Today an event will take place that is a once in several centuries occurrence: A solar eclipse taking place on the day of the vernal equinox. The sun of the first day of spring blotted out by the moon. At least in Europe, that is. This hasn’t happened since 1662, according to the Huffington Post.
Something’s brewing…
Now the prettiest solar eclipse is no good if the weather lets you down. Believe me – I’m speaking from personal experience. The last great – for it was total – solar eclipse in Europe took place back on August 11, 1999. I remember vividly how my cousin and I went to work real early that day so we could take a long lunch break to go and witness the spectacle from the terrace of her apartment. Thus flustered with excitement we raced a good 20 miles across the country to get from Luzern, where we worked at the time, to Zug, where my cousin lived. And would you believe it: During our approx. 20 minute ride the weather turned from bad to worse. It was kind of cloudy to start with but by the time we arrived at her place and got ready to start the BBQ grill the clouds had thickened into a thunderstorm looking menace and first drops of what promised to turn into a proper deluge had started to splash down with surprising ferocity. Once our lunch was ready and we would have been more than happy to sit on the terrace, eat a delicious lunch and enjoy a rare spectacle the thunderstorm was in full blast, leaving us to gawk at a meteorological mess that was as dark as night. And for the rest of the day it rained more than anyone cared for. As we Swiss often say: The sun was pelting down.
I wish my folks will be able to see something almost as splendid as this.
Well, this time I will be sleeping peacefully (I hope) when the spectacle is taking place beyond the Atlantic Ocean. I hope the weather forecast will prove itself true and Switzerland is getting to enjoy the clear sky that it was promised yesterday – I can’t really call it sunny sky since the sun will be blotted out until after noon I believe. I have to admit that in view of my last full solar eclipse experience I’m a little envious of the folks who will get to witness this impressive sight. But then again why not stick with tradition and simply put up with the crappy, rainy and thunderstormy weather once again? Which for Texan conditions is a mighty good treat for it means the low leveled underground water aquifers will be somewhat restored (always look on the bright side of life… *whistle, whistle*).
Heute ereignet sich ein Jahrhundertevent: Eine Sonnenfinsternis zum Frühlingsbeginn. Die Sonne des ersten Frühlingstages wird durch den Mond verdunkelt. Das heisst, zumindest in Europa. Das hat sich seit 1662 nicht mehr ereignet, wenn man der Huffington Post Glauben schenken darf.
Nun, die schönste Sonnenfinsternis nützt einem nichts, wenn das Wetter nicht mitspielt. Glaubt mir – ich spreche aus eigener Erfahrung. Die letzte grosse, weil totale, Sonnenfinsternis in Europa hat sich am 11. August 1999 ereignet. Ich erinnere mich lebhaft wie meine Cousine und ich frühmorgens zur Arbeit fuhren, so dass wir uns eine lange Mittagspause gönnen und das Spektakel von der Terrasse ihrer Wohnung aus beobachten konnten. Entsprechend aufgeregt rasten wir also gute 30 Kilometer über Land von Luzern, wo wir damals arbeiteten, nach Zug, wo meine Cousine lebte. Und kann man es glauben: Während unserer ca. 20-minütigen Autofahrt wurde das ohnehin schon eher schlechte Wetter immer schlimmer. Der Tag hatte schon einigermassen bewölkt angefangen, doch als wir bei ihrer Wohnung ankamen und gerade bereit waren, den Grill in Betrieb zu nehmen, hatten sich die Wolken in eine sturmartige Bedrohung verwandelt und erste erstaunlich heftige Tropfen, die versprachen sich zu einer wahren Sintflut zu entwickeln, begannen aus der Wolkendecke zu fallen. Als dann unser Mittagessen parat war und wir uns gefreut hätten, auf der Terrasse zu sitzen, genüsslich unser leckeres Mittagessen reinzuschaufeln und ein seltenes Spektakel zu geniessen, hatte sich das Gewitter zu seiner vollen Grösse entwickelt und uns blieb nichts anderes übrig, als den meteorologischen Schlamassel, der so dunkel wie die Nacht war, von drinnen anzugaffen. An diesem Tag regnete es definitiv mehr als uns allen lieb war. Oder wie die Schweizer so oft sagen: Die Sonne schien in Strömen.
Na ja, dieses Mal werde ich (hoffentlich) friedlich schlafen, wenn sich dieses Spektakel jenseits des atlantischen Ozeans abermals ereignet. Ich hoffe, die Wettervorhersage bewahrheitet sich und die Schweiz kann einen klaren Tag geniessen – ich kann es ja nicht wirklich sonnigen Tag nennen, da die Sonne ja vom Mond verdeckt werden wird bis irgendwann in den Nachmittag hinein, wenn ich mich nicht irre. Ich muss eingestehen, dass ich angesichts meiner letzten Erfahrung mit einer totalen Sonnenfinsternis etwas neidisch bin auf die Leute, die diesen eindrücklichen Anblick zu sehen bekommen. Doch dann wiederum, warum nicht an alten Traditionen festhalten und sich einmal mehr dem regnerisch, gewittrigen Mistwetter hingeben? Welches für texanische Verhältnisse natürlich ein echtes Vergnügen scheint, denn es bedeutet, dass die tiefen Wasserstände der unterirdischen Wasserspeicher endlich mal wieder etwas aufgefüllt werden (immer schön des Lebens positive Seite sehen…).
Keeping the water pipes warm during winter months? No problem… 🙂
Yesterday, my beloved husband and I went to San Antonio to meet a fellow Swiss and her better half. To do that, we girls had to shed the typical Swiss tendency to avoid meeting fellow countrymen (or in our case, women) abroad. To this very day it has remained a mystery to me where this unusual aversion of Swiss people to meet other Swiss abroad stems from. While kinsmen of other nations who meet abroad shake hands vigorously and pat each other’s backs in a most friendly manner as if they had just been barbecuing and drinking good amounts of beer together, Swiss in the same situation duck behind the next best shrubbery.
Anyway, the story that led to this meeting is quite unique and in fact began quite a while ago. My mum, who has the typical maternal network of friends, acquaintances and relatives, told me about a year ago that a girl who grew up just across the street from us had also married an American and was waiting for her visa to immigrate to the U.S. In the meanwhile she has been in the states for half a year and – can you believe it – she lives in San Antonio. We have to thank her husband, who is a marine, for this coincidence but since San Antonio is full of military bases his transfer into this region doesn’t seem so random after all.
The Tower of Americas, San Antonio’s tallest building.
Although we virtually grew up next to each other, I cannot remember ever having seen my neighbor. The situation, however, presents itself differently for our brothers. They seem to know each other fairly well, so well in fact, that my brother decided to name one of his sons, my nephew, after him. Well, it’s not too late for us girls to catch up and getting to know each other better and thus we are determined to soon meet up again, this time maybe in Austin, perhaps even for an exclusive gal’s day or night out. And without throwing ourselves behind the next best flower pots, promised!
Resources & Sources
All photos by evozeta
DIE WELT IST SO KLEIN
Gestern sind der werte Herr Gemahl und ich nach San Antonio gefahren um eine Mitschweizerin und ihre bessere Hälfte zu treffen. Dazu haben wir Mädels ganz unschweizerisch unsere Scheu, im Ausland andere Mitschweizer zu treffen für einmal abgelegt. Bis heute ist es mir ein Rätsel, woher diese ungewöhnliche Abneigung von Schweizern, im Ausland andere Schweizer zu treffen, herrührt. Während sich Angehörige anderer Nationalitäten bei einem zufälligen Treffen im Ausland kräftig die Hände schütteln und freundschaftlich den Rücken klopfen als hätten sie noch vor einigen Tagen zusammen einen Grillabend mit gehörig Bier verbracht, ducken sich Schweizer in der gleichen Situation hinter das nächstbeste Gestrüpp.
Hotel Emma in a pretty dramatic weather setting.
Wie dem auch sei, die Geschichte, die zu diesem Treffen geführt hat, ist ziemlich einzigartig und hat auch schon vor längerem ihren Anfang genommen. Meine Mutter, die ein typisch mütterliches Netzwerk an Freundinnen, Bekannten und Verwandten hat, informierte mich vor etwa einem Jahr, dass ein Mädel, das genau auf der anderen Strassenseite von uns aufgewachsen ist, ebenfalls einen Amerikaner geheiratet habe und auf ihr Visum wartete. Inzwischen ist sie nun ebenfalls seit einem halben Jahr in den Staaten und – man mag es kaum glauben – wohnt in San Antonio. Diesen Zufall haben wir ihrem Mann zu verdanken, der ein Marine ist und da San Antonio voll von Militärbasen ist, scheint seine Versetzung in diese Region doch nicht mehr ganz so zufällig.
Obwohl wir also quasi nebeneinander aufgewachsen sind, kann ich mich nicht daran erinnern, meine Nachbarin jemals gesehen zu haben. Anders ist das allerdings mit unseren Brüdern. Die kennen sich anscheinend so gut, dass mein Bruder entschied, einen seiner Söhne, also meiner Neffen, nach ihm zu benennen. Nun gut, es ist nicht zu spät für uns Mädels aufzuholen und so sind wir fest entschlossen, uns bald mal wieder vielleicht in Austin wiederzutreffen, vielleicht auch mal zu einem exklusiven Mädelstag oder –abend. Ganz ohne uns hinter irgendwelche Blumentöpfe zu werfen, versprochen.
