Tag Archives: family

Texas Meets Switzerland – for Breakfast

Honey from Texas vs. “Konfi” from Switzerland

I’m not really the breakfast person. I usually survive my mornings on coffee and fruit juice or water. I prefer to have brunch later in the day instead. Brunch is my favorite meal. It is so versatile, everything and anything is possible. That’s why I love brunch. You start off with a croissant, move on to ham and sausages with hash browns (or “Roesti” as the Swiss prefer to call it) and end with, let’s say, something sweet such as a raspberry muffin. (Für Deutsch hier klicken)

But that’s not what I intended to present here. What I thought about instead was the breakfast I have when I crave some Swiss deliciousness. And since a person can hardly survive on a chocolate diet (sigh) I resort to: Swiss marmalade.

Texas honey meets Swiss Hero marmelade

Currently I’m in the comfortable position of having home (or rather: mum) made apricot marmalade in my fridge. And because I love diversity, I complement it with – of course, honey from Texas. Mmmmmh…

Our glutton-sized coffee mug
Our glutton-sized coffee mug

Yes, that’s breakfast – if ever I have it – from evozeta’s humble abode. Naturally, glutton-sized coffee mugs are a must!! Don’t even try to get me started on anything under 10 FL OZ 😀

How, that’s a short blog you say? Well, I’m not always that bad of a motormouth. I manage to take a break every so often. But hey, I got the perfect thing to accompany the breakfast/coffee: Books. I lately read this blog here and I have to admit, I was enraptured. Out of the 20 recommended books I already had several on my list. I doubt I will read all of the 20 books, but I certainly added a few more to my list; which is huge already… So – sorry, time for me to go… got to catch up with some reading 😉 Have a wonderful day everyone and enjoy your next breakfast, coffee and reading!Stack of random books

Resources & Sources

  • Book list courteously provided by fellow blogger Seth Adam Smith
  • Photos “breakfast” by evozeta
  • Photo “books” by pixabay
  • Photo “coffee mug” by pixabay

Ich bin nicht wirklich die Frühstücks-Person. Üblicherweise stehe ich den Vormittag mittels Kaffee und Fruchtsaft oder Wasser durch. Anstatt zu frühstücken ziehe ich vor, zu etwas späterer Stunde zu brunchen. Brunch ist meine Lieblingsmahlzeit. Er ist so vielfältig, alles und jedes ist möglich. Darum liebe ich Brunch. Man startet mit einem „Gipfeli“, geht über zu Würstchen und Schinken mit Rösti und schliesst das ganze mittels, sagen wir, etwas Süssem wie eines Himbeer-Muffins ab.

Doch das ist nicht, was ich hier präsentieren wollte. Worüber ich eigentlich nachgedacht habe ist was ich zu mir nehme, wenn ich mich nach etwas schweizerischer Köstlichkeit sehne. Und da eine Person sich kaum nur von Schokolade ernähren kann (seufz), verlege ich mich stattdessen auf: Schweizer Konfi.

Momentan bin ich in der komfortablen Position, haus- (oder eher Mama-)gemachte Aprikosenkonfi im Kühlschrank stehen zu haben. Und weil ich Abwechslung liebe, ergänze ich dazu gerne Honig aus Texas. Mmmmmh…

Ja, das ist Frühstück – wenn ich denn welches esse – aus evozeta’s bescheidener Hütte. Natürlich sind Riesenkaffeetassen dazu ein Muss!! Man braucht gar nicht erst versuchen, mir irgend etwas unter 3 dl unterjubeln zu wollen 😀

Wie, das ist jetzt aber ein kurzer Blog, sagt ihr? Nun, ich bin nicht ständig so ein schlimmes Plappermaul. Ich schaff’s durchaus zwischendurch eine Pause zu machen. Aber hei, ich habe hier die perfekte Begleitung zu Frühstück/Kaffee: Bücher. Kürzlich habe ich diesen Blog hier gelesen und ich muss zugeben, ich war entzückt. Von den 20 empfohlenen Büchern stehen bereits etliche auf meiner Liste. Ich bezweifle, dass ich alle 20 lesen werde, doch ich habe meiner Liste einige zugefügt; eine Liste, die ohnehin schon riesig ist… Also entschuldigt mich bitte, es ist Zeit zu gehen… ich habe so einiges an Lektüre nachzuholen 😉 Ich wünsche euch einen wundervollen Tag und geniesst euer/eure nächste/s Frühstück, Kaffee und Lektüre!

Ressourcen & Quellen

  • Bücherliste freundlicherweise zur Verfügung gestellt durch den Blog-Kollegen Seth Adam Smith (sorry, nur Englisch)
  • Fotos “Frühstück” von evozeta
  • Foto “Bücher” von pixabay
  • Foto “Kaffeetasse” von pixabay

Back Home Again

Panorama of the Jungfrau massif
Panorama of the Jungfrau massif

My loyal readers,

Paddle Steamer "Gallia"
Paddle Steamer “Gallia”

Once again I want to thank you for your loyalty and patience. It means a lot to me that I was able to enjoy my trip to Switzerland without any pressure to write. This way I was able to consciously enjoy every moment I spent with the lovely people I met up with. (Für Deutsch hier klicken.)

Lucerne Panorama
Lucerne Panorama

My visit to the old homeland was truly a return to my roots. I am still overwhelmed by the interest and friendship that awaited me. So many people wanted to meet up with me that I could not fit everyone into my two-week schedule without falling into a hectic pace myself. Even people whom I hadn’t seen for ages or with whom I never really had a very close relationship asked to have coffee with me. This interest towards me showed me that I seem to have left a bigger impression on certain lives than I had realized. What a boost for my self-confidence.

Tractor Parade, Schwanenplatz (Swans Square), Lucerne
Tractor Parade, Schwanenplatz (Swans Square), Lucerne

What further amazed me is the fact that not with one of my friends or relatives did I ever fall into one of those awkward silences in which you just don’t know what to talk about anymore. Which wouldn’t be that unusual, considering how our lives move into different directions now. But with everyone I felt like I could simply take up where we left off last time we saw each other. It felt as if I’d only been away on a vacation for a few weeks and was now back to everyday life.

Spreuer Bridge with Chateau Gutsch in the Background
Spreuer Bridge with Chateau Gutsch in the Background

But an unmistakable feeling separated me from everyday life: Homesickness. It made me realize that my home now actually is somewhere else. This was clearly owing to the fact that my beloved husband had to stay home in Texas with our cats keeping him company. And thus I can confirm: Home is where my three boys are 🙂 But not only they made me miss my new home. I also missed the climatic advantages that Texas has to offer. The extended hours of sunshine lend the people in the south of the US an unusually cheerful and courteous nature. Which I was missing greatly in Switzerland. Already during the first few hours there I met so many grumpy people that I thought about turning around and boarding the next plane back. Then again, I cannot quite blame them: With my arrival, the thermometer dropped about 30 degrees Fahrenheit to an early winter value of under 60 degrees. In this – to me – biting cold (my dad on the other hand would say that finally the scorching heat was gone…) and especially the continuing wet from the skies one just has to get a little cranky.

