lends him the somewhat kick ass looks.

And I can assure you: He is as bold as his looks suggest. Back in Switzerland my neighbors had two dogs: A Bernese mountain dog and the other something Newfoundland-like. Both good dogs but still very protective of their property. But did Oscar care? Nope. He just strolled into the garden, let them bark at him, sniff about a little and if it was all too much for him he simply hissed at the two poor boys, menacingly lifting one of his front paws, showing them his razor sharp claws. That did it. They respected him and let him pass and mingle among them.

Our confessed pacifist
Our confessed pacifist

Now these were probably exceptionally good natured dogs but not all of their cat buddies were as gracious as that. Both Merlin and Oscar would get their share of disputes, Oscar mostly standing up for himself (and his little brother Merlin, as I like to believe) while Merlin is a pacifist of some sorts, avoiding fights at all costs, mostly running away at the speed of light instead of wanting to prove himself as a real tomcat.

Best buddies!
Best buddies!

Well, even though nationality isn’t something that bothers them, our little fuzz-balls still get entangled in some quarrels every so often. That’s when the baby-like cat cries echo through the neighborhood that make the hair in the nape of your neck stand on end and send a shiver down your spine. That’s very likely what happened here on Thursday evening, a little before Oscar came home, limping and bleeding. He obviously had gotten into some kind of clash and taken his share of beating this time. I thought this was the moment for him to realize that he didn’t really have any superpowers. But I was awfully wrong. Though he spent the night inside and behaved docile enough, the next day already he insisted on going out there, still limping a little, and taking on whatever dared to challenge him. We kept him inside for the bigger part of Friday evening again, after Greg heard some cat howling and Oscar and some neighbor cat came running back like the devil was at their heels. Our neighbor told us that the notorious neighborhood cat cast an eye on them and apparently it chases whatever moves on four legs. Although we thought this would keep Oscar inside for the rest of the night, we were totally mistaken – after a few hours of sleep on our laps he decided he had to go back and conquer the world again.

Superhero's safe haven
Superhero’s safe haven

Why do I still let him outside, one might ask. If you ever had outdoor cats you would know. They insist on their freedom and will make your life hell if you try to lock them up, scratching up carpets and maddening you with their howls. They have their own minds and insist on enjoying their freedom at whatever cost. I respect that, knowing that they would lead a – maybe longer but – miserable life if I tried to keep them inside. And after all: They do have some mystical superpower, if it’s only their knowledge that there is a safe haven waiting for them whenever trouble strikes. Our door is always open for them, providing them with food, water, medical care and a place to rest their superhero limbs.


Wie ihr alle sicherlich wisst haben wir zwei Katzen. Es sind Schweizer Katzen und auch wenn ihr sie euch vielleicht als die perfekten neutralen Wesen vorstellt, Streite schlichtend und sich als Vermittler betätigend, ist das nicht ihre Natur. Nationalität ist nicht wirklich ein Konzept das sie begreifen und entsprechend haben sie – wenn auch kastriert – doch einen Sinn für Territorium und Hierarchie.

Oskar, der vermutlich älter der beiden, gibt vor, ein Bösewicht zu sein, doch in Wirklichkeit ist er die süsseste Kreatur die man sich vorstellen kann. Ich bin mir nicht sicher, wo er seine vorgetäuschte Einstellung her hat, ich vermute aber, er hatte ein ziemlich hartes Leben bevor er uns traf und musste folglich lernen, sich keine Angst anmerken zu lassen. Zumindest legt der Blick aus seinen Augen diese Vermutung nahe. Die Dame im Katzenheim von wo wir unsere beiden felinen Freunde her haben erzählte uns damals, dass beide bei ihrer Rettung einen Katzenschnupfen hatten. Trotz seines Namens handelt es sich beim Katzenschnupfen nicht um eine eigentliche Erkältung, sondern um eine Infektion der oberen Atemwege. Diese kann zu eitrigen geröteten und geschwollenen Augen führen, was oftmals die Tränenkanäle zu verstopfen vermag. Das ist bei beiden unserer Tiger der Fall und so haben sie auch heute noch öfters, wenn nicht sogar praktisch immer, etwas wässerige Augen. Oskar hat dazu noch eine Narbe auf dem rechten Auge, was ihn wie einen richtig harten Kerl aussehen lässt.

Und ich kann euch versichern: Er ist so mutig wie sein Aussehen vermuten lässt. Meine Nachbarn in der Schweiz hatten zwei Hunde: Einen Berner Sennen Hund und der andere so etwas wie ein Neufundländer. Beide waren gute Hunde, verteidigten aber ihr Grundstück standhaft. Doch interessierte Oskar das? Nee. Er schlenderte ganz einfach in den Garten, liess die beiden bellen, ein wenig herumschnüffeln und wenn ihm alles zu viel wurde, fauchte er die armen Jungs kurz an, hob drohend eine seiner Vorderpfoten und zeigte ihnen seine rasiermesserscharfen Krallen. Das hatte gereicht. Sie respektierten ihn, liessen ihn passieren und mit ihnen herum trotten.

Dies waren vielleicht besonders freundliche Hunde, doch nicht alle ihrer Katzenfreunde waren so gnädig. Sowohl Merlin wie auch Oskar gerieten in einige Auseinandersetzungen, wobei Oskar meist seine Ehre verteidigte (und die seines kleinen Bruders Merlin, wie ich mir gerne vorstelle), während Merlin ein kleiner Pazifist ist, der Kämpfe wo immer möglich vermeidet, meistens indem er wie der Blitz wegrennt, anstatt sich als richtiger Kater zu beweisen.

Nun, auch wenn sie sich nicht über die Nationalität identifizieren, so geraten die beiden Woll-Knäuel doch immer mal wieder in einen Streit. Das sind die Momente, in denen du abartiges Geschrei durch die Nachbarschaft hallen hörst, welches dir die Nackenhaare aufstellen und einen Schauer über den Rücken jagen lässt. Ziemlich sicher so ähnlich hier am letzten Donnerstagabend passiert, kurz bevor Oskar hinkend und blutend nach Hause kam. Er war offensichtlich in einen Streit geraten und hatte diesmal seine Prügel kassiert. Eigentlich dachte ich, das wäre nun der Moment, in dem er realisiert, dass er nicht wirklich Superkräfte besitzt. Doch ich lag total daneben. Zwar verbrachte er die Nacht drinnen und benahm sich sanftmütig genug, doch bereits anderntags bestand er darauf, wieder hinaus zu gehen, immer noch etwas hinkend, und sich allem zu stellen, was ihn herauszufordern wagte. Freitagabends dann behielten wir ihn wieder länger drinnen, nachdem Greg eine Katze heulen hörte und Oskar zusammen mit einer Nachbarkatze angerannt kam, als wäre der leibhaftige Teufel hinter ihnen her. Unser Nachbar meinte nur, es sei wieder diese in der Gegend berüchtigte Katze gewesen, die ein Auge auf die beiden geworfen hatte und offensichtlich alles jagt, was sich auf vier Beinen bewegt. Und obwohl wir dachten, dies würde Oskar nun für den Rest der Nacht drinnen halten, irrten wir uns völlig – nach einigen Stunden Schlaf auf unseren Schössen entschied er, wieder nach draussen zu gehen um die Welt zu erobern.

Warum ich ihn immer noch raus lasse, fragt ihr euch? Wenn ihr jemals eine Freigänger-Katze gehabt hättet, wüsstet ihr’s. Sie beharren auf ihrer Freiheit und machen dir das Leben zur Höllen wenn du versuchst, sie einzusperren, indem sie Teppiche zerkratzen und dich mit ihrem Geheul zum Wahnsinn treiben. Sie haben ihre eigenen Köpfe und bestehen darauf, ihre Freiheit zu geniessen, koste es was es wolle. Ich respektiere das, wohl wissend dass sie ein – vielleicht zwar längeres aber – miserables Leben führen würden, wenn ich versuchte, sie drinnen zu behalten. Und schliesslich haben sie doch eine Art mystische Superkraft: Und wenn es nur ihr Wissen um ein sicheres Plätzchen ist, das auf sie wartet wenn sie in Schwierigkeiten geraten. Unsere Tür ist immer offen und bietet ihnen Futter, Wasser, medizinische Versorgung und ein Plätzchen, an dem sie ihre Superhelden-Glieder ausruhen können.