As expected, this last week proved to be quite busy. In fact, even busier than I would have expected it to be. (Für Deutsch hier klicken) While it took my ex-boss at my last job back in Switzerland a little while until he knew what tasks he could and wanted to hand over to me, the guys here seem to have less difficulty with that. At the moment it’s still rather simple assignments that I receive such as making inquiries, booking travel arrangements and – something that especially my direct supervisor seems to take a liking to – keeping or getting the agenda in order. The latter is a task that should not be underestimated, partly because as a newcomer I’m not exactly familiar with my managers’ customs which makes it a little difficult for me to estimate their habits, on the other hand simply because it’s always insanely complicated to rearrange meetings with more than four participants. But at least I don’t have to fear to get bored any time soon.
Texas State Capitol, Austin – 15 feet higher than the White House in Washington D.C. 😉Austin Bell Tower – well known from my own runs.
Had I really succumbed to the fear of boredom I could have focused my interest on non-occupational activities. Such as the Austin Marathon (or in my case rather half marathon); even before moving here I was sure I would participate in it at some point. On Friday however, when I glanced at my private calendar I had to discover that it would take place this very Sunday and accordingly I had to pass up on this year’s participation. Not only because I haven’t prepared optimally or at least not specifically enough, but mostly because business life put a spoke in my wheel. Yes, after more than a year away from business life and thus away from tight office shoes – after all, I’ve spent most of the last 15 months either wearing flip-flops or sneakers – I had to realize that wearing leather high heels barefooted is not (yet anyway) compatible with my feet. Thus I now sport three (at least well healing) blisters. Regardless of my feet’s mutilation I took them for a run yesterday because after all, there are now such sophisticated things as tubal or spray band aids. And special blister tape which adds a little padding. And I can confirm: Works beautifully!
Alexander the mouse, Maya and Willy the bees with Flip, the grasshopper.
Another thing that I – though for once not owing to my own scatterbrained ways – will miss is the Carnival. Currently underway in my beloved home-Canton of Luzern. There used to be a time when “Fasnacht”, as Carnival is called in Switzerland, didn’t tempt me in the least anymore; too many trippy scenes had I witnessed over the years, too many, in daily life stiffly conventional people who all of a sudden tried to transform into super chilled dudes did I have to endure. But time is not only known to heal all wounds but it also turns you a little starry-eyed and thus I mostly remember all the fun I had during several years of Luzerner Fasnacht: Staying up all night celebrating, fits of laughter, deaf ears from far too loud and too discorded but therefore perfect “music” and last but not least, my brother’s and his family’s costumes: He as Flip the grasshopper, mom as Alexander the mouse and the twins as Willy and Maya from “Maya the honeybee” (no, the nephew who was dresses as Maya did not carry away a lasting complex… in fact if memory serves, both of them wanted to be Maya at the time…).
Well, one misses out on several things every day in life, be it directly outside your door or anywhere else in the world. That’s not tragic as long as you (at least mostly) enjoy and like what you’re doing yourself. Thus I can confidently turn to knowing that during the past year I’ve seen, heard, tried and done countless new things, so I don’t have to feel like I’m missing out on something. And that’s ultimately the point: Only those who constantly think they might miss out on something really do miss out on things. And thereby let themselves be subjugated by their own stress. There’s really no need for that, is there?
Resources & Sources
Original image Maya the honeybee & friends via Ella M. on Pinterest, courtesy of tagesschau.sf.tv
Original image Austin Halfmarathon runners from wikipedia
Erledigtes und Verpasstes
Erwartungsgemäss hat sich die vergangene Woche als äusserst geschäftig herausgestellt. Eigentlich sogar geschäftiger als erwartet. Nachdem es in meinem letzten Job etwas gedauert hat, bis mein Chef wusste, welche Arbeit er mir abgeben kann und möchte, scheinen die Jungs hier weniger Schwierigkeiten damit zu haben. Momentan sind es noch einfachere Aufträge wie Erkundigungen einholen, Reisen buchen und – was vor allem meinen direkten Vorgesetzten mächtig zu freuen scheint – die Agenda in Ordnung halten oder bringen. Letzteres ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, einerseits weil ich als Neuankömmling die Gebräuche meiner Manager noch nicht so genau kenne und es deshalb noch etwas schwierig für mich ist, ihre Gewohnheiten abzuschätzen, andererseits weil es einfach immer wahnsinnig aufwändig ist, Meetings mit mehr als vier Teilnehmern verschieben zu wollen. Aber zumindest habe ich somit keine Ängste, dass mir demnächst langweilig werden wird.
Wäre ich wirklich der Angst erlegen, dass es mir bald langweilig werden könnte, dann hätte ich mich natürlich auch vermehrt auf ausserberufliche Beschäftigungen konzentrieren können. Wie beispielsweise den Austin Marathon (resp. Halbmarathon), dem einmal beizuwohnen ich mir doch schon in der Schweiz vorgenommen hatte. Am Freitag dann musste ich beim Blick in den Kalender aber mit Schrecken feststellen, dass es bereits heute wieder soweit ist und somit musste ich passen. Nicht nur, weil ich keine optimale oder zumindest gezielte Vorbereitung absolviert hatte, sondern vielmehr weil mir das Geschäftsleben einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Ja, nach über einem Jahr weg vom Business und somit weg von engen Büroschuhen – immerhin habe ich die meiste Zeit dieser letzten 15 Monate entweder in Flip-Flops oder Turnschuhen verbracht – musste ich einsehen, dass das barfusstragen von Lederschuhen zumindest momentan noch nicht mit meinen Füssen kompatibel ist. So darf ich nun drei immerhin gut heilende Blasen zur Schau tragen. Trotzdem stellte ich mich gestern der Herausforderung des Joggens, denn immerhin gibt es ja inzwischen so hochentwickelte Sachen wie Tuben- oder Spraypflaster. Und spezielle Blasenpflaster, die auch etwas Polsterung verleihen. Und ich kann bestätigen: Funktioniert wunderbar!
Eine andere Sache, die ich – allerdings für einmal nicht wegen Schusseligkeit – verpasse, ist die Fasnacht. Momentan in vollem Gange in meiner geliebten Heimat, Luzern. Es gab eine Zeit, in der mich die Fasnacht kein bisschen mehr locken konnte, zu viele schräge Szenen hatte ich erlebt, zu viele Leute, die im Alltag etwas steifärschig daher kommen und sich während der Fasnacht urplötzlich zu super-lockeren Typen verwandeln wollen, musste ich ertragen. Doch die Zeit heilt ja bekanntlich nicht nur alle Wunden, sie macht auch blauäugig und so erinnere ich mich mehrheitlich an all den Spass den ich in etlichen Jahren Luzerner Fasnacht geniessen konnte: Durchgefeierte Nächte, Lachkrämpfe, taube Ohren von viel zu lauter und viel zu schräger, aber deshalb eben perfekter „Musik“, die Verkleidungen meines Bruders mit Familie: Er als Flip der Grasshüpfer, Mama als Alexander die Zwergmaus und die Zwillinge als Willi und Maja die Bienen aus der Biene Maja Geschichte (nein, der Neffe, der als Maja verkleidet wurde, hat keinen bleibenden Komplex davongetragen… wenn ich mich recht erinnere, wollten sogar beide lieber Maja sein…).
Nun ja, man verpasst ja täglich etliches im Leben, ob direkt vor der Haustüre oder irgendwo sonst auf der Welt. Das ist nicht weiter tragisch, solange man (zumindest meistens) das was man gerade tut geniesst und gut findet. Ich kann mich also getrost dem Gedanken zuwenden, dass ich im vergangenen Jahr unzählige neue Dinge gesehen, gehört, versucht und probiert habe, so dass ich keinesfalls das Gefühl haben muss, etwas verpasst zu haben. Und das ist schlussendlich der Punkt: Nur wer ständig denkt, etwas zu verpassen, verpasst wirklich etwas. Und lässt sich damit vom selbst kreierten Stress unterjochen. Das muss ja nicht sein.
Ressourcen & Quellen
Originalfoto Biene Maja & Co. via Ella M. auf Pinterest von tagesschau.sf.tv
My grandpa is dead. He passed away in the early morning hours of Saturday after having contracted the flu about a week ago. (Für Deutsch hier klicken) Though this might not be too surprising an outcome in a 94 year old it still leaves you shattered. I’m sad. Not so much for myself, I didn’t really know my grandpa that well during the last years; I guess we didn’t really have enough common topics to discuss. Also, in recent years he became tired very easily and would regularly fall asleep at the table while the people around him could have the most animated discussion. However, the thing that pains me most is the grief my mom and my uncle must feel over the loss of their father. That’s why I want to be with them for the funeral.
My and my grandpa back in July 2014.
Now with my new job starting tomorrow my feelings went into turmoil between absolute excitement for my new challenge and the sadness about my family’s grief. So after finishing the arrangements for my visit to Switzerland today I decided I had to go for a run to clear my head and – if possible – my heart a little. Now instead of empowering me as is usually the case when I’m going for a run in a somewhat emotional state, this time my heart seemed to sit in my legs: They were as heavy as can be. Every step was an accomplishment. I dragged as if I as wearing the famous Italian cement shoes. My legs turned into lead.
This was a sign for me to take it easy. So I walked the last mile of my run, remembering how the thing I loved best about my granddad was his humor. He had a way to sneak in a joke into a conversation without anybody really noticing until a little moment later. Very subtle.
One of grandpa’s amazing drawings.