Musegg Wall, Lucerne (Schirmerturm -> Shielding Tower)
Musegg Wall, Lucerne (Schirmerturm -> Shielding Tower)

Nevertheless, the feelings of love, acceptance and appreciation shown to me where quite overwhelming. It seems as if I had somehow touched a few lives in my past. I do not know exactly how I did it, I was just being me. This confirms to me, however, that I can do it again. If I’m simply being myself and continue to carry my roots into this world.

Amazing Color Scheme, Thunersee, Switzerland
Amazing Color Scheme, Thunersee, Switzerland

Dear friends and family, I sincerely thank you for your support and love that help me so much to master my life, to pursue new goals and to believe in myself. And be certain, not only I have left a lasting impression on you, you continue to leave your footprint in my life every day!

Alphorn Workshop near Lucerne
Alphorn Workshop near Lucerne

At this point I also wanted to express a special thank you to Ralph, who – by chance – was able to tell me in person how much he enjoyed my blog. And once again I feel as if I’m not doing anything special and yet I seem to be able to entertain some souls out there with my outpour of thoughts. Know that this kind of feedback keeps me writing, makes me rethinking things more consciously and then articulate them. What a nice effect: It entertains you and at the same time it helps me to express myself better. Win-win! 🙂

Lucerne Jesuit Church
Lucerne Jesuit Church

My welcome back home was, of course, overwhelming too. My beloved ones missed me. And I missed them. Which once again confirmed to me where my home lies now.

With this in mind, hasta la vista and talk to you soon – this time probably from Orlando, Florida 😉

Resources & Sources

  • All photos by evozeta

    Lucerne ready for its annual "Blue Balls" Music Festival
    Lucerne ready for its annual “Blue Balls” Music Festival

Meine treuen Leser

Wieder einmal möchte ich mich für eure Treue und Geduld bedanken. Es bedeutet mir viel, dass ich meine Schweizer Reise ohne Schreibzwang und ganz frei von jedem Druck erleben konnte. So war ich in der Lage, jeden Moment mit den vielen lieben Menschen die ich traf, bewusst zu geniessen.

Mein Besuch in der alten Heimat war wahrlich eine Rückkehr zu meinen Wurzeln. Ich bin heute noch überwältigt ob des Interesses und der Freundschaft, die mich erwarteten. So viele Leute wollten mich treffen, dass ich gar nicht alle in meine zweiwöchige Besuchszeit einplanen konnte, ohne selber in Hektik zu verfallen. Selbst Personen, die ich seit einer Ewigkeit nicht gesehen oder mit denen ich eigentlich nie wahnsinnig viel zu tun hatte, fragten mich nach etwas Zeit für einen Kafi. Dieses Interesse mir gegenüber zeigte mir, dass ich anscheinend einen grösseren Eindruck in gewissen Leben hinterlassen habe, als mir bewusst war. Was für ein Boost für mein Selbstvertrauen!

Was mich weiter erstaunt hat, ist die Tatsache, dass ich mit keinem einzigen meiner Freunde oder Verwandten in eines dieser peinlichen Schweigelöcher fiel, in denen man einfach nicht mehr weiss, worüber man sich unterhalten soll. Was ja durchaus nicht ungewöhnlich wäre, wenn sich die Leben in verschiedene Richtungen bewegen. Doch mit allen schien es mir, als könnte ich direkt bei der zuletzt geführten Konversation wieder anknüpfen und direkt weiterfahren. Es fühlte sich für mich an, als wäre ich gerade mal einige Wochen in Urlaub gewesen und jetzt wieder zurück im Alltag.

Doch vom Alltag trennte mich ein unverkennbares Gefühl: Das Heimweh. Es liess mich realiseren, dass mein Zuhause nun tatsächlich woanders ist. Dies sicherlich, weil mein geliebter Ehemann zuhause in Texas geblieben war, wo ihm unsere Katzen Gesellschaft leisteten. Und so kann ich also bestätigen: Zuhause ist, wo meine drei Jungs sind 🙂 Doch nicht nur deshalb vermisste ich mein neues Daheim. Auch dank der klimatischen Vorteile, die Texas bietet. Die vielen Sonnenstunden lassen die Menschen im Süden Amerikas zu aussergewöhnlich fröhlichen und zuvorkommenden Wesen werden. Diese unkomplizierte Offenheit ging mir in der Schweiz etwas ab. Schon in den ersten paar Stunden traf ich in der Schweiz auf so viele mürrische Leute, dass ich am liebsten gleich umgekehrt und wieder in den Flieger gestiegen wäre. Doch ich kann es ihnen nicht ganz verdenken: Mit meiner Ankunft sank das Thermometer um etwa 15 Grad Celsius auf einen vorwinterlichen Wert von gerade mal 13 Grad oder so. Bei dieser für mich klirrenden Kälte (mein Papa würde sagen, endlich nicht so eine Affenhitze…) und vor allem dem anhaltenden Nass von oben muss man einfach etwas knatschig werden.

Trotzdem, die Gefühle von Liebe, Akzeptanz und auch Anerkennung, die mir entgegengebracht wurden, waren überwältigend. Es scheint, als hätte ich irgendwie so einige Leben berührt in meiner Vergangenheit. Ich weiss nicht genau, wie ich es geschafft habe, war ich doch einfach ich. Das bestätigt mir allerdings, dass ich es wieder tun kann. Wenn ich nur einfach mich selber bin und bleibe und meine Wurzeln weiterhin in diese Welt hinaustrage.

Liebe Freunde und Familie, ich danke euch von Herzen für eure Unterstützung und Liebe, die mir so sehr helfen, mein Leben zu meistern, neue Ziele zu verfolgen und an mich selbst zu glauben. Und seid gewiss, nicht nur ich habe einen bleibenden Eindruck bei euch hinterlassen, ihr tut dies täglich auch bei mir!

Ein spezieller Dank an dieser Stelle noch an Ralph, der mir eher per Zufall für einmal persönlich sagen konnte, wie begeistert er von meinem Blog ist. Und wieder habe ich das Gefühl, nichts Besonderes zu vollbringen und doch scheine ich mit meinen Gedankenergüssen einige Seelen da draussen unterhalten zu können. Seid gewiss, dass solcherlei Rückmeldungen mich am Schreiben halten, mich dazu bringen, Dinge und Vorgänge bewusster zu überdenken und dann zu artikulieren. Was einen netten Effekt hat: Es unterhält euch und hilft mir, mich besser und bewusster auszudrücken. Win-Win! 🙂

Mein Willkommen zurück zuhause war natürlich auch überwältigend. Ich wurde vermisst. Und ich habe vermisst. Was mir erneut bestätigt, wo mein zuhause liegt.