Saint Anthony’s cryptic ways

For English click here

Asthma vaporizer
Asthma vaporizer

Könnt ihr euch an meine Erzählung über die lieben felligen Freunde, die mir die Luft zu nehmen drohen, erinnern? Eigentlich war ich überzeugt, mit der Diagnose wäre es getan, ich fühlte mich bereits beim Arztbesuch wieder recht gut und so dachte ich mir nichts dabei, als ich mich am darauffolgenden Montag, also eine ganze Woche später, auf einen kleinen, lockeren Rundlauf machte. Ging alles wunderprächtig, nicht einmal inhalieren musste ich! 20 Minuten war ich gelaufen und keinerlei Verengung machte sich breit. Sicherheitshalber habe ich dann trotzdem noch einen Lungenzug voll inhaliert, einfach um sicherzugehen, dass ich nicht nach dem Lauf einen plötzlichen Asthmaanfall erleide. Ging alles bestens. Bis tags darauf, als ich so ein leichtes Brennen in meinem Hals bemerkte.

Rattlesnake
Rattlesnake

Mittwochs dann ging’s mir hundeelend: Triefende Nase, verstopfte Stirn- und Nebenhöhlen, rasselnde Atmung, das ganze Programm halt; Darth Vader goes Klapperschlange. Ich kroch so richtig den Wänden entlang. Hatte mich das Elend also doch noch eingeholt. Inzwischen ist Freitag und ich fühle mich dank der umsichtigen Pflege meines geliebten Ehemannes schon um einiges besser, wenn auch noch etwas beduselt. Lange haben wir beide darüber nachgedacht, was die plötzliche Infektion ausgelöst haben könnte. Gemeinsam kamen wir mit vielerlei Theorien auf: Der Körper passt sich an das neue Klima an, die Atemwege müssen sich an die inzwischen ständig laufenden Deckenventilatoren gewöhnen, Stress (ja genau, wovon sollte ich wohl gestresst sein??!), mentale Blockaden von denen ich wortwörtlich „die Nase voll“ habe, also Dinge die losgelassen werden sollen (noch mehr loslassen… was denn noch, bitte??!?), das Zusammenspiel zwischen verstärkter Atmung während des Laufens mit den Sekret verdünnenden Medikamenten gegen die Sinus Infektion, zu rasche Abkühlung nach dem Lauf usw. Es gibt noch eine Tonne weitere Gründe und vielleicht haben alle ein wenig mit meiner akuten Erkrankung zu tun. Einigermassen beruhigend finde ich die Tatsache, dass Greg während seines ersten Halbjahres in der Schweiz anscheinend ganz ähnliche Beschwerden erdulden musste. Adaption hat eben ihren Preis.

On our ominous "OMG-I-lost-my-wallet" bicycle tour
On our ominous “OMG-I-lost-my-wallet” bicycle tour

Heute Abend nun aber haben wir den wahren Grund für mein Leiden ausfindig gemacht: Ich habe Schulden. Schulden beim Heiligen Antonius. Dem Schutzpatron nicht nur der Vergesslichen und verlorenen Gegenstände – darum schon auch mal Schlampertoni genannt – sondern eben auch der an Fieber leidenden. Ihm schulde ich noch $5. Könnt ihr euch an die Geschichte erinnern? San Antonio in Santa Barbara. Da hatte ich ihm fünf Stutz versprochen, wenn wir Gregs Geldbeutel wiederfinden. Und wir haben ihn wiedergefunden. Umgehend. Bezahlt habe ich aber bis heute noch nicht. Natürlich habe ich mir bisher nichts weiter dabei gedacht, hat doch meine Lieblingstante bekennender weise immer über wesentlich längere Zeit Schulden bei ihm.

St. Anthony Church in Kyle, TX
St. Anthony Church in Kyle, TX

Allerdings nimmt er es ihr wohl nicht so übel, weil er weiss, dass sie bezahlt. Sie hat ihn meines Wissens schon etliche Male bezahlt. Auch wenn es manchmal etwas länger dauert, so weiss er, dass er zu seiner Kohle kommt. Weil dies aber mein erstes Versprechen an ihn war, will er wohl Gewähr haben, dass ich meine Verpflichtung auch halte. Und um mich ein wenig anzuspornen, meine Zusicherung auch ernst zu nehmen, hat er mich vielleicht mein schlechtes Karma spüren lassen. Hätte ich jetzt noch Fieber bekommen, hätte ich ihn allenfalls wieder um Hilfe angefleht. Spätestens dann wäre mir bewusst geworden, welche unentschuldbaren Ausstände im Himmel ich noch habe. Unverzeihlich.

And I paid my dues.
And I paid my dues.

Natürlich lässt mein um mich besorgter Ehemann sich das nicht zweimal sagen. Umgehend hat er mich eine Antoniuskirche hier in der Umgebung ausfindig machen lassen. Da schauen wir morgen vorbei. Und bezahlen den Heiligen für seinen umgehenden Service. Inklusive Verzugszinsen. Und einer Vorauszahlung. Schliesslich will ich einem so mächtigen Mann nichts schuldig bleiben.

 

 

Scorching heat
Scorching heat sneaking up

P.S. In der Zwischenzeit sind meine Schulden beglichen und meine Heilung geht voran. Antonius sei’s gedankt, bei den inzwischen herrschenden Temperaturen in den oberen 30ern fühlt man sich auch ohne erhöhte Körpertemperatur stets ein wenig fiebrig.

Do you remember my story about my beloved furry friends who threaten to take my breath away? I was convinced that with the diagnosis this story would be done, especially since I already felt so much better on the day of my doctor’s visit. Therefore, I didn’t really think about it when I went for a leisurely run the following Monday which was a whole week after my visit at the doctors office. Everything went magnificently, I didn’t even have to use my inhaler! 20 minutes into the run and no perceptible constriction in my chest. Just to be on the safe side I still inhaled a puff from my vaporizer to prevent any possible post-run complications. But all went well. Until the day after when I noticed a slight burning sensation in my throat.

By Wednesday I was sick as a dog: Runny nose, stuffy sinuses, rattling breath, the whole program; Darth Vader goes rattlesnake. I was really crawling along the walls. So the misery caught up with me after all. It is Friday in the meanwhile and thanks to the prudent care of my beloved husband I feel much better, though still somewhat woozy. We thought for quite a while about what might have triggered the sudden infection. Together we came up with plenty of theories: The body is adapting to the new climate, the respiratory tract has to get used to the now constantly running ceiling fans, stress (of course, what could possibly stress me out??!?), a mental block that literally goes “up to my ears”, ergo things I have to let go of (more to let go of… what else can I let go of??!?), the interaction between increased respiration during the run and the medication intended to thin the mucus in my sinuses, cooling off too rapidly after the run etc. There are a ton of other reasons and perhaps all are playing a little role in my acute illness. Somewhat reassuring to me seems the fact that Greg apparently suffered very similar symptoms during his first six months in Switzerland. Adaption has its price.

Tonight, though, we tracked down the real reason for my suffering: I haven’t paid my dues yet. That’s a debt to Saint Anthony, the patron saint not only for the forgetful and lost articles – therefore sometimes called “sloppy Tony” (at least in Germany) – but is also called upon by people suffering from a fever. Anyway, I still owe him $5. Do you remember that story, too? San Antonio in Santa Barbara. That’s when I promised him five bucks if we find Greg’s wallet again. And we did find it. Like immediately. But my promised payment is outstanding to this day. Obviously, I didn’t think anything of it because my favorite aunt more than once confessed that she had outstanding payments with St. Anthony over a much longer period of time. However, he probably doesn’t take offense at her doing this because he knows she’s going to pay him. Because she already paid him many times, as far as I know. So even if it takes a little longer once in a while, he still knows he will get his dough from her. But since this was my first promise of payment to him he probably just wants to make sure that I stay committed. And to inspire me to take my assurance seriously, he maybe wanted me to feel my bad Karma. If I’d gotten a fever, too, I’m sure I would have begged him for his help again. Which might have reminded me of my inexcusable outstanding payment. Unforgivable.

Of course, my husband who’s worried for me does not need to be told twice. Immediately, he makes me look up a St. Anthony Church in the area. We shall look in on it tomorrow. And pay the Holy man for his ever prompt service. Including interests. And an advance payment. After all, I don’t want to owe anything to as powerful a man as him.