And very clever. And that humor didn’t leave him even in his last moments. Apparently my grandpa had troubles breathing so they gave him an oxygen mask for support. When the doctor asked him if he was able to breathe properly, he quite matter-of-factly declared: “Well, if not I’m simply going to die.” Some days later, the doctor came back to check on him and told him that the time was near and he might have to let go soon. He asked my granddad if he was afraid to die and – once again taking everybody by surprise – he whispered: “Oh yes, I’m terrified.” It took everyone in the room a moment to realize that even in this state he was still cracking a joke.
And that is how I want to remember him – as the man with that great sense of humor who told me all about his WWII experiences for an essay I once had to write for school. It seems like in another life. But then… it kind of is now.
Farewell grandpa, we love you!
Resources & Sources
All photos by evozeta
Wenn das Herz in den Beinen sitzt
Mein Grossvater ist tot. Er ist am frühen Samstagmorgen gestorben, nachdem er vor etwa einer Woche eine Grippe erwischt hatte. Und auch wenn dieser Tod nicht wirklich überraschen mag bei einem 94-jährigen, so erschüttert es einen doch. Ich bin traurig. Nicht so sehr meinetwegen, ich kannte meinen Grossvater nicht mehr wirklich so gut in den letzten Jahren; kann sein, dass wir einfach nicht genügend gemeinsame Themen zum Diskutieren hatten. Ausserdem wurde er immer ziemlich schnell müde und schlief des Öfteren am Tisch ein, während die Leute um ihn herum die angeregtesten Unterhaltungen führen konnten. Wie dem auch sei, was mich am meisten schmerzt ist die Trauer, die meine Mutter und mein Onkel fühlen müssen über den Verlust ihres Vaters. Deshalb möchte ich an der Beerdigung bei ihnen sein.
Mit dem morgen für mich startenden neuen Job ging entsprechend in mir ein Gefühlstumult zwischen absoluter Vorfreude über meine neue Herausforderung und Traurigkeit über den Kummer meiner Familie los. Entsprechend wollte ich mich, nachdem ich meine Reise in die Schweiz heute fertig arrangiert hatte, auf zu einem Lauf machen, um etwas meinen Kopf und – wenn möglich – mein Herz zu durchlüften. Doch anstatt, wie üblicherweise wenn ich in einem etwas emotionalen Status rennen gehe, davon beflügelt zu sein, schien diesmal mein Herz in meinen Beinen zu sitzen: Sie waren so schwer wie sie bloss sein konnten. Jeder Schritt war eine echte Leistung. Ich schleppte mich vorwärts, als trüge ich tatsächlich die berühmten italienischen Zementschuhe. Meine Beine waren wie Blei.
Das war ein Zeichen für mich, es etwas ruhiger zu nehmen. Also spazierte ich den letzten Kilometer meiner Strecke und erinnerte mich einfach daran, was ich an meinem Opa am liebsten mochte, nämlich seinen Humor. Er hatte so eine Art, immer mal wieder einen Witz in eine Unterhaltung einzubauen, ohne dass es zunächst jemand wirklich bemerkte. Er tat das sehr subtil. Und äusserst klug. Und dieser Humor hat ihn bis zum Schluss nicht verlassen. Offensichtlich hatte mein Grossvater Probleme beim Atmen und so bekam er zur Unterstützung eine Sauerstoffmaske. Als der Arzt ihn fragte, ob er nun richtig atmen könne, erklärte er recht sachlich: „Nun, wenn nicht, dann muss ich eben sterben.“ Einige Tage später, als der Arzt erneut zu einer Kontrolle vorbeikam und bemerkte, dass es wohl nicht mehr allzu lange dauern würde bis zum Abschied, fragte er meinen Opa, ob er denn Angst vor dem Sterben habe. Und – erneut alle überraschend –flüsterte er: „Oh ja, und wie!“ Es scheint ein wenig gedauert zu haben, bis alle im Raum realisierten, dass er selbst in dieser Verfassung nochmals einen Witz gerissen hatte.
Und so möchte ich meinen Grossvater in Erinnerung behalten – als der Mann mit dem grossartigen Sinn für Humor, der mir alles über seine Abenteuer im Zweiten Weltkrieg erzählte als ich einen Aufsatz für die Schule schreiben musste. Das scheint mir heute, als wäre es in einem anderen Leben gewesen. Und eigentlich… ist es das jetzt auch.
Next Monday a new chapter is about to begin for me: I’m entering the American business world. (Für Deutsch hier klicken) After announcing to my husband that I’m ready to go back to work and socialize a little more, everything happened really quickly: Within two weeks I had a car and an interview. In the meanwhile the interview turned into a job offer and I’m very excited to start working as an Executive Assistant again, becoming part of what seems to be a very special work-family. Having a week left before going back to office hours and with the weather improving to warm and sunny I decided to once again hit the tourist track. I noted a bunch of sights that would be interesting to see.
Panoramic view from Mount Bonnell.
And thus I started off last Monday shortly before noon, first heading to Mount Bonnell, the highest point within Austin city limits: It elevates for 775 feet to 785 above sea level! I know I keep mocking everything that’s called “mountain” over here but fact is that even from the slightest elevation you get to enjoy awesome sights on the surroundings because everything else is so flat. At least everything facing away from the hill country. Hill country is a very matching name for the area in question for it consists of rolling hills almost like Tuscany. At the latest when you spot a poplar tree you feel immediately transferred into the incredible beauty of Northern Italy.
The Oasis Mall.Lake Travis panorama from The Oasis.
Next on my list was a place called The Oasis, a kind of mall built around a restaurant situated most picturesquely above Lake Travis; the latter is used for flood control, water supply, electrical power generation and recreation. Owing to the 2010-2013 Southern United States droughts water levels are still incredibly low but rainfalls have improved during fall and winter and there’s still more rain to be expected before spring and summer come around again.
Peacock dangerously looming in a tree.
After enjoying the breeze at the lake and the views of the little mall I was headed to Mayfield Park Cottage & Gardens where I strolled around the trails for a little and then awed at the peacocks sitting all over the trees. You have to pay attention not to carelessly step underneath a tree for there might be a big bird sitting up there only waiting to drop something onto you that – quite literally – you wouldn’t appreciate a birds dropping.
Elisabet Ney museum and former art studio.
Next I passed by sculptor Elisabet Ney‘s former art studio, now turned museum, Formosa. I was aware that it would be closed for the Martin Luther King, Jr. Day but I was mostly interested in just seeing the house anyway. And it is indeed very pretty. I still shall return one of these days to have a look at the exhibit for on my last station that Monday, the Texas State Cemetery, I saw one of her sculptures and it was splendid.
LBJ Library and Museum.
After checking Formosa off my list I wanted to quickly pass by and have a proper look at the (outside of the) Lyndon Baines Johnson Library and Museum. I certainly want to go inside at some point but since the weather was so magnificent I preferred to stay outside today. The building is nothing really spectacular, just a huge block of concrete but its dimensions are so vast that it is awesome in its own way nonetheless. I enjoyed the Johnson statue they placed besides the exit and I was wondering if they made it the right size. I would have imagined him to be taller. But then that might be because I generally picture Texans tall and broad-shouldered (wearing checkered shirts, cowboy hats and boots) which is not really an image that has generally proven to be true. My mental image remains, though.
Veterans’ cemetery.
Last but not least I decided to pass by the Texas State Cemetery. I had two reasons to do so. Firstly, veterans graves is something you never see in Switzerland. Rows upon rows of either white crosses or – in this case – sparkling white gravestones lined up perfectly stating names of fallen soldiers that date back as far as 1850. As many ancient buildings there might be in Switzerland (and by ancient I mean from like 1200 A.D. and before) you hardly ever encounter any gravestones that old. That is because space in Switzerland is scarce and therefore keeping a grave up for more than 20 or at most 50 years is almost impossibly expensive.
Tombstone from around 1870.
The second and more powerful reason for me to visit the cemetery that day was so I could go and sit in silence for a moment, sending my thoughts and love to my grandpa of 94 years. My mum had informed me earlier that day that he had caught a cold and wasn’t doing very well, having difficulty breathing even with the help of an oxygen mask. Thus I sat there, gazing over all the gravestones, commemorating the long or recently gone souls, some of them probably long forgotten. And all of this made me think even harder of the loved ones still alive and well, which filled me with deep gratitude and I sent out my thanks to the universe for keeping them well.
Seeing all of these places left me with quite a list of to-dos: Taking my beloved better half up to Mount Bonnell one of these days to show him the stunning views. Asking my lovely husband to take me to the Oasis for lunch or dinner so we can enjoy the serenity of the lake view. And then I certainly want to pass by the Elisabet Ney Museum to marvel at her amazing handicraft as well as the LBJ Library and Museum to finally learn a little more about this fine Texan man.
Resources & Sources
All photos by evozeta
Link 2010-2013 Southern United States droughts from wikipedia – validated 1/21/2015
Vorbereitung auf Veränderung
Am kommenden Montag beginnt ein neues Kapitel für mich: Ich wage mich ins amerikanische Geschäftsleben. Nachdem ich meinem Gatten mitgeteilt hatte, dass ich bereit sei, wieder arbeiten zu gehen und mich etwas mehr Sozialkontakt auszusetzen, ging alles sehr schnell: Innerhalb von zwei Wochen hatte ich ein Auto und ein Vorstellungsgespräch. In der Zwischenzeit hat sich das Interview in ein Jobangebot gewandelt und ich freue mich sehr darauf, wieder als Direktionsassistentin zu arbeiten und Teil eines Teams zu werden, das mir eine ganz besondere kleine Arbeitsfamilie zu sein scheint. Mit einer Woche bis zu meiner Rückkehr zu Büroarbeitszeiten und dem Wetter, das sich endlich wieder einmal etwas wärmer und sonniger präsentierte, entschied ich mich nochmals auf die Touristenroute zu begeben. Ich notierte mir also einige Sehenswürdigkeiten, die zu sehen mir recht interessant erschien.
