Did you guys know that Switzerland (and let us not forget Liechtenstein) has a (relatively) new U.S. Ambassador? And it’s a girl, too. Ahem, a lady I should say, of course. That in itself isn’t anything too unusual. What did it for me is how she was sworn in. (Für Deutsch hier klicken) It was June 2, 2014, a perfectly fine Swiss day with lots of rain and low temperatures, I am fairly convinced. Or since it was a Monday it might have been as lovely a spring day as can be for everyone was back to work, right? Well, whatever the weather, the ceremony had something futuristic about it: Suzi LeVine, said Ambassador (Or may I call her an “Ambassadoress” instead? Sounds like something out of an Indiana Jones movie to me… random, I know…) was the first U.S. Ambassador to take the oath over an electronic device. A Kindle Touch, to be precise. Very fancy. Now of course she couldn’t just lay her hand on any written-on page, it had to be the U.S. Constitution that was opened on the device. Makes sense. But whoever planned the ceremony actually went even further and showed a deep sensibility to the event: The device is said to actually have displayed the 19th Amendment – which gave American women the right to vote in 1920. Now there’s something to consider: Swiss women were only granted that privilege of suffrage between 1959 and – get this – 1990!! The latter, representing the last canton to introduce women’s voting rights, even based on a decision by the federal court. Today, this seems almost other-worldly; especially in a developed country such as Switzerland. But it seems that many women were contented with their husbands’ right to vote and the saying goes that very often it wasn’t so much the husband’s opinion that made its way into the ballot-box but the wife’s. Passive voting is what I call that.
Celebrity spotter beach?
By the way: Did you happen to see a picture of Suzi LeVine by any chance? You can follow the link on the 19th Amendment above or simply look for her online. Now doesn’t she remind you a little of Jamie Lee Curtis or is that just me? Talking about Jamie Lee Curtis: I could have sworn I once saw her at Santa Monica beach back in 2008. Who knows, it might just have been her. Sorry, random rambling.
That’s right… THAT Lucy lent the movie her name.
But back to futuristic: My beloved better half and I went to see Luc Besson’s latest masterpiece “Lucy” at the movies lately (watch out – spoiler[s] coming!). The movie brought tears to my eyes. For when we walked out I wasn’t quite sure whether I should break into tears of confusion or laughter. To sum it up: The movie’s a mess. A mess in the sense of chaos: Eccentric, unusual, a little far-fetched at times and then again – so very simple. Besson certainly included some surprising elements such as the side-kicks of animal behavior paralleling human action. But the end left us simply speechless. When a once again brilliantly acting Scarlett Johansson as Lucy has access to 100 % of her brainpower and subsequently transforms into a super-computer (I know, don’t ask…), to hand over the worlds knowledge to Professor Norman, a neuroscientist played by Morgan Freeman, she does it by means of – a USB stick. What, a USB stick? Yessir, a USB stick. That’s as if back in the days James Bond had handed over all the KGB secrets on a floppy disc.
Resources & Sources
Sworn in on Kindle Touch, 19th Amendment – UK Daily Mail
Wusstet ihr eigentlich, dass die Schweiz (und nicht zu vergessen Liechtenstein) einen neuen U.S. Botschafter hat? Und erst noch ein Mädchen. Ähm, eine Dame, sollte ich natürlich sagen. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Was es für mich ausgemacht hat ist, wie sie vereidigt wurde. Es war der 2. Juni 2014, und ziemlich sicher ein absolut schöner Sommertag mit viel Regen und tiefen Temperaturen. Oder vielleicht doch eher ein perfekter Frühlingstag, wie er lieblicher nicht hätte sein können, schliesslich war Montag und alle wieder bei der Arbeit, richtig? Nun, wie immer das Wetter sich auch präsentierte, die Zeremonie hatte etwas Futuristisches an sich: Suzi Levine, genannte Botschafterin, war die erste U.S. Botschafterin, welche ihren Amtseid auf ein elektronisches Gerät ablegte. Einen Kindle Touch, um genau zu sein. Äusserst ausgefallen. Selbstverständlich konnte sie ihre Hand zum Eid nun nicht auf irgend eine beschriebene Seite legen, es war die Amerikanische Verfassung, welche auf dem Gerät sichtbar war. Das macht Sinn. Doch wer die Zeremonie geplant hatte, ging sogar noch weiter und zeigte einen Sinn für den Anlass: Der Bildschirm soll den 19en Zusatzartikel zur Verfassung angezeigt haben – dieser verlieh den amerikanischen Frauen 1920 das Stimmrecht. Das scheint mir durchaus beachtenswert: Die Schweizer Frauen erhielten dieses Recht immerhin erst zwischen 1959 und – man höre sich das an – 1990 zugesprochen!! Letzteres, welches den letzten Kanton, welcher das Frauenstimmrecht einführte beziffert, basierte gar auf einer Entscheidung des Bundesgerichts. Heute scheint das alles etwas jenseitig; speziell in einem fortschrittlichen Land wie der Schweiz. Doch es scheint, als wären viele Frauen damals ganz zufrieden gewesen mit dem Stimmrecht der Ehemänner, und so wird gemunkelt, dass sehr oft nicht wirklich die Meinung des Ehegatten ihren Weg in die Urne fand, sondern die der Gattin. Passives Stimmen, nenne ich das mal.
Übrigens: Habt ihr per Zufall ein Foto von Suzi LeVine gesehen? Googelt doch einfach mal nach ihr. Und dann sagt mir: Erinnert sie euch nicht etwas an Jamie Lee Curtis oder bin das wieder mal bloss ich? Wo wir gerade von Jamie Lee Curtis reden: Ich hätte schwören können, ich hätte sie damals im 2008 am Strand von Santa Monica gesehen. Wer weiss, es könnte sie ja tatsächlich gewesen sein. Tschuldigung, herrscht wieder etwas willkürliches Geschwafel bei mir.
Aber zurück zum Thema futuristisch: Meine geliebte bessere Hälfte und ich gingen letztens ins Kino um uns Luc Besson’s Film „Lucy“ anzusehen (Achtung: Mögliche Spoiler!). Der Film hat mir ehrlich gesagt Tränen in die Augen getrieben. Als wir aus dem Saal spazierten wusste ich nicht, ob ich aus Verwirrung oder vor Lachen in Tränen ausbrechen sollte. Um es kurz zu machen: Der Film ist ein einziges Durcheinander. Ein Chaos: Exzentrisch, ungewöhnlich, zeitweilig etwas weit her geholt und dann wieder – so unglaublich simpel. Besson hat durchaus einige überraschende Elemente mit eingeschlossen, so wie beispielsweise die Zwischenschaltungen von tierischem Verhalten, welches die menschlichen Aktionen widerspiegelt. Doch das Ende hat uns ganz einfach sprachlos gemacht. Als die einmal mehr brilliant spielende Scarlett Johansson als Lucy Zugriff auf 100 % ihres Intellekts hat und sich entsprechend in einen Supercomputer verwandelt (ich weiss, bitte fragt nicht…), um das gesamte Wissen der Welt an Professor Norman, einen Neurowissenschaftler gespielt von Morgan Freeman, auszuhändigen, so tut sie das mittels – eines USB-Sticks. Was, ein USB-Stick? Jagenau, ein USB-Stick. Das ist, als hätte damals James Bond die ganzen KGB Geheimnisse auf eine Floppy Disk kopiert.
Ressourcen & Quellen
Vereidigt am Kindle Touch, 19er Zusatzartikel – allesebook.de
This week proved once again to be extremely instructive and entertaining. As usual, I was busy – in the truest sense of the word – running around. Thanks to the recent summer sale, though, I did equip myself with a pair of swimming goggles which lets me experience a heightened joy of swimming again. Who knows, maybe when I’m able to see what’s going on beyond the greenish surface of its waters I might even be able to go for a swim at Barton Springs Pool without the initial tachycardia groping at my throat. Well, I can at least take the resolution to do so.
On Thursday my first visit to a dentist in America was on the agenda. Of course, I picked myself a practice and a doctor with excellent reviews on the Internet and was thus suitably impressed when I arrived at the office: The practice presented itself in Downtown Austin with a glass front, not unlike an Apple store. Naturally, the ongoing bloody action and hair-raising noise inside was not to be heard from the sidewalk. All a passer-by gets to see is the reception desk along with the waiting room. But lo and behold, upon my entrance into the hallowed halls of Dental Hygiene I heard little else than – laughter. Yes exactly, there was laughter. And lots of it. I, too, was soon joking around with the dental assistant and the dentist and we laughed until our cheeks felt strained. Today I hold the sneaking suspicion that as a preventive measure a small amount of nitrous oxide was steadily released into the air. How else can it be explained that I was childishly pleased about the handed out protective glasses and even exclaimed “finally a visit to the dentist in 3D!” Shortly afterward I even discerned a foot on one of the X-rays (which was actually a section of my four front teeth on the top right), which we perceived as stupidly funny all over again. The greatest of all incredibilities, however, took place a little later when the dental assistant told me that he had some friends in Switzerland, more precisely in Dundee. At first I thought I hadn’t gotten it quite right but when he repeated “Dundee” I thought he must be on the totally wrong side of the globe – talking about Crocodile Dundee and all. I then asked him carefully if he possibly meant Sweden. But he declined. After a few minutes in which he explained a little embarrassed that he was probably in the totally wrong place, it came: Does Switzerland not boarder on England? All I could think of was that England is an island, so nothing boarders on it. Apparently, I must have suffered from nitrous oxide idiocy, for only when the assistant led me back to the front desk did it fall like scales from my eyes: He meant Scotland!! Dundee lies on a strait approximately 65 miles north of Edinburgh. Wow, how embarrassed he was. And I with him. And how befuddled they had gotten me.