PS: In the meantime I paid my dues and my healing process is making progress. Thank Anthony, so to say, since the now prevailing temperatures in the mid-90s can make oneself feel feverish even without increased body temperature.

When your friends (literally) take your breath away

For English click here

Zuerst einmal: Frohe Ostern euch allen!! (Titelfoto: http://www.guy-sports.com/fun_pictures/bunny_butt_hurts.jpg)

Diese Woche wurde mir eine unheilvolle Nachricht eröffnet. Schon lange hatte ich mit dem Gedanken gerungen, dass jene Gegebenheit, die mir unterbreitet wurde, möglich sein könnte. Aber jedes Mal wenn sich mein Bewusstsein näher damit befassen wollte, habe ich die Sache sauber wieder verdrängt. Manchmal geht es so im Leben: Man hat eine Ahnung, doch will man sich der Tatsache nicht stellen. Zu unvorstellbar scheint es mir nun, dass zwei meiner besten Freunde mich Keuchen und nach Luft schnappen lassen sollen.

Swiss vs. American Asthma Inhalor
Swiss vs. American Asthma Inhalor

Aufgrund meiner Stirnhöhleninfektion und weil ich bisher noch nie wirklich Probleme mit meinen Sinussen hatte, wies mich meine HNO Ärztin an, einen Bluttest auf die gängigsten Allergien durchführen zu lassen. Es ist keine Seltenheit, dass Neuzuzügler in Zentraltexas gegen die hier stark verbreiteten Zedern und Eichen eine Allergie entwickeln. Das kann umgehend geschehen oder aber Jahre dauern. Früher oder später trifft zumindest die Zedernallergie die meisten. Mein Blut wurde also auf Antikörper gegen die üblichen Verdächtigen wie Gräser und Bäume der Region sowie Hausstaubmilben, Katzen, Schimmel etc. untersucht. Und natürlich – das einzige was anzeigte sind: Katzen. Ich habe es geahnt und bin entsprechend nicht allzu überrascht. Trotzdem ist die Eröffnung niederschmetternd. Wie können meine beiden lieben und so treuen Freunde, die mich bis nach Amerika begleitet haben (ob sie wollten oder nicht 😉 ), mich krank machen?

Oscar, the little punk rocker
Oscar, the little punk rocker

Es ist natürlich nicht erwiesen, dass meine Stirnhöhlensache von ihnen ausgelöst wurde. Auch nicht, dass sie an meinem Anstrengungsasthma schuld sind. Doch die Möglichkeit besteht. Eigentlich dachte ich es heisst „Gleiches mit Gleichem bekämpfen“. Und weil das Blut Antikörper bildet, sollte man immun werden gegen die Einflüsse. Doch leider ist dem gerade im Zusammenhang mit Allergien nicht so. Gerade Katzenallergien scheinen ein sehr unberechenbares Thema zu sein. Über 50 Prozent der Asthmafälle in Amerika stehen in Zusammenhang mit Allergien, für fast 30 % davon ist eine Empfindlichkeit auf Katzen verantwortlich. Studien deuten darauf hin, dass Erwachsene, die bereits als Kinder oft mit Katzen in Kontakt kommen, eher vor einer Allergie verschont bleiben (Mist, und wir hatten „nur“ Hasen, Meerschweinchen und Mongolische Rennmäuse…). Ob das Zusammenleben mit Katzen die Allergie verschlimmert oder verbessert, scheint allerdings eher zufällig; noch konnte nichts durch Langzeitstudien nachgewiesen werden, es scheint, dass sich der Zustand betroffener Personen genauso oft verbessert wie verschlimmert. Ich hoffe natürlich, ich zähle zu Ersteren.

What a sleepy-head
What a sleepy-head

Denn eines ist klar: Nach allem, was ich mit meinen zwei Tigern erlebt habe, gebe ich sie nicht weg. Immerhin habe ich keine dauernden schlimmen Beschwerden. Da ich allerdings seit meiner Immigration deutlich mehr Zeit mit ihnen verbringe, schliesslich bin ich nicht mehr den ganzen Tag berufsmässig ausser Haus, haben wir uns entschieden, sie aus dem Schlafzimmer zu verbannen. Das bietet nicht nur meinen Atemwegen einige Stunden Erholung, sondern uns Menschen auch mehr Beinfreiheit beim Schlafen.

Me when running...
Me when running…

Dass sich mein Darth-Vader-artiges Gekeuche nach einem Dauerlauf ohne vorherige Inhalation aber demnächst verbessert, bezweifle ich. Doch immerhin habe ich nun die Möglichkeit herauszufinden, wie schlimm meine Allergie ist, und wie ich ihr entgegenwirken und mich vor weiteren Atemproblemen schützen kann. Denn wie gesagt: Es gibt kaum etwas wichtigeres als unsere Gesundheit.

First of all: Happy Easter to y’all! (Featured photo: http://www.guy-sports.com/fun_pictures/bunny_butt_hurts.jpg)Bad tidings reached me this week. I was struggling for a while now with the thought that the fact that was disclosed to me, might be a real possibility. But every time my consciousness wanted to dig into the topic more closely, I banished the thought from my mind. That’s how it sometimes is in life: You get a certain feeling about something but don’t dare to face the facts. Accordingly inconceivable it seems to me that two of my best friends should be responsible for my wheezing and gasping for breath.

Due to my sinus infection and because I’ve never really had any problems with my sinuses, my ENT doctor asked me t get my blood tested for common allergies. It is not uncommon that newcomers to Central Texas develop an allergy against the here widespread cedar and oak trees. This can happen immediately or over several years. Sooner or later at least the cedar allergy gets to most Austinites. Therefore, my blood was tested for antibodies against the usual suspects such as various grasses and trees of the region as well as dust mites, cat dander, mold etc. And of course – the only thing that caused a reaction was:Ccats. I did have a suspicion that this might be possible so I wasn’t too surprised. Nevertheless, the revelation is somewhat devastating. How can my two dear and steadfast friends who accompanied me all the way to America (whether they wanted to or not 😉 ) make me sick?

Of course, there is no proof that my sinus infection was actually triggered by them. Nor that they are to blame for my exercise-induced asthma. However, it might just be possible. But then again I always thought to “fight fire with fire”. And because the blood forms antibodies it should keep me immune to said influences. Unfortunately though, this doesn’t necessarily prove true when it comes to allergies. Especially cat allergies seem to be very unpredictable. About 50 percent of all asthma cases in North America are related to allergies, with a sensitivity to cats responsible for almost 30 % of them. Studies suggest that people who are exposed to cats early in life may actually be better protected from developing cat allergies (blast it, and all we had as kids was rabbits, guinea pigs and gerbils…). Whether living with cats worsens or improves the allergy seems rather random, however; longtime studies so far failed to establish proof for either theory. It appears that the condition of affected persons improved just as often as not. Of course I hope I belong to the former group.

One thing remains clear: After all that we experienced together, I will not give away my tigers. After all, I don’t have any lasting dreadful problems that I could connection directly to the cats. However, because I spend significantly more time with the tigers since my immigration – after all I’m no longer away from home all day because of my job – we decided to banish them from our bedroom. This not only provides my airways with a few hours of rest but also us humans with some more legroom while sleeping.

Still, I doubt that my Darth-Vader-like wheezing after a run will improve any time soon. But at least I now have the opportunity to find out how bad my allergy really is and how I can counteract and protect myself from further breathing issues. As I said: There is hardly anything more important than our health.

The non-metric system – A love-hate relationship

For English see below

Nach meinem eher nachdenklichen letzten Blog möchte ich mich – und euch – wieder etwas amüsieren. Zwar kämpfe ich gerade – kaum spricht man von Gesundheit und klopft nicht umgehend auf Holz – noch mit einer etwas verstopften Stirnhöhle, doch das soll mich nicht vom Grinsen abhalten. Im Gegenteil – Lachen ist bekanntlich die beste Medizin. Bisher hatte ich glücklicherweise nie mit irgendwelchen „Kopfhöhlen“-Geschichten zu kämpfen. Allerdings habe ich gelesen, dass Asthma diese Probleme durchaus verursachen kann. Falls ich morgen früh noch immer die gleichen Symptome aufweise, werde ich einen Arzt zu Rate ziehen. Was unter Umständen wieder ganz interessantes Material für einen Blog mit sich bringen könnte. Es ist also nichts vergebens, alles ergibt irgendwie Sinn.