Und so begab ich mich also am Montag kurz vor Mittag auf in Richtung Mount Bonnell, dem höchsten Punkt innerhalb von Austins Stadtgrenze: Er erhebt sich gute 200 Meter in die Höhe und erreicht somit doch eine stolze Höhe von 240 M.ü.M.! Ich weiss, ich mache mich ständig über die sogenannten „Berge“ hier lustig, doch Tatsache ist, dass man schon von der kleinsten Erderhebung einen fantastischen Ausblick auf das umliegende Land bekommt, weil ja sonst alles so flach ist. Jedenfalls alles, was sich vom sogenannten Hill Country (Hügellandschaft) weg erstreckt. „Hügellandschaft“ ist eine sehr passende Bezeichnung für die besagte Landschaft, denn sie besteht aus unendlich vielen, sich aneinenander reihenden Hügeln, fast wie die Toskana. Spätestens, wenn man eine Pappel erblickt fühlt man sich direkt in die unglaubliche Schönheit Norditaliens versetzt.
Als nächstes Stand ein Ort namens The Oasis (die Oase) auf meiner Liste. Dabei handelt es sich um eine Art Zentrum, das um ein äusserst malerisch, über dem Lake Travis gelegenes Restaurant gebaut wurde. Lake Travis dient der Region zur Flutkontrolle, als Wasserspeicher, zur Stromerzeugung und zur Erholung. Infolge der von 2010 bis 2013 dauernden Dürre im Süden der USA ist der Wasserstand nach wie vor unglaublich tief, doch glücklicherweise ist im vergangenen Herbst und diesen Winter mehr Regen gefallen und es wird noch mehr erwartet bevor Frühling und Sommer wieder ins Land ziehen.
Nachdem ich die Brise am See und die Aussicht auf das kleine Zentrum genossen hatte, führte mich mein Weg in Richtung Mayfield Park Cottage & Gardens, wo ich erst ein wenig den Pfaden entlang spazierte und danach die auf den Bäumen sitzenden Pfauen bewunderte. Man muss sich da wirklich in Acht nehmen, nicht gedankenlos unter einen Baum zu schlendern, denn es könnte immerhin ein grosser Vogel darin sitzen und nur darauf warten, etwas, um das man sich normalerweise im wahrsten Sinne des Wortes einen „Dreck“ schert, auf einen fallen zu lassen.
Als nächstes fuhr ich beim inzwischen in ein Museum umfunktionierten Kunststudio Formosa von Elisabet Ney vorbei. Mir war bewusst, dass das Museum wegen des Martin Luther King jr. Feiertages geschlossen sein würde, doch ich war ohnehin für den Moment am meisten daran interessiert, einfach das Haus zu sehen. Und es ist tatsächlich äusserst entzückend. Ich werde auf jeden Fall in absehbarer Zeit zurückkehren und mir die Ausstellung darin anzusehen, denn auf meiner letzten Station an diesem Montag, dem Texas State Cemetery (dem staatlichen Friedhof von Texas), sah ich eine ihrer Skulpturen und sie war fantastisch.
Nachdem ich also Formosa von meiner Liste gestrichen hatte, wollte ich noch kurz bei der Lyndon Baines Johnson (LBJ) Bibliothek, die auch ein Museum beherbergt, vorbeischauen. Ich will auf jeden Fall auch eines Tages das Museum besuchen gehen, doch weil das Wetter so schön war, wollte ich heute lieber draussen bleiben. Das Gebäude ist nicht wirklich spektakulär, bloss ein riesiger Betonblock, doch seine Dimensionen sind dermassen riesig, dass es trotzdem auf seine ganz eigene Weise fantastisch ist. Mir gefiel vor allem die Statue von Präsident Johnson, die direkt beim Ausgang des Museums platziert ist und ich wunderte mich, ob man sich bei der Herstellung in der Grösse geirrt hatte. Ich hätte ihn mir jedenfalls grösser vorgestellt. Doch das mag daran liegen, dass ich mir Texaner grundsätzlich gross und breitschultrig (bekleidet mit Karohemd, Cowboyhut und Cowboystiefeln) vorstelle, ein Gedanke, der sich generell allerdings als nicht ganz richtig erweist.
Zu guter Letzt entschied ich mich noch, mir den Texas State Cemetery anzugucken. Ich hatte zwei Gründe, dies zu tun. Zunächst weil man in der Schweiz keine Veteranengräber zu sehen bekommt. Reihe um Reihe entweder weisser Kreuze oder – in diesem Fall – blendend weisser Grabsteine versehen mit Namen gefallener Soldaten, die bis ins Jahr 1850 zurückreichen. So viele historische Gebäude es in der Schweiz auch geben mag (und mit historisch meine ich von 1200 A.D. und älter), so findet man doch kaum einen Grabstein, der so alt wäre wie diese hier. Das beruht natürlich darauf, dass der Boden in der Schweiz äusserst begrenzt ist und somit die Aufrechterhaltung eines Grabes über 20 oder höchstens 50 Jahre fast unmöglich teuer wird.
Der zweite und wichtigere Grund für meinen Besuch auf dem Friedhof an diesem Montag war, dass ich mich für einen Moment in Ruhe hinsetzen wollte, um meinem 94-jährigen Grossvater meine Gedanken und Liebe zu senden. Meine Mutter hatte mich am Morgen darüber informiert, dass er eine Erkältung erwischt hatte und es ihm entsprechend schlecht ging, dass er selbst mit der Hilfe von Sauerstoff Probleme hatte, zu atmen. So sass ich also da, liess meine Blicke über die Gräber schweifen und gedachte der schon längst und erst kürzlich verstorbenen Seelen, wovon einige vielleicht bereits vergessen sind. Und all dies liess mich noch mehr an all die Lebenden und glücklicherweise gesunden geliebten Menschen denken, was mich mit tiefer Dankbarkeit erfüllte und ich sandte meinen Dank dafür ans Universum.
Nachdem ich nun all diese Orte gesehen habe, bleibt mir immer noch eine lange Pendenzenliste erhalten: Meine geliebte bessere Hälfte zum Mount Bonnell hinaufnehmen, um ihm die atemberaubende Aussicht zu zeigen. Meinen geliebten Eheman bitten, mich ins The Oasis einzuladen, damit wir gemeinsam die Ruhe und den Blick auf den See geniessen können. Und dann möchte ich bestimmt noch beim Elisabet Ney Museum vorbeischauen, um ihre erstaunliche Handwerkskunst zu bewundern. Und natürlich beim LBJ Museum, um endlich etwas mehr über diesen feinen Texaner zu lernen.
Ressourcen & Quellen
Alle Fotos von evozeta
Link 2010-2013 Southern United States droughts von Wikipedia (sorry, nur Englisch) – überprüft am 21.1.2015
I recently, quite perchance (I received an email alert) happened upon a blog post a fellow Swiss here in Austin wrote. He’s a professor of Germanic Studies at the University of Texas in Austin and every so often writes an article for UT’s Cultures Contexts blog. I think he’s been living in Texas for a really long time but we haven’t met so I can’t be sure. (Für Deutsch hier klicken)
Did you notice how – in trilingual Switzerland with its German, French and Italian part – they only use German and English for the description?
Anyway, the article he wrote was about how the Swiss government – or to be more precise, the Swiss Army Pharmacy – in November 2014 provided over half the country’s residents with potassium iodide pills. What are they good for, you ask? They supposedly protect the thyroid gland from cancer-causing radioactive iodine. Mind you; I’m no doctor, far from it. But I’m saying “supposedly” because I wonder up to what level of radiation those little buggers actually prove effective. But that’s not the point here. The point is that the Swiss government decided at some distant point in the past to provide the majority of its citizens once every decade with some anti-radiation medication. And so every resident who lives within 50 km (about 30 miles) of a nuclear power plant (a Swiss nuclear power plant, that is) received towards the end of last year a little package containing 12 potassium iodide pills.
The crazy thing about all of it is: This is the first time that I’ve heard about this. One of the reasons for that might be that the Swiss government decided only at the beginning of 2014 to expand the radius of distribution from 20 km to 50 km (12 to 30 miles) so in the past neither any family members nor friends ever received such a package for none of them lived close enough to a power plant. But this time it was different. They all got those tablets. And you know what bugs me most? That not a single one of them mentioned anything to me. As if it was the most normal thing in the world.
If I got something like that in the mail I would probably be storming to the next store, stocking up on water, rice and all the other basic foods in order to survive the soon to be expected crisis. So this got me wondering and I started to ask around a little. And sure enough, whoever I asked had received a package of pills in November. And yes, there was some coverage on TV, on the radio and in the newspapers but all in all it didn’t create massive waves. And there you have it – the Swiss are a people of stoic calm. They have to be. I mean, who hasn’t heard about the fact that almost every single male Swiss between 20 and 30 has a gun at home? (The fact that in general they don’t actually have ammunition to go with the rifle usually slips the attention of the listener or is regarded irrelevant.) Self-defense is a Swiss tradition. And the government is doing its best to keep the defenses up.