In diesem Sinn hasta la vista und bis bald – dieses Mal wohl aus Orlando, Florida 😉

Ressourcen & Quellen

  • Alle Fotos von evozeta

A Cold Welcome With a Warm Embrace

My favorite Swiss drink - Rivella
My favorite Swiss drink – Rivella

Upon my arrival in Switzerland on Tuesday, July 8, I received a rather cool welcome. Indeed a cool and rainy one. Yes, I’m talking about the weather. Once again I was reminded why this is such a central topic throughout every Swiss’ life. Weather in Switzerland can occasionally be rather difficult to predict and thus makes a meteorologist’s life a living hell. And the at times prevailing conditions are such that one would rather not communicate them to the general public. As happened this week on Tuesday, when summer very suddenly turned into winter. On Tuesday, it was colder in northern Switzerland than it was back last Christmas. So much for global warming. (Für Deutsch hier klicken)

Monastery Werthenstein, Canton of Lucerne
Monastery Werthenstein, Canton of Lucerne

Since my arrival, it was almost continuously raining. And cold. Ideal conditions for depressions. I was thus reminded that for the first 39 years of my life I fought a constant battle against a lack of vitamin D. This is why I kept feeling the urge to step outside at least once a day. Even in the worst of weathers. In order to absorb my minimum ration of daylight.

My drawing for my Dad's 50th Birthday
My drawing for my Dad’s 50th Birthday

However, in return for the rather nasty weather the welcome I received from my family and friends was the warmer. Heartfelt hugs were able to compensate for the Swiss summer’s cold. Admittedly: It is a weird sensation when you meet beloved people after 10 months of only seeing them virtually. You expect to run into a few awkward silences now and then, a getting to know each other again. For in the last 10 months you spent whole different lives, therefore possibly running out of common topics. But quite frankly, none of this happened. With everyone I’ve met so far it felt as if we simply caught up where we left only a short while ago. The familiarity was back in an instant.

The new elephant enclosure at Zurich Zoo - look at the baby elephant, too cute!
The new elephant enclosure at Zurich Zoo – look at the baby elephant, too cute!
My creation for my Dad's 70th Birthday
My creation for my Dad’s 70th Birthday

So far, I’ve experienced a welcome day, a recovery day with a visit to my grandfather, a meeting with my „old“ work mates/friends and my ex-boss and my beloved father’s birthday. The meeting with my welcoming committee was heart-warming, the visit to my grandpa touching, meeting with friends and former jefe triggering a muscle ache caused by (too much) laughing and my dad’s birthday – unparalleled. It united all of the previously mentioned emotions in one event. Of course I brought my dad a birthday gift from Texas. A self-made one. In hour long arduous work I created an image based on my fine husband’s suggestion: The picture shows various stages of my life, undoubtedly influenced and inspired by my father, from the inside out from childhood memories to later travels and finally my emigration to Texas. With that, I follow the pattern of my gift for his 50th (I believe) birthday, which was also a self-painted picture, a portrait including Matterhorn.

Now I know where my talents come from - one of my grandpa's drawings
Now I know where my talents come from – one of my grandpa’s drawings

As was to be expected, there’s much going on these days, and especially my two nephews would like to spend more time with me. I will do my very best to meet the expectations of everyone who wants brief moment of my precious time here.

My favorite Italian sock - Pizza Calzone
My favorite Italian sock – Pizza Calzone

It is an exciting, a touching and moving time. And yet: My heart is with my husband, over 5’000 miles away. I miss him; a lot. And the warmth of my new home. 🙂

Resources & Sources

  • Photo xxx by evozeta

Bei meiner Ankunft in der Schweiz am Dienstag, 8. Juli, wurde ich ziemlich kühl begrüsst. Sogar kühl und regnerisch. Ja, ich spreche vom Wetter. Einmal mehr wurde ich daran erinnert, warum dieses Thema so zentral im Leben eines jeden Schweizers ist. Das Wetter in der Schweiz kann mitunter schwer vorhersehbar sein, was den Meteorologen das Leben zur Hölle macht. Und zuweilen herrschen Bedingungen, die man der Allgemeinheit lieber nicht kommunizieren möchte. So geschehen eben diese Woche am Dienstag, als der Sommer von null auf plötzlich auf Winter drehte: Am Dienstag war es in der Nordschweiz kälter als an der letzten Weihnacht. Soviel zu globaler Erwärmung.

Seit meiner Ankunft war es praktisch durchgehend regnerisch. Und kalt. Die besten Bedingungen für Depressionen. Ich wurde daran erinnert, dass ich in meinen ersten 39 Lebensjahren einen ständigen Kampf gegen den Vitamin D Mangel austrug. Weshalb ich stets den Drang verspürte, mich zumindest einmal täglich draussen aufzuhalten. Selbst beim übelsten Wetter. Um meine Mindest-Ration Tageslicht aufsaugen zu können.

Wie dem auch sei, im Gegenzug zum eher garstigen Wetter wurde ich von meinen Verwandten und Bekannten umso wärmer empfangen. Herzliche Umarmungen vermochten die Kälte des Schweizerischen Sommers auszugleichen. Zugegebenermassen: Es ist ein seltsames Gefühlt, wenn du die geliebten Leute wiedertriffst, nachdem du sie 10 Monate lang nur virtuell gesehen hast. Du erwartest, ab und zu in peinliches Schweigen zu verfallen, dich wieder annähern zu müssen. Denn in den letzten 10 Monaten hast du ein völlig anderes Leben gelebt, weshalb die gemeinsam Themen fehlen könnten. Doch ganz ehrlich, nichts dergleichen ist passiert. Mit allen, die ich bisher wiedergetroffen habe, fühlte es sich so an, als könnten wir einfach weiterfahren, wo wir vor kurzem abgebrochen hatten. Die Vertrautheit war umgehend zurück.

Bisher habe ich einen Willkommenstag, einen Erholungstag mit Besuch bei meinem Grossvater, ein Treffen mit „alten“ Arbeitskollegen/guten Freunden sowie meinem Ex-Chef und den Geburtstag meines geliebten Vaters erlebt. Das Treffen mit meinem Willkommenskomitee war herzerwärmend, der Besuch bei meinem Opa rührend, das Treffen mit Freunden und ehemaligem Jefe Lachmuskelkater-auslösend und der Geburtstag meines Vaters – einmalig. Er vereinte sämtliche vorgängig genannten Rührungen in einem Anlass. Natürlich habe ich meinem Papa ein Geburtstagsgeschenk aus Texas mitgebracht. Ein selbstgemachtes. In stundenlanger Kleinstarbeit habe ich ein Bild erstellt, basierend auf dem genialen Vorschlag meines feinen Herrn Gemahls: Das Bild zeigt diverse Stationen meines Lebens, beeinflusst und inspiriert natürlich auch durch meinen Vater, von innen heraus nach aussen von Kindheitserinnerungen zu späteren Reisen und schliesslich meiner Ausreise nach Texas. Damit schliesse ich an mein Geschenk zu seinem 50. (glaub) Geburtstag an, zu welchem ich ihm ebenfalls ein selbstgemaltes Bild, ein Portrait samt Matterhorn, übergeben hatte.