Dental Power Tools
Despite the later somewhat questionable befuddling I have to admit that the first visit to a dentist in the U.S. was a unique experience. In retrospect, it seems to me as if I had gotten a “full service” – after all the X-ray images were taken, I got my teeth cleaned like never before: By means of ultrasound, scrapers and fluoride treatment – and for the very first time in my life (again…) I had someone other than myself flossing my teeth!! Aaaamazing! My teeth feel as if reborn.
After the dentist appointment, a visit to the local Swatch store was called for. During my visit to Switzerland in July I had decided to finally get myself a watch. And since I was in Switzerland it had to be a watch from my watchmaker’s homeland, of course. Precise and reliable. Or that’s at least what I thought. But shortly after my return home to Texas I felt as if my time was ticking differently than that of my surroundings. And indeed – I soon realized that my watch was “lame”, meaning it was lagging behind. So off to the store I was to get a new battery. But the second hand seemed to schlep around worse than ever before. After a searching look into the battery compartment by my esteemed husband, nothing unusual could be observed and so I had no other choice than to pay the local Swatch shop a visit.
My once again brand-new, scratch-free Swatch
And so I strolled, still a little woozy form my dentist appointment and accordingly cheerful, into the Swatch store. I started to recite my watch story, but after what felt like three seconds one of the two sales people moved into the direction of the wall of drawers, while the other one quite animatedly began hacking away on the computer keyboard. Always with a friendly smile on their faces, of course. Only to declare a tiny moment later that it was no problem, they had the model in stock and they would exchange it immediately. And that was it: No sending in for repair, no haggling, no nothing except for courteous friendliness and an uncomplicated exchange. And once again I was overwhelmed by America’s customer friendliness. Plus I was even rewarded with the good feeling that I hadn’t just bought a nice-looking but otherwise utterly useless bracelet in Switzerland.
So since Thursday my time is running properly again. This doesn’t make me run faster but at least the days fly by again as usual – I was almost getting a bit worried I might soon get bored with soooo much time at hand… as if!
Wie das alles zusammen passt? Ihr werdet es schon sehen…
Diese Woche gestaltete sich mal wieder äusserst lehrreich und kurzweilig. Wie immer war ich viel mit – im wahrsten Sinne des Wortes – rumrennen beschäftigt. Nachdem ich mich aber kürzlich dank des Sommerausverkaufs mit einer Schwimmbrille ausgerüstet habe, erfahre ich wieder eine gesteigerte Freude am Schwimmen. Wer weiss, wenn ich sehe, was da unten im grünlichen Nass so los ist, schaffe ich’s auch mal ganz ohne initiales Herzrasen im Barton Springs Pool schwimmen zu gehen. Man kann sich’s ja immerhin mal vornehmen.
Am Donnerstag war dann mein erster Besuch bei einem Zahnarzt in Amerika angesagt. Ich hatte mir natürlich eine Praxis und einen Arzt mit hervorragenden Reviews im Internet ausgesucht und war dann entsprechend beeindruckt bei meiner Ankunft: Die Praxis präsentierte sich Downtown Austin mit einer Glasfront, nicht ganz unähnlich einem Apple Store. Selbstverständlich war von der Strasse her von den blutigen Vorgängen und haarsträubenden Geräuschen innerhalb der Praxis weder etwas zu sehen noch zu hören. Alles was der Passant zu sehen bekommt ist der Empfang samt Wartezimmer. Doch siehe da, auch nach meinem Eintreten in die heiligen Hallen der Dentalhygiene vernahm ich kaum etwas anderes als – Lachen. Ja genau, es wurde gelacht. Und jede Menge. Auch ich war schon bald mit dem Dental Assistenten und der Zahnärztin am rumwitzeln und wir lachten uns kräftig die Backen krampfig. Ich hege deshalb heute den leisen Verdacht, dass präventiv stetig eine geringe Menge an Lachgas ausgeströmt wurde. Wie anders kann man sich erklären, dass ich mich kindisch über die ausgehändigte Schutzbrille freute und erklärte „endlich mal ein Zahnarztbesuch in 3D!“ Kurz später erkannte ich auf einem der Röntenbilder einen Fuss (was aber eigentlich ein Ausschnitt meiner vordersten vier Zähne oben rechts war), was wir wiederum blödsinnig ulkig fanden. Die grösste aller Unglaublichkeiten allerdings geschah etwas später, als der Dental Assistent mir erklärte, er habe einige Freunde in der Schweiz, genauer gesagt in Dundee. Ich dachte erst, ich hätte ihn nicht richtig verstanden, doch nachdem er „Dundee“ wiederholte, dachte ich erst, er ist auf der total falschen Seite der Erdkugel – Crocodile Dundee lässt grüssen. Ich fragte ihn dann mal vorsichtig, ob er nicht allenfalls Schweden meine. Er verneinte. Nach einigen Minuten, in denen er mir etwas beschämt erklärte, er sei wohl am total falschen Ort, kommt’s: Grenzt die Schweiz nicht an England? Ich denke bei mir, England liegt auf einer Insel, da grenzt gar nichts dran. Doch ich muss tatsächlich unter einer Lachgas-Verblödung gelitten haben, denn erst als mich der Assistent an die Rezeption zurückführte, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Er meinte Schottland!! Dundee liegt geschätzte hundert Kilometer nördlich von Edinburgh an einer Meerenge. Hui, war ihm das peinlich. Und mir fast genauso. Hatte ich mich doch dermassen bedusseln lassen.
Trotz der nachträglich etwas fragwürdig wirkenden Benebelung muss ich sagen, dass der Zahnarztbesuch ein einmaliges Erlebnis war. Im Nachhinein kommt es mir vor, als hätte ich einen „Service“ bekommen – nachdem die ganzen Röntgenbilder im Kasten war, wurden meine Zähne gereinigt wie nie zu vor: Mittels Ultraschall, Schabkratzern und Fluorbehandlung – und zum allerersten Mal in meinem Leben (schon wieder…) hat mir jemand anders als ich selbst die Zähne geflosst!! Waaahnsinn. Meine Zähne fühlen sich grad an wie neu geboren!
Nach dem Zahnarzt war ein Besuch beim örtlichen Swatch Laden angesagt. Während meines Besuchs in der Schweiz hatte ich mich nach etlichen Jahren wieder einmal entschlossen, mir eine Uhr zu kaufen. Und da ich schon mal in der Schweiz war, musste es natürlich eine Uhr aus meiner Uhrmacher-Heimat sein. Präzis und zuverlässig. Doch nix da – schon kurz nach meiner Heimkehr beschlich mich das Gefühl, dass meine Zeit irgendwie anders tickt als die meiner Umgebung. Und tatsächlich – schon bald bemerkte ich, dass meine Uhr „lahmt“, sprich: Sie ging nach. Also nix wie in den Laden und neue Batterie kaufen, dachte ich. Gesagt, getan. Doch der Sekundenzeiger schien sich ärger voranzuschleppen denn je. Nach einem prüfenden Blick meines geschätzten Ehegatten in das Batteriefach war nichts Ungewöhnliches festzustellen und so blieb mir nichts anderes übrig, als einen Besuch im Swatch Laden vor Ort zu planen.
Und so spazierte ich denn am vergangenen Donnerstag wohl noch etwas rest-benebelt von meinem Zahnarztaufenthalt und entsprechend gut gelaunt in den Swatch Store. Ich begann, meine Uhrengeschichte vorzutragen, doch schon nach gefühlten drei Sekunden bewegte sich einer der beiden Verkaufsleute Richtung Schubladenwand, während der andere geschäftig begann, auf der Computertastatur rumzuhacken. Immer freundlich lächelnd natürlich. Und schon einen winzigen Augenblick später erklärend, dass es kein Problem sei, sie hätten das Model an Lager und sie würden sogleich einen Austausch vornehmen. Und das war’s: Kein Einsenden, kein Verhandeln, kein gar nix ausser zuvorkommende Freundlichkeit und unkomplizierter Umtausch. Und auf ein Neues wurde ich von der Kundenfreundlichkeit Amerikas überwältigt. Und kriegte erst noch das gute Gefühl, in der Schweiz nicht bloss ein hübsch anzusehendes, aber ansonsten nutzloses Armband gekauft zu haben.
Seit Donnerstag läuft also meine Zeit wieder richtig. Ich selbst laufe deswegen zwar nicht schneller, aber immerhin fliegen die Tage wieder vorüber wie gewohnt – mir wurde schon etwas bange, dass ich mich vielleicht demnächst zu langweilen anfangen könnte, mit soooo viel Zeit… als ob!
Apologies to all of you, dear friends, who have been waiting impatiently for the continuation of Poochie’s story here in Austin but you know how it sometimes is – life demands living it daily and every so often I wish to enjoy it unperturbed by any interference; yes, not even writing may disrupt my peace during those moments. But do not fret, I shall follow up swiftly now on our friends adventures. (Für Deutsch hier klicken)
You may recall that on the day of Poochie’s arrival both of us didn’t get very much sleep, for his plane landed at 5 in the morning. But still we spent all day literally running, swimming and bicycling around Austin. It was a wonderfully sportive day and we slept accordingly heavenly that night.
Panorama @Zilker Park
Crazy as we are, we stuck to our plan to get up at 6 am the next morning again – Thursday it was – so we could guzzle some coffee into our sleepy heads before leaving the cool sheets of our beds for a long distance run. Mind you, my understanding of long distance training. Since a half marathon is both the top of my imagination and abilities when it comes to running, 9 miles seem like quite a long distance to me. But Poochie had something different in mind: He wanted to get as close to a half marathon distance as possible. Alright then, if my mind wasn’t playing tricks on me a tour around Town Lake, also known as Lady Bird (Johnson like in former President Johnson) Lake, would resemble that distance pretty closely. And lo and behold: 10 miles along the borders of Lady Bird Lake(1) and an additional 3 miles from our place to the lake and back would pretty much add up to the 13.1 miles of a half marathon. Perfect. And so we laced our running shoes, I braced myself for some heavy breathing and thus we buzzed off.