Of course, some voice the opinion that the whole potassium iodide pills distribution was a clever stroke of the pharmaceutical companies, making millions by selling the tablets to the Swiss government. However that may be, I awe at the Swiss governments daring decision to reintroduce the topic of nuclear power plant safety on a regular basis. By distributing these pills, the Swiss federal government admits that nuclear power is potentially unsafe. But at the same time, as my fellow Swiss so rightly mentioned in his blog, it also downplays the possible consequences of a nuclear catastrophe such as in Chernobyl or Fukushima. It might lull people into a false sense of security. The package insert doesn’t say that the pills won’t keep your body from growing an extra limb in case of radioactive fallout.
Soon too old for preventive action, it seems… 😦
Now obviously that got me thinking again so I did some research. And an article by the Global Security Newswire from December 5, 2003, provided me with the answer I was looking for: “Potassium iodide does nothing to counteract the effects of other dangerous isotopes that can be released in a nuclear incident, including those likely to be used in a radiological “dirty bomb”. But folks, that wasn’t the biggest shocker I got from that article. The text covers the recommendation of U.S. researchers based on a study on whether to provide the population in close vicinity to a nuclear power plant with potassium iodide. And guess what? They indeed do recommend that. But here comes the crux: “…[the study] recommends that potassium iodide tablets be “predistributed” to all people aged 40 and under, especially pregnant and lactating women, living near nuclear plants.”
There you have it (again): It seems I’m soon too old to be eligible for cancer prevention in the U.S.… I guess I will have an interesting conversation with my gynecologist next time she calls me up for my annual mammography…
Blog post Potassium Iodide for the Masses by Peter Hess on University of Texas’ webpage Cultures Contexts – validated 01/07/2015
Schilddrüsen im Rampenlicht
(Nicht alles ganz ernst gemeint ;-))
Kürzlich habe ich, eher per Zufall (ich habe eine Email-Benachrichtigung erhalten) einen Blogbeitrag eines Schweizers hier in Austin gelesen. Er ist Professor für Germanistik an der Universität von Texas in Austin und schreibt hin und wieder Artikel für den Universitätsblog Kulturzusammenhang. Ich glaube er lebt schon seit einer Ewigkeit hier in Texas, aber wir haben uns nie getroffen, also bin ich mir nicht ganz sicher.
Wie dem auch sei, sein Artikel behandelte den von der Schweizer Regierung – oder eher der Armeeapotheke – organisierten Versand von Kaliumiodid Pillen an über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung im November 2014. Wofür diese Tabletten gut sind, fragt ihr? Sie sollen die Schilddrüsen vor der Aufnahme von krebserzeugendem radioaktivem Iod schützen. Wohlgemerkt, ich bin kein Arzt, ganz und gar nicht. Aber ich sage “sollen“ weil ich mich wundere, bis zu welchem Strahlungsniveau diese kleinen Burschen tatsächlich wirken. Doch das ist hier nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass die Schweizer Regierung irgendwann in der weit entfernten Vergangenheit beschlossen hat, die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung alle zehn Jahre mit strahlungsbekämpfenden Medikamenten auszurüsten. Und so hat gegen Ende letzten Jahres jeder Bewohner der Schweiz, der im Umkreis von 50 km eines Atomkraftwerkes (das heisst eines Schweizer Atomkraftwerkes) wohnt, ein Päckchen mit 12 Kaliumiodid Pillen erhalten.
Das verrückte daran ist: Bis letztes Wochenende habe ich nie etwas von diesem Vorgehen gehört. Einer der Gründe dafür mag darin liegen, dass die Schweizer Regierung erst Anfang des Jahres 2014 beschlossen hat, den Radius für den Verteiler von 20 km auf 50 km zu vergrössern, also haben in der Vergangenheit weder Familienmitglieder noch Freunde ein entsprechendes Paket erhalten, da keiner von ihnen nahe genug an einem Atomkraftwerk gewohnt hat. Doch diesmal war das anders. Alle haben ihre Pillen erhalten. Und wisst ihr, was mich dabei am meisten verwundert? Dass kein einziger von ihnen auch nur einen Ton davon erwähnt hat. Als wäre es die normalste Sache der Welt.
Würde ich so etwas mit der Post zugeschickt bekommen, würde ich wahrscheinlich in den nächsten Laden stürmen und mich mit Wasser, Reis und den sonstigen Grundnahrungsmitteln eindecken, um die anstehende Krise überstehen zu können. Das hat mich zum Nachdenken gebracht und ich habe etwas herumgefragt. Und tatsächlich, wen auch immer ich gefragt habe, alle haben sie im November ein Päckchen Tabletten erhalten. Und ja, die Sache wurde am Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen durchaus diskutiert, hohe Wellen geschlagen hat das alles aber nicht. Und da habt ihr es – die Schweizer sind ein stoisch ruhiges Völkchen. Das müssen sie auch. Ich meine, wer hat nicht davon gehört, dass jeder männliche Schweizer zwischen 20 und 30 eine Waffe zuhause rumliegen hat? (Die Tatsache, dass sie üblicherweise keine Munition zum Gewehr haben, entgeht meist der Aufmerksamkeit des Zuhörers oder wird ganz einfach als irrelevant angesehen.) Selbstverteidigung ist eine schweizerische Tradition. Und die Regierung tut ihr Bestes, um die Sicherheit hoch zu halten.
Natürlich wird schon hin und wieder mal die Meinung geäussert, dass der ganze Kaliumiodid Versand ein cleverer Schachzug der Pharma-Konzerne war, die mit dem Verkauf der Tabletten an die Schweizer Regierung wohl Millionen gemacht hat. Wie dem auch sei, ich staune ob der mutigen Entscheidung der Schweizer Regierung, das Thema Sicherheit der Atomkraftwerke regelmässig wieder aufzugreifen. Durch den Versand dieser Pillen gibt die Schweizer Regierung zu, dass Atomkraftwerke möglicherweise nicht sicher sind. Doch gleichzeitig werden, wie mein Mit-Schweizer in seinem Blog bereits richtig erwähnt hat, auch die möglichen Folgen eines Zwischenfalls wie in Tschernobyl oder Fukushima heruntergespielt. Wodurch sich Menschen in falscher Sicherheit wiegen könnten. Die Packungsbeilage sagt nämlich nichts davon, dass die Pillen den Körper im Fall einer radioaktiven Verseuchung davor schützen, dass ihm zusätzliche Körperteile wachsen.
Natürlich hat mich das wieder zum Nachdenken gebracht und so habe ich noch etwas Recherche betrieben. Und bin auf einen Artikel der Globalen Sicherheits-Nachrichtenagentur vom 5. Dezember 2003 gestossen, der mir die gewünschte Antwort lieferte: „Kaliumiodid kann den Auswirkungen von gefährlichen Isotopen, die bei einem nuklearen Zwischenfall oder sehr wahrscheinlich auch im Fall einer radioaktiven „schmutzigen Bombe“ freigesetzt werden, nicht entgegenwirken.“ Doch Leute, das war nicht der grösste Schocker, den mir der Artikel zu bieten hatte. Der Text behandelt eine Empfehlung von U.S. Wissenschaftlern basierend auf einer Studie zur Frage, ob die Bevölkerung im näheren Umkreis von Atomkraftwerken mit Kaliumiodid ausgerüstet werden sollen. Und nun ratet mal was? Dies wird tatsächlich empfohlen. Doch hier kommt der Knackpunkt: “… [die Studie] empfiehlt, dass Kaliumiodid Tabletten an Menschen bis 40 und jünger, speziell schwangere und stillende Mütter, die nahe eines Atomkraftwerkes wohnen, verteilt werden sollen.
Da habt ihr es (schon wieder): Es scheint ich bin schon bald zu alt, um in den USA zur Krebsvorsorge berechtigt zu sein. Ich nehme mal an, ich werde bald eine interessante Unterhaltung mit meiner Gynäkologin führen, wenn sie mich das nächste Mal zur jährlichen Mammographie einlädt…
Yes, we all know it: The year is coming to an end and therefore we walk down memory lane or talk about our New Year’s resolutions. And I know this sound sooo cliche but I don’t know how else to put it: Wow, a whole year gone by already! My first full year as an American (resident). How time flies when you’re having fun 🙂 (Für Deutsch hier klicken)
Happy New Year 2015 everyone!
Most incredible to me still is the fact that during this whole year I haven’t been working. No, that’s not true, of course I was working, I just didn’t get paid for it. No, now that’s not entirely true either. For my husband did feed me and take me out as a thank you for keeping the apartment clean and clutter-free 😉 What I mean is that I haven’t held an actual job working for a company. For the first time in years, no, decades. Twenty four years to be exact. It’s a luxury, really. And for that I’m immensely grateful. To my beloved husband who made it possible. And I got so many more things to thank him for such as his love, his patience, his understanding, his support and warmth when I felt lost in a world that still doesn’t feel entirely familiar and keeps throwing challenges my way. Plus most recently for his feat of changing my life within a mere month: By moving apartments, organizing a car and on top of it all landing a job for me. Well, I guess I did have to do a thing or two with the job part too but he definitely smoothed the way for me.
What a start into the New Year, right? Seems I achieved so many goals towards the end of this year that I can gladly do without any New Year’s resolutions. Which is what I’ve done for years – not making any resolutions for the New Year. Because it’s silly to think that just because the calendar starts at 1/1/ again you’re actually going to change yourself, your life or the whole world. But thinking about it now I’ve come to believe I might have been too easy on myself by not actually taking any resolutions. For if I don’t announce them officially I don’t make myself accountable to anyone, not even to myself. So I gave this whole thing some thought and concluded that it might be worth to resolve a few things I wish to – if not take up or change – at least keep up the way they are now; so here’s my resolutions for 2015:
Keeping on drawing and painting; if I can’t find the time to sit down and doodle I should consider joining an art class.