Natürlich ist viel los dieser Tage und gerade meine beiden Neffen möchten gerne etwas mehr Zeit mit mir verbringen. Ich werde versuchen, ihnen und allen anderen, die gerne noch ein Minütchen meiner kostbaren Anwesenheit buchen möchten, gerecht zu werden. Es ist eine spannende, eine rührende und bewegende Zeit. Und doch spüre ich: Mein Herz ist bei meinem Ehemann, über 8‘500 Kilometer entfernt. Ich vermisse ihn, er fehlt mir. Und die Wärme meiner neuen Heimat. 🙂

Ressourcen & Quellen

  • Foto xxx by evozeta

My drawing for my Dad's 50th Birthday

Volver

Over the clouds...
Over the clouds…

The time has come; tomorrow I will go on my first “home leave”. To return (volver) is the motto. I’m really looking forward to seeing the beloved faces, sharing some news and just enjoying a little time with them. To make this possible, I had to plan my two weeks pretty precisely. I even had to turn down an invitation from some former work mates as my heart flutter clearly announced that it would become too much for me. You have to listen to your body and know how to interpret the flutter. (Für Deutsch hier klicken)

Of course, I hope that my visit to a by now 10 months alienated Switzerland, will bless me with a bunch of blog material. At the same time, this doesn’t imply that I will have the time and muse to edit the material immediately. After all, my visit is going to be a vacation of sorts. Because even if it may be hard to believe, my life here is not only sitting relaxed by the pool and bicycling around Town Lake, it also involves a lot of work of my subconscious which always leaves me somewhat enfeebled. Time and again I struggle with tiny everyday things like a washing machine that strictly refuses its service to me, even though I’m doing everything exactly as the locals do it. I still stop for vehicles coming from the right and am getting honked at for it form the cars (or rather drivers) behind me. Or the mumbling of real Texans, which makes me inquire three times to please repeat what they’ve said. What causes them to think I’m deaf, so they start bellowing at me instead of just dropping that accent for a minute, which to me sounds as if they had half a dozen potatoes in their mouths. It’s those little things that I believe I should have absorbed after 10 months. But that nonetheless manage to throw me off course every so often. Exactly, it’s the little things that make me insecure, that make me want to crawl into a whole and hide away. That make me doubt my ability to have survived for 39 years (almost) on my own, to have lived a normal life.

My little everyday demons...
My little everyday demons…

My beloved husband assures me that this is normal. I have to grant myself at least two years before I will feel reasonably settled in and truly understand the new world. I expected all this, was prepared for everything, even worse things. But here I am, every so often doubting everything I am, everything that defines me. One day I might have a great conversation with a cashier at Target and I am convinced that I finally made it. But the next day already another trifle breaks my neck and robs me of my last self-confidence. Therefore, yes, I do have a wonderful life here, am pretty much able to do as I please but I’m also fighting. Every day. Mostly with myself. And that is why I’m looking forward to this break, to meeting old friends in order to improve my self-esteem. To hearing that their lives, too, continued in the usual way, with the usual little hurdles. For life is a constant obstacle course, but sometimes I forget I opted for the marathon instead of the sprint. I forget to give myself time to slow down or even pause to restore fluid and energy by means of Gatorade and bananas. Or to simply marvel at the beauty of my surroundings and take in the view. I try to power through as quickly as possible for I think it has to be simple and that I will be much happier once I’m done if only I can overcome my inner bastard. I don’t take into account that this way I might sustain serious injuries. Accordingly, I hope to find some rest and calm with my time out in Switzerland so I can return (volver) home, strengthened and ready to tackle the next hurdles.

So it seems fairly certain that I will have a lot of writing material but I do not promise to write twice a week as usual. Or to translate everything. If I feel like doing it, great, if not – that’s fine too. Please do not give up on me if I skip the occasional Wednesday or Sunday writing, I will return (volver) to my blog. I hope you will, too!

Thank you for your loyalty. And your patience to attend my little escapades.

PS: Some may have guessed it already – “Volver” is one of my favorite movies. If you don’t know it you should definitely check it out. Thanks for the inspiration.

Resources & Sources

  • Photo airplane by evozeta
  • Drawing everyday demons by evozeta

 

Morgen ist es soweit, morgen breche ich auf zu meinem ersten „Heimaturlaub“. Zurückkehren (volver) heisst das Motto. Ich freue mich sehr darauf, die geliebten Gesichter wiederzusehen, News auszutauschen und einfach etwas Zeit füreinander zu haben. Damit dies vernünftig möglich ist, musste ich meine zwei Wochen ziemlich punktgenau planen. Eine Einladung von ehemaligen Arbeitsgspändli musste ich sogar ablehnen, weil mir mein Herzflattern verkündete, dass es einfach zu viel wird. Man muss auf seinen Körper hören und das Flattern zu interpretieren wissen.

Natürlich hoffe ich, dass mein Besuch in der nun 10 Monate entfremdeten Schweiz mir einen Haufen Blogmaterial beschert. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass ich auch die Zeit und Muse haben werde, dieses Material umgehend zu bearbeiten. Immerhin handelt es sich hier um eine Art Urlaub. Denn man mag es kaum glauben, mein Leben hier ist nicht nur relaxtes am Pool liegen und um den Town Lake radeln, es involviert auch viel Arbeit meines Unterbewusstseins, was mich irgendwie immer etwas entkräftet zurück lässt. Ich kämpfe immer wieder mit winzigen Alltäglichkeiten wie Waschmaschinen die mir strikt den Dienst versagen, obwohl ich alles genau so mache wie die Einheimischen. Ich stoppe nach wie vor für von rechts kommende Fahrzeuge und werde dafür regelmässig von den hinter mir stehenden Autos (resp. Fahrern natürlich) angehupt. Oder das Gemurmel von echten Texanern, bei denen ich drei Mal nachfragen muss, was sie gesagt haben. Was dazu führt, dass sie mich für taub halten und anbrüllen, anstatt einfach mal für zwei Sekunden ihren Akzent, der für mich klingt als hätten sie ständig ein halbes Dutzend Kartoffeln im Mund, abzulegen. Kleinigkeiten, von denen ich denke, nach 10 Monaten müsste ich das längst intus haben. Die mich aber trotzdem immer wieder aus der Bahn werfen. Genau, es sind Kleinigkeiten, die mich derweil so verunsichern, dass ich mich in ein Loch verkriechen möchte. Die mich an meiner Fähigkeit, 39 Jahre (fast) alleine überlebt zu haben, ein normales Leben geführt zu haben, zweifeln lässt.

Mein geliebter Ehemann versichert mir, das ist normal. Mindestens zwei Jahre müsse ich mir geben, um einigermassen eingelebt zu sein und die neue Welt wirklich zu verstehen. Ich hatte damit gerechnet, war auf alles, weitaus Schlimmeres gefasst. Doch hier bin ich und zweifle derweil alles an, was ich bin, was mich definiert. An einem Tag mag ich ein grossartiges Gespräch mit einer Kassiererin bei Target haben und bin überzeugt, es endlich geschafft zu haben. Doch schon Tags darauf bricht mir eine andere Kleinigkeit das Genick und raubt mir meinen letztes Selbstvertrauen. Daher ja, ich habe ein wunderbares Leben hier, kann so ziemlich tun und lassen, was ich will, doch ich bin auch am Kämpfen. Jeden Tag. Meistens mit mir selbst. Und darum freue ich mich auf diese Auszeit, auf das Treffen alter Bekannter, bei denen ich mein Selbstwertgefühl hoffentlich etwas auftanken kann. Um zu hören, dass auch bei ihnen das Leben im gewohnten Rahmen und voller kleiner Hürden weitergeht. Das Leben ist ein stetiger Hindernislauf, nur vergesse ich manchmal, dass ich mich für den Marathon und nicht den Kurzstreckenlauf entschieden habe. Ich vergesse, mir Zeit zu geben, zwischendurch etwas langsamer zu laufen oder gar inne zu halten zwecks Flüssigkeits- und Energiezufuhr in Form von Gatorade und Bananen. Oder um einfach die Schönheit der Umgebung zu bewundern und die Aussicht zu geniessen. Ich versuche so schnell wie möglich durchzupowern, bin überzeugt, dass es einfach ist und ich danach viel glücklicher, wenn ich nur den inneren Sauhund überwinde. Dass ich mir dabei aber viele Verletzungen zuziehen kann, lasse ich ausser acht. So hoffe ich, mit meiner Auszeit in der Schweiz etwas Ruhe zu finden, um frisch gestärkt wieder nachhause zurückzukehren (volver). Um motiviert die nächsten Hürden in Angriff zu nehmen.