So sicherlich auch die amerikanischen Standards. Damit spreche ich die ganze Palette an Masseinheiten an, die sich sehr deutlich von den europäischen – also von den Festland-europäischen – Gewohnheiten unterscheidet: Fahrenheit anstatt Celsius; Pfund vs. Kilogramm; flüssige Unzen anstatt Liter und mein Favorit – Meilen, Fuss und Zoll anstelle von Kilometern, Metern, und Zentimetern. Weil mich die Leute in der Schweiz ständig fragten, wie denn die Temperaturen in San Antonio so sind, habe ich als erstes mit den Fahrenheit Bekanntschaft geschlossen. Um nicht ständig Google zur Hand haben zu müssen suchte ich nach einer kleinen Brücke, die mich von Celsius zu Fahrenheit und umgekehrt führen könnte. Also ab ins Internet und – hui – ist doch gar nicht so kompliziert: Nur mal eben die Fahrenheit -32, dann alles x5 und dieses Ergebnis dann bloss noch durch 9 teilen und schon hast du deine Celsius. Oder eben umgekehrt. Ist doch kein Problem. Echt jetzt, geht’s noch komplizierter?

12 inches = 1 foot
12 inches = 1 foot

Doch auch die Längenmasse habe ich gefressen. Schliesslich ist ein Fuss nicht langweilig wie Meter in 100, resp. 1’000 aufgeteilt, sondern in 12 Zoll. Und eine Meile hat nicht etwa öde 1’000 Zoll, sondern genau 5‘280 eben dieser. Jetzt soll mir mal einer erklären, wie man da vernünftig Dinge bauen kann (ok, die Tatsache, dass die Häuser mit papierdünnen Wänden ausgestattet sind und beim kleinsten Wind davon fliegen hat meines Erachtens nichts mit dem absurden Längenmass zu tun…). Und natürlich wurde ich schon bald nach meiner Ankunft in Amerika daran erinnert, wie ich im Matheunterricht sass und überzeugt war, dass ich die ganzen Bruchrechnungskünste nie im Leben wieder würde brauchen können. Falsch gedacht, Fräulein.

Sash window with built-in cat door
Sash window with built-in cat door

Als Greg damit begann, das Paneel mit der Katzentür für das Schiebefenster in San Antonio zu entwerfen, kam mir sein Gemurmel bei den Vermessungen irgendwie rumänisch vor: Ich verstand kein Wort. Er warf mit Brüchen um sich, von Hälften, Vierteln, Achteln und sogar Sechzehntel war die Rede. Ich war verloren und kauerte mich kurzfristig in Embryonalstellung in eine Ecke. Der beste aller Ehemänner meinte nur, ich brauche mich nicht sorgen und mir den Kopf zu zerbrechen. Doch mein klitzekleines Ego irgendwo da drin wollte doch zumindest verstehen von welchen Brüchen da die Rede war. So liess ich mich kurzerhand von Google aufklären. Und schon bald, zu meinem grossen Erstaunen, brillierte ich mit richtig zusammengewürfelten Vierteln und Sechzehntel, Halben und Achteln. Aus heiterem Himmel erinnerte ich mich an den kleinsten gemeinsamen Nenner, jagte ihn bis er umzingelt war und zerlegte seine grossen Brüder. Nie hätte ich gedacht, dass ich damit umgehen kann. Aber hier sind wir und es geschehen noch Zeichen und Wunder.

Das Zusammenbauen einer Katzentür hat allerdings den Vorteil, dass man eher Zeit hat, sich mit den Zahlen auseinanderzusetzen als, sagen wir, beim Autofahren. An meiner Fahrprüfung (die in etwa wie folgt ablief: jetzt bitte links, links, links, rechts, rechts, rechts – Gratulation, Sie haben bestanden!) forderte mich meine Prüferin zwischen den Richtungsangaben mit Längenangaben wie man sie vom Navi kennt heraus – einfach eben in Meilen, resp. Fuss anstatt Kilometern und Metern. Das ging dann in etwa so:
Prüferin: In einer Viertelmeile biegen Sie rechts ab.
Luzi (im Kopf): OMG, eine Viertelmeile… das sind nicht 250 Fuss… und wenn, ich hätte keine Ahnung, wie viel das ist… rechne Luzi… Vorsicht, der telefonierende Truckfahrer zieht ohne Blinker auf deine Spur… rechne… OK, ich glaub ich hab’s… das müssen in etwa 1‘300 Fuss sein… ich würde sagen das ist in etwa.. hier!
Prüferin: Nächste Strasse rechts.
Luzi (im Kopf): Gott sei Dank, „nächste Strasse“, das kann ich mir merken…
Prüferin: In 250 Fuss wieder rechts.
Luzi (im Kopf): Oh Mann, 250 Fuss… das hatten wir doch soeben… oh, ich glaube wir sind zurück beim Strassenverkehrsamt, ich biege mal da ein.
Prüferin: Gratulation! Sie haben bestanden.

Natürlich gäbe es auch beim Kochen und Backen zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den flüssigen Unzen und Pfund – welche wir ja wiederum unter winziger Abweichung kennen – herumzuschlagen. Ich lege allerdings Wert darauf möglichst nur Rezepte auszuwählen, die mit Ess- und Teelöffel auskommen. Was mich indes mehr beschäftigt sind die Bezeichnungen für das amerikanische System. Dereinst wurde es als das Imperialistische System eingeführt. Von den Engländern, eben den Imperialisten. Doch heute spricht die grosse Mehrheit hier vom „Standardsystem“. Wie jetzt? Wer zum Henker erklärt ein System zum „Standard“, das lediglich von zwei oder drei Nationen weltweit verwendet wird?

Freeway to... Utopia...
Freeway to… Utopia…

Ach ja, immerhin eine Gemeinsamkeit, die angesichts der zahlreichen Andersdenker rund um die Schweiz nicht ganz selbstverständlich ist, haben sich die Schweiz und die USA bewahrt: Die grüne Beschilderung der Autobahnen. Yay!!

After my rather thoughtful last blog I would like to have myself – and you – some fun again. Even though I’m fighting – just when you talk about health and forget to knock on wood immediately – a slightly clogged up sinus, that should ’t stop me from grinning. On the contrary – laughter is known to be the best medicine. Luckily, I never had to deal with any “head cavity” stories so far. However, I’ve read that asthma can cause these problems. Should I still suffer from the same symptoms tomorrow morning, I shall call a specialist to get this checked. Which might possibly bring about some more interesting material for another blog. So nothing’s in vain, everything makes sense somehow.

This may also apply to the American standards. I’m addressing the whole range of measurement units which so very radically differ from the European – at least the mainland-European – ones: Fahrenheit instead of Celsius, pound vs kilograms, liquid ounces rather than liters and my favorite – miles, feet and inches instead of kilometers, meters and centimeters. Because people from Switzerland kept asking me about the temperatures we had in San Antonio my first encounter with the weird units was with Fahrenheit. To avoid having Google ready at all times, I was looking for a bridge to build that could help me quickly convert Celsius to Fahrenheit and vice versa. So off to the internet I went and – whoosh – it’s not that complicated after all: Simply subtract 32 from the Fahrenheit number, multiply by 5 and then divide the result by 9 and you’ve got the Celsius degrees. Or the other way around. No problem at all. Seriously now, can it be any more complicated?

But even worse, I’ve just about had it with linear measures. After all, a foot is not divided into boring 100 or 1’000 as meters are but into 12 inches. And one mile is not at all a bleak 1’000 inches but exactly 5’280. Now would someone please explain to me how anyone could possibly build things in a reasonable manner like this (ok, the fact that houses are built with flimsy walls and fly off at the slightest breeze has, as far as I’m concerned, nothing to do with the absurd linear measures…)?

Very soon after my arrival in America I was reminded how I used to sit in math class, convinced that never in my whole life would I ever have to use fractions again. Wrong thinking, Missy. When Greg started to design the panel with the built-in cat door for the sash window in San Antonio, his mumbling seemed Romanian to me: I did not understand a single word. He threw fractures about, mentioning halves, quarters, eights and even sixteenths. I was lost and crouched down in a fetal position in a corner for a while. The best of all husbands then told me I needn’t worry and rack my brains over it. But my tiny little ego that was still in there somewhere piped up and wanted to at least understand which fractures exactly all the talk was about. So without further ado I had myself enlightened by Google. And before long, to my own amazement, I scintillated with the ability to throw up quarters and sixteenths, halves and eights. Out of the blue I started remembering the lowest common denominator, chased him until he was surrounded and dissected his big brothers. I never thought I could handle it. But here we are and wonders never cease.