Keeping the blog alive; I will most certainly have to reduce my writing once I start working but I’d like to keep at it. It’s so rewarding to keep in touch with the blog sphere.
Keep on running 🙂
And last but not least: Keep having fun doing the above, otherwise better stop. But be sure to know why you stop.
That’s it. Four little things that I’m passionate about which should make it easy to keep them up. But then again, I lost the passion to paint and draw once before basically for lack of time. But that was when I had a very time-consuming hobby: Snowboarding. So unless I go horseback riding every weekend I should be fine 😉 (which would be fun, too, don’t get me wrong! It’s just – you can’t do everything…)
Now that you know what (some of) my goals for 2015 are I wanted to thank all my brilliant friends and family out there for keeping in touch with me over thousands of miles and for over a year now!! You’re the best! Let’s keep that up, too!!
All the best to you, your families and friends and – Happy New Year 2015!!
Resources & Sources
Doodle 2015 by evozeta
Von neu zu neuer: Danke 2014, Willkommen 2015!
Ja, wir wissen es alle: Das Jahr neigt sich dem Ende zu und darum schwelgen wir in Erinnerungen oder hecken Neujahrsvorsätze aus. Und mir ist bewusst, dass es soooo nach Klischee klingt, aber ich weiss nicht, wie ich es anders ausdrücken soll: Wow, schon wieder ein Jahr vorbei! Mein erstes ganzes Jahr als amerikanische Einwohnerin. Wie doch die Zeit verfliegt wenn man Spass hat 🙂
Das Unglaublichste an allem für mich ist immer noch, dass ich während dieses ganzen Jahres nicht gearbeitet habe. Nein, das ist nicht wahr, natürlich habe ich gearbeitet, ich wurde einfach nicht bezahlt. Nein, das ist nun auch wieder nicht ganz die Wahrheit. Mein werter Herr Gemahl hat mich ja immerhin gefüttert und ausgeführt als Dankeschön dafür, dass ich unsere Wohnung sauber und aufgeräumt gehalten habe 😉 Was ich sagen will ist, dass ich keinen eigentlichen Job bei einer Firma hatte. Zum ersten Mal in Jahren, nein, Dekaden; vierundzwanzig Jahre um genau zu sein. Wahrlich ein Luxus. Und dafür bin ich meinem geliebten Gatten ungemein dankbar, denn er hat es erst möglich gemacht. Und es gibt so viel mehr, wofür ich ihm dankbar bin wie zum Beispiel seine Liebe, seine Geduld, sein Verständnis, seine Unterstützung und die Wärme die er mir entgegenbringt wenn ich mich verloren fühle in einer Welt, mit der ich noch immer nicht ganz vertraut bin und die mir weiterhin Herausforderungen entgegen wirft. Plus seine jüngste Heldentat, die mein Leben innerhalb eines Monats verändert hat: Erst der Umzug in unsere neue Wohnung und dann hat er mir ein Auto und obendrein noch einen Job besorgt. Nun, ich glaube ich selber hatte auch ein, zwei Dinge mit der Job-Sache zu tun, aber er hat mir da definitiv den Weg geebnet.
Was für ein Start ins neue Jahr, richtig? Es scheint, ich habe gegen Ende dieses Jahres so viele Ziele erreicht, dass ich gerne auf das Fassen von Neujahrsvorsätzen verzichten kann. Was meinem Vorgehen der vergangenen Jahre entspricht – keine Vorsätze fassen. Denn es ist einfach töricht zu glauben, dass man – nur weil der Kalender wieder bei 1.1. startet – sich selbst, sein Leben oder gar die ganze Welt verändern wird. Aber jetzt wo ich darüber nachdenke glaube ich fast, dass ich mir damit das Leben zu einfach gemacht habe. Denn wenn ich keine Vorsätze fasse oder diese zumindest offiziell bekannt gebe, bin ich niemandem, nicht einmal mir selbst gegenüber, verantwortlich. Also habe ich mir ein wenig Gedanken zu dieser ganzen Sache gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass es einen Versuch wert sein könnte, mir für einmal wirklich etwas vorzunehmen. Das muss nicht unbedingt eine Veränderung bedeuten; in meinem Fall möchte ich lieber gewisse Dinge einfach beibehalten. Und so verkünde ich hiermit meine Vorsätze für 2015:
Ich möchte mir weiterhin Zeit zum Zeichnen und Malen nehmen; kann ich diese Zeit nicht finden, sollte ich überlegen, einen Malkurs zu belegen.
Ich wünsche mir auf jeden Fall, meinen Blog am Leben zu halten. Höchstwahrscheinlich werde ich die Frequenz meiner Beiträge reduzieren müssen wenn ich anfange zu arbeiten, doch ich würde gerne weiterschreiben. Es ist einfach so lohnenswert, mit der Blog Sphäre in Verbindung zu bleiben.
Weiterrennen 🙂
Und zu guter Letzt: Weiterhin Spass haben an allem, was ich oben erwähnt habe, sonst höre ich besser auf damit. Doch ich sollte mir im Klaren sein, weshalb ich aufhöre.
Das wärs. Vier kleine Dinge, die ich in diesem Jahr leidenschaftlich gern getan habe. Von daher sollte es einfach sein, sie weiterzuverfolgen. Allerdings habe ich bereits einmal aufgehört zu Malen und Zeichnen, ganz einfach aus Zeitmangel. Doch das lag ganz einfach daran, dass ich ein anderes, sehr zeitaufwändiges Hobby hatte: Snowboarden. Somit sollte das schon klappen mit meinen Vorsätzen, es sei denn ich fange an, jedes Wochenende reiten zu gehen 😉 (was durchaus auch lustig wäre, versteht mich nicht falsch! Man kann aber einfach nicht alles machen…)
Da ihr nun (einige) meiner Ziele für das kommende Jahr 2015 kennt, nutze ich die Gelegenheit, um meinen grossartigen Freunden und meiner Familie da draussen von Herzen dafür zu danken, dass sie über tausende von Kilometern mit mir in Verbindung geblieben sind – und das seit über einem Jahr!! Ihr seid die Besten! Lasst uns das auch beibehalten, OK?!
Euch, euren Freunden und Familien alles Gute und – Frohes Neues Jahr 2015!!
When I think of Christmas in Switzerland there’s – apart from feasting and celebrating with my family and friends – one thing that comes to mind that I childishly miss: “Three Wishes for Cinderella”1. (Für Deutsch hier klicken) It is a Czechoslovak/East Germany fairy-tale movie production from the early 1970. The plot is fairly simple and pretty much what you expect from a Cinderella story: A young woman’s life, put upon by her stepmother and stepsisters, takes a long expected most surprising twist when a handsome prince shows up. As is to be expected, Cinderella does not simply fall into the prince’s arms but must actively be pursued by the handsome young man, who is (quite positively I believe) surprised to find that his inamorata is a skilled bow woman and prone to wearing hunting outfits. Naturally, in the course of his courting the handsome prince has to fight off the poor girl’s recalcitrant step family. But thanks to three wishes that Cinderella gains from three magic nuts the two find together and live happily ever after. Every time. Amazing. Heart-warming. Super syrupy. And therefore the perfect film to be shown on various German TV channels several times between Christmas and New Year’s Day. Actually, several times on Christmas Eve alone.
And Christmas Eve is my cue: In a Swiss child’s head, the most important day of all the Christmas Holidays is Christmas Eve, December 24th. That’s why most offices in Switzerland close at noon (if they even bother to open up) and shops at 4 pm. Christmas Eve is the day when families gather up to sing songs, tell old tales about past Christmases and have a great feast. In the olden days when I was still a kid the typical dinner would consist of smoked ham and potato salad plus some kind of dessert. I forgot what it usually was for it’s the one day when kids even forget their dessert for Christmas Eve is when the Christ Child – and not Santa – would place the gifts beneath the Christmas tree (and not into some stocking or sock). The evening would often end with a visit to the local church to attend the midnight mass. One thing that still confuses me is the Christ Child. As far as I know the Christ Child is supposed to be Baby Jesus. But for some reason the Christ Child is usually (or let’s say in 80% of the cases) depicted as a female angel. What happened there? I don’t know; it’s a mystery to me.
Anyway, December 25th is Christmas Day of course, and all the offices, shops and businesses in general are closed. There used to be a time when even all the movie theaters and gas stations were closed. Not so anymore, I believe. Anyway, Christmas Day is mostly used to see the other family members or friends that you didn’t visit the night before. Mostly it goes like this: A family visits the mother’s parents on the 24th and then the dad’s parents on the 25th. Or something like that. After Christmas Day follows simply the Second Christmas Day or – as I call it – Saint Stephen’s Day which is also a public holiday in Switzerland. As it is in many states of the U.S. as far as I’m informed. Just recently I read somewhere that it is also celebrated as a holiday in most of Texas.