Es scheint also ziemlich sicher, dass ich viel Schreibstoff haben werde, allerdings verspreche ich nicht, wie gewohnt zwei Mal die Woche zu schreiben. Oder alles zu übersetzen. Wenn ich mich danach fühle, grossartig, wenn nicht – auch OK. Bitte gebt mich nicht auf, wenn ich mal einen Mittwoch oder Sonntag auslasse, ich werde wieder zu meinem Blog zurückkehren (volver). Ich hoffe, ihr auch!

Vielen Dank für eure Treue. Und eure Geduld, meinen kleinen Eskapaden beizuwohnen.

PS: Die einen mögen es schon geahnt haben: „Volver“ ist einer meiner Lieblingsfilme. Wer ihn nicht kennt, sollte ihn unbedingt kennenlernen. Danke für die Inspiration.

Ressourcen & Quellen

  • Foto Flugzeugflügel by evozeta
  • Zeichnung Alltags-Dämonen by evozeta

Perfecting the Art

First of all: Happy 80th blog! This is my 80th blog in 10 months. Thank you for your prevailing interest and loyalty – it is what keeps me going and encourages me to stay a writer; at least on a small scale. Für Deutsch hier klicken.

Man, I hope not...
Man, I hope not…

“My mind is soaring
I want to be free
I wanna be someone else
Someone better than me”

These lines hit me last weekend and in the middle of the night of all times. I woke up from a dream and all I was left with was these words. No pictures or any other recollection, only these words. So I had to jot them down. I was pretty excited for the little poem sounded quite fabulous in my sleepy head. But then I started wondering for the longest time what the meaning of these words might be. I mean, they seem pretty obvious but why does my subconscious long “to be free” and “to be someone else” when in a sober and awake state I feel happy, unrestricted and quite content with myself and my life? Does every dream have a deeper meaning?

Yeah, that's more like it...
Yeah, that’s more like it…

Just when pondering over these questions, my mum called me on Sunday. We were happily chatting away when something she said reminded me of another of my recent crazy dreams which had me wake up attacking my beloved husband again (some of you might recall the “bear-dream” episode…), though this time I “only” grabbed his arm, not yanking any hair out of his head. However, in my dream it was not him that I attacked, quite on the contrary. I actually smacked a lady right on the gob for having slapped my better half in the face a little earlier. Seems I have to let off steam in my dreams.

Crazy Chick - ca. 1994
Crazy Chick – ca. 1994

Now this story triggered my mum’s memory of a recent dream (if it wasn’t for the fact that everybody dreams – except for dope smokers, apparently – I would say it runs in the family) in which the fabulous bicycle trio of past days, my mum, my aunt and my own self, was hiking on some mountain or even glacier (sorry mum, I can’t clearly remember … just goes to show you how much attention I pay to what you say… now the fact that I actually remember the bulk of the story you told me gives me at least some credit…). Next thing she knows, I came thundering past them at breakneck speed on a toboggan in some ice canal, only to be catapulted off my sledge a little further down and disappearing into a crevasse but not without yelling “I can fly!!” during the process. Now you would think that my kinswomen would be concerned about my health but – as it is with dreams – it seemed to them the most ordinary thing in the world that I should end up in the depths of a yawning crevasse. So my aunt simply called down “Did you land well?” to which I merrily replied “Sure, I only have to find the exit now.”

There you go folks. It seems the most natural thing to my mum to see me as a crazy nut – at least in her dreams. True, I used to be an enthusiastic snowboarder back in Switzerland, spending the weekends of a decade on (and off) the slopes. But does that make me an irresponsible nutcase thundering down ice canals? Hm, I see some work here for my future shrink if I’ll ever have one.

Seriously, I should get one of these...
Seriously, I should get one of these…

Now of course, all this dream business made me curious. So I went reading a little about it. Various theories exist on what purpose dreams serve and if they have any meaning at all. According to Freud (there we go again; he would have loved me as a patient I’m sure), dreams are a manifestation of suppressed desires. More recent sleep studies suggest that by comparing the experiences of a day to pictures of the past the mind is cross-referencing new events to past ones and thereby helping us understand better what’s going on. The theory I like to use as an interpretation for my little poem dream, though, is that dreams can facilitate learning. In a sleep study conducted at Harvard, the subjects were asked to play Tetris before hitting the sack. And guess what? A stunning three-quarter of the subjects actually dreamed about Tetris! The researchers took this as an indication that the subjects perfected their abilities in their sleep.

Now when it comes to my dream ending in the poem, I certainly like this idea. For when growing up and in my twenties I used to write quite a few poems. Not very elaborate ones, mind you, but I was pretty much able to come up with a rhyme whenever anyone asked me to. In my twenties I started to rhyme in English, too, which clearly showed me that my language skills reached an advanced level. So does this coincide with my starting to become a “real” bilingual person?

Well, whatever it is, I like the idea of perfecting the art in my sleep 🙂

Now before I close, let me invite you to finish my dream poem. If any of you have some instant thoughts on how to continue, please let me know. I would love to hear your ending (and also, if this is a passage from some movie, song or other kind of “déjà vu”, let me know, too, okay?!)!

Resources & Sources


 

Zuallererst: Fröhlicher 80. Blog allerseits! Dies ist mein 80. Blog in 10 Monaten. Vielen Dank für euer Interesse und eure anhaltende Treue – das ist es, was mich antreibt und ermutigt, ein Schreiberling zu bleiben; zumindest im Kleinen.–„Hoch fliegt mein Geist
Frei sein will ich
Wünscht‘ ich wär jemand anders
Jemand besser als mich“(Ich weiss, ich weiss, das ist grammatikalisch nicht ganz richtig, aber mir ist keine passendere, immer noch reimende Übersetzung eingefallen, ‚tschuldigung.)Diese Zeilen überkamen mich am letzten Wochenende – mitten in der Nacht. Ich erwachte aus einem Traum und alles was mir blieb, waren diese Worte. Keine Bilder oder anderweitige Erinnerung, nur diese Worte. Also musste ich sie niederschreiben. Ich war ziemlich aufgeregt, denn dieses kleine Gedicht klang in meinem verschlafenen Geist ziemlich fabelhaft. Doch dann wunderte ich mich die längste Zeit, was diese Worte wohl bedeuten mögen. Ich meine, sie klingen ziemlich offensichtlich, doch weshalb sehnt sich mein Unterbewusstsein danach „frei“ und „jemand anders“ zu sein, wo ich doch in nüchternem und wachem Zustand glücklich, uneingeschränkt und ganz zufrieden mit mir und meinem Leben bin? Hat jeder Traum eine tiefere Bedeutung?

