
I hope you all had a wonderful start into the New Year – Welcome to 2015! (Für Deutsch hier klicken)
The past two weeks have been a real gift to all working in Switzerland – the distribution of the work-free days within the week was as ideal as it can get: On Wednesday, December 24, working until noon or around 4 pm for it was Christmas Eve after all. Then off work on Christmas Day and Stephan’s Day. And voila, there’s the weekend. 4 ½ days out of 7 off work. And then the week after the same pattern again: Wednesday, December 31, is New Year’s Eve and with that another shortened work day, followed by New Year’s Day and Berchtold’s Day. What was that now, Berchtold’s Day? And who in the Lord’s name is this Bertie now?
Good question. Very good question. „Bertie’s Day“, as we call it in Switzerland, is a so called Allemannic holiday that spread through the Dukes of the Canton of Bern over to the Romandy, the French-speaking part of Switzerland. I have to admit – up to this day I had no idea who or what exactly is celebrated on Berchtold’s Day. I always assumed Bertie was a saint just like Stephen. The only thing that really mattered to me was, that Bertie’s Day on January 2nd, was a work-free holiday.

Now having gotten a little curious myself I went ahead and took at the Internet for all of us – and I have to say I’m no wiser than before. There are almost as many theories to the origins of Berchtold’s Day as there are leaves in the woods. I herewith elucidate some of them to you: According to folklorist sources the festival of Berchtold’s Day is based on the root word “berchten” which means “to walk around, asking for food”. Apparently, this was a common New Year’s custom all over the Alpine region. Other sources point to Blessed Berchtold of Engelberg abbey who died during Advent season around the year 1200 and who could have been important enough to have his feast translated out of Advent into the New Year. 1 The Swiss idioticon2 however, supports the theory that the name Berchtold’s Day derived from Middle High German “berhttac” or “berhteltac“, which translated the Greek “epiphanias”. Which in my view is a little doubtful for epiphany is celebrated on January 6 in Switzerland.
Though hardly anywhere observed as a work-free holiday, epiphany is still being celebrated all over Switzerland. Traditionally, a Three Kings cake is being served that consists of several sweet dough buns. One of the buns contains a hidden plastic King and whoever happens to choose the piece with the King in it becomes the King or Queen for the day.3

Even if no one is going to hand me a Three Kings cake this year it won’t stop me from feeling like a Queen for all the research I did for this blog post 🙂
Resources & Sources
- Image Welcome to 2015 by evozeta
- Photo Berchtold Von Zähringen by Wikipedia
- Photo Three Kings Cake by Wikipedia
- 1Theories Berchtoldstag from Wikipedia – validated 1/3/2015
- 2Background Swiss idioticon from Wikipedia – validated 1/3/2015
- 3Background Epiphany from Wikipedia – validated 1/3/2015
Berchtolds Mysterien
Ich hoffe, ihr alle hattet einen wundervollen Start ins neue Jahr – Willkommen im 2015!
Die vergangenen zwei Wochen waren ein wahres Geschenk für alle in der Schweiz arbeitstätigen – die Feiertage fielen so ideal, wie sie nur fallen können: Am Mittwoch, 24. Dezember, nur bis Mittag oder 16 Uhr arbeiten weil ja Heiligabend ist. Dann Weihnachten und Stephanstag frei. Und schon ist Wochenende. 4 1/2 von 7 Tagen frei. Und die Woche darauf wieder das gleiche: Mittwoch, 31. Dezember, war Silvester und damit wieder ein verkürzter Arbeitstag, gefolgt von Neujahr und Berchtoldstag. Wie jetzt, Berchtoldstag? Wer ist denn dieser Berti jetzt wieder?
Gute Frage. Sehr gute Frage. Der “Bärtalistag”, wie wir Luzerner den nennen, ist ein sogenannt Allemannischer Feiertag, der sich über die Herzöge im Kanton Bern auch ins Welschland, also die französische Schweiz, ausgebreitet hat. Ich muss ganz ehrlich zugeben – bis heute hatte ich keine Ahnung, wer oder was genau am Berchtoldstag gefeiert wird. Ich bin immer davon ausgegangen, dass Berti so ein Heiliger wie der Stephan ist. Wirklich wichtig für mich war bloss, dass der Bärtalistag, also der 2. Januar, ein arbeitsfreier Tag war.
Jetzt selber etwas neugierig geworden, habe ich entsprechend für uns alle einen Blick ins Internet geworfen – und bin ehrlich gesagt kein Stück gescheiter geworden. Es gibt beinahe so viele Theorien zum Ursprung des Berchtoldstags wie es Blätter im Wald gibt. Hier einige kurz erläutert: Volkskundlichem Hintergrund entsprechend geht der Berchtoldstag auf den Wortstamm des „Bechtens“ zurück, was soviel wie „umherlaufen und um Essen bitten“ bedeutet. Anscheinend handelte es sich dabei um einen im Alpenraum weit verbreiteten Neujahrsbrauchtum.1 Andere Quellen verweisen auf den Seligen Berchtold der Abtei Engelberg, der in der Adventszeit um das Jahr 1200 gestorben ist und dessen Todestag kurzerhand aus dem Advent ins neue Jahr verschoben wurde. Das Schweizerische Idiotikon2 hingegen sieht die Herführung des Namens Berchtoldstag vom Mittelhochdeutschen „berhttac„oder „berhteltac“, was das Griechische „epiphanias“ übersetzt. Was ich allerdings zu bezweifeln wage, wird doch Epiphany, oder eben der Dreikönigstag in der Schweiz am 6. Januar gefeiert.3
Zwar kaum noch als arbeitsfreier Feiertag begangen, wird der Dreikönigstag in der Schweiz trotzdem gefeiert. Traditionell wird ein Dreikönigskuchen serviert der aus diversen Süssteigkugeln besteht. In einer der Kugeln ist ein Plastikkönig versteckt und wer immer das Stück mit dem König auswählt, darf sich den ganzen Tag als König feiern lassen.4
Auch wenn mir dieses Jahr wohl kaum jemand einen Dreikönigskuchen reicht, so lasse ich es mir trotzdem nicht nehmen, mich für meine eingehende Recherche zu diesem Blog wie eine Königin zu fühlen 🙂
Ressourcen & Quellen
- Bild Welcome to 2015 von evozeta
- Foto Berchtold Von Zähringen von Wikipedia
- Foto Dreikönigskuchen von Wikipedia
- 1Hintergrund bechten von Feiertagskalender – überprüft am 3.1.2015
- 2Hintergrund Schweizerisches Idiotikon von Wikipedia – überprüft am 3.1.2015
- 3Weitere Theorien Berchtoldstag von Wikipedia – überprüft am 3.1.2015
- 4Hintergrund Dreikönigstag von feiertage-schweiz.ch – überprüft am 3.1.2015