Now the British made a little something different out of December 26th which is widely known as “Boxing Day”. As a child – or teenager… whenever I started learning English anyway – I made the obvious connection between Boxing Day and… boxing kangaroos! Unfortunately, that turned out to be wrong. Kind of a pity if you ask me. It has nothing to do with kangaroos or the sport of boxing. Quite on the contrary. It was first mentioned as early as 16632 that servants would receive “Christmas boxes” from their employers which were filled with gifts, bonuses and sometimes leftover food to take home to their families. It was also usually the day when tradespeople were given extra money for their good service throughout the year. I doubt any one of them ever got three nuts and if so I’m not sure they understood they would each carry a granted wish.
My wish to you, my dear followers, is that of a Merry Christmas, Happy Holidays and – in case I forget to mention it later on – a very Happy New Year!!
Resources & Sources
1Link Three Wishes for Cinderella by IMBD – validated 12/23/2014
Photo Steps on which Cinderella lost her shoe by Wikipedia – validated 12/23/2014
Drei Nüsse und ein Känguru – Frohe Weihnachten allerseits
Wenn ich an Weihnachten in der Schweiz denke, fällt mir – nebst Schlemmen und Feiern mit der Familie und Freunden – vor allem eine Sache ein, die ich kindisch vermisse: „Drei Nüsse für Aschenbrödel“1. Es handelt sich um eine Tschechoslowakisch/Ostdeutsche Märchenverfilmung aus den frühen 1970er Jahren. Die Handlung ist simpel genug und ziemlich genau, was man von einem Aschenbrödel Film erwartet: Das Leben einer jungen Frau, von Stiefmutter und –schwestern ausgenutzt, nimmt eine lang erwartete höchst unverhoffte Wendung, als ein gutaussehender Prinz auftaucht. Wie zu erwarten fällt aber Aschenbrödel nicht einfach in dessen Arme, sondern muss vom attraktiven jungen Mann, der einigermassen (positiv wie mir scheint) überrascht ist, dass seine Angebetete eine bewandte Bogenschützin ist, die sich gerne in Jagdkleidung wiederfindet, aktiv umworben werden. Selbstverständlich muss der hübsche Prinz während er seiner Dame den Hof macht kontinuierlich deren aufsässige Stief-Familie bekämpfen. Doch dank drei Wünschen die Aschenputtel mittels drei magischer Nüssen gewährt bekommt finden die beiden zusammen und leben glücklich bis an ihr Lebensende. Jedesmal. Verblüffend. Herzerwärmend. Zuckersüss. Und darum perfekt, um zwischen Weihnacht und Neujahr etliche Male auf diversen Deutschen Fernsehkanälen gezeigt zu werden. Sogar etliche Male nur schon am 24. Dezember.
Und 24. Dezember ist mein Stichwort: Im Kopf eines Schweizer Kindes ist der 24. der wichtigste aller Weihnachtstage. Deshalb schliessen auch die meisten Büros in der Schweiz am 24. bereits am Mittag (falls sie denn überhaupt öffnen) und die Läden um 16 Uhr. Am 24. Dezember treffen sich die Familien um Lieder zu singen, alte Weihnachtsgeschichten zu erzählen und grossartig zu Schlemmen. Zu guten alten Zeiten, als ich noch ein Kind war, bestand das typische Abendessen aus einem Rollschinken und Kartoffelsalat sowie irgend einem Dessert. Letzteres habe ich irgendwie vergessen, denn der 24. Dezember ist der Tag, an dem Kinder sogar ihren Nachtisch vergessen, denn an jenem Abend legt das Christkind – und nicht Santa – die Geschenke unter den Weihnachtsbaum (und stopft sie nicht in irgend einen Strumpf oder eine Socke). Der Abend endete damals meist mit dem Gang in die Kirche, wo wir der Mitternachtsmesse beiwohnten. Eine Sache am Christkind verwirrt mich indessen immer noch. Soweit ich weiss steht Christkind für das Baby Jesus. Doch aus irgend einem Grund wird das Christkind meistens (oder sagen wir in 80 % der Fälle) als weiblicher Engel dargestellt. Was ist denn da geschehen? Keine Ahnung; es ist mir ein Rätsel.
Wie dem auch sei, der 25. Dezember ist natürlich auch in der Schweiz der Weihnachtstag und alle Büros, Läden und überhaupt Geschäfte sind grundsätzlich geschlossen. Es gab einmal die Zeit, in der selbst Kinos und Tankstellen geschlossen waren. Doch dem ist, glaube ich, nicht mehr so. Wie auch immer, der Weihnachtstag wird meist dazu genutzt, die anderen Familienmitglieder oder Freunde, die man abends zuvor nicht gesehen hat, zu besuchen. Meist geht das folgendermassen: Eine Familie besucht am 24. die Eltern der Mutter und am 25. die Eltern des Vaters. Oder sowas. Nach dem Weihnachtstag folgt dann ganz einfach der zweite Weihnachtstag oder – wie ich es nenne – der Stephanstag, welcher ebenfalls ein offizieller Feiertag ist in der Schweiz. Wie auch in einigen Staaten der USA, soweit ich informiert bin. Erst kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass er auch in Teilen von Texas offiziell gefeiert wird.
Die Engländer haben ja nun ein wenig etwas anderes aus dem 26. Dezember – weithin als „Boxing Day“ oder zu Deutsch „Schachtel Tag“ bekannt – gemacht. Als Kind – oder Teenager… wann immer ich auch angefangen habe Englisch zu lernen – machte ich die offensichtliche Verbindung zwischen „Boxing Day“ und… boxenden Kängurus! Leider hat sich diese Verbindung als falsch herausgestellt. Irgendwie schade, wenn man mich fragt. Jedenfalls hat der Tag nichts mit Kängurus oder dem Sport Boxen zu tun. Ganz im Gegenteil. Der Festtag wurde zum ersten Mal bereits im Jahre 16632 erwähnt, als das Servicepersonal von „ihren“ reichen Familien „Weihnachtsschachteln“ gefüllt mit Geschenken, Bonussen und manchmal übrig gebliebenem Essen überreicht bekam, die sie nachhause zu ihren Familien nehmen konnten. Der Tag nach Weihnachten war üblicherweise auch der Tag, an dem die Geschäftsleute ein wenig zusätzliches Geld für guten Service während des Jahres kriegten. Ich bezweifle, dass einer jemals drei Nüsse bekommen hat und falls doch, dann bin ich mir nicht sicher, ob sie verstanden hätten, dass jede Nuss einen Wunsch erfüllen würde.
Mein Wunsch an euch, liebe Leser, ist der einer frohen Weihnacht, glücklicher Festtage und – sollte ich es später vergessen zu erwähnen – eines äusserst glücklichen neuen Jahres!!
Sometimes words are simply not enough. Even the most poetic writer cannot possibly describe what the synapses are able to achieve when one is in love. The sparks of nerve endings send our body into a state of exception. Our mind is entangled in a state of amazement and wonder for the loved one and even if over time our body gets used to this condition, our soul never lets us forget how much we care. [Für Deutsch hier klicken]
Eight autumns ago I first met my soul mate, my other half who makes me complete and therefore a better person. And one year ago today I have bound myself to my beloved man by the vows of marriage. I am incredibly grateful for everything he’s ever done for me, for his believe in me, his support and patience and I am happy he can pay me back on this journey into this – to me – still new country and culture of America as I have paid him forward so long ago in Switzerland. It is good to finally getting to know his background a little better.
Now as I mentioned simple words cannot possibly suffice to describe the way I feel so all I’m left with is a little art and… trying myself at a poem. Here it goes:
You know me better than I do For you pay attention to my details that I don’t You’re the best of men for it All I can do is stare in awe and Promise you I won’t Stop telling you how much I love you Every day of our little cherished life So let me pull this through An attempt to express As your loving wife How much you mean to me My deepest feelings that I treasure For you my dearest friend Words are simply not enough Not even a hug, a kiss, a loving embrace can measure How you touched my soul Burned my heart, tore down my walls And opened me up Imagine if I were the sun I’d wrap you in my warmth And bathe you in my smile If I were the sea I’d send you a tsunami of desire If I were the skies You’d be the brightest of stars for me And I’d send you a thunderstorm of electric kisses If I were the land I’d be a mountain of love for you I’d invite you to rest in my lush meadows And on my beaches of warm sand But since I’m just a girl All I can do is tell and show How dear you are to me How very much I do love you In words and gestures I know
Happy first wedding anniversary!! I’m the happiest of wives!! Thanks to you, my better half, my beloved husband, hubby, companion, partner, spouse, challenger, private comedian, entertainer, teacher… :-*
Manchmal sind Worte einfach nicht genug. Selbst der grösste Poet kann unmöglich beschreiben, was die Synapsen erreichen, wenn man verliebt ist. Der Nervenenden Funken senden unseren Körper in einen Ausnahmezustand. Unser Geist verliert sich in einem Stadium der Verwunderung und des Erstaunens für die geliebte Person und selbst wenn unser Körper sich an diesen Zustand gewöhnt, so lässt uns unsere Seele doch nie vergessen, wie viel uns diese spezielle Person bedeutet.
Vor acht Herbsten habe ich meinen Seelenverwandten, meine andere Hälfte die mich komplett und somit zu einem besseren Menschen macht, gefunden. Und vor einem Jahr habe ich mich durch die Ehegelübde an meinen geliebten Mann gebunden. Ich bin unsagbar dankbar für alles, was er je für mich getan hat, für seinen Glauben an mich, seine Unterstützung und Geduld und ich bin glücklich, dass er mir auf der Reise in dieses – für mich – immer noch neue Land und die Kultur von Amerika zurückzahlen kann, was ich ihm dereinst in der Schweiz vorgeschossen habe. Es ist gut, endlich auch seinen Hintergrund etwas besser kennenzulernen.