Good morning sunshine… Good morning Austin
Since I couldn’t possibly keep up with Poochie’s pace I only accompanied him to the first bridge across Town Lake and watched him disappear. Fast. Very fast. Almost as if someone zoomed him out of my view. After only a few seconds he was out of sight. Ah well, greatness is given to some and they shall inspire us. So in contrast I felt as if I schlepped myself around for 20 minutes, only to turn around and retrace my steps, across the bridge again and then take the path that would lead me towards him. It didn’t take too long until I saw him jog towards me. He seemed a little more exhausted than I had expected but it must have been the – for him – unusual heat and humidity. Still, we were both happy and content with our early morning achievement: I myself had finished a little over 9 miles.
To cool down we spent some more time at our pool. Poochie mentioned that our place felt like living in a resort. And it’s true: We got a gym, a community center with free drinks, BBQ grills, a rather nicely sized pool and a Jacuzzi. And not to forget the constant sunshine that lends our skin a healthy color 😉 Once sufficiently cooled off and the muscles relaxed, we had to reward ourselves for our strength of body and mind so we went to IHOP to enjoy pancakes, waffles, eggs in every form and flavor imaginable – and of course some more coffee.
Since my beloved better half was returning from his business trip around 6 pm that evening, we hadn’t made any big plans for the rest of the day. So I decided to take Poochie to the “Academy” sports store because his suitcase still hadn’t shown up – and wouldn’t show up in Austin, as we learned while sitting at the pool and calling the airline: Poochie’s baggage was so delayed that they would forward it directly to his next destination… So we went for a little shopping spree in our huge sports store and equipped him for the coming months, if not years, paying a mere hundred bucks. Such is life here with the Swiss currency – a shopping paradise. I am sure Poochie was just happy his days running around in ladies shorts and shirts were over – he looked good, though 😉
Naturally, we went to pick up my dear husband from the airport – the welcome was most cheerful for all of us. Dear hubby he is, he offered to prepare steak for us for dinner so we could all have a relaxed evening together. And the meal –rib-eye steaks, spinach and mushrooms – was most delicious!! We had such a great time talking about old and new times, catching up and joking around. Still, we didn’t stay up too late for Poochie had to be at the airport by 9 am the next morning – and of course he wouldn’t leave without his daily dose of sports. He was gonna swim a few rounds in our pool before packing up.
Barton Springs Pool sign
The next day – it was Friday by now – I woke up at 6 am and realized with a start that our pool hours only start at 9 am. So I looked up the next best possibility, Barton Springs Pool, and lo and behold, that one opens at 5am!! Who would have thought? There’s more sport fanatics in this town than anywhere else I’ve ever been. Perfect place to be for Poochie, it seemed. For he was enthused to go there and have a nice long swim. He ended up being in the cold – 68-70° F – water for 45 minutes. I in the meanwhile got a little spooked by both the cold and the greenish tint and dark rocky base that made me imagine what might lie beyond eyes reach and I ended up leaving the waters after only a few strokes for shortness of breath. But I got over myself and went in again. And completed about 15 minutes of decent, normal swimming. Phew!
Swimming Pooch 🙂
After this nice morning workout and watching the sun come up over Austin, we returned home to have pancakes, waffles and a bagel with cream cheese for breakfast. It didn’t take Poochie long to pack his few belongings and so we sped off to the airport. From experience, we expected Friday to be a rather hectic day at the airport for all the business travelers. But we were greeted by a quiet and easy going check-in desk and an utterly empty security check-point. But after all, this didn’t strike me as too weird, for all the things that might go awry for Poochie, he then again gets lucky like that. So we had ample time to sit down and enjoy a peaceful cup of coffee and some juice together, spent over another nice conversation. Eventually, Poochie took his leave – a mere five minutes before his estimated boarding time! It was weird for I would go crazily stressed out with that little time before boarding but then again – he’s the professional, he catches planes every day for a living and so it didn’t surprise me that he went through the security check totally at ease and caught his plane absolutely on time.
My empty fortune cookie… (still yummy, though ;o)
Once my lovely husband had finished his working day I went to pick him up and we drove down to our favorite Asian Buffet place to stuff our bellies. When we received our check a curious thing happened – my fortune cookie arrived empty. No fortune for me that day. But my better half had a way to comfort me as only he does – telling me that this must mean that I make my own fortune. I very much like to believe that!
Meine Entschuldigung an euch alle, liebe Freunde, die ihr ungeduldig auf die Fortführung von Poochie’s Geschichte hier in Austin gewartet habt, aber ihr wisst wie es zuweilen ist – das Leben verlangt danach, gelebt zu werden und gelegentlich möchte ich es frei von jeglichen Störungen geniessen; ja, nicht einmal durch Schreiben mag ich mir in diesen Momenten meine Ruhe stören. Doch sorgt euch nicht, ich setze hiermit umgehend die Erzählung um die Abenteuer unseres Freundes fort.Ihr könnt euch vielleicht daran erinnern, dass wir beide am Tag von Poochie’s Ankunft nicht gerade viel Schlaf bekommen hatten, da seine Maschine ja bereits um 5 Uhr früh gelandet war. Trotzdem verbrachten wir den Tag buchstäblich damit, in Austin herumzurennen, zu schwimmen und Fahrrad zu fahren.
Verrückt wie wir sind, haben wir uns dann an unseren Plan gehalten und sind am nächsten Morgen – inzwischen war es Donnerstag – erneut um 6 Uhr aufgestanden, damit wir uns noch vor dem Verlassen der kühlen Bettlacken etwas Kaffee in den Kopf schütten konnten. Wir wollten uns auf einen langen Lauf machen; wohlgemerkt einen langen Lauf nach meinem Verständnis. Nachdem der Halbmarathon die Spitze sowohl meiner Vorstellungs- wie auch Leistungskraft darstellt, erscheinen mir 15 km als lang genug. Doch Poochie hatte etwas anderes im Kopf: Er wollte so nah an eine Halbmarathonstrecke wie möglich kommen. Nun denn, wenn mir meine Erinnerung keinen Streich spielte, so musste eine Runde um den Town Lake, auch als Lady Bird (Johnson, wie im früheren Präsidenten Johnson) Lake bekannt, ziemlich genau der gewünschten Strecke entsprechen. Und siehe da: Die 16 km entlang des Lady Bird Lakes und die zusätzlichen 5 km von uns Zuhause an den See und zurück addieren sich recht genau zu einer Halbmarathon Distanz von 21.1 km zusammen. Perfekt. Und so schnürten wir unsere Laufschuhe, ich bereitete mich schon mal geistig auf heftiges Schnaufen vor und schon schwirrten wir ab.
Nachdem ich unmöglich mit Poochie Schritt halten konnte, begleitete ich ihn lediglich zur ersten Brücke über den Town Lake und sah dann zu, wie er verschwand. Schnell. Sehr schnell. Fast so, als hätte ihn jemand aus meinem Gesichtsfeld gezoomt. Nach nur wenigen Sekunden war er ausser Sichtweite. Nun ja, Grösse ist gewissen Leuten gegeben und sie sollen uns inspirieren. So fühlte ich mich im Gegensatz zu ihm als schleppte ich mich für 20 Minuten voran, nur um umzukehren, die gleiche Strecke wieder zurück zu kriechen, über die Brücke und auf den Pfad, der mich ihm entgegenbringen würde. Es dauerte nicht allzu lange und schon sah ich ihn mir entgegen joggen. Er schien mir ein wenig abgekämpfter als erwartet, doch das musste an der – für ihn – ungewohnt hohen Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegen. Trotzdem, wir waren beide glücklich und zufrieden mit unserer frühmorgendlichen Leistung: Ich selber hatte immerhin knapp 15 Kilometer absolviert.
Um etwas abzukühlen verbrachten wir erneut Zeit am Pool. Poochie erwähnte, dass es sich anfühle wie in einem Ferienresort. Und es stimmt: Wir haben ein Fitnesscenter, ein Gemeinschaftszentrum mit gratis Getränken, Grillplätze, einen ordentlich grossen Pool und einen Whirlpool. Und nicht zu vergessen der ständige Sonnenschein, der unserer Haut diesen gesunden Teint verpasst 😉 Nachdem wir genügend abgekühlt und die Muskeln entspannt waren, mussten wir uns natürlich für unsere körperliche und mentale Stärke belohnen und so schauten wir kurz beim IHOP vorbei, um uns Pfannkuchen, Waffeln und Eier in jeder erdenklichen Form und Art zu gönnen – und natürlich noch etwas mehr Kaffee.
Da meine geliebte bessere Hälfte gegen 18 Uhr von seiner Geschäftsreise zurückkehren würde, machten wir keine grossen Pläne für den Rest des Tages. Ich beschloss, Poochie zum „Academy“ Sportgeschäft zu führen, da sein Gepäck noch immer nicht aufgetaucht war – und dies in Austin auch nicht tun würde, wie wir am Pool sitzend und mit der Airline telefonierend erfahren hatten: Poochie’s Koffer war dermassen verspätet, dass die Fluggesellschaft ihn direkt an sein nächstes Reiseziel senden würde. Also machten wir uns auf zu einem kleinen Einkaufsbummel in unserem riesigen Sportgeschäft und rüsteten ihn für die nächsten paar Monate, wenn nicht Jahre, aus – für gerade mal hundert Dollar. So ist das Leben hier mit Schweizer Währung – ein Einkaufsparadies. Ich bin sicher, Poochie war einfach glücklich, dass seine Tage in Frauenshorts und Shirts vorüber waren – obschon er gut ausgesehen hat 😉
Natürlich holten wir danach meinen geliebten Ehegatten vom Flughafen ab – die Begrüssung fiel allerseits äusserst gutgelaunt aus. Und der liebe Gatte, der er ist, bot uns an, zum Abendessen Steaks für uns zuzubereiten, damit wir noch einmal einen richtig gemütlichen Abend miteinander verbringen konnten. Und das Essen – Entrecôte, Spinat und Champignons – war einfach super lecker!! Wir hatten eine grossartige Zeit, wir unterhielten uns über alte und neue Zeiten, brachten uns gegenseitig auf den neusten Stand der Dinge und alberten herum. Trotzdem verzogen wir uns nicht allzu spät in die Koje, denn Poochie musste um 9 Uhr am Flughafen sein – und natürlich wollte er nicht ohne seine tägliche Dosis Sport abreisen. Er plante, morgens in unserem Pool noch einige Runden zu schwimmen, bevor er seine Sachen packte.