Gerade als ich über diesen Fragen brütete, rief mich meine Ma am Sonntag an. Wir plauderten fröhlich daher, als etwas, das sie sagte, mich an einen anderen verrückten Traum erinnerte, den ich kürzlich hatte und der mich – erneut meinen geliebten Ehemann attackierend – aufwachen liess (einige von euch können sich vielleicht noch an die Bären-Traum Episode erinnern…), diesmal jedoch hatte ich ihn „nur“ am Arm gepackt und ihm nicht die Haare vom Kopf gerupft. Im Traum allerdings war es nicht er, den ich attackierte, ganz im Gegenteil. Tatsächlich knallte ich einer Dame einen auf den Latz, nachdem sie etwas zuvor meine bessere Hälfte ins Gesicht geschlagen hatte. Scheint als müsste ich in meinen Träumen etwas Dampf ablassen.

Diese Geschichte erinnerte dann meine Ma an einen ihrer letzten Träume (wenn nicht jeder träumen würde – ausgenommen Gras-Raucher, anscheinend – würde ich sagen, es liegt in der Familie), in welchem das fabelhafte Fahrradtrio vergangener Tage, meine Ma, meine Tante und meine Wenigkeit, auf einem Berg oder sogar Gletscher herumwanderte (entschuldige bitte, Ma, ich kann mich grad nicht mehr so genau erinnern… da kannst du mal sehen, wie gut ich dir zuhöre… hingegen verschafft mir die Tatsache, dass ich mich an den grössten Teil deiner Geschichte erinnere zumindest etwas Anerkennung…). Als nächstes mag sich meine Ma entsinnen, wie ich in halsbrecherischer Geschwindigkeit auf einem Schlitten irgend einen Eiskanal runter brettere, nur um ein wenig weiter unten spektakulär vom Schlitten geschleudert zu werden und in einer Gletscherspalte zu verschwinden, aber nicht ohne während des ganzen Vorgangs „Ich kann fliegen!!“ zu rufen. Nun stellt man sich vor, meine beiden Verwandten wären besorgt um meine Gesundheit, doch – wie das mit Träumen so ist – es scheint das normalste in der Welt zu sein, dass ich in der Tiefe einer gewaltigen Gletscherspalte ende. Also rief meine Tante lediglich „Bist du gut gelandet?” zu mir runter, worauf ich frischfröhlich geantwortet haben soll „Klar, ich muss jetzt nur den Ausgang finden.“

Sag ich’s doch, Leute. Es scheint für meine Ma das natürlichste in der Welt mich als verrückte Nuss zu sehen – zumindest in ihren Träumen. Es ist wahr, ich war eine enthusiastische Snowboarderin während meiner Zeit in der Schweiz und verbrachte fast eine Dekade lang jedes Wochenende auf (und neben) der Piste. Doch macht mich das zu einer verantwortungslosen Spinnerin, die Eiskanäle runterdonnert? Hm, ich sehe hier etwas Arbeit für meinen künftigen Nervenarzt, sollte ich je einen haben.

Natürlich machte mich diese ganze Träumerei neugierig. Also fing ich an, ein wenig darüber zu lesen. Es existieren verschiedene Theorien darüber, welchem Zweck Träume dienen und ob sie überhaupt irgend eine Bedeutung haben. Wenn es nach Freud geht (und schon geht es wieder los; ich bin sicher, Freud hätte mich als Patientin geliebt), sind Träume Manifestationen von unterdrückten Wünschen. Neuere Studien weisen jedoch darauf hin, dass der Geist durch das Vergleichen von Erfahrungen eines Tages mit Bildern aus der Vergangenheit quasi neue Ereignisse mit vergangenen koppelt und es uns dadurch ermöglicht besser zu verstehen, wie gewisse Dinge einzuordnen sind. Die Theorie, die es mir allerdings am meisten angetan hat hinsichtlich meines kleinen Gedicht-Traums, ist die, dass Träume das Lernen erleichtern. In einer Schlafstudie an der Harvard Universität wurden die Testpersonen gebeten, Tetris zu spielen bevor sie schlafen gingen. Und ratet was passiert ist? Unglaubliche drei Viertel der Probanden träumten tatsächlich von Tetris! Die Forscher interpretieren dies als Zeichen dafür, dass die Testpersonen ihre Fähigkeiten im Schlaf perfektionieren.

Wenn es also zu meinem Traum, der in einem Gedicht endete, kommt, mag ich diese Idee. Denn als Teenager und dann in meinen Zwanzigern hatte ich einige Gedichte geschrieben. Nicht sehr raffinierte, wohlgemerkt, doch ich war in der Lage, quasi auf Abruf was „zusammenzureimen“. In meinen Zwanzigern fing ich dann auch damit an, Englische Gedichte zu verfassen, was mir deutlich machte, dass ich einen fortgeschrittenen Level erreicht hatte. Hat dieses Gedicht also mit der Tatsache, dass ich so langsam aber sicher zur richtig zweisprachigen Person werde?

Nun, was immer es ist, ich mag die Idee, eine Kunst im Schlaf zu perfektionieren 🙂

Bevor ich abschliesse, möchte ich euch dazu einladen, mein Traum-Gedicht zu vervollständigen (Englisch oder Deutsch, auch gemischt gerne möglich :-D). Falls euch spontan eine Fortführung einfällt, lasst es mich wissen. Ich würde liebend gerne euren Schluss hören/lesen (bitte lasst mich auch wissen, falls diese Passage irgend einem Film, Song oder einem anderen „Déjà vu“ entstammt, okay?).

Ressourcen und Quellen

 

 

Happy Father’s Day, Dad!

1975

(Für Deutsch hier klicken) While Father’s day in the USA was inaugurated in the early 20th century, it wasn’t until 2007 that Switzerland declared the first Sunday in June to be Father’s Day. It is titled an “event day” rather than a public holiday. Unfortunately, I hadn’t realized until just recently that Switzerland had a Father’s Day at all. Since this fact so carelessly escaped my notice I am eager to make up for it, taking the American celebration of Father’s Day today as an opportunity to chime in on the praise of a beloved father.

1982
1982

Unlike members of many other families I never perceived family ties as anything complicated or tricky. I never thought I was too close or too detached from my parents and brother, I simply perceived us as a “normal” family. Only later on in my life I realized how blessed I am to have grow up in such a stable surrounding with sane people who’s first goal was not to make my life miserable but to stand up for me and support me, no matter how harebrained my ideas or life-plans sometimes were.

1983
1983

Though I never doubted for a moment that they would deny me their support, one of the hardest things I ever had to do was announce to my by now extended family (for my brother is married and has twin boys) that I would leave the country and go live half a world apart from them in the U.S. And sure enough, all I received was support and love and understanding. But I know that especially my father suffers a great deal under my absence. That doesn’t change the fact that all he ever wanted for me was to be happy. So of course I keep reassuring him that I am very happy indeed.