Assembling a cat door of course has the advantage that you have more time to deal with the numbers than, say, when driving a car. When I took my driving test (which went something like this: Left, please; left, left, right, right, right – congratulations, you passed!) my examiner challenged me with length specifications as known from navigation systems while giving me directions – only in miles and feet instead of kilometers and meters. That went something like this:
Examiner: In a quarter mile, turn right.
Luzi (in her head): OMG, a quarter mile… that’s not 250 feet… and even if, I had no idea how much that was… calculate Luzi… caution, that trucker driver with the mobile pressed to his ear is about to pull over to your lane without even indicating… calculate… ok, I think I got it… it must be approximately 1’300 feet… I’d say that’s about… here!
Examiner: Next street to the right.
Luzi (in her head): Thank God, “next street”, I can remember that
Examiner: In 250 feet, turn right again.
Luzi (in her head): Oh man, 250 feet… didn’t we just have that… oh, I think we’re back at the DPS office, I’ll just pull up the driveway.
Examiner: Congratulations! You passed.

Surely there would be many more opportunities to grapple with liquid ounces and pounds – which we actually know apart from tiny deviations – while cooking and baking. However, I am anxious to only select recipes that involve table and tea spoon measurements if possible. What I’m more concerned with, however, are the names of the American system. One day the system was introduced as the imperial system. By the English, the imperialists. Today, however, the vast majority speaks of the so called “standard system”. What now? Who the heck gets to decide that a system, which is only used by two or three nations worldwide, is “standard”?

Oh yes, one thing that is by far is not to be taken for granted, looking at all the dissenting Swiss neighbors, do Switzerland and the United States have in common: The green signs to mark the highways. Yay!

My Photo Stream

For English see below

Okay liebe Leute, ich erzähle ich euch jetzt mal die Wahrheit (hm, das lässt einen immer darüber wundern, ob ansonsten grösstenteils gelogen wird – nein!): In letzter Zeit habe ich nur fotografiert, was wirklich wichtig ist. Oder ich in einem Blog Beitrag wieder verwenden könnte. So haben sich nebst einem Bild unseres neuen Fitnesscenters – das ich offen gestanden noch nie getestet habe; einmal war ich nahe dran, stand auf der Laufmaschine, entschied mich dann aber trotz feucht-heisser 30°C einmal um den Park zu rennen – und eines Fotos unseres Filters für die AirCon (irgendwie schaffen wir es immer, ein Ausnahmeformat zu erwischen, deren Filter nur schwer zu ergattern sind), auch ein Bild eines «The Home Depot» Gestells angesammelt. Hierzu muss ich vielleicht erklären: «The Home Depot», hierzulande einfach nur Home Depot genannt, ist der grosse, aber jüngere Bruder des deutschen «Hornbach». Ebenso wie dieser in Orange gehalten, mit schreierischer Werbung und Läden, in die man locker drei Fussballfelder packen könnte.

Threaded Nipples
Threaded Nipples

Jedenfalls war kürzlich zwecks Installierung der Katzentür in unserer Wohnungstür ein Besuch beim orangen Riesen angesagt. Auch diesmal blieb nicht aus, was mir darin – und grundsätzlich in den meisten Amerikanischen Läden – regelmässig geschieht: Mir wurde ob des gigantischen Sortiments etwas dusselig, was mich dödelig und darum drollig macht. Muss daran liegen, dass es einfach zu viele glitzernde Dinge mit Schaltern und Knöpfen gibt. Oder mit lustigen Namen. So löste dann eben ein Rohrstutzen mit Gewinde, ein „Threaded Nipple“, bei mir Gelächter aus, was sich natürlich dann durch den ganzen Laden zog. Mr. R. ist das jeweils etwas peinlich, was aber den Vorteil hat, dass seine Entscheidungsfreude effizient gesteigert wird und wir jeweils um einiges schleuniger aus dem Laden sind.

Texas size lighter
Texas size lighter

Nun gut, das war ein kindischer Ausrutscher und ich muss mich dafür entschuldigen. Vor allem bei Mr. Rusu. Leider kann ich nicht versprechen, dass es nicht wieder vorkommt. Die weiteren Schnappschüsse sind da schon um einiges gereifter, vorwiegend Gemälde und sonstige von mir zu Kunstobjekten erkorenen Gegenständen. Und dann kommt auf einmal das echt Texanische Feuerzeug daher – selbst Mr. Rusu war beeindruckt ob der Monströsität. Das muss an dieser Stelle gesagt werden.

Where are the bold cats?
Where are the bold cats?

Den Rest meiner momentanen Fotosammlung machen vor allem Landschaftsaufnahmen von meinen bisherigen Ausflügen aus. Und Katzenfotos. Ja klar, die dürfen natürlich nie fehlen. Zur Zeit stehen aber weniger die Katzen selbst, als ihre Fellpracht im Vordergrund. Jetzt mal im Ernst: Hat jemand zwei nackte Katzen vorbeilaufen sehen? Ich könnte wohl den ganzen Tag damit verbringen, die beiden zu kämmen, bürsten und striegeln und trotzdem würden sie immer noch Haare lassen. Apropos: Gestern konnte ich es den beiden dann zurück zahlen. Nach meinem Besuch beim Frisör flogen noch einige Zeit kleine Haarschnippsel durch die Luft. Übrigens: Scheint es nur mir so, oder habe ich irgendwie schon eine amerikanische Frisur abbekommen?

Haircut gone American
Haircut gone American

Hier noch eine kleine Anekdote zu meiner äusserst präzise geplanten Arbeitszeit: Als ich den Laptop startete dachte ich mir, jetzt will ich doch mal wissen, wie viel Zeit ich durchschnittlich in einen Blog Beitrag investiere. Ich öffnete also eine einfache Textdatei um die Startzeit zu vermerken… es ging keine drei Minuten, bis eine Katze sich driiiiingendst auf meinen Schoss legen und ausruhen musste – schliesslich hatte sie den ganzen Tag mit anstrengendem auf der Treppe vor der Tür sitzen, Wind um die Nase wehen und Sonne aufs Fell braten lassen verbracht. So immobilisiert war ich den gezwungen, meine Arbeit kurzfristig niederzulegen, während ein Typ mit sieben Nägeln im Kopf den Ärzten von «Grey’s Anatomy» klarzumachen versucht, dass er bei vollem Bewusstsein und okay ist – dass er einen Hirntumor hat und entsprechend gar nicht okay ist, stellen die Ärzte erst fest, als sie alle Nägel entfernt haben und der Typ wiederum versucht zu erklären, dass alles okay sei. Das nenn ich mal einen Arbeitstag.

Alright folks, I’ll tell you the truth now (hmm, that always kind of implies that the rest of the time all that’s being told is lies – no!): Lately I only took pictures of what is really important. Or whatever I could use in a blog post. So aside from a photo of our new gym – quite honestly, I haven’t even tested it out yet, I got very close once when I stepped upon the treadmill but then thought better of it and went, despite a muggy 30°C, for a run around the park – and a picture of the filters needed for our air conditioner (somehow we manage to always end up with a crooked format that is awfully hard find), there’s also a photo of a «The Home Depot» rack. To this end, I may have to explain: «The Home Depot», in this part of the world simply referred to as Home Depot, is the bigger but younger brother of the German «Hornbach». Similarly kept in orange with a kind of aggressive advertising going on and stores, in which you could easily pack three soccer fields.

In any case, we recently had to pay a visit to the orange giant for the purpose of installing the cat door into the (human) apartment door. It wasn’t long until the usual thing that happens to me there – and for that matter basically inmost American stores – on a regular basis: Owing to the gigantic assortment I got a little fatuous, which then leads to silly and therefore droll. That’s probably because there are simply too many shiny objects with switches and knobs. Or with funny names. Thus a pipe socket with thread, or also “Threaded Nipple”, made me break out into uncontrolled giggles, which then of course dragged on through the whole store. That again gets Mr. R. a little embarrassed, but it has the advantage of efficiently increasing his decisiveness which gets us out of the store way quicker.