Am nächsten Tag – inzwischen war ja Freitag – wachte ich um 6 Uhr auf und realisierte mit Schrecken, dass der Zugang zu unserem Pool ja erst ab 9 Uhr morgens frei ist. Also sah ich mir die Öffnungszeit der nächstbesten Schwimm-Möglichkeit, Barton Springs Pool, an und siehe da, die öffnen um 5 Uhr in der Früh!! Wer hätte das gedacht. In dieser Stadt gibt es mehr Sportfanatiker als an jedem anderen Ort, an dem ich je war. Und somit schien es der perfekte Ort für Poochie. Denn er war begeistert davon, diesen Naturpool zu besuchen und eine nette Runde zu schwimmen. Er blieb schliesslich für 45 Minuten im kalten – 20-21° C – Wasser. Mir wurde währenddessen wegen der Kälte und dem grünlichen Wasser über dem felsigen Untergrund etwas mulmig zumute. Ich stellte mir vor, was sich alles ausserhalb meiner Sichtweite verstecken könnte und hievte mich schon nach einigen Zügen wegen akuter Atemnot aus den Fluten. Doch ich überwand mich und hüpfte abermals ins kalte Nass. Und schliesslich schwamm auch ich ganz normal und ordentlich noch 15 Minuten vor mich hin. Puh!
Nach diesem netten morgendlichen Workout und der Bewunderung des Sonnenaufgangs über Austin, kehrten wir nach Hause zurück, wo wir uns – erneut – mittels Pfannkuchen, Waffeln und einem Bagel mit Frischkäse zum Frühstück stärkten. Poochie benötigte nicht lange, um seine wenigen Habseligkeiten zu packen und schon zischten wir los zum Flughafen. Die Erfahrung lehrte mich, dass es wegen der ganzen Geschäftsreisenden an einem Freitag am Flughafen eher hektisch zu und her geht. Doch wir wurden von einem ruhigen und gemütlichen Check-in Schalter und einer – bis auf die Sicherheitsbeamten – praktisch menschenleeren Sicherheitskontrolle begrüsst. Doch letztlich schien mir das gar nicht so absurd, denn für alles, was bei Poochie schief laufen kann, wird er dann wieder so vom Glück begünstigt. Wir hatten also reichlich Zeit um uns hinzusetzen und bei einem netten Gespräch noch gemütlich einen Kaffee und etwas Saft zu geniessen. Irgendwann musste Poochie sich aber doch verabschieden – bloss knappe fünf Minuten vor seiner erwarteten Einstiegszeit tat er das! Es war schräg, denn ich würde durchdrehen vor Stress mit so wenig Zeit vor dem Einsteigen, doch dann wiederum muss ich sagen – er ist der Profi, es ist sein Beruf, täglich Flugzeuge zu erwischen und so erstaunte es mich doch nicht, dass er seelenruhig durch die Sicherheitskontrolle ging und seinen Flug absolut rechtzeitig erreichte.
Als denn mein reizender Herr Gemahl an jenem Freitag Feierabend hatte, holte ich ihn von der Arbeit ab und wir fuhren gemeinsam zu unserem bevorzugten Asiatischen Buffet, um uns die Bäuche vollzuschlagen. Als wir die Rechnung gereicht erhielten geschah dann etwas Wunderliches – mein Glückskecks war leer. Kein Schicksal für mich an diesem Tag. Doch meine bessere Hälfte wusste mich zu trösten, wie nur er es kann – indem er mir sagte, dass dies wohl bedeute, dass ich die Herrin meines eigenen Schicksals sei. Daran glaube ich liebend gerne!
(For German click here) It’s only been two weeks since Switzerland celebrated its National Day and – believe it or not – the catholic cantons are having yet another day off this week Friday, August 15. The reason this time: Assumption of the Virgin Mary into Heaven(1) (I don’t think this needs any further explanation, it’s pretty obvious, right?). Now what first comes to mind when contemplating all of these wide-spread holidays is: How can a country such as Switzerland still have regionally celebrated religious holidays in place? Like official holidays with closed stores and offices? In most western countries state and religious matters are strictly separated to ensure religious freedom is guaranteed. And though Switzerland has no state religion, it is well-known that most cantons recognize official churches, mostly either the Catholic or Reformed Church. But can you believe it, things don’t stop there: If you belong to either of these churches, you have to pay extra taxes that are levied together with the municipal, cantonal and federal taxes. Seen from my new point of view, this seems pretty… wild.
Hall of the National Council in Berne, Switzerland
However, as I found out lately, other nations/people are not that surprised about Switzerland’s ability to, well, surprise. For many Americans the practice of open referendum is not an unknown one for it does exist in several of the (United) States. But still, to consider that with enough signatures any decision made by either of the two chambers (National Council or Council of States) can be overthrown and sent to popular vote seems a little unusual. If you’re interested to read more about a foreigners view on the Swiss Federal Assembly, the Parliament building and other, well, let’s say interesting facts, follow this link to a post on a blog (by Mary called “Unpacking my ‘bottom drawer’ in Budapest”) I recently discovered and started to follow: Voting mad.(2)
Es ist gerade mal zwei Wochen her seit die Schweiz ihren Nationalfeiertag zelebriert hat und – man glaube es kaum – schon kriegen die katholischen Kantone erneut einen freien Tag, nämlich diese Woche am Freitag, 15. August. Der Grund diesmal: Mariä Himmelfahrt(1) (gemäss Wikipedia auch: Mariä Aufnahme in den Himmel – ich glaube, dies bedarf keinerlei weiterer Erklärungen, scheint ziemlich offensichtlich, oder?). Was einem nun wohl als Erstes durch den Kopf geht, wenn man an so viele breit gestreute Feiertage denkt, ist wohl: Wie kann es sein, dass ein Land wie die Schweiz noch immer regional offizell religiöse Feiertage zelebriert? Wie offizielle Feiertage mit geschlossenen Läden und Büros und so? In den meisten westlichen Ländern werden Staat und Religion strickte getrennt um die Religionsfreiheit zu garantieren. Und auch wenn die Schweiz keine eigentliche Staatsreligion hat, so ist es doch weitherum bekannt, dass die meisten Kantone offizielle Kirchen, meist entweder die Katholische oder Reformierte Kirche, anerkennen. Doch ob man es glaubt oder nicht, damit hört es nicht auf: Wenn du einer dieser beiden Kirchen angehörst, musst du noch zusätzliche Kirchensteuern zahlen, welche zusammen mit den Gemeinde-, Kantons- und Bundessteuern erhoben werden. Von meinem neuen Standpunkt aus gesehen scheint das ziemlich… heftig.
Wie dem auch sei, wie ich kürzlich herausgefunden habe, scheinen andere Nationen/Leute gar nicht so überrascht über die Fähigkeit der Schweiz zu, nun, überraschen. Für viele Amerikaner mag die Praxis des offenen Referendums keine unbekannte sein, denn sie existiert auch in einigen der (Vereinigten) Staaten. Trotzdem, sich vorzustellen, dass mit genügend gesammelten Stimmen jegliche Entscheidungen der beiden Kammern (National- oder Ständerat) über den Haufen geworfen und und vor dem Volk zur Abstimmung gebracht werden können, ist doch einigermassen ungewöhnlich. Falls ihr interessiert daran seid, einen Nicht-Schweizerischen Blick auf die Schweizerische Bundesversammlung, das Bundeshaus und andere, nun, sagen wir mal interessante Fakten, zu werfen, dann folgt diesem Link zu einem Post auf einem Blog (von Mary, genannt “Unpacking my ‘bottom drawer’ in Budapest”) den ich kürzlich entdeckt habe und dem ich seither folge (sorry, nur in Englisch): Voting mad.(2)
Touching a moon stone at Kennedy Space Center (notice the neatly manicured hand ;-))Curved fence to ward off gators from launch platform.
So once again I’m on my way back home. Or we are, I should rather say this time. After an intense work week for my better half and a most interesting and awe-inspiring time for myself, we are looking forward to a little rest at home. Though my beloved husband won’t have too much time for leisure: He’s leaving on Monday again. For once I’m quite glad I can stay home – all the traveling during the last few weeks is starting to wear me out a little. I guess I’m getting old(er).
The blue of U.S. flag on the Vehicle Assembly Building is the size of a basketball court and each stripe as wide as a road lane.The Space Shuttle – a most impressive view.
The rest of the time I spent in Florida was most delightful. Aside from some more trips to the store for the love of my life, I went to see the Kennedy Space Center at Cape Canaveral. As is to be expected, everything on display is huge. Gigantic even. It seems like a first step of humbling you as a human being before the vastness of space. And then the whole history involved in everything on display. The trials and horrifying errors on the way to Earth’s orbit, the Moon, Mars and finally outside of the Milky Way. Tragedies and glorious successes lie so close together in this place as do microscopic discoveries and Guinness-book record sized buildings. And don’t even get me started on the whole technological aspect. Awe-e-some!!!
Huddling from the rain at Winter Park (I know it doesn’t look rainy but it was positively pouring down).