A very special memory :-) / Eine ganz spezielle Erinnerung :-)
A very special memory 🙂 / Eine ganz spezielle Erinnerung 🙂

In the end his great influence on my life and character may be part of what brought me here, to a foreign country, the love of my life and all the relatively new things. For from my father, I learned many things that have now become the core of who I am. For example the love of the outdoors and running around on green fields. He was a wholehearted soccer player, supporting the lower Swiss soccer leagues as a referee and playing in the police soccer team for decades. As a police man he had a keen sense of justice that I believe to carry around in my chest with me, too. He taught me to take on the unknown, new grounds but even more so to stay rooted and remember where I came from and where my base is. My dad showed me all of Switzerland that is so great about the country, the beauty of its nature, the political system, its people and – by tyranny of endless Sundays with Swiss folk music blaring out the radio, TV and every other imaginable device in the apartment– even the traditional folk music. He taught me that each vote counts and citizenship in Switzerland is both a privilege and a responsibility. My dads extroverted character, that runs so deep in his family and that I was lucky enough to inherit, encouraged me to learn languages (well, at least one properly, that is) and made it possible for me to meet many fantastic people – some of them foreigners, as we all know… and that is in the end what brought me here: The deep believe in true love, the adventurous mind that would keenly explore new grounds, though without leaving a certain comfort zone (i.e. at least knowing the language and having a slight understanding of the culture) and thus staying rooted in my provenance. I am very sorry I make my dad suffer but I hope the knowledge of my being happy offers him some consolation.

2008_Theater-Zug
2008

With this in mind: Very Happy (belated) Father’s Day, dear dad, I am so looking forward to embracing you and especially celebrating your 70th birthday with you in July!!


Während in den USA der Vatertag bereits im frühen 20sten Jahrhundert eingeführt wurde, dauerte es in der Schweiz bis 2007, bis der erste Sonntag im Juni zum Vatertag ernannt wurde. Er wird als sogenannter Ereignistag und nicht als Feiertag bezeichnet. Unglücklicherweise habe ich bis vor kurzem gar nicht gewusst, dass die Schweiz überhaupt einen Vatertag feiert. Weil mir diese Tatsache so sorglos entgangen ist, bin ich natürlich bestrebt, meine Gratulationen nachzuholen und nehme den Amerikanischen Vatertag heute zum Anlass, in die Lobeshymnen auf einen geliebten Vater mit einzustimmen.

Entgegen vieler Mitglieder anderer Familien habe ich Familienbanden nie als etwas kompliziertes oder schwieriges empfunden. Nie hatte ich das Gefühl, meinen Eltern und meinem Bruder zu nah oder zu distanziert von ihnen zu sein, ich nahm uns ganz einfach als „normale“ Familie wahr. Erst später in meinem Leben habe ich realisiert wie glücklich ich mich schätzen kann, in einem so stabilen Umfeld aufgewachsen zu sein, mit vernünftigen Leuten, die nicht hauptsächlich damit beschäftigt waren, mein Leben elend zu machen, sondern für mich einzustehen und mich zu unterstützen, egal wie närrisch meine Ideen oder Lebenspläne derweil auch waren.

Auch wenn ich ihren Support nicht einen Moment lang angezweifelt habe, so war doch die Eröffnung an meine erweiterte Familie (denn mein Bruder ist ja verheirate und hat Zwillinge), dass ich mich entschieden hatte, das Land zu verlassen und eine halbe Welt entfernt in den USA zu leben, etwas vom Schwierigsten, das ich je tun musste. Und tatsächlich, alles was ich erhielt was Unterstützung und Liebe und Verständnis. Doch ich weiss, dass gerade mein Vater sehr unter meiner Abwesenheit leidet. Das ändert nichts daran, dass er mir ausschliesslich wünscht, glücklich zu sein. Und entsprechend versichere ich ihm natürlich immer wieder, dass ich sehr glücklich bin.

Denn schliesslich mögen sein Einfluss auf mein Leben und meinen Charakter dazu beigetragen haben, dass ich heute hier bin, in einem fremden Land, bei der Liebe meines Lebens mit all dem relativ Neuen, das mich umgibt. Von meinem Vater habe ich viele Dinge gelernt, die heute meine Persönlichkeit ausmachen. Zum Beispiel die Liebe zum draussen sein und auf grünen Wiesen rumrennen. Er war ein Fussballspieler aus Leidenschaft und unterstützte über Dekaden die unteren Fussballligen als Schiedsrichter und spielte im Fussballteam der Polizei mit. Als Polizist hatte er ein feines Gefühl für Gerechtigkeit das ich, wie ich glaube, ebenfalls in meiner Brust trage. Er hat mich gelehrt, mich Unbekanntem, Neuland, zu stellen, aber noch mehr meinen Wurzeln treu zu bleiben und mich daran zu erinnern, woher ich komme und wo mein Ankerpunkt liegt. Mein Vater hat mir alles gezeigt, was die Schweiz so grossartig macht, die Schönheit ihrer Natur, das politische System, ihre Menschen und – durch die Tyrannei von endlosen Sonntagen an denen aus Radio, Fernseher und jedem anderen vorstellbaren Apparat in der Wohnung Volksmusik schmetterte – sogar die traditionelle Volksmusik der Schweiz. Er hat mir beigebracht, dass jede Stimme zählt und die Schweizer Staatsangehörigkeit sowohl Privileg wie auch eine Verantwortung bedeutet. Die extrovertierte Art meines Vaters, die in seiner Familie so typisch ist und die ich glücklicherweise geerbt habe, hat mich ermutigt, Fremdsprachen zu lernen (nun ja, zumindest ein richtig) und hat es mir dadurch ermöglicht, viele fantastische Menschen kennenzulernen – einige von ihnen auch Ausländer, wie wir alle wissen… und das hat mich schliesslich hierhin gebracht: Der tiefe Glaube an die wahre Liebe, der abenteuerlustige Geist der begeistert Neuland erforscht, wenn auch ohne eine gewisse Komfortzone zu verlassen (d.h. zumindest die Sprache zu kennen und die Kultur einigermassen zu verstehen) und entsprechend in mit meinen Wurzeln verbunden zu bleiben. Es tut mir sehr leid, dass ich meinen Vater so leiden lasse, doch ich hoffe, dass ihm das Wissen um mein glücklich sein etwas Trost spendet.

In diesem Sinne: Die besten (verspäteten) Wünsche zum Vatertag, lieber Pa; ich freue mich so darauf, dich zu umarmen und mit dir im Juli deinen 70sten Geburtstag zu feiern!!

To my (Hopefully) Happy Mum

Für Deutsch bitte hier klicken

By the time I’ll be done with this, my mum’s Mother’s Day will be over. Because she’s living on the other side of the Atlantic. Sorry mum, I’m late – as usual. Pretty sure I didn’t inherit that from you. Or anyone in the family, for that matter.

I am certain you had a probably exhausting but very delightful Mother’s Day. Today you traveled to our beloved island of Gran Canaria to spend two weeks with two splendid persons. I’m there with you in my thoughts and I cherish the thought of you three being together, baking in the sun, sucking in the fresh sea breeze and enjoying life. That’s how it should be.

I am well aware that I wasn’t always the easiest daughter to have and it was hard for you to let me go. But know that I’m happy. I hope that in turn makes you happy.