Well now, that was a childish slip and I have to apologize for it. Especially to Mr. Rusu. Unfortunately, I can not promise that it won’t happen again. The rest of the snapshots in the meanwhile are way more mature, mainly paintings and other objects declared art by my humble self. And then suddenly appears the real Texan lighter – even Mr. Rusu was impressed with its monstrosity, it has to mentioned.

The rest of my current photo collection is mainly made up of landscape shots from my latest trips around the house. And cat photos.Yeah, can’t miss those. However, currently it’s more their splendid fur that seems paramount. Seriously: Has anyone seen two naked cats pass by? I could probably spend all day combing, brushing and grooming them and they would still loose hair. Speaking of which: Yesterday I was able to pay them back. After my visit to the hairdresser some hair snippets flew through the air for quite some time. By the way: Is it only my imagination or did I somehow end up with an American hairstyle?

And last but not least, here’s a little anecdote for you about my extremely precise planned working hours: When I started up the laptop I thought to myself, now let’s see how much time I invest into an average blog post. So I opened a simple text file to enter the time I started work… it took all of three minutes until a cat uuuuuurgently had to take a nap on my lap in order to rest – I mean, after all he spent the day with the most demanding labor of sitting on the stairs, letting the breeze blow around his nose and basking in the sun. Thus immobilized, I was forced to resign from work for a short time, while a guy with seven nails in his head was trying to explain to the doctors in «Grey’s Anatomy» that he was fully conscious and okay – little did he know that he had a brain tumor and accordingly wasn’t okay at all, which of course the doctors only discovered once all the nails were removed and the guy once again tried to explain to them that he was okay… That’s a work day for ya!

 

Fortune Cookies

For English see blow

Hier ist etwas, worüber ich mich immer gewundert habe: Glückskeckse. Irgendwie hatte ich es in der Schweiz nie geschafft, einen zu Gesicht zu bekommen. Vielleicht habe ich einfach immer die falschen asiatischen Lokale besucht? Keine Ahnung, wirklich. Jedenfalls kann ich mich seit einiger Zeit zur Krümelmonster-Garde zählen – ich liebe die Dinger. Nicht nur das simple Wunderwerk im Mund, sondern besonders die geistige Herausforderung, die sie bieten.

Learn Chinese
Learn Chinese

Mein erstes Zusammentreffen mit dem Glückskecks war ein eher zwiespältiges Erlebnis. Die kleinen Leckereien werden mit der Rechnung gereicht. Wie anderswo Mint-Bonbons oder Kaugummi. Schon des Öfteren hatte ich die guten Dinger gesehen. In der Schweiz in der Prodega, wenn ich mich richtig erinnere. In Säcken industrieller Grösse. An jenem Tag jedenfalls, als wir uns zum ersten Mal begegeneten, war ich dermassen vollgemampft, dass ich unmöglich noch einen Kecks runterbringen konnte. So entschied ich mich leichten Herzens, darauf zu verzichten. Meiner damaligen Meinung nach sahen die Dinger äusserst schal und langweilig aus, weshalb mich das kleine Leckerding nicht wirklich zum reinbeissen einlud. Trotzdem öffnete ich den kleinen Kerl, denn die eigentliche Hauptsache ist ja die Innerei des Kecks. Nein, keine Cremefüllung oder dergleichen. Lediglich ein klitzekleines Zettelchen erwartet einen. Mit mehr oder weniger inspirierenden kleinen Nachrichten drauf. Ich brach also den Glückskecks auseinander, zog das Papierchen raus… und wurde recht brüsk begrüsst: “Learn Chinese – Chicken”. Natürlich fiel mir auf, dass zur Abtrennung des Subjekts anstelle eines Kommas ein Gedankenstrich verwendet wurde, schob dies aber auf die teilweise hundselenden Übersetzungskünste der Asiaten ab. Ich empfand diese, meine erste Glückskecks “Weisheit” als mehr als frech. Entsprechend aufgebracht fing ich an, vor mich hin zu schimpfen und erntete damit einen verwunderten Blick des besten aller Ehemänner. Ich erklärte ihm, dass ich fertig sei mit Glückskecksen und liess ihn wissen, dass ich mir solche Frechheiten – gerade auf Papier – nicht gefallen lassen muss. Er fing lautstark an zu lachen und wies auf ein Chinesisches Zeichen unterhalb des mich erzürnenden Satzes: “Das ist das Zeichen für ‘Chicken'”, klärte mein gescheiter Mann mich auf. Sein Zettel wies die Worte “Learn Chinese – Luck” auf, darunter wunderschön das Chinesische Zeichen für “Glück” gepinselt.

The distant relative
The distant relative

Sodann wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich mir erst die Rückseite der Nachricht angesehen hatte. Die eigentliche Weisheit befand sich ja auf der anderen Seite. Also drehte ich mein Zettelchen um – und ein weiteres Rätsel erwartete mich: „A distant relative will phone you soon.“ Auf welche entfernte Verwandte sollte denn hier hingewiesen werden? Greg meinte dann, ist doch klar – deine Mam wird dich anrufen; schliesslich ist sie ja eine – wenn auch nur räumlich – jetzt eine „entfernte“ Verwandte. Das brachte mich zum Grinsen und ich schloss meinen Frieden mit dem Fortune Cookie. Doch der richtige Lacher folgte erst noch: Gwundrig geworden fragte ich den besten aller Ehemänner, was denn sein weiser Zettel ihm prophezeit habe. Er druckste ein

K.M.S.
K.M.S.

wenig herum, bevor er mir den Zettel hinschob. Dieser las sich wie folgt: „Q. What is K.M.S.? A. Keep Mouth Shut, the golden rule.“ Was soviel heisst wie „Frage: Was ist H.D.K.? Halt deine Klappe, die goldene Regel.” Von wegen Schweigen ist Gold und so. Natürlich verfiel ich mitten im Restaurant in hysterisches Lachen, womit ich mir nicht wenige erstaunte und etwas verunsicherte Blicke erntete. Tja, vielleicht wäre auch hier süsses Schweigen, oder zumindest leises vor mich hin Kichern, goldener gewesen.

P.S. Den besten aller Cookiesprüche kriegte ich dann beim nächsten Mal: „Dogs have owners, cats have staff.“ Wie wahr… Ich sollte dann mal… Katzenkistchen reinigen, Futter auffüllen, Katzen bürsten und so… Die Pflicht ruft. Bis zum nächsten Mal! 😉

Cats and their staff.
Cats and their staff.

Here’s something I’ve always been wondering about: Fortune cookies. Somehow I’ve never managed to lay my eyes on one of them in Switzerland. Maybe I just visited the wrong Asian restaurants? No idea, really. Anyway, as of a little while ago I can officially call myself a member of the cookie-monster guild – I love those things. Not only are they a marvel in your mouth but I also love the mental challenge they offer.

My first encounter with the fortune cookie was a somewhat ambivalent experience. The little treats get served with the bill. Like mint candy or gum in other places. Many a time have I seen the tasty things. In Switzerland at Prodega (cash & carry store), if I remember correctly. In bags of industrial size. At any rate, on the day of our first encounter I was so satiated that I couldn’t possibly cram down even something as tiny as a fortune cookie. So I decided light-heartedly to do without for today. In my opinion back then, they looked rather stale and boring, therefore I wasn’t really tempted to take a bite. Nevertheless, I opened the little guy because the real important thing lies within the cookie. No, no cream filling or the like. Only a tiny piece of paper. Containing more or less inspiring little messages. So I broke the fortune cookie apart, pulled the slip of paper out… and was greeted in a rather brusque way: “Learn Chinese – Chicken”. Naturally, I realized that a dash rather than a comma was used to separate the subject but I blamed it on the sometimes abominable Asian translation skills. I perceived this, my first encounter with a fortune cookie, as more than rude. Accordingly upset I started grumbling to myself and thus earned a puzzled look from the best of all husbands. I told him that I was done with fortune cookies and informed him that I didn’t have to put up with such impertinence – especially on paper. He started laughing his head off and pointed to a Chinese character below the sentence that angered me so: “This is the symbol for ‘chicken’”, my clever husband pointed out to me. His slip of paper showed the words “Learn Chinese – Luck” including a beautifully painted Chinese character for “good fortune” underneath.