While I was marveling at such human ability, the sight of Florida’s beauty was not wasted on me. Everything is so green and lush that the countryside seems almost blinding in its quality. You expect a Vivaldi sonata to play forth at any moment to pay respect to the countryside’s sheer beauty. I did want to go back and see Winter Falls for I recalled its Southern spirit from a short visit there last year. Unfortunately, that very afternoon I got caught up in a thunderstorm and it was raining hard for exactly the two hours I tried to spend there. So I basically just ran down a couple of blocks to huddle under some awnings, took some rainy pictures and then jogged back to the car. That was somehow disappointing but well; the weather in places other than Texas is simply unpredictable at times.
After all, there were only a few things left on the list that I set up back home before we left:
Melbourne – kind of done; I passed by on the way back from the Space Center
Wellington / Palm Beach – Open
Tampa / Clearwater – Open
Miami (3h one way) – so probably not… – Open
Ripley’s Believe it or Not! Orlando Odditorium, Orlando (in case it keeps raining) – Open
So you see there’s still the one or other thing for me to do in case I get the chance to accompany my beloved partner in marriage to Orlando again. By the way, I was very happy to hear that he had a lot of fun at his final event, the one I was organizing some things for. It was a kind of an Awards thing they had and all the districts were asked to dress up according to a chosen theme. Well, my better half’s team choice was “Pulp Fiction” and so he himself decided to pull off John Travolta’s character. So I was chasing after a black suit, a narrow black tie, black shoes and a black wig that had to be cut to the right length since all I could find was a witch wig and that hair was way too long. Though it did take away some of my time it was my pleasure to help and make this event a joyful one for my husband. Mission accomplished 🙂
The typical Swiss National Day snack (on the left): 1. August Weggen.Gigantic Swiss flag attached to the side of mount Säntis.
As an afterthought I meant to tell you a little about Switzerland’s holiday – the Swiss national day or “Bundesfeiertag” – on the 1st of August. Although the date had been known as the celebration day for the foundation of the Swiss Confederacy since the late 19th century, the day itself was only officially announced a national holiday in 1994, the year I turned 20. The date refers to the drawing up of the Federal Charter of 1291 which according to written documents took place in “early August”.[1] Celebrations are taking place mostly at a local or more often private level. One exception of course being at the historic location of Rütli Meadow above Lake Lucerne, a representational celebration is staged in the location where the legendary pledge of alliance, the Rütlischwur is said to have taken place.[2] Traditions to celebrate the day include decorating private homes and public buildings with Swiss, Cantonal or Municipality flags, enjoying a sturdy farmer’s brunch at a local farm, singing the Swiss national anthem on the top of one’s voice and in the evening lighting lanterns and bonfires and letting off fireworks. And that’s the one envy we have over here: We are not allowed to let off our own fireworks or lighting big fires because of the drought. Ah well, you simply can’t have it all 😉
Resources & Sources
Photo huddling from rain, Winter Park – by evozeta
Photo curved fence Cape Canaveral – by evozeta
Photo Assembly Building Cape Canaveral – by evozeta
Once again I want to thank you for your loyalty and patience. It means a lot to me that I was able to enjoy my trip to Switzerland without any pressure to write. This way I was able to consciously enjoy every moment I spent with the lovely people I met up with. (Für Deutsch hier klicken.)
Lucerne Panorama
My visit to the old homeland was truly a return to my roots. I am still overwhelmed by the interest and friendship that awaited me. So many people wanted to meet up with me that I could not fit everyone into my two-week schedule without falling into a hectic pace myself. Even people whom I hadn’t seen for ages or with whom I never really had a very close relationship asked to have coffee with me. This interest towards me showed me that I seem to have left a bigger impression on certain lives than I had realized. What a boost for my self-confidence.
What further amazed me is the fact that not with one of my friends or relatives did I ever fall into one of those awkward silences in which you just don’t know what to talk about anymore. Which wouldn’t be that unusual, considering how our lives move into different directions now. But with everyone I felt like I could simply take up where we left off last time we saw each other. It felt as if I’d only been away on a vacation for a few weeks and was now back to everyday life.
Spreuer Bridge with Chateau Gutsch in the Background
But an unmistakable feeling separated me from everyday life: Homesickness. It made me realize that my home now actually is somewhere else. This was clearly owing to the fact that my beloved husband had to stay home in Texas with our cats keeping him company. And thus I can confirm: Home is where my three boys are 🙂 But not only they made me miss my new home. I also missed the climatic advantages that Texas has to offer. The extended hours of sunshine lend the people in the south of the US an unusually cheerful and courteous nature. Which I was missing greatly in Switzerland. Already during the first few hours there I met so many grumpy people that I thought about turning around and boarding the next plane back. Then again, I cannot quite blame them: With my arrival, the thermometer dropped about 30 degrees Fahrenheit to an early winter value of under 60 degrees. In this – to me – biting cold (my dad on the other hand would say that finally the scorching heat was gone…) and especially the continuing wet from the skies one just has to get a little cranky.
Nevertheless, the feelings of love, acceptance and appreciation shown to me where quite overwhelming. It seems as if I had somehow touched a few lives in my past. I do not know exactly how I did it, I was just being me. This confirms to me, however, that I can do it again. If I’m simply being myself and continue to carry my roots into this world.
Amazing Color Scheme, Thunersee, Switzerland
Dear friends and family, I sincerely thank you for your support and love that help me so much to master my life, to pursue new goals and to believe in myself. And be certain, not only I have left a lasting impression on you, you continue to leave your footprint in my life every day!
Alphorn Workshop near Lucerne
At this point I also wanted to express a special thank you to Ralph, who – by chance – was able to tell me in person how much he enjoyed my blog. And once again I feel as if I’m not doing anything special and yet I seem to be able to entertain some souls out there with my outpour of thoughts. Know that this kind of feedback keeps me writing, makes me rethinking things more consciously and then articulate them. What a nice effect: It entertains you and at the same time it helps me to express myself better. Win-win! 🙂
Lucerne Jesuit Church
My welcome back home was, of course, overwhelming too. My beloved ones missed me. And I missed them. Which once again confirmed to me where my home lies now.
With this in mind, hasta la vista and talk to you soon – this time probably from Orlando, Florida 😉
Resources & Sources
All photos by evozeta
Lucerne ready for its annual “Blue Balls” Music Festival
Meine treuen Leser
Wieder einmal möchte ich mich für eure Treue und Geduld bedanken. Es bedeutet mir viel, dass ich meine Schweizer Reise ohne Schreibzwang und ganz frei von jedem Druck erleben konnte. So war ich in der Lage, jeden Moment mit den vielen lieben Menschen die ich traf, bewusst zu geniessen.
Mein Besuch in der alten Heimat war wahrlich eine Rückkehr zu meinen Wurzeln. Ich bin heute noch überwältigt ob des Interesses und der Freundschaft, die mich erwarteten. So viele Leute wollten mich treffen, dass ich gar nicht alle in meine zweiwöchige Besuchszeit einplanen konnte, ohne selber in Hektik zu verfallen. Selbst Personen, die ich seit einer Ewigkeit nicht gesehen oder mit denen ich eigentlich nie wahnsinnig viel zu tun hatte, fragten mich nach etwas Zeit für einen Kafi. Dieses Interesse mir gegenüber zeigte mir, dass ich anscheinend einen grösseren Eindruck in gewissen Leben hinterlassen habe, als mir bewusst war. Was für ein Boost für mein Selbstvertrauen!
Was mich weiter erstaunt hat, ist die Tatsache, dass ich mit keinem einzigen meiner Freunde oder Verwandten in eines dieser peinlichen Schweigelöcher fiel, in denen man einfach nicht mehr weiss, worüber man sich unterhalten soll. Was ja durchaus nicht ungewöhnlich wäre, wenn sich die Leben in verschiedene Richtungen bewegen. Doch mit allen schien es mir, als könnte ich direkt bei der zuletzt geführten Konversation wieder anknüpfen und direkt weiterfahren. Es fühlte sich für mich an, als wäre ich gerade mal einige Wochen in Urlaub gewesen und jetzt wieder zurück im Alltag.
Doch vom Alltag trennte mich ein unverkennbares Gefühl: Das Heimweh. Es liess mich realiseren, dass mein Zuhause nun tatsächlich woanders ist. Dies sicherlich, weil mein geliebter Ehemann zuhause in Texas geblieben war, wo ihm unsere Katzen Gesellschaft leisteten. Und so kann ich also bestätigen: Zuhause ist, wo meine drei Jungs sind 🙂 Doch nicht nur deshalb vermisste ich mein neues Daheim. Auch dank der klimatischen Vorteile, die Texas bietet. Die vielen Sonnenstunden lassen die Menschen im Süden Amerikas zu aussergewöhnlich fröhlichen und zuvorkommenden Wesen werden. Diese unkomplizierte Offenheit ging mir in der Schweiz etwas ab. Schon in den ersten paar Stunden traf ich in der Schweiz auf so viele mürrische Leute, dass ich am liebsten gleich umgekehrt und wieder in den Flieger gestiegen wäre. Doch ich kann es ihnen nicht ganz verdenken: Mit meiner Ankunft sank das Thermometer um etwa 15 Grad Celsius auf einen vorwinterlichen Wert von gerade mal 13 Grad oder so. Bei dieser für mich klirrenden Kälte (mein Papa würde sagen, endlich nicht so eine Affenhitze…) und vor allem dem anhaltenden Nass von oben muss man einfach etwas knatschig werden.
Trotzdem, die Gefühle von Liebe, Akzeptanz und auch Anerkennung, die mir entgegengebracht wurden, waren überwältigend. Es scheint, als hätte ich irgendwie so einige Leben berührt in meiner Vergangenheit. Ich weiss nicht genau, wie ich es geschafft habe, war ich doch einfach ich. Das bestätigt mir allerdings, dass ich es wieder tun kann. Wenn ich nur einfach mich selber bin und bleibe und meine Wurzeln weiterhin in diese Welt hinaustrage.