HAPPY MOTHER’S DAY!!

Wenn ich hiermit fertig bin, wird der Muttertag meiner Mam bereits vorbei sein. Weil sie auf der anderen Seite des Atlantiks wohnt. Tut mir leid, Mam, ich bin spät – wie üblich. Ich bin mir ziemlich sicher, das habe ich nicht von dir geerbt. Oder was das betrifft, irgend jemandem in der Familie.

Ich bin mir sicher, du hattest einen zwar anstrengenden aber sicher wunderbaren Muttertag. Heute bist du auf unsere geliebte Insel Gran Canaria gereist, um zwei Wochen mit zwei prächtigen Personen zu verbringen. In Gedanken bin ich bei euch und ich schätze den Gedanken von euch dreien zusammen, in der Sonne badend, die frische Seeluft einatmend und ganz einfach das Leben geniessend. So soll es sein.

Es ist mir durchaus bewusst, dass ich nicht immer die einfachste Tochter war, die man haben kann und es war sicher hart für dich, mich gehen zu lassen. Aber ich versichere dir, dass ich glücklich bin. Und ich hoffe das macht dich im Gegenzug glücklich.

ALLES LIEBE ZUM MUTTERTAG!!

The Connection

Über die Weihnachtstage habe ich mir etwas Zeit genommen und die vielen kleinen Kärtchen und Souvenirs, welche ich zum Abschied bekommen habe, studiert. Wenn ich dann so dasitze und all die lieben und aufmunternden Worte lese, bin ich tief gerührt. Ein Mitbringsel, das mich besonders interessierte und für das ich mir in einem speziellen Moment etwas Zeit nehmen wollte, ist eine DVD über das Quartier in Luzern, in dem ich aufgewachsen bin, den Würzenbach.
Die DVD ist professionell aufgenommen und mit vielerlei geschichtlichen Fakten unterlegt worden. Die Personen welche interviewt wurden, sind jedoch Leute aus dem Quartier. Leute wie du und ich. Und weil ich doch über 20 Jahre dort verbracht habe, kenne ich sie.
Es ist schon sehr speziell eine solche Dokumentation zu sehen und zumindest einige der Protagonisten darin bestens zu kennen. Noch spezieller aber ist es, wenn du physisch so weit weg bist. Dein Gefühl sagt dir, dass all dies gleich um die Ecke liegt, doch dein Verstand versucht dir klar zu machen, dass zumindest geographisch eine Ewigkeit zwischen dir und den Örtlichkeiten im Film liegt.
Weihnachten ist wohl so eine Zeit, an der man sich einfach mal hinsetzt und noch öfter an die geliebten Menschen denkt. Sei es Familie oder die besten Freunde. Und durch verschiedene Filme wird diese geistige Verbindung noch gesteigert. Mir ist das in seltsamster Weise klar geworden.
An einem der Weihnachtstage schaute ich mir den Film My week with Marilyn an. Schon nach kuzer Zeit war ich massiv beeindruckt von den schauspielerischen Fähigkeiten der Hauptakteure. Doch keine der Personen berührte mich so sehr wie eine der Nebenrollen, die persönliche Assistentin der Monroe. Die Art, wie sich die Schauspielerin bewegte, wie ihr Mund geschminkt war und vor allem die Brille, die sie auf hatte, erinnerten mich unglaublich stark an meine beste Freundin. Nach einigen Minuten hätte ich heulen können, das Gefühl des Wiedererkennens war so stark.
Natürlich liess ich meine Freundin wissen, weshalb es ihr wahrscheinlich in den Ohren klingelte wie die Kirchenglocken zu Weihnachten. Ich erinnerte mich an die zahllosen Wochenenden, an denen ich unangekündigt bei ihr und ihrer Mutter und den Katzen vorbeischaute, an die Abende nach der Arbeit, als ich einfach zu einem Schwatz auftauchte, an Sonntagnachmittage, an denen wir in ihrem Garten die Sonne genossen oder die Sommerabende, an denen wir für einen kurzen Hüpfer ins Wasser zum Strandbad fuhren, wo sie sich des öfteren eine kleine Packung Zuckerwatte am Kiosk kaufte. Bringt mich grad zum Grinsen 🙂
Und dann, wenn ich an Sonntage denke, kommen mir unwiderruflich die Fahrradfahrten in aller Herrgottsfrühe in den Sinn, von denen ich schon ganz am Anfang in meinem Blog einmal erzählt hatte. Auf denen wir Velofahrerinnen – Mami, Tanti und ich – uns unterwegs in Immensee manchmal mit der halben Verwandschaft trafen: Onkel, Papa, Bruder mit Familie, Cousine mit Familie; entweder nacheinander und manchmal sogar alle zusammen.
Mit anderen guten Freunden verbinde ich vor allem Muskelkater im Gesicht und am Bauch, weil ich mit ihnen so viel gelacht habe. Aber auch abende- oder gar tagelang geredet, phylosophiert, Probleme gelöst, neue Lebenswege geplant oder einfach unsere Tiergeschichten ausgetauscht.
Ja, ich vermisse viele Menschen, die ich nun nicht mehr regelmässig physisch um mich habe. Doch die Erinnerungen sind wie ein persönlicher Schatz, eine Errungenschaft, die mir niemand wegnehmen kann. Ich schätze jede einzelne gute Beziehung und bin dankbar, so vielen tollen Leuten begegnet zu sein. Und dank der modernen Kommunikationsmittel fühlt man sich gar nicht so entrückt.
Trotzdem weiss ich, dass es für mich an der Zeit ist, neue Menschen kennenzulernen, die mir vielleicht einmal genauso wichtig werden wie meine bisherigen Freunde. Das Leben ist ein steter Fluss und die Umgebung beeinflusst hochgradig, mit welchen Menschen wir uns umgeben. Es ist eine spannende Zukunft, die mich erwartet. Und dank meiner langjährigen Freundschaften werde ich auch diese Herausforderung meistern.

“For the first time anywhere: Mr. and Mrs. Greg and Luzia Rusu”

Kennt ihr das auch? Da wartet man auf ein bestimmtes Zeichen und dann erscheint es im unglaublichsten Moment. Mir heute so geschehen. Bei meinem Lauf im Park bin ich einer munteren Truppe Leute begegnet. Ein kleines Grüppchen, das sich auf einer Parkbank aneinander drängte, mit Kameras und Telefonen bewaffnet, freudestrahlend am Fotos schiessen und Videos aufnehmen. Objekt der fotografischen und filmischen Begierde: Ein Paar, er in weissem Hemd und dunkler Jeans, sie in Cowboy-Stiefeln, Minirock, weisser Bluse und – Schleier. Ja, richtig gelesen, Schleier. Eine Vermählung im Park. Wie originell 😉 Beim vorbeitraben rufe ich ein fröhliches “Congratulations” rüber, doch eine Dame im Anzug, wohl die Priesterin, gibt lachend zurück: “Not quite yet!” Kurze Zeit später aber höre ich aus der Ferne lautes Klatschen und Jubeln. Sie haben es also geschafft 🙂 Continue reading “For the first time anywhere: Mr. and Mrs. Greg and Luzia Rusu”