Then I was informed that I had only looked at the back of the message so far. The real wisdom lay on the other side. So I turned my little snippet around – and yet another mystery awaited me: “A distant relative will phone you soon.” What distant relative were they trying to refer to here? Greg then disclosed to me that it seemed rather clear – your mum will call you; she is after all – albeit spatially – a “distant” relative now. This made me smile and I made my peace with the fortune cookie. But the biggest laugh was yet to come: Gotten curious I asked the best of all husbands what wise prophecy his note contained. He hemmed and hawed and finally pushed his slip of paper towards me. His note read: “Q. What is K.M.S.? A. Keep mouth shut, the golden rule.” Talking about silence is golden and such. Of course, I broke into hysterical laughter in the middle of the restaurant which earned me quite a few astonished and somewhat disconcerted glances. Well, maybe sweet silence or at least a quiet chuckle to myself would have been golden here, too.

P.S. The best of all cookie sayings awaited me in my next fortune cookie: “Dogs have owners, cats have staff.” How true… well, I should… clean the litter box, fill the food bowls, brush the cats etc. Duty calls. Until next time!

And again: What a difference it makes!

For English click here

Nachdem ihr euch die letzten drei Blog-Beiträge lang mein Genöle zum Thema Umzug „anlesen“ musstet, will ich mich ab heute wieder den kleinen Alltäglichkeiten des Lebens widmen. Den feinen aber nicht zu unterschätzenden Unterschieden zwischen dem Land der wahrlich unbegrenzten Möglichkeiten und der Schweiz. Die Züglete ist also abgeschlossen. Allerdings nicht ohne eine letzte Aufregung, die vor allem mir, der Frau ohne Geduldsfaden für elektronische Geräte, wieder den letzten Nerv zu rauben drohte. Die mit Mikrochip-Sensoren versehene Katzentür verweigerte uns schrittchenweise nach dem Umzug ihren Dienst. Erst fiel das Display aus, also wechselten wir die Batterien. Und seit gestern hängt sie sich im gewählten Modus einfach auf – nichts geht mehr. Ich hatte schon befürchtet, dass beim Umzug das viele rauf und runter, hin und her, den Schaden ausgelöst hatte. Doch nach einem Anruf beim Customer Service wurde mir bestätigt, dass dies leider keine Seltenheit bei unserer Modellreihe sei, es handle sich um einen Produktionsfehler im Batteriefach. Ohne irgendwelche Diskussionen bestätigte mir die Dame, dass sie uns umgehend einen Ersatz senden. Und natürlich entschuldigte sie sich tausendmal für die entstandenen Umstände. Wie üblich, wenn man sich hier beschwert.

Microchip Pet Door

Das ist eine Sache, die mir hier extrem auffällt: Der Kundenservice ist wirklich uuunglaublich. Egal ob im Einkaufsladen, Restaurant oder telefonisch bei der Bank – oder eben dem Katzentür-Hersteller. Damit will ich nicht sagen, dass die Amerikaner einen besseren Service per se bieten als die Schweizer. Aber sie tun es sooooo viel freundlicher. Da wird keiner ungehalten, selbst wenn dem Kunden sichtlich oder hörbar bald der Kragen platzt. Ich glaube, sämtliche Helpline Mitarbeiter werden hier verpflichtet, an einem „Engelsgeduld-Seminar“ teilzunehmen. Anders kann ich mir das nicht erklären. Auf mich hat das die gewünschte Wirkung: Ich fühle mich ernst genommen und verstanden. Happy Place. Das tut gut, vor allem wenn man weiss, wie ungeduldig ich eben mit nicht funktionierenden elektronischen Geräten werden kann. Mein liebender Ehemann ist immer wieder erstaunt, wie ich für Menschen und Tiere eine unendliche Geduld, für Maschinen, die nicht sofort tun, was ich von ihnen erwarte, jedoch keine Minute Verständnis haben kann. Entsprechend war ich beim Versuch, die Katzentür wieder richtig in Gang zu setzen bereits nach drei Minuten soweit, das Ding in Stücke zu hauen. Zum Glück war mein Maschinen-geduldiger Ehemann zur Stelle und meinte, eine zersplitterte Katzentür mache sich nicht so gut bei einer Garantieanfrage.

Nebst der Kundenfreundlichkeit hat mich dieser Tage eine Shampoo-Frage zum Ausspruch „OMG, what a difference it makes!!“ veranlasst. Wegen meiner haarsträubenden Haarfarb-Eskapaden musste ich meiner Haarpracht immer viel Pflege und Feuchtigkeit zukommen lassen. Nachdem ich mich durch sämtliche Migros und Coop Produkte probiert hatte, empfahl mir meine Friseuse in der Schweiz, im Fachgeschäft die speziell pflegende Linie von Redken zu kaufen. Die Flasche kostete mich gut CHF 30. Und wohlgemerkt, es gibt Shampoo, Conditioner und danach zwecks einfacherer Kämmbarkeit noch eine Schmiere aus einer Pumpflasche dazu. Zugegeben, alles reichte immer so 4-5 Monate, trotzdem schien mir der Preis für die Produkte immer horrend. Als ich dann bei meinem Besuch im Juni letzten Jahres im HEB, einem stinknormalen Einkaufsladen, das Regal mit Haarpflegeprodukten durchkämmte, traf mich fast der Schlag: Die Redken Produkte waren gleich dort erhältlich, für lächerliche $15.

Seit meiner Ankunft sind nun fast 6 Monate vergangen und ich musste entsprechend Nachschub für meine Haarpflege besorgen. Ich liess also meine Augen über die grosszügige Auswahl schweifen und blieb bei Paul Mitchell hängen. Hatte nicht meine liebe Freundin, Frau Weizenunverträglichkeit, mal erzählt, dass sie auf Paul Mitchell schwört? Und ihr Haare sehen immer schön geschmeidig und weich aus. Und hei, die Flasche lächerliche $ 12. Was soll’s, dachte ich mir also und Shampoo und Conditioner waren gekauft. Und oh Wunder, was für ein Unterschied – noch nie hatte ich dermassen weiche und leicht kämmbare Haare. Selbst ohne spezielle Kämm-Schmiere auf das handtuchtrockene Haar zu verteilen. Es scheint mir magisch, wie der Kamm nun durch meine Haare gleitet. Und meine – oder sagen wir des lieben Ehemanns – Brieftasche freut sich erst auch noch!! What a difference it makes indeed… Schön, wenn man sich ob solcher Kleinigkeiten freuen kann, oder?!

After you had to put up with my whining about moving over the last three blog entries, I decided to devote myself and my writing to the little everyday things of life again. The fine, but not to be underestimated, differences between the land of the truly unlimited possibilities and Switzerland. Our move is thus completed. But not without one last thing getting me, the woman with no patience for electronic devices, into a real tizz. After the move, our cat flap fitted with microchip sensors gradually started to deny us its services. At first, the display failed so we changed the batteries. And since yesterday, the stupid door simply freezes in whatever mode is chosen – rien ne va plus. My initial fear was that all the up and down, back an forth during the move caused the damage. But after a call to the “SureFlap” customer service, they confirmed that this is not an unknown issue to them. Apparently it is quite common in the series that our model belongs to. It is some kind of manufacturing defect in the battery compartment. Without any discussion the lady from the customer service confirmed that she would immediately have a replacement sent to us. And of course she apologized like a thousand times for the inconvenience this caused us. As happens every time you call customer service over here.That is one of the things that really caught my attention over here: Customer service is uuuuunbelievably good. Whether in a shop, at the restaurant or if you call the bank – or like in my case the cat door manufacturer. I don’t mean to say that America in general offers better service than Switzerland does. But they do it sooooo much friendlier. No one becomes indignant, even if it is quite obvious or audible that the customer is about to lose it. I make myself believe that all helpline staff over here are obliged to participate in a “patience-of-a-saint-seminary”. I cannot explain it otherwise. And it has the desired effect on me: I feel well understood and taken seriously. Happy place. That feels good, especially when you realize how impatient I can get with non-working electronic devices. My loving husband doesn’t seize to be amazed at how much patience I have for people and animals, but none at all whatsoever for machinery that doesn’t work the way I expect it to. Accordingly, after only three minutes of attempting to get the cat door working again I totally lost my nerves and was ready to hew the stupid thing into pieces. Luckily, my patient-with-machines husband was around to carefully inform me that a splintered cat door doesn’t make a good case when calling up customer service for warranty.