Liebe Freunde und Familie, ich danke euch von Herzen für eure Unterstützung und Liebe, die mir so sehr helfen, mein Leben zu meistern, neue Ziele zu verfolgen und an mich selbst zu glauben. Und seid gewiss, nicht nur ich habe einen bleibenden Eindruck bei euch hinterlassen, ihr tut dies täglich auch bei mir!
Ein spezieller Dank an dieser Stelle noch an Ralph, der mir eher per Zufall für einmal persönlich sagen konnte, wie begeistert er von meinem Blog ist. Und wieder habe ich das Gefühl, nichts Besonderes zu vollbringen und doch scheine ich mit meinen Gedankenergüssen einige Seelen da draussen unterhalten zu können. Seid gewiss, dass solcherlei Rückmeldungen mich am Schreiben halten, mich dazu bringen, Dinge und Vorgänge bewusster zu überdenken und dann zu artikulieren. Was einen netten Effekt hat: Es unterhält euch und hilft mir, mich besser und bewusster auszudrücken. Win-Win! 🙂
Mein Willkommen zurück zuhause war natürlich auch überwältigend. Ich wurde vermisst. Und ich habe vermisst. Was mir erneut bestätigt, wo mein zuhause liegt.
In diesem Sinn hasta la vista und bis bald – dieses Mal wohl aus Orlando, Florida 😉
Upon my arrival in Switzerland on Tuesday, July 8, I received a rather cool welcome. Indeed a cool and rainy one. Yes, I’m talking about the weather. Once again I was reminded why this is such a central topic throughout every Swiss’ life. Weather in Switzerland can occasionally be rather difficult to predict and thus makes a meteorologist’s life a living hell. And the at times prevailing conditions are such that one would rather not communicate them to the general public. As happened this week on Tuesday, when summer very suddenly turned into winter. On Tuesday, it was colder in northern Switzerland than it was back last Christmas. So much for global warming. (Für Deutsch hier klicken)
Monastery Werthenstein, Canton of Lucerne
Since my arrival, it was almost continuously raining. And cold. Ideal conditions for depressions. I was thus reminded that for the first 39 years of my life I fought a constant battle against a lack of vitamin D. This is why I kept feeling the urge to step outside at least once a day. Even in the worst of weathers. In order to absorb my minimum ration of daylight.
My drawing for my Dad’s 50th Birthday
However, in return for the rather nasty weather the welcome I received from my family and friends was the warmer. Heartfelt hugs were able to compensate for the Swiss summer’s cold. Admittedly: It is a weird sensation when you meet beloved people after 10 months of only seeing them virtually. You expect to run into a few awkward silences now and then, a getting to know each other again. For in the last 10 months you spent whole different lives, therefore possibly running out of common topics. But quite frankly, none of this happened. With everyone I’ve met so far it felt as if we simply caught up where we left only a short while ago. The familiarity was back in an instant.
The new elephant enclosure at Zurich Zoo – look at the baby elephant, too cute!My creation for my Dad’s 70th Birthday
So far, I’ve experienced a welcome day, a recovery day with a visit to my grandfather, a meeting with my „old“ work mates/friends and my ex-boss and my beloved father’s birthday. The meeting with my welcoming committee was heart-warming, the visit to my grandpa touching, meeting with friends and former jefe triggering a muscle ache caused by (too much) laughing and my dad’s birthday – unparalleled. It united all of the previously mentioned emotions in one event. Of course I brought my dad a birthday gift from Texas. A self-made one. In hour long arduous work I created an image based on my fine husband’s suggestion: The picture shows various stages of my life, undoubtedly influenced and inspired by my father, from the inside out from childhood memories to later travels and finally my emigration to Texas. With that, I follow the pattern of my gift for his 50th (I believe) birthday, which was also a self-painted picture, a portrait including Matterhorn.
Now I know where my talents come from – one of my grandpa’s drawings
As was to be expected, there’s much going on these days, and especially my two nephews would like to spend more time with me. I will do my very best to meet the expectations of everyone who wants brief moment of my precious time here.
My favorite Italian sock – Pizza Calzone
It is an exciting, a touching and moving time. And yet: My heart is with my husband, over 5’000 miles away. I miss him; a lot. And the warmth of my new home. 🙂
Resources & Sources
Photo xxx by evozeta
Bei meiner Ankunft in der Schweiz am Dienstag, 8. Juli, wurde ich ziemlich kühl begrüsst. Sogar kühl und regnerisch. Ja, ich spreche vom Wetter. Einmal mehr wurde ich daran erinnert, warum dieses Thema so zentral im Leben eines jeden Schweizers ist. Das Wetter in der Schweiz kann mitunter schwer vorhersehbar sein, was den Meteorologen das Leben zur Hölle macht. Und zuweilen herrschen Bedingungen, die man der Allgemeinheit lieber nicht kommunizieren möchte. So geschehen eben diese Woche am Dienstag, als der Sommer von null auf plötzlich auf Winter drehte: Am Dienstag war es in der Nordschweiz kälter als an der letzten Weihnacht. Soviel zu globaler Erwärmung.
Seit meiner Ankunft war es praktisch durchgehend regnerisch. Und kalt. Die besten Bedingungen für Depressionen. Ich wurde daran erinnert, dass ich in meinen ersten 39 Lebensjahren einen ständigen Kampf gegen den Vitamin D Mangel austrug. Weshalb ich stets den Drang verspürte, mich zumindest einmal täglich draussen aufzuhalten. Selbst beim übelsten Wetter. Um meine Mindest-Ration Tageslicht aufsaugen zu können.
Wie dem auch sei, im Gegenzug zum eher garstigen Wetter wurde ich von meinen Verwandten und Bekannten umso wärmer empfangen. Herzliche Umarmungen vermochten die Kälte des Schweizerischen Sommers auszugleichen. Zugegebenermassen: Es ist ein seltsames Gefühlt, wenn du die geliebten Leute wiedertriffst, nachdem du sie 10 Monate lang nur virtuell gesehen hast. Du erwartest, ab und zu in peinliches Schweigen zu verfallen, dich wieder annähern zu müssen. Denn in den letzten 10 Monaten hast du ein völlig anderes Leben gelebt, weshalb die gemeinsam Themen fehlen könnten. Doch ganz ehrlich, nichts dergleichen ist passiert. Mit allen, die ich bisher wiedergetroffen habe, fühlte es sich so an, als könnten wir einfach weiterfahren, wo wir vor kurzem abgebrochen hatten. Die Vertrautheit war umgehend zurück.
Bisher habe ich einen Willkommenstag, einen Erholungstag mit Besuch bei meinem Grossvater, ein Treffen mit „alten“ Arbeitskollegen/guten Freunden sowie meinem Ex-Chef und den Geburtstag meines geliebten Vaters erlebt. Das Treffen mit meinem Willkommenskomitee war herzerwärmend, der Besuch bei meinem Opa rührend, das Treffen mit Freunden und ehemaligem Jefe Lachmuskelkater-auslösend und der Geburtstag meines Vaters – einmalig. Er vereinte sämtliche vorgängig genannten Rührungen in einem Anlass. Natürlich habe ich meinem Papa ein Geburtstagsgeschenk aus Texas mitgebracht. Ein selbstgemachtes. In stundenlanger Kleinstarbeit habe ich ein Bild erstellt, basierend auf dem genialen Vorschlag meines feinen Herrn Gemahls: Das Bild zeigt diverse Stationen meines Lebens, beeinflusst und inspiriert natürlich auch durch meinen Vater, von innen heraus nach aussen von Kindheitserinnerungen zu späteren Reisen und schliesslich meiner Ausreise nach Texas. Damit schliesse ich an mein Geschenk zu seinem 50. (glaub) Geburtstag an, zu welchem ich ihm ebenfalls ein selbstgemaltes Bild, ein Portrait samt Matterhorn, übergeben hatte.
Natürlich ist viel los dieser Tage und gerade meine beiden Neffen möchten gerne etwas mehr Zeit mit mir verbringen. Ich werde versuchen, ihnen und allen anderen, die gerne noch ein Minütchen meiner kostbaren Anwesenheit buchen möchten, gerecht zu werden. Es ist eine spannende, eine rührende und bewegende Zeit. Und doch spüre ich: Mein Herz ist bei meinem Ehemann, über 8‘500 Kilometer entfernt. Ich vermisse ihn, er fehlt mir. Und die Wärme meiner neuen Heimat. 🙂
And there we go again… Catholic Switzerland is ready to celebrate yet another Christian holiday. Can you believe it? Hard to imagine they ever get anything done… (Für Deutsch hier klicken)
On the agenda this time: Corpus Christi. Corpus Christi Latin for Body of Christ celebrates the tradition and believe in the body and blood of Christ and his presence in the Eucharist. During his last supper with his disciples on the eve of his death on the cross, Jesus declared that bread and wine epitomize his body and blood and therefore shall remain signs of his presence in the Christian community. Corpus Christi celebrates this presence of Christ amongst his followers.
Aerial view on Corpus Christi
With Corpus Christi, however, we’re not only taking on a Catholic, but also a very Texan topic. Why? Because the “Solemnity of the Body and Blood of Christ” has entered into English by the Latin name of “Corpus Christi”. And that is – as some of you may know – a coastal city in southern Texas by the Gulf of Mexico. It’s not very hard to guess when this lush, semi-tropical bay was discovered – exactly, on the day of Corpus Christi (in 1519). Tourist brochures like to advertise the city as the “Riviera of Texas” and the “Sparkling city by the sea”.
“Celia” or “Allen”?
There are quite a few things to say about Corpus Christi. As a port city, it was of course the scene of some fighting during the American Civil War, in which – as is to be expected – the Union Navy defeated the Confederates. Also owing to the fact of being a port city is the repeated suffering from hurricane damage. Major destruction was inflicted by hurricanes “Celia” in 1970 and “Allen” in 1980.