Da nun wie gesagt einfache Worte nicht ausreichen um das zu beschreiben, was ich fühle, bleibt mir nichts anderes als etwas Malen und Zeichnen und… mich an einem Gedicht zu versuchen. Dann mal los (Sorry, dichtet halt nur in Englisch):
Du kennst mich besser als ich mich selbst Denn deine Aufmerksamkeit schenkst du all meinen Details, die ich nicht beachte Dafür bist du der beste aller Männer Alles was ich tun kann, ist bewundernd zu staunen und Dir zu versprechen, dass ich nicht Aufhören werde, dir zu sagen, wie sehr ich dich liebe Jeden Tag unseres kleinen, geschätzten Lebens Also lass mich das durchziehen Ein Versuch auszudrücken Als deine dich liebende Ehefrau Wie viel du mir bedeutest Meine tiefsten Gefühle die ich hege Für dich mein liebster Freund Worte sind einfach nicht genug Nicht einmal eine Umarmung, ein Kuss, eine liebevolle Geste der Zuneigung kann ausdrücken Wie du meine Seele berührt Mein Herz gebrandmarkt, meine Mauern eingerissen Wie du mich geöffnet hast Stell dir vor, ich wäre die Sonne Ich würde dich in meine Wärme hüllen Und dich in meinem Lächeln baden Wäre ich das Meer Würde ich dir einen Tsunami voller Sehnsucht schicken Wäre ich der Himmel Wärst du mein hellster Stern Und ich würde dir einen Sturm voller elektrischer Küsse senden Wäre ich das Land Ich wäre dir ein Berg der Liebe Und würde dich einladen, dich auf meinen saftigen Wiesen Und an meinen Stränden voller warmen Sandes auszuruhen Doch da ich nur ein Mädchen bin Ist alles was ich tun kann, dir zu sagen und zu zeigen Wie viel du mir bedeutest Wie sehr ich dich liebe In Worten und Gesten, die mir vertraut sind
Glücklicher erster Hochzeitstag!! Ich bin die glücklichste aller Ehefrauen!! Dank dir, meine bessere Hälfte, mein geliebter Ehemann, Göttergatte, Gefährte, Partner, Gemahl, Herausforderer, privater Komödiant, Unterhalter, Lehrer… :-*
The Stöckli cousins approx. 1 month and 10 years old…
I’ve been hearing and reading a lot about birthdays lately. To me September always seemed a month laden with birthdays. But this, of course, might be owing to the fact that I celebrate my own birthday in the month of beginning fall. (Für Deutsch hier klicken)
…and then at 25.
I have always had a silent admiration for my aunt’s approach to her birthdays: Stoical denial. Avoidance of the topic. Retreat to a quiet place, doing what she enjoys most: Reading. My parents on the other hand try to find a healthy balance between celebration and normality, i.e. everyday behavior. If it’s a decade to be reached it ought to be celebrated. If not, business as (almost) usual.
Recovering from my 30th Birthday…
I in the meanwhile have always been somewhat torn in my view of birthdays. First of all, I feel it’s the mother that should be celebrated for she has the hardest work involved in one’s coming to life. Obviously, as a kid I loved birthdays and birthday parties and especially the gifts to come with it. Or maybe the extra attention. But then as a teenager I came to feel like I didn’t particularly deserve it all for what was it exactly I did to deserve it? Simply survive. Only half a year prior to my 20th birthday did I realize what an achievement that was, to stay alive. I had just recovered from a bacterial meningitis, knowing perfectly well that I might be dead or if not that, then at least severely impaired by the illness. Though I didn’t have the energy to organize a big party for my 20th birthday, I sure did for my 25th. And my 30th. And thus I joined my parent’s pattern of birthday ceremonies: Whenever it‘s a decade or fracture of a century, it is celebration-worthy. All the other years I went to work as usual, though I always did bring some self-made cake and let colleagues and friends toast to me. I finally came to feel like I deserved it for I was still alive and well after all.
My own self on Liberty Island in 2000 (caught mid-sneeze… no wonder, it was December and freaking cold…)
Now this year is a little different. The big 4-0 is waiting for me, a birthday that from folks around me I have to come to believe is a quite important one – but no close friends around to stop by for a drink. Plus the one person I really wanted to celebrate my big day with, my beloved husband has to go on a business trip. That said he finds I’m worthy of a whole week of celebration. That’s why he invited me to join him to New Jersey. He once told me to write a list of things to see and do in New York City for he has to travel to Jersey quite frequently and he foresaw an opportunity for me to go with him. As chance wants it, this opportunity presents itself exactly on my 40th birthday. So when he discovered the list I put together he said I had to come. And so it’s done, it’s booked. I will be in and around the Big Apple for five whole days, chasing my shenanigans between the MET, Ellis Island, Guggenheim Museum, Grand Central Terminal etc. etc. It’s been over 10 years since my last visit. I’m excited. I’m happy. Though I’d prefer to have my dear hubby with me to share the experience. Who knows, maybe he can sneak away for half a day at some point. And if not, it will be my holy duty to tell him all about my discoveries. And you, of course.
Resources & Sources
All photos by evozeta
In letzter Zeit habe ich viel über Geburtstage gehört und gelesen. September schien mir immer ein Geburtstags-beladener Monat. Kann aber natürlich auch ganz einfach daran liegen, dass ich selber mein Wiegenfest im Monat des Herbstbeginns feiere.
Schon immer habe ich die Art, wie meine Tante mit ihren Geburtstagen umgeht, bewundert: Stoische Verleugnung. Vermeiden des Themas. Sich an einem ruhigen Ort verschanzen und tun, was sie am liebsten tut: Lesen. Meine Eltern hingegen versuchen eine gesunde Mischung zwischen Feiern und Normalität, d.h. Alltagsverhalten, zu finden. Wird ein Jahrzehnt erreicht, soll es gefeiert werden. Wenn nicht, herrscht (einigermassen) normale Tagesordnung.
Ich dagegen hatte stets eine etwas zwiespältige Einstellung zu Geburtstagen. Zunächst einmal finde ich, es ist die Mutter, die gefeiert werden sollte, denn immerhin ist sie es, die bei der Geburt am härtesten arbeiten muss. Als Kind liebte ich natürlich Geburtstage und Geburtstagspartys und speziell die ganzen Geschenke, die ein Geburtstag mit sich brachte. Oder vielleicht eher die spezielle Aufmerksamkeit. Doch als Teenager bekam ich das Gefühl, das alles gar nicht verdient zu haben, denn was hatte ich schon gross getan; bloss überlebt. Lediglich ein halbes Jahr vor meinem 20sten Geburtstag wurde mir bewusst, was für eine Leistung das war, zu überleben. Ich hatte mich gerade von einer bakteriellen Hirnhautentzündung erholt und wusste, dass ich wegen der Krankheit genau so gut hätte tot oder zumindest erheblich beeinträchtigt sein können. Zwar fehlte mir dann die Energie, für meinen 20sten eine grosse Party zu organisieren, doch ich tat dies dafür umso mehr für meinen 25sten. Und meinen 30sten. Und somit klinkte ich mich in das Geburtstagsmuster meiner Eltern ein: Wann immer ein Jahrzehnt oder der Teil eines Jahrhunderts erreicht wird, ist es zelebrierungswürdig. All die anderen Jahre ging ich jeweils ganz einfach zur Arbeit wie immer, jedoch nicht ohne eine selbstgemachte Torte mitzubringen und mich von meinen Kollegen und Freunden feiern zu lassen. Endlich konnte ich akzeptieren, dass ich die Aufmerksamkeit verdient hatte, denn schliesslich war ich immer noch am Leben und fühlte mich gut.
Dieses Jahr ist nun alles etwas anders. Die grosse 4 und 0 warten auf mich, ein Geburtstag von dem ich durch die Leute um mich herum gelernt habe, dass er sehr wichtig sei – aber keine guten Freunde in der Nähe, um kurz auf einen Drink vorbei zu kommen. Plus die eine Person, mit welcher ich meinen grossen Tag am meisten feiern möchte, mein geliebter Herr Gemahl, muss geschäftlich weg. Nachdem das gesagt ist sei erwähnt, dass er mich einer ganzen Woche des Feierns würdig hält. Deshalb hat er mich eingeladen, ihn nach New Jersey zu begleiten. Er beauftragte mich dereinst, eine Liste von Dingen, die ich in New York City tun und sehen möchte, zusammen zu stellen, da er des Öfteren nach Jersey reisen muss und er schon eine Möglichkeit für mich voraussah, ihn einmal zu begleiten. Und wie es der Zufall will bietet sich diese Gelegenheit genau an meinem 40sten Geburtstag. Als er also meine New York Liste entdeckte, meinte er ich müsste einfach mitkommen. Und so ist es getan, der Flug ist gebucht. Ich werde für fünf ganze Tage im und um den Big Apple verbringen und meine Abenteuer zwischen dem MET, Ellis Island, Guggenheim Museum, Grand Central Terminal usw. usf. jagen. Mehr als 10 Jahre ist es her seit meinem letzten Besuch. Ich freue mich. Ich bin glücklich. Obwohl ich es vorziehen würde, die Eindrücke mit meinem geliebten Ehemann zu teilen. Wer weiss, vielleicht kann er sich mal für einen halben Tag davonschleichen? Und wenn nicht, wird es meine heilige Pflicht sein, ihm alles von meinen Entdeckungen zu erzählen. Und euch, natürlich.