Aside from the customer-friendliness a shampoo-question lately caused me to say “OMG, what a difference it makes!” Owing to my hair-raising escapades with my hair color I always had to treat my hair with lots of protein and moisture. After going through all the possible products that Migros and Coop had to offer, my hairdresser in Switzerland recommended that I purchase an especially nourishing product line by «Redken». Of course these products were only distributed by hair salons and a bottle cost me about CHF 30. And mind you, there’s not only the shampoo but also conditioner and some kind of ooze from a pump bottle to make combing easier. Admittedly, everything lasted for about 4-5 months but the price of the products still seemed outrageous to me. So when I scoured the aisle with the hair care products at HEB, an ordinary supermarket, during a visit in June last year I was thunderstruck: The «Redken» products were available right there for a ridiculous $ 15.

In the meanwhile, almost 6 months have passed since my arrival and accordingly, I had to stock up my hair care supplies. So I decided to let my eyes wander over the infinite choice and my attention was caught by the «Paul Mitchell» product range. Hadn’t my dear friend, Mrs. Wheat-Intolerance, told me once that she highly esteemed «Paul Mitchell» hair products? And her hair always looks so beautifully silky and soft. And hey, the bottle only cost a ridiculous $ 12. What the heck, I thought to myself and stuffed shampoo and conditioner into my shopping basket. And what a surprise, what a difference – never before did I have hair that was as soft and easy to brush. And my – or let’s say my dear husbands – wallet was very pleased, too. What a difference it makes indeed… It’s so nice if little things like that can make you happy, right?!

A (pretty) smoove move

At last – es ist geschafft. Die Wohnung in San Antonio ist gereinigt, die Schlüssel ausgehändigt – und wir erleichtert, glücklich, aber auch kaputt. Obwohl es ein relativ “kleiner”, und auch schon seit langem vorausgeahnter Umzug war, ging er doch an die Substanz. Vor allem mir, was sich dann auf die Katzen und schliesslich auch auf den liebenden Ehemann übertrug. Mich hat die erneute Veränderung zur Einsicht gebracht, dass ich mir in nächster Zeit etwas geistige Ruhe gönnen muss. Soll heissen, nicht so viel darüber nachzudenken, was ich tue und was ich in naher Zukunft tun sollte.

Bis jetzt habe ich die Wirkung meiner Übersiedlung und der damit verbundenen Anpassungen und neuen Erfahrungen sehr unterschätzt, respektive meine Anpassungsfähigkeit einigermassen überschätzt. Na klar, ich dachte mir, von einem Ort in einen anderen zeihen – das habe ich in meinem Leben doch schon einige Male geschafft, keine grosse Sache. Doch Tatsache ist – es war und ist eine grosse Sache. Sämtliche Freundschaften und Familie hinter sich zu lassen, einen lieb gewonnen Job und die seit 40 Jahren gewohnte Umgebung durch eine neue Landschaft, andere soziale Werte und eine fremde- selbst wenn noch so geliebte – Sprache auszutauschen, das ist wahrlich kein Schleck. Mein Mann hat es sehr gut gesagt: Ich bin zwar äusserst anpassungsfähig, doch für jemanden, der aus einem so stabilen Umfeld wie ich stammt – solide Familienverhältnisse, langjährige Freunde, nicht ständig wechselnde Jobs, stabile wirtschaftliche Verhältnisse – der ist sich so tiefgreifende Neuerungen wie ich sie gerade durchmache nicht gewohnt. Immerhin habe ich die ersten 39 Jahre meines Lebens praktisch in einem Umkreis von ca. 60 km verbracht. Da konnten auch meine Weltreise und meine Weltoffenheit mich nicht auf die Folgen für meine Psyche vorbereiten.

Keine Angst, ich bin nicht gerade in eine Depression verfallen. Ich bemerke lediglich, dass ich zwischendurch einfach sehr viel von mir selber verlange: Ich will sämtliche Insider-Jokes kennen, jeden noch so abgefahrenen Südstaaten-Slang verstehen, die Gedankengänge des Amerikanischen Volks nachvollziehen können, die vielen Feiertage kennenlernen, die Geografie und vor allem Strassenführung im Kopf behalten können und nebenbei noch Spanisch lernen. Ganz abgesehen davon, was mein Unterbewusstsein alles ohne mein kognitives Wissen im Hintergrund noch alles verarbeitet. Da ist es wohl kein Wunder, dass klein Luzi im Durcheinander des Zügeltumults einfach mal schlapp macht und geistig zusammenbricht. Zum Glück erfahre ich auch hier, wie bisher immer in meinem Leben, viel Liebe und Verständnis, womit diese Episode rasch überstanden war.

Nachdem ich nun so einiges klarer sehe, versuche ich stark, meine nähere Zukunft möglichst offen zu halten. Damit ich jetzt loslassen und so richtig zu geniessen anfangen kann. Einfach meinen Instinkten folgen, auf den Bauch hören. Als erstes werde ich bestimmt meinen Geist beim Schwimmen im Pool und Herumwandern, Laufen und Velo fahren in der erweiterten Umgebung baumeln lassen. Darauf habe ich mich nämlich schon lange gefreut. Und auch wenn ich noch kein eigenes Fahrrad besitze, so gibt es doch im nahegelegenen Zilker Park Mietstationen für eBikes. Wunderbar. Damit ist von Downtown bis zu uns nach Hause alles ideal und in vernünftiger Zeit auszukundschaften. Das Schöne daran? Nebenbei lerne ich erst noch auf spielerische Weise die Geografie meiner neuen Heimat Süd-Austin kennen.

Und zu eurer Beruhigung kann ich gleich festhalten: Das Schreiben ist mir keine Belastung, im Gegenteil – es lässt mich viele Dinge klarer sehen. Somit bleibe ich in Bewegung und albern wie immer und kann euch weiterhin über meine verschiedenen kleinen, verrückten Abenteuer auf dem Laufenden halten!

On the move

Our new gym
Our new gym

Samstagabend. Das klingt nach Musik, Bier und guter Laune. Hat so auch für mich gestimmt, wenn auch etwas anders als erwartet: Die Musik spielt gerade in meinem Kopf, das Bier ist eine Bud Lime-a-Rita und die gute Laune hat eigentlich durchgehend angehalten. Nur beim raufhieven des Sofa’s in den ersten Stock hat sie – zumindest bei mir – einen kurzen Knick erlitten. War ganz schön anstrengend, vor allem nachdem wir am Freitag bereits unsere gesamte Habe in den 24 Fuss Truck eingeladen und am Samstag dann eben bereits fast alles wieder ausgeladen hatten. Aber wir haben’s geschafft. Zu zweit. Bei guter Gesundheit und ohne zu argen Muskelkater. Endlich zahlen sich die Stunden im Fitness aus 😉

Pool & BBQ Barton Creek Landing
Pool & BBQ Barton Creek Landing

Was mir persönlich zu meinem Glück noch fehlt sind – natürlich: die Katzen. Die haben wir noch zurückgelassen. Zusammen mit einer mehrheitlich leeren Wohnung und sämtlichen Putzutensilien. Die beiden waren ganz schön verunsichert ob der sich leerenden Wohnung und unserer selbst für unsere Standards abnormen Geschäftigkeit. Es tat mir leid, sie unter diesen Umständen zurückzulassen, doch habe ich ihnen mehrheitlich versichert, dass wir zurückkommen und sie nachholen werden. Doch wer weiss schon, ob sie es verstehen? Mein geliebter Ehemann hatte vorgeschlagen, dass wir sie noch in San Antonio lassen, bis wir fertig eingerichtet sind. Einerseits ersparen wir ihnen dadurch den Stress einer neuen, sich ständig verändernden Wohnung, andererseits können sie so noch einige Tage länger ihre Freiheit geniessen. Er hat natürlich – wie fast immer – recht. Wenn sie dann mal hier sind heisst es wieder 4 Wochen eingewöhnen.

Trotzdem – ich vermisse sie ganz arg. Deshalb vertraue ich fest darauf, dass sie sich – einmal hier – mehr über die wiedererlangte Gesellschaft der futterservierenden Zweibeiner freuen als sich über die (vorübergehende) verlorene Freiheit zu ärgern. Ich jedenfalls kann es kaum erwarten, den beiden unser neues Daheim zu präsentieren. Am Dienstag sollte es eigentlich soweit sein. Denn ausser Bohrereien ist alles parat: Zusammengestellt, gereinigt, eingeräumt und dekoriert. So geht das.