Corpus Christi “Coathanger” – Harbor Bridge
Architecturally interesting to me seems the miniature-version of “The Coathanger” i.e. the Sydney Harbor Bridge Corpus Christi sports. This kind of construction somehow appears to be popular for railway and harbor bridges. Most tourists, though, come to the city to visit the floating museum “USS Lexington”. The USS Lexington is an aircraft carrier that was built during World War II, referred to as “The Blue Ghost” by the Japanese. This on the one hand owing to its blue camouflage on the other hand because it had a tendency to reappear after reportedly being sunk. One of these rumors at some point proved to be true, but the Americans quickly built a replica of the ship and immediately deployed it under the same name, in an effort to demoralize the Japanese. Sly tacticians, these Yankees.
USS Lexington
And even though you might not recall it right away, most of you actually have seen the “USS Lexington” before. What now, when? In the movie “Pearl Harbor”. All the aircraft carrier scenes in the movie were filmed on that very blue ghost. Well, who would have thought. The male movie lovers among you guys, however, may be more interested in this last, significant fact about Corpus Christi: The port city is hometown to the very attractive Eva Longoria 🙂
Mmmmmh… sea food…
Now for me as a new Texan, Corpus Christi represents but one thing: The pride to finally live in a coastal state 😉
Und schon wieder ist es soweit… die katholische Schweiz kommt erneut in den Genuss eines Feiertags. Ist das zu glauben? Kaum vorstellbar, dass die jemals was fertiggestellt kriegen…
Dieses Mal auf dem Programm: Fronleichnam. Mit Fronleichnam gedenkt die katholische Kirche dem Leib und Blut Christi. Jesus nahm am Vorabend seines Kreuzestodes sein letztes Abendmahl mit seinen Jüngern ein und erklärte Brot und Wein zu bleibenden Zeichen seiner Gegenwart in der christlichen Gemeinde. Dieses unter uns sein wird mit Fronleichnam gefeiert.
Mit Fronleichnam nehmen wir uns allerdings nicht nur eines katholischen, sondern auch eines sehr texanischen Themas an. Wieso? Weil das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ ins Englische mit der lateinischen Bezeichnung „Corpus Christi“ eingegangen ist. Und das ist eine Küstenstadt im Süden von Texas, am Golf von Mexiko. Nicht schwer zu erraten, wann die üppige, halb-tropische Bucht entdeckt wurde – klar, an Fronleichnam (1519). In Touristenbroschüren wird die Stadt auch gerne als die „Riviera von Texas“ und die „Glitzernde Stadt am Meer“ beworben.
Über Corpus Christi gibt es so einiges zu berichten. Als Hafenstadt war sie natürlich im Amerikanischen Bürgerkrieg Schauplatz einiger Kampfhandlungen, welche – wie nicht anders zu erwarten – die Union Navy gegen die Konföderierten gewann. Ebenfalls der Tatsache eine Hafenstadt zu sein zu verdanken hat Corpus Christi die regelmässige Heimsuchung von Orkanen. Grössere Schäden haben vor allem „Celia“ 1970 und „Allen“ 1980 hinterlassen.
Architektonisch interessant erscheint mir, dass Corpus Christi einen Miniaturversion des Australischen „Kleiderbügels“ (coat hanger), also der Hafenbrücke in Sydney, vorzuweisen hat. Die Bauweise scheint irgendwie beliebt für Eisenbahn- oder Hafenbrücken. Touristen besuchen die Stadt aber vor allem, um das schwimmende Museum «USS Lexington» zu begutachten. Die USS Lexington ist ein Flugzeugträger, der während des Zweiten Weltkriegs gebaut und von den Japanern auch „der blaue Geist“ genannt wurde. Dies einerseits wegen ihrer blauen Tarnfarbe und andererseits weil sie die Tendenz hatte, immer wieder aufzutauchen, nachdem sie vermeintlich versenkt wurde. Eines dieser Gerüchte bewahrheitete sich zwar tatsächlich, doch die Amerikaner bauten schnellstens eine Replik und sandten diese unter dem gleichen Namen wieder aus, um die Japaner zu demoralisieren. Gerissene Taktiker, diese Amis.
Und auch wenn ihr euch jetzt nicht gerade daran erinnern mögt, die meisten von euch die «USS Lexington» schon einmal gesehen. Wie jetzt, wann das denn? Im Film «Pearl Harbor». Die Flugzeugträger-Szenen im Film wurden auf eben diesem blauen Gespenst gefilmt. Tja, wer hätte das gedacht. Die männlichen Filmliebhaber unter euch wird aber eher dieser letzte, nennenswerte Fakt zu Corpus Christi mehr interessieren: Die Hafenstadt ist der Heimatort der äusserst attraktiven Eva Longoria 🙂
Für mich als Neu-Texanerin vertritt Corpus Christi aber vor allem eines: Den Stolz, endlich in einem Land mit Meeranstoss zu wohnen 😉
(Für Deutsch hier klicken) While Father’s day in the USA was inaugurated in the early 20th century, it wasn’t until 2007 that Switzerland declared the first Sunday in June to be Father’s Day. It is titled an “event day” rather than a public holiday. Unfortunately, I hadn’t realized until just recently that Switzerland had a Father’s Day at all. Since this fact so carelessly escaped my notice I am eager to make up for it, taking the American celebration of Father’s Day today as an opportunity to chime in on the praise of a beloved father.
1982
Unlike members of many other families I never perceived family ties as anything complicated or tricky. I never thought I was too close or too detached from my parents and brother, I simply perceived us as a “normal” family. Only later on in my life I realized how blessed I am to have grow up in such a stable surrounding with sane people who’s first goal was not to make my life miserable but to stand up for me and support me, no matter how harebrained my ideas or life-plans sometimes were.
1983
Though I never doubted for a moment that they would deny me their support, one of the hardest things I ever had to do was announce to my by now extended family (for my brother is married and has twin boys) that I would leave the country and go live half a world apart from them in the U.S. And sure enough, all I received was support and love and understanding. But I know that especially my father suffers a great deal under my absence. That doesn’t change the fact that all he ever wanted for me was to be happy. So of course I keep reassuring him that I am very happy indeed.
A very special memory 🙂 / Eine ganz spezielle Erinnerung 🙂
In the end his great influence on my life and character may be part of what brought me here, to a foreign country, the love of my life and all the relatively new things. For from my father, I learned many things that have now become the core of who I am. For example the love of the outdoors and running around on green fields. He was a wholehearted soccer player, supporting the lower Swiss soccer leagues as a referee and playing in the police soccer team for decades. As a police man he had a keen sense of justice that I believe to carry around in my chest with me, too. He taught me to take on the unknown, new grounds but even more so to stay rooted and remember where I came from and where my base is. My dad showed me all of Switzerland that is so great about the country, the beauty of its nature, the political system, its people and – by tyranny of endless Sundays with Swiss folk music blaring out the radio, TV and every other imaginable device in the apartment– even the traditional folk music. He taught me that each vote counts and citizenship in Switzerland is both a privilege and a responsibility. My dads extroverted character, that runs so deep in his family and that I was lucky enough to inherit, encouraged me to learn languages (well, at least one properly, that is) and made it possible for me to meet many fantastic people – some of them foreigners, as we all know… and that is in the end what brought me here: The deep believe in true love, the adventurous mind that would keenly explore new grounds, though without leaving a certain comfort zone (i.e. at least knowing the language and having a slight understanding of the culture) and thus staying rooted in my provenance. I am very sorry I make my dad suffer but I hope the knowledge of my being happy offers him some consolation.
2008
With this in mind: Very Happy (belated) Father’s Day, dear dad, I am so looking forward to embracing you and especially celebrating your 70th birthday with you in July!!
Während in den USA der Vatertag bereits im frühen 20sten Jahrhundert eingeführt wurde, dauerte es in der Schweiz bis 2007, bis der erste Sonntag im Juni zum Vatertag ernannt wurde. Er wird als sogenannter Ereignistag und nicht als Feiertag bezeichnet. Unglücklicherweise habe ich bis vor kurzem gar nicht gewusst, dass die Schweiz überhaupt einen Vatertag feiert. Weil mir diese Tatsache so sorglos entgangen ist, bin ich natürlich bestrebt, meine Gratulationen nachzuholen und nehme den Amerikanischen Vatertag heute zum Anlass, in die Lobeshymnen auf einen geliebten Vater mit einzustimmen.
Entgegen vieler Mitglieder anderer Familien habe ich Familienbanden nie als etwas kompliziertes oder schwieriges empfunden. Nie hatte ich das Gefühl, meinen Eltern und meinem Bruder zu nah oder zu distanziert von ihnen zu sein, ich nahm uns ganz einfach als „normale“ Familie wahr. Erst später in meinem Leben habe ich realisiert wie glücklich ich mich schätzen kann, in einem so stabilen Umfeld aufgewachsen zu sein, mit vernünftigen Leuten, die nicht hauptsächlich damit beschäftigt waren, mein Leben elend zu machen, sondern für mich einzustehen und mich zu unterstützen, egal wie närrisch meine Ideen oder Lebenspläne derweil auch waren.
Auch wenn ich ihren Support nicht einen Moment lang angezweifelt habe, so war doch die Eröffnung an meine erweiterte Familie (denn mein Bruder ist ja verheirate und hat Zwillinge), dass ich mich entschieden hatte, das Land zu verlassen und eine halbe Welt entfernt in den USA zu leben, etwas vom Schwierigsten, das ich je tun musste. Und tatsächlich, alles was ich erhielt was Unterstützung und Liebe und Verständnis. Doch ich weiss, dass gerade mein Vater sehr unter meiner Abwesenheit leidet. Das ändert nichts daran, dass er mir ausschliesslich wünscht, glücklich zu sein. Und entsprechend versichere ich ihm natürlich immer wieder, dass ich sehr glücklich bin.
Denn schliesslich mögen sein Einfluss auf mein Leben und meinen Charakter dazu beigetragen haben, dass ich heute hier bin, in einem fremden Land, bei der Liebe meines Lebens mit all dem relativ Neuen, das mich umgibt. Von meinem Vater habe ich viele Dinge gelernt, die heute meine Persönlichkeit ausmachen. Zum Beispiel die Liebe zum draussen sein und auf grünen Wiesen rumrennen. Er war ein Fussballspieler aus Leidenschaft und unterstützte über Dekaden die unteren Fussballligen als Schiedsrichter und spielte im Fussballteam der Polizei mit. Als Polizist hatte er ein feines Gefühl für Gerechtigkeit das ich, wie ich glaube, ebenfalls in meiner Brust trage. Er hat mich gelehrt, mich Unbekanntem, Neuland, zu stellen, aber noch mehr meinen Wurzeln treu zu bleiben und mich daran zu erinnern, woher ich komme und wo mein Ankerpunkt liegt. Mein Vater hat mir alles gezeigt, was die Schweiz so grossartig macht, die Schönheit ihrer Natur, das politische System, ihre Menschen und – durch die Tyrannei von endlosen Sonntagen an denen aus Radio, Fernseher und jedem anderen vorstellbaren Apparat in der Wohnung Volksmusik schmetterte – sogar die traditionelle Volksmusik der Schweiz. Er hat mir beigebracht, dass jede Stimme zählt und die Schweizer Staatsangehörigkeit sowohl Privileg wie auch eine Verantwortung bedeutet. Die extrovertierte Art meines Vaters, die in seiner Familie so typisch ist und die ich glücklicherweise geerbt habe, hat mich ermutigt, Fremdsprachen zu lernen (nun ja, zumindest ein richtig) und hat es mir dadurch ermöglicht, viele fantastische Menschen kennenzulernen – einige von ihnen auch Ausländer, wie wir alle wissen… und das hat mich schliesslich hierhin gebracht: Der tiefe Glaube an die wahre Liebe, der abenteuerlustige Geist der begeistert Neuland erforscht, wenn auch ohne eine gewisse Komfortzone zu verlassen (d.h. zumindest die Sprache zu kennen und die Kultur einigermassen zu verstehen) und entsprechend in mit meinen Wurzeln verbunden zu bleiben. Es tut mir sehr leid, dass ich meinen Vater so leiden lasse, doch ich hoffe, dass ihm das Wissen um mein glücklich sein etwas Trost spendet.
In diesem Sinne: Die besten (verspäteten) Wünsche zum Vatertag, lieber Pa; ich freue mich so darauf, dich zu umarmen und mit dir im Juli deinen 70sten Geburtstag zu feiern!!
Last Saturday I got to experience the ecstatic atmosphere of a stadium filled with 100’000 fans. In the moments just before the hero took the stage the atmosphere kind of tensed up, almost letting the air buzz with anticipation and giddiness. As a girl who grew up in a soccer family, I feel pretty much the same way today – and shall probably continue to do so for the month to come – for today is the kick-off day of the largest spectacle of the football (or soccer) world, the football world cup. (Für Deutsch hier klicken)
These days, of course, I have two hearts beating in my chest, but unfortunately neither of the teams I root for has the best prospects of progressing very far during the next four weeks. But then again it must be said that both teams are always good for a surprise. Apparently I am talking about the Teams Switzerland and USA.
Jürgen “Klinsi” Klinsmann
Most of you will know that since a good 3 years the American team is being coached by former German national team member Jürgen “Klinsi” Klinsmann. Klinsmann is certainly one of the greatest football players of all time but as a coach he had to come in for quite some criticism in the past. First he was given the boot as team coach of Bavaria because of some disagreements with the management. And then because of the catastrophic start with the U.S. team in 2011, loosing four out of six games, scoring one draw and only one win, the closing game of the season against Slovenia.
But much has changed in the meantime. On June 2 last year the U.S. played its so called “Centennial celebration match”: Klinsmann coached his men to a fabulous 4:3 victory against (the B team of) Germany. So how did he do it? Klinsmann himself states that he taught the Americans to play according to their historical background instead of teaching them to play like anyone else. He wanted to create a force that represents a typical American characteristic: The visceral aversion to being dictated. And so he lets his team bring their game to their opponents instead of simply reacting to them.
Lone Star Captain Clint Dempsey
In the United States and, interestingly enough, Texas in particular, a new spirit of optimism seems to prevail when it comes to soccer. Both the number of soccer-playing students as well as the number of viewers following major games like the world cup on TV has grown rapidly. Naturally, the numbers are still far from the ones American Football attracts, but still. And surely even higher numbers will be recorded during the coming four weeks when the American national team will play its opponents in the “monster-“ or “death group”: Ghana, Portugal and Germany. What I am of course especially pleased with is the fact that the American national team will be led by a Texan: Clint Dempsey from the Lone Star State is the captain of the U.S. Men’s National Team (USMNT).
Ottmar “The General”, “Gottmar” Hitzfeld
And the Swiss? They keep to their Swiss roots: Quietly and unobtrusively they prepared themselves with their long-standing (2008) German coach Ottmar Hitzfeld for their Group E games against Ecuador, Honduras and France. Certainly the Swiss national team will do everything in their power to stake their stepping down “General” or “Gottmar”, as he was affectionately called in the past, a befitting farewell.
PS: Don’t be shocked if you hear some Swiss talk about the [ˈnat͡si]; it is not a branch of the National Socialists or the like, they are simply referring to the Swiss national soccer team, in Swiss German short “Nati”.
Am vergangenen Samstag durfte ich die ekstatische Atmosphäre eines mit 100‘000 Fans gefüllten Stadiums miterleben. In den Momenten kurz bevor der Held des Abends die Bühne betrat herrschte eine ganz besondere Stimmung, die Luft schwirrt beinahe vor Vorfreude und Anspannung. Als ein in einer Fussballer- (oder wie wir Schweizer sagen „Tschütteler-“) Familie aufgewachsenes Mädchen fühle ich mich heute selber ein wenig so – und werde mich wohl für den ganzen nächsten Monat so fühlen – denn es ist der Tag des Anpfiffs zum grössten Spektakel der Fussball-Welt, der Fussball-Weltmeisterschaft.
Ab sofort schlagen natürlich zwei Herzen in meiner Brust, leider haben aber beide von mir angefeuerten Teams nicht die allerbesten Aussichten auf ein weites Vorankommen während der kommenden vier Wochen. Doch muss ich sagen, sind beide Mannschaften immer wieder für eine Überraschung gut. Ich spreche natürlich von den Teams Schweiz und USA.
Die meisten von euch werden inzwischen mitbekommen haben, dass die Amerikanische Elf seit gut drei Jahren vom ehemaligen Deutschen Nationalspieler Jürgen „Klinsi“ Klinsmann gecoacht wird. Klinsmann ist mit Sicherheit einer der grössten Fussballer aller Zeiten, doch als Coach musste er schon so einiges an Kritik einstecken. Zuerst der Rausschmiss bei Bayern wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Management. Und dann in den Staaten wegen des katastrophalen Starts mit seiner US-Elf, mit denen er vier von sechs Spielen verlor, ein Unentschieden erzielte und lediglich das letzte Spiel der Saison 2011 mit einem Sieg gegen Slowenien abschloss.
Doch inzwischen hat sich viel verändert. Am 2. Juni letzten Jahres spielte die Amerikanische Nationalelf was hier als das „Jahrhundertspiel“ gilt: Klinsmann coachte seine Mannen zu einem sagenhaften 4:3 Sieg gegen (das B-Team von) Deutschland. Doch wie hat er das geschafft? Er selbst sagt, er hat den Amerikanern beigebracht, ihrem geschichtlichen Hintergrund entsprechend zu spielen, anstatt sie spielen zu lassen wie alle anderen. Er wollte eine Truppe kreieren, welche eine typisch Amerikanische Charakteristik repräsentiert: Die tiefgründe Abneigung, diktiert zu werden. Und so lässt er die Amis ihr Spiel zu ihren Gegnern bringen, anstatt nur auf die Opponenten zu reagieren.
In den USA, und interessanterweise Texas im Besonderen, herrscht in Sachen Fussball seit einigen Jahren Aufbruchsstimmung. Sowohl die Anzahl fussballspielender Schüler wie auch die Fernsehzuschauer bei Grossanlässen wie der WM ist rasant gestiegen. Natürlich weiterhin nicht mit den Zahlen von American Football vergleichbar, aber immerhin. Und bestimmt werden in den kommenden vier Wochen erneut Rekordzahlen verzeichnet, wenn das Amerikanische Nationalteam in einer der „Monster-„ oder „Todesgruppen“ gegen Ghana, Portugal und Deutschland ran muss. Was mich am Team natürlich besonders freut ist die Tatsache, dass die Amerikanische Nationalelf von einem Texaner in die Spiele geführt wird: Clint Dempsey aus dem Lone Star Staat ist der Captain des U.S. Men’s National Team (USMNT).
Und die Schweizer? Die machen es gut Schweizerisch: Ruhig und ohne grosses Aufsehen haben sie sich mit ihrem langjährigen (2008) Deutschen Coach Ottmar Hitzfeld auf ihre Gruppe E Spiele gegen Ecuador, Honduras und Frankreich vorbereitet. Sicherlich wird die National-Elf alles daran setzen, dem abtretenden „General“ oder „Gottmar“, wie er auch in der Vergangenheit liebevoll genannt wurde, zu einen gebührenden Abschied zu verhelfen.
PS: Erschreckt nicht, wenn ihr die Schweizer von der [ˈnat͡si] sprechen hört; es handelt sich nicht um einen Zweig der Nationalsozialisten oder dergleichen, sondern lediglich um die Schweizerische Fussballnationalmannschaft, kurz «